DE3942232A1 - Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis - Google Patents
Schmelzhaftkleber auf acrylatbasisInfo
- Publication number
- DE3942232A1 DE3942232A1 DE3942232A DE3942232A DE3942232A1 DE 3942232 A1 DE3942232 A1 DE 3942232A1 DE 3942232 A DE3942232 A DE 3942232A DE 3942232 A DE3942232 A DE 3942232A DE 3942232 A1 DE3942232 A1 DE 3942232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- acrylate
- substrate
- acrylic
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/304—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2809—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2887—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2891—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von Schmelzhaftklebern auf Acrylatbasis
durch Bestrahlung auf einem Substrat sowie der nach
diesem Verfahren erhältliche Schmelzhaftkleber.
mit Copolymerisaten aus Acrylsäureestern lassen sich
bekanntlich druckempfindliche Klebemassen herstellen,
die hohe Anforderungen der Anwender vielfach erfüllen
können. Zu den besonderen Vorteilen von
Acrylatklebemassen gehört das ausgewogene Verhältnis
zwischen adhäsivem und kohäsivem Verhalten, d. h., trotz
eines starken Widerstandes gegen Scherbeanspruchung
läßt sich dennoch eine hohe Ablöseadhäsion und gute
Anfaßklebrigkeit erzielen.
Hinzu kommt, daß Polyacrylate sich gegenüber vielen
Umwelteinflüssen, wie z. B. UV-Strahlung oder Wärme- und
Feuchtigkeitseinwirkung, günstig verhalten. Dies gilt
im besonderen Maße für Klebemassen, die nach dem
Verfahren der Lösungsmittelpolymerisation hergestellt
wurden, da hierbei auf feuchtigkeitsempfindliche
Detergentien, wie sie im allgemeinen bei einer
Emulsionspolymerisation verwendet werden, verzichtet
werden kann.
Das besonders in jüngster Zeit steigende Kosten- und
Umweltbewußtsein ließ den Wunsch aufkommen,
selbstklebende Artikel zu produzieren, bei deren
Herstellung keine Lösungsmittel mehr anfallen. Hierfür
ist das Schmelzauftragsverfahren geeignet, bei dem die
Klebemassen im geschmolzenen Zustand auf ein Substrat
aufgebracht werden.
Die Schwierigkeit bei der Formulierung von
Schmelzhaftklebern besteht darin, daß sie einerseits
schon bei nicht allzu hohen Temperaturen fließfähig
sein müssen. Bei zu starker Temperaturbelastung besteht
sonst die Gefahr einer Zerstörung des Klebers durch
Depolymerisation oder durch Vergelung.
Andererseits muß die Klebemasse nach der Beschichtung
eine möglichst hohe Kohäsion aufweisen, so daß es nicht
zur Rückstandsbildung beim Ablösen der Klebestreifen
vom Untergrund kommt, bzw. daß auch Scherfestigkeiten
erzielt werden können, die selbst bei erhöhten
Temperaturen technische Anwendungen gestatten. Diese
sich widersprechenden Forderungen schienen lange Zeit
kaum vereinbar zu sein, so daß immer nur einer
Eigenschaftsrichtung der besondere Vorzug gegeben
werden mußte.
So wurden z. B. im US-Patent 44 56 741 unvernetzte
Schmelzhaftkleber vorgestellt, in denen die
Acrylsäureester-Komponenten mit Styrol und
N-Vinylpyrrolidon modifiziert wurden. Diese beiden
letzten Monomere verleihen dem Polymerisat eine höhere
Glasübergangstemperatur, und damit eine bessere
Kohäsivität bei Umgebungstemperatur. Ihr Einsatz in
Klebemassen geht aber zu Lasten der
Selbstklebeeigenschaften Tack und Klebkraft, besonders
bei tiefen Temperaturen, und verschlechtern das
Schmelzverhalten.
Ein anderer Weg, um zu schmelzfähigen Systemen zu
kommen, ist die reversible Vernetzung, bei der
intermolekulare Bindungen über Nebenvalenzkräfte
gebildet werden. Hier sei das US-Patent 47 62 888
genannt, dem zufolge die Vernetzung von
Polyurethanacrylaten unterschiedlichen
Molekulargewichts über Wasserstoffbrückenbindungen
erfolgt.
Frühere Vorschläge, wie im US-Patent 39 25 282
beschrieben, sahen eine Vernetzung von tertiäre Amine
enthaltenden Acrylat-Schmelzhaftklebern mit Salzen aus
organischen Säuren und Übergangsmetallen vor. Diese
Bindungen brechen in der Wärme auf, so daß auf diese
Weise die Fließfähigkeit gewährleistet sein soll.
Darüber hinaus wurde auch versucht, wie z. B. in der
US-Patentschrift 46 56 213 oder im EP 2 59 968
beschrieben, die Kohäsivität über Polystyrol-Domänen zu
erreichen: Bei dieser Art von Vernetzung werden die
üblicherweise eingesetzten Acrylsäureester mit
Makromonomeren auf Polystyrol-Basis mischpolymerisiert,
so daß Acrylpolymere mit aufgefropften Polystyrolketten
entstehen. Da diese sich aufgrund thermodynamischer
Unverträglichkeit mit den Acrylatteilen zu sogenannten
Domänen zusammenlagern, kommt es zu einer
physikalischen Vernetzung.
Es ist aber leicht einzusehen, welchen wesentlichen
Nachteil eine reversible Vernetzung in jedem Fall hat:
Es lassen sich auf diese Weise keine wärmescherfesten Klebemassen herstellen, wie sie aber durch die gestiegenen Anforderungen z. B. im Fahrzeug- oder Flugzeugbau vermehrt verarbeitet werden.
Es lassen sich auf diese Weise keine wärmescherfesten Klebemassen herstellen, wie sie aber durch die gestiegenen Anforderungen z. B. im Fahrzeug- oder Flugzeugbau vermehrt verarbeitet werden.
Ein effektiver Weg, um zu Klebemassen mit hohen
Kohäsionsfestigkeiten zu gelangen, ist die Verarbeitung
thermoplastischer Systeme, bei denen nach beendeter
Schmelzbeschichtung mittels energiereicher Strahlung
irreversible, intermolekulare chemische Bindungen
geknüpft werden, die dreidimensionale Netzwerke
ergeben. Als Beispiele für diese Vorgehensweise seien
das US-Patent 37 25 115 genannt, in dem Copolymerisate
aus Acrylatestern, Vinylacetat und geringen Anteilen
Acrylsäure und Diacetonacrylamid mittels energiereicher
Elektronenstrahlen gehärtet wurden.
Des weiteren wurde, wie in der DE-A-30 15 463
beschrieben, versucht, die Vernetzbarkeit der
Acrylatschmelzhaftkleber durch Einbau von
Doppelbindungen zu erhöhen: Hierzu wurde Allylacrylat
beziehungsweise Allylmethacrylat über die acrylische
Doppelbindung mit Acrylsäureestern wie
2-Ethylhexylacrylat mischpolymerisiert, während die
Allylgruppierung die Strahlenausbeute erhöhen sollte.
In ähnlicher Weise wurde auch gemäß US-Patent 44 38 177
vorgegangen: Hierin wurde die Herstellung von
niedermolekularen, flüssigen Polymeren mit K-Werten
zwischen 10 und 30 beschrieben, die mit Hilfe von
Vernetzern wie Allyl(meth)acrylat oder
polyfunktionellen (Meth)acrylaten gehärtet wurden.
Besonders letztere sind thermisch aber instabil und
neigen bei erhöhten Temperaturen zur Vergelung, was
ihre Einsetzbarkeit stark einschränkt.
In allen vorstehend beschriebenen Fällen war aber die
erreichbare Wärmescherfestigkeit gering. Die
Scherstandzeiten bei 80°C lagen in keinem Fall höher
als im Bereich von nur wenigen hundert Minuten. In der
nachfolgenden detaillierten Beschreibung der neuen,
erfindungsgemäßen Acrylatschmelzhaftkleber werden
Klebmassen formuliert, die nach Bestrahlung mit relativ
geringen Dosen unter ähnlichen Bedingungen mehrfach
längere Scherstandzeiten aufweisen. Ferner haben mit
Diacetonacrylamid erhaltene Copolymerisate den Nachteil
einer nicht immer befriedigenden thermischen
Stabilität.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von
Schmelzhaftklebern auf Acrylatbasis, das heißt
druckempfindlichen Acrylatklebern, die sich gut aus der
Schmelze verarbeiten und sich mit relativ geringen
Dosen strahlenvernetzen lassen und danach über ein
ausgewogenes Haftklebeverhalten mit sowohl gutem
Adhäsionsvermögen, wie auch gleichzeitig hoher Kohäsion
verfügen und sich durch eine gute Scherfestigkeit
auszeichnen.
Weiterhin sollen sich die Klebmassen nicht nur für
Verklebungen allgemein, z. B. im Bereich der Technik
eignen, sondern auch im medizinischen Bereich
Verwendung finden, indem sie beispielsweise auf der
Haut, also in feuchter Umgebung, dauerhaft kleben, ohne
zu Hautirritationen zu führen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur
Herstellung von Schmelzhaftklebern auf Acrylatbasis
durch Bestrahlung auf einem Substrat, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
- a) mindestens ein acrylisches Monomer mit N-tert.-Butylacrylamid (TBA) copolymerisiert, wobei
- b) die zu polymerisierende Reaktionsmischung (von a) zusätzlich eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Verbindungen enthalten kann, die nicht der Gruppe der acrylischen Monomere von a) angehören,
- c) das erhaltene feste Polymerisat erwärmt und in fließfähiger oder flüssiger Form auf ein Substrat aufbringt und
- d) das beschichtete Substrat mit energiereicher Strahlung bestrahlt.
Erfindungsgemäße acrylische Monomere a) sind
vorzugsweise Alkylester der Acrylsäure oder
Methacrylsäure der allgemeinen Formel I
in der R Wasserstoff oder die Methylgruppe und R′ ein
geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18
C-Atomen oder ein Cycloalkylrest mit 3 bis 18 C-Atomen
ist. Wird nur ein acrylisches Monomer verwendet,
besitzt dessen Alkylrest vorzugsweise eine Anzahl von 4
bis 8 C-Atomen. Gemische können mehrere, beispielsweise
2 bis 5 verschiedene Monomere a) enthalten. Der Anteil
der acrylischen Alkylester a) beträgt vorzugsweise 55
bis 98 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren
in der Reaktionsmischung, besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%,
insbesondere 70 bis 90 Gew.-%.
Für die Verwendung im medizinischen Bereich,
beispielsweise als Pflasterklebmasse, enthalten die
Monomergemische vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-%,
insbesondere 90 bis 95 Gew.-% acrylische Monomere.
Als Monomere aus dieser Gruppe eignen sich
beispielsweise n-Butyl- und Isobutylacrylat und
-methacrylat, Amyl- und Isoamylacrylat, Hexyl- und
Heptylacrylat, n-Octyl-, Iso-Octyl-, 2-Ethylhexyl-,
Decyl- und iso-Decylacrylat bzw. -methacrylat aber auch
Alkylester wie Lauryl- und Stearylacrylat bzw.
-methacrylat oder cyclische Alkylester wie
beispielsweise Cyclohexyl- oder Isobornylacrylat bzw.
-methacrylat.
Der Anteil an N-tert.-Butylacrylamid (TBA) liegt
vorzugweise bei 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge an Monomeren in der Reaktionsmischung,
insbesondere aber bei 5 bis 20 Gew.-%.
Für die Verwendung im medizinischen Bereich enthalten
die Monomerengemische vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%,
insbesondere 5 bis 10 Gew.-% TBA.
Besonders geeignet sind für diese medizinischen Zwecke
Monomerengemische a) aus acrylischen Monomeren und TBA
ohne einen Gehalt an ethylenisch ungesättigten
Verbindungen b). Der Anteil an TBA beträgt vorzugsweise
5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% dieser
Gemische.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen
Reaktionsmischungen gemäß a) wahlweise eine oder
mehrere, insbesondere 2 oder 3, der genannten
ungesättigten Verbindungen b) enthalten, die
vorzugsweise eine oder mehrere, insbesondere zwei oder
drei, polare Gruppen tragen. Geeignet sind solche
Gemische für die allgemeine oder technische Verwendung
oder aber, wenn besonders niedrige Auftragstemperaturen
der Schmelze erforderlich sind.
Bevorzugte Monomere sind Vinylacetat,
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Monoester und
Diester der Maleinsäure und Fumarsäure wie zum Beispiel
Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäuremonobutylester,
Maleinsäurediisopropylester, Fumarsäuredimethylester,
Fumarsäuredibutylester oder Fumarsäuredioctylester.
Besonders bevorzugt werden Monomere, die polare Gruppen
enthalten. Bevorzugte polare Gruppen sind
Carboxylgruppen oder deren Anhydride, Carbonyl, Amino,
substituiertes Amino, C1-8-Mono- oder Dialkylamino,
Hydroxyl, C1-6-Alkoxy oder Halogen, z. B. Fluor, Chlor
oder Brom. Von diesen polaren Monomeren sind
insbesondere die Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure oder Maleinsäure oder ihre Anhydride
geeignet. Ganz besonders bevorzugt werden
Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure.
Darüber hinaus eignen sich auch Itaconsäure und
Fumarsäure sowie ungesättigte Amide wie beispielsweise
Acrylamid oder Methacrylamid.
Der Anteil dieser ungesättigten Verbindungen b) beträgt
vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, besser aber, um die
Schmelzfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, bevorzugt
1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an
Monomeren, insbesondere aber 1 bis 5 Gew.-% und
besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% oder 1 bis 2 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Schmelzhaftkleber können durch
übliche Polymerisationsverfahren wie Suspensions-,
Emulsions- oder Lösungsmittelpolymerisation hergestellt
werden, wobei der Polymerisation mit Lösungsmitteln der
Vorzug gegeben wird, da solche Klebmassen frei von
Emulgatoren sind, was beispielsweise für eine
Hautverklebung in Wundnähe von Vorteil ist. Zudem
lassen sich organische Lösungsmittel nach beendeter
Polymerisation im Vakuum mit geringem Energieaufwand
vollständig aus dem Polymerisat entfernen und stehen
nach Kondensation für weitere Polymerisationen erneut
zur Verfügung. Das erhaltene, von Lösungsmitteln bzw.
Wasser befreite Polymerisat wird als festes (bei
Raumtemperatur) Polymerisat bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Klebemassen werden am einfachsten
durch freie, radikalische Polymerisation hergestellt.
Diese Technik macht eine besondere Aufbereitung von
Monomeren und Lösungsmitteln entbehrlich, wobei als
Initiatoren organische Peroxide wie Dibenzoylperoxid,
Percarbonate wie z. B. Bis(4-tert.-Butylcyclohexyl)peroxidicarbonat oder besonders
Azoverbindungen wie z. B. alpha,alpha′-Azoisobutyronitril
(AIBN) geeignet sind.
Je nach Verwendungszweck, Substrat,
Verarbeitungsgeschwindigkeit oder besonderen
Anforderungen an das Ko- oder Adhäsionsvermögen des
Schmelzhaftklebers kann es sinnvoll sein, während der
Polymerisation das durchschnittliche Molekulargewicht
des Polymerisats zu senken. Auch bei höheren Anteilen
der unter b) genannten polaren Comonomere ist der
Einsatz von Reglern vorteilhaft, da so die
Schmelztemperatur gesenkt, bzw. die Fließfähigkeit im
geschmolzenen Zustand verbessert wird. Für diesen Zweck
eignen sich Verbindungen wie z. B. Dodecylmercaptan,
Tetrabrommethan, Trichlorbrommethan oder auch Alkanole
wie Ethanol oder Isopropanol.
Der Einsatz von N-tert.-Butylacrylamid als Comonomer
zur Herstellung von strahlenvernetzbaren
Acrylat-Schmelzhaftklebern beeinflußt die thermische
und oxidative Stabilität der unter a) genannten
acrylischen Monomere nicht nachteilig, so daß auf eine
besondere Stabilisierung für den Schmelzvorgang
verzichtet werden kann. Dennoch ist die Verwendung von
geringen Mengen Antioxidantien möglicherweise von
Vorteil, besonders, wenn die unter b) genannten polaren
Monomere in höheren Anteilen eingesetzt, oder auch wenn
die Klebmassen längere Zeit bei höheren Temperaturen
belassen werden. Als Stabilisatoren eignen sich u. a.
sterisch gehinderte, arylische Thioether wie z. B. das
IRGANOX 1035® von CIBA-GEIGY (2,2′-Thiodiethylbis-
5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat)
oder
phenolische Verbindungen wie das SANTOWHITE PC®
(2,2-Methylen-bis-(4-Methyl-6-tert.Butylphenol)) von
MONSANTO.
Der Anteil dieser Stabilisatoren sollte, je nach Typ
und Polymerzusammensetzung, 0,50 Gew.-% bezogen auf die
Menge an Polymer, vorzugsweise sogar 0,30 Gew.-% nicht
übersteigen. Bei diesen Anteilen ist gewährleistet, daß
die Vernetzbarkeit der erfindungsgemäßen
Schmelzhaftkleber gegenüber energiereicher,
ionisierender Strahlung, die durch Mischpolymerisation
mit dem TBA erhalten wird, in vollem Umfang beibehalten
wird.
Der vom Lösungsmittel befreite Acrylathaftkleber der
vorliegenden Erfindung kann mit den üblichen
Schmelzbeschichtungsanlagen wie Walzenauftragswerken,
Ein- und Zweischneckenextrudern,
Schmelz(rotations)siebdruck- oder auch einfachen
Schlitzdüsenauftragswerken auf die Substrate
aufgebracht werden, wobei das Mischpolymerisat
beispielsweise Temperaturen von 60°C bis 200°C,
vorzugsweise aber Temperaturen von 80°C bis 140°C,
insbesondere 100 bis 120°C aufweist.
Die Klebmassen besitzen schon bei relativ niedrigen
Temperaturen Schmelzviskositäten, die eine gute und
sichere Verarbeitung gewährleisten, so daß sich auf
diese Weise klare und fehlerfreie Klebefilme auf die
unterschiedlichsten Substrate aufbringen lassen. Neben
guter thermischer Beständigkeit zeigen sie auch
hervorragende Fließeigenschaften, so daß es möglich
ist, die Beschichtung von empfindlichen Substraten bei
besonders niedrigen Temperaturen durchzuführen.
Gegenüber den bekannten Diacetonacrylamid-Copolymeren
haben die erfindungsgemäßen TBA-Copolymere zudem noch
den Vorteil einer größeren thermischen Stabilität. So
führt das Copolymerisat aus 2-Ethylhexylacrylat und 10 Gew.-%
Diacetonacrylamid schon nach vierstündiger
Belastung bei üblicher Austragstemperatur (140°C) zum
Gel, während bei dem mit TBA hergestellten Polymer noch
keine Vergelungstendenzen festgestellt wurden.
Als Substrat können sowohl feste Unterlagen als auch
blatt- oder bahnförmige, vorzugsweise flexible
Materialien dienen. Auf diese Weise erhält man z. B.
Klebefolien und Klebebänder für die technische oder
medizinische Verwendung.
Die Auswahl an Beschichtungsmaterialien ist nicht
beschränkt, geeignet sind sowohl gewebte, wie auch
nichtgewebte Trägermaterialien. Zu den nichtgewebten
Trägern zählen u. a. Folien aus Polyethylenterephthalat,
Hart- und Weich-PVC, Polyethylen, Polypropylen oder
auch Metallfolien. Als gewebte Substrate können
Textilien oder Tuch aus beispielsweise Wolle, Baumwolle
oder Seide zur Anwendung kommen.
Geeignet sind ebenso Trägermaterialien aus Papier,
Pappe oder Cellulose. Darüber hinaus lassen sich auch
geschäumte Materialien aus z. B. Polyurethanen oder
Copolymerisate aus Ethylen/Vinylacetat mit den
erfindungsgemäßen Schmelzhaftklebern auf Acrylatbasis
beschichtet.
Das Aufbringen der Klebmasse auf das Substrat kann
sowohl indirekt mit dem sogenannten Transferverfahren,
bei dem die Klebmasse erst auf einen Hilfsträger mit
Trenneigenschaften aufgetragen und anschließend auf den
eigentlichen Träger umkaschiert wird, wie auch direkt
erfolgen.
Der hier verwendete Begriff "Beschichtung" beschränkt
sich nicht auf die einseitige Beschichtung von
Trägermaterialien, sondern schließt auch die
beidseitige Ausrüstung von Substraten mit den
Schmelzhaftklebemassen ein.
Die erfindungsgemäßen Schmelzhaftkleber können
selbstverständlich auch Füllstoffe wie
Aluminiumsilikat, Talcum, gefällte oder pyrogen
gewonnene Kieselsäure u. a. enthalten; auch ist die
Modifizierung mit verschiedenen Harzsystemen, z. B.
Terpenphenolharze, möglich.
Die Dicke der Klebmasseschichten liegt vorzugsweise je
nach Anwendungszweck zwischen 5 und einigen 100 µm,
insbesondere 500 µm, entsprechend einem
Auftragsgewicht von 5 bis einigen 100 g/m²,
insbesondere 500 g/m².
Für medizinische Verwendungen beträgt die Schichtdicke
vorzugsweise 20-100 µm, insbesondere 20-50 µm,
entsprechend einem Auftragsgewicht von 20-100 g/m²
bzw. 20-50 g/m².
Zur Vernetzung der erfindungsgemäßen
Schmelzhaftklebemassen eignen sich alle Arten
energiereicher und ionisierender Strahlung wie α-,
β-, γ- und Röntgenstrahlung sowie, nach Zufügen
geeigneter Sensibilisatoren, beispielsweise IRGACURE®
651 von CIBA-GEIGY oder DAROCURE® von MERCK,
UV-Strahlung. Als Strahlenquelle für Gammastrahlung
dienen üblicherweise die Isotope Co⁶⁰ und Cs¹³⁷. Für
die Erzeugung von β-Strahlen sind leistungsfähige
Elektronenbeschleuniger entwickelt worden, die für
diese Erfindung bevorzugt werden. Die Eindringtiefe
dieser Strahlen und damit die maximale Stärke der zu
vernetzende Beschichtung wird von der
Beschleunigerspannung bestimmt. Die absorbierte
Strahlendosis wurde aus dem Strahlstrom und der
Bahngeschwindigkeit berechnet. Die benutzten Funktionen
sind an anderer Stelle veröffentlicht worden (W.
Karmann, Coating 12/81, 365 (1981)).
Die Bestrahlung wird normalerweise unter Ausschluß von
Luftsauerstoff vorgenommen, was aber für das Ergebnis
nicht unbedingt erforderlich ist.
Zur Härtung der erfindungsgemäßen
Acrylat-Schmelzhaftklebemassen sind Dosen der
absorbierten Strahlung von 5 bis 200 kGy geeignet.
Wegen der hohen Vernetzungsausbeute wird ein Bereich
von 5 bis 100 kGy, insbesondere 10 bis 70 kGy
bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Dosen von 20 bis
50 kGy.
Wie die nach Einwirkung von energiereicher,
ionisierender Strahlung gestiegenen Zahlenwerte der
Williamsplastizität zeigen, sind die durch
Mischpolymerisation mit N-tert.-Butylacrylamid
erhaltenen Schmelzhaftkleber sehr gut vernetzbar. Es
werden durch Verwendung dieses Monomers
Schmelzhaftkleber erhalten, die hohe Scherfestigkeiten
aufweisen, und dies auch bei erhöhten Temperaturen.
Die Klebemassen weisen ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen adhäsivem und kohäsivem Verhalten auf, d. h.,
trotz hoher erreichbarer Kohäsion und Spaltfestigkeit
fließen sie gut auf die unterschiedlichsten
Klebuntergründe auf und zeichnen sich danach durch hohe
Ablöseadhäsion aus. In keinem Fall wurden Rückstände
irgendwelcher Art auf den unterschiedlichsten
Untergründen beobachtet, d. h., die nach Bestrahlung
erhaltene Kohäsion der Klebemassen war stets größer als
die Adhäsion auf dem Untergrund, obgleich diese in
einigen Fällen beträchtlich hoch war.
Die Verankerung der gehärteten Klebesysteme ist sowohl
auf unpolaren Trägern wie Polyethylenfolie oder
Polypropylenfolie, wie auch auf ausgesprochenen polaren
Substraten wie beispielsweise Cellulose oder PVC
erstaunlich gut, so daß im allgemeinen kein Ablösen von
gängigen Trägermaterialien erfolgt.
Mit Hilfe von energiereicher Strahlung, vorteilhaft ist
die Anwendung von Elektronenstrahlen, läßt sich der
Vernetzungsgrad der Klebemassen auf dem Substrat im
gewünschten Maße einstellen, wobei durch das
mischpolymerisierte N-tert.-Butylacrylamid nur relativ
geringe Strahlendosen erforderlich sind, um zu
druckempfindlichen Klebmassen mit hoher
Kohäsionsfestigkeit zu gelangen, so daß diese
Klebsysteme auch für technisch anspruchsvolle
Anwendungen einsetzbar sind.
Diese Schmelzhaftklebemasse weisen eine hohe
Alterungsbeständigkeit auch bei längerer Einwirkung von
UV-Strahlung oder erhöhten Temperaturen auf: Nach
Vernetzung durch Bestrahlung werden Änderungen im
Klebverhalten der mit den erfindungsgemäßen
Acrylat-Schmelzhaftklebern beschichteten
Trägermaterialien praktisch nicht mehr beobachtet.
Durch die Verwendung von N-tert.-Butylacrylamid (TBA)
als Comonomer behalten die erfindungsgemäß in
Acrylhaftklebern eingesetzten Hauptmonomere wie zum
Beispiel n-Butyl-, Hexyl-, Octyl- und iso-Octyl-,
2-Ethylhexyl-, Decyl- oder iso-Decylacrylat bzw.
-methacrylat ihr druckempfindliches Selbstklebverhalten
bei. Zusätzlich zeigt sich aber eine gesteigerte
Vernetzungsausbeute durch energiereiche Strahlung, so
daß sich durch Mischpolymerisation der
(meth)acrylischen Monomeren mit TBA strahlenvernetzbare
Schmelzhaftklebstoffe herstellen lassen, die über eine
ausgezeichnete Kohäsion, bei gleichzeitig gutem Tack
und hohem Adhäsionsvermögen verfügen.
Diese Eigenschaften werden sowohl in trockener, wie
auch in feuchter Umgebung erhalten. Auch in letzterem
Fall weisen mit N-tert.-Butylacrylamid hergestellte
Schmelzhaftklebemassen ein gutes und dauerhaftes
Hautverklebungsverhalten auf, die sie unter anderem für
die Anwendung im medizinischen Bereich geeignet machen,
beispielsweise für Heftpflaster, Wundpflaster,
Klebebänder, Inzisionsfolien und Stoma-Versorgungen.
Die so hergestellten Klebematerialien benötigen zwar
nicht die hohen Klebkräfte und Scherfestigkeiten
technischer Klebebänder, bieten aber alle Vorteile, die
von einem medizinischen Klebeband erwartet werden, das
für eine Verklebung auf der Haut eingesetzt wird.
Hierzu zählen besonders die gute Verträglichkeit auf
der Haut - auch bei sensibleren Personen traten keine
Irritationen auf und kein zu agressives Klebeverhalten:
Die Probestreifen ließen sich trotz dauerhaftem Sitz auf der Haut auch wieder gut hiervon ablösen, ohne daß es zu einem starken Abstoßen von oberen Hautschichtpartikeln kam. Die mit diesen Klebmassen ausgerüsteten Pflaster wiesen nur eine sehr geringe Neigung zum Umspulen auf die Haut auf und dies trotz der nur geringen angewendeten Strahlendosis.
Die Probestreifen ließen sich trotz dauerhaftem Sitz auf der Haut auch wieder gut hiervon ablösen, ohne daß es zu einem starken Abstoßen von oberen Hautschichtpartikeln kam. Die mit diesen Klebmassen ausgerüsteten Pflaster wiesen nur eine sehr geringe Neigung zum Umspulen auf die Haut auf und dies trotz der nur geringen angewendeten Strahlendosis.
Die erfindungsgemäßen Acrylat-Schmelzhaftkleber weisen
mindestens alle gewünschten Eigenschaften einer
üblicherweise aus Lösungsmitteln aufgetragenen
Klebemasse auf, d. h. zum Beispiel die Ausgewogenheit
zwischen kohäsivem Verhalten. Sie bietet außerdem den
Vorteil, daß bei der Verarbeitung auf technisch
aufwendige und kostenintensive Trocknungsanlagen
verzichtet werden kann.
Die verwendeten Stoffe sind bekannt oder im Handel
erhältlich.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind,
soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die
Gesamtmenge an Monomeren bezogen.
Gegenstand der Erfindung sind auch blatt- oder
bahnförmige Materialien mit einem Auftrag eines
Schmelzhaftklebers der nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 1 erhältlich ist sowie auch die Verwendung von
diesen blatt- oder bahnförmigen Materialien im
medizinischen Bereich, und deren Herstellung.
Ferner sind auch strahlenvernetzte Schmelzhaftkleber
auf Acrylatbasis Gegenstand der Erfindung, welche nach
dem vorstehenden Verfahren erhalten werden oder
erhältlich sind.
Die oben genannten erfindungsgemäß beschichteten blatt-
und bahnförmigen Träger können in Streifen geschnitten
und zu Klebebandrollen aufgewickelt werden.
Zur Beurteilung der erfindungsgemäßen Acrylat-Schmelzhaftkleber
wurden nachfolgende Prüfmethoden
herangezogen:
Der K-Wert ist ein Maß für die durchschnittliche
Molekülgröße hochpolymerer Stoffe. Zur Messung wurden
einprozentige (1 g/100 ml) toluolische
Polymerlösungen hergestellt und mit Hilfe eines
VOGEL-OSSAG-Viskosimeters deren kinematischen
Viskositäten bestimmt. Nach Normierung auf die
Viskosität des Toluols wird die relative Viskosität
erhalten, aus der sich nach FIKENTSCHER der K-Wert
errechnen läßt (Polymer 8/1967, 381ff).
Zur Messung der Klebkräfte wurden 19 mm breite
Prüfstreifen blasenfrei auf eine fein geschliffene
(Schmirgelpapier mit FEPA-Körnung 240) Stahlplatte
aus rostfreiem Stahl geklebt und mit einer
gummiumwickelten 2-kg-Rolle mit einer Geschwindigkeit
von 10 m/min angedrückt. Die Stahlplatte und das
überstehende Ende des Klebebandes wurden dann in der
Weise in die Enden einer Zugprüfmaschine gespannt,
daß ein Abzugswinkel von 180° entstand. Das Klebeband
wurde mit einer Geschwindigeit von 300 mm/min von
der Stahlplatte abgezogen. Die Angabe der Klebkraft
erfolgt in N/cm.
Die Scherstandzeit gibt die Verklebungsfestigkeit für
eine parallel zum verklebten Band angreifende
Belastungskraft an. Sie ist die Zeit, die bis zum
völligen Abscheren eines belasteten Klebebandes von
einer Stahlplatte gemessen wird.
Zur Bestimmung der HP-Werte wird ein 19 mm breiter
Prüfstreifen so auf ein vorbehandeltes (s.
180°-Ablöseadhäsion) Stahlplättchen geklebt, daß eine
Verklebungsfläche von 19×20 mm² entsteht. An das
überstehende Ende des Klebebandes wird mit Hilfe
einer Klammer ein 1-kg-Gewicht gehängt, so daß eine
senkrechte Zugkraft von 5,15 N pro 1 cm Bandbreite
übertragen wird.
Die Messungen wurden bei Raumtemperatur (Rt=22°C) und
z. T. auch bei 80°C durchgeführt. Die Einheit der
Scherstandzeit ist Minuten. Steht vor den Werten ein
"<"-Zeichen, bedeutet das, daß die Messungen nach
dieser Zeit abgebrochen wurden, da noch keinerlei
Scheren zu erkennen war. "(K)" bedeutet
Kohäsionsbruch mit Masserückständen, "(A)" ist die
Abkürzung für Adhäsionsbruch.
Zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Acrylat-Schmelzhaftkleber
wurde neben den oben genannten
Klebeigenschaften auch das Fließverhalten der
unvernetzten Klebemassen im geschmolzenen Zustand
herangezogen. Die Bestimmung erfolgte nach einer
oszillierenden Methode mit Hilfe eines "RHEOMETRIC
DYNAMIC SPECTROMETERs" [RDS).
Als konstante Randbedingungen wurden eine
Prüftemperatur von 140°C, eine Normalkraft von 5%
(=50 g) und eine Amplitude von 5% der maximalen
Auslenkbarkeit (=0,5 rad) gewählt. Die Angabe der
hier ermittelten komplexen, dynamischen
Schmelzviskosität η gilt für eine
Umfangsgeschwindigkeit von w=10 rad/s, entsprechend
einem Schergefälle von etwa =10/s (Fließverhalten
von Stoffen und Stoffgemischen, W.-M. Kulicke, Verlag
Hüthig & Weps, 1986, S. 88ff).
Bei hoher Vernetzungsausbeute mit Ausbildung eines
dreidimensionalen Netzwerkes weisen Polymere nur noch
geringe Plastizität auf und ihre Neigung zum "kalten
Fließen" geht zurück. Durch Vergleich der
Williamsplastizitäten vor und nach der Bestrahlung
mit energiereichen Strahlen läßt sich die
Kohäsionssteigerung der Klebemassen quantifizieren.
Zur Messung werden 2 g eines Polymers zu einer Kugel
geformt und nach ausreichender Temperierung zwischen
die parallelen Platten eines Williams-Plastometers
gelegt. Danach wird die Polymerprobe bei 38°C 14 min
mit 5000 g belastet. Die Angabe der
Williamsplastizität erfolgt in mm, d. h., große Werte
bedeuten eine hohe Vernetzung.
Eine weitere Größe zur Bestimmung des
Vernetzungsumfangs ist der sogenannte Gelwert; dies
ist der Anteil an Polymer, der sich nah 24stündiger
Extraktion in Toluol bei Raumtemperatur nicht gelöst
hat.
Die nachfolgenden Beispiele sollen einen Eindruck
vermitteln, wie leistungsfähig die neuen Acrylat-Schmelzhaftkleber
sind. Aus der Vielzahl der
geeigneten Beschichtungsuntergründe wurden
stellvertretend folgende Materialien ausgewählt
(Tabelle 1):
Verwendete Trägermaterialien der Beispiele 1 bis 33 | |
Code | |
Substrat | |
I | |
Naß-Vlies aus Cellulose-Viskose 20/80, Dicke: 225 µm, Flächengewicht: 30 g/m². | |
II | Celluloseacetat-Gewebe, Fadenzahl: längs 66, quer 25, Flächengewicht: 95 g/m². |
III | Folie aus Polyethylen (PE), druckvorbehandelt, Flächengewicht: 110 g/m², Dicke: 120 µm. |
IV | 25 µm Folie aus Polyethylenterephthalat (PETP), Flächengewicht: 35 g/m², zur Haftverbesserung mit einem Vorstrich aus Polyvinylidenchlorid ausgerüstet. |
V | Biaxialgereckte Polypropylen-Folie, druckvorbehandelt, Flächengewicht: 30 g/m², Dicke: 30 µm. |
VI | Coronavorbehandelter Schaum aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Rohdichte: 200 kg/m³. |
VII | Polyethylen-Vlies, Flächengewicht: 55 g/m², Dicke: 140 µm. |
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen erfolgt
die Substratbeschichtung mit einem
Schlitzdüsenauftragswerk. Die Haftkleber werden in
einer 2-kg-Patrone mit Heizmantel aufgeschmolzen und
unter einem Druck von 4 bar durch eine ebenfalls
beheizbare Düse auf das Substrat gedrückt.
Die erfindungsgemäßen Schmelzhaftkleber der
nachfolgenden Beispiele werden mit einem
Elektronenstrahler des Scanner-Typs der Firma
HIGH-VOLTAGE ENGINEERING CORP., Burlington, bestrahlt.
Die Beschleunigerspannung beträgt 350 kV und der
Strahlstrom variiert zwischen 10 und 50 mA. Alle
Bestrahlungen werden unter einer N₂-Inertgas Atmosphäre
durchgeführt.
In einen 2-l-Glasreaktor mit Ankerrührwerk,
Rückflußkühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr
werden 400 g Monomerenmischung, bestehend aus 95 Gewichtsteilen
2-Ethylhexylacrylat (EHA) und 5 Gewichtsteilen
N-tert-Butylacrylamid, und je 133 g
Aceton und Benzin (Siedebereich 60-95°C) eingefüllt.
Nach 30minütigen Spülen der Apparatur mit Stickstoff
wird mit einer Badtemperatur von 75°C aufgeheizt. Um
die Polymerisation einzuleiten, werden bei einer
Innentemperatur von 60°C 0,20 g AIBN zu der
Reaktionsmischung zugegeben. Eine Stunde nach
Reaktionsstart, der durch eine starke Exothermie und
refluxierende Lösungsmittel zu erkennen ist, werden
dem Ansatz weitere 0,20 g AIBN zugegeben.
Die Reaktionszeit beträgt insgesamt 24 Stunden, wobei
die Badtemperatur nach 4 Stunden von 75 auf 65°C
abgesenkt wird. Erforderliche Verdünnungen werden so
mit dem oben genannten Benzin vorgenommen, daß ein
Endfeststoffgehalt von 45% erhalten wird.
Nach beendeter Reaktion werden in der Polymermischung
1,2 g des Antioxidants IRGANOX 1035 (CIBA-GEIGY)
gelöst, danach wird das Lösungsmittel im Vakuum
abgezogen.
Der auf diese Weise hergestellte Acrylat-Schmelzhaftkleber
hat einen K-Wert von 74 und eine
Schmelzviskosität von 280 Pa·s. Die
Williamsplastizitäten (W.P.) und Gelanteile für die
verschiedenen Strahlendosen zeigt Tabelle II.
In Tabelle III sind die für die verschiedenen
Substrate und Strahlendosen erhaltenen Klebkräfte
aufgeführte.
Die Polymerisationen erfolgten analog den Beispielen
1 bis 3, mit der Maßgabe, daß in diesen Beispielen
2-Ethylhexylacrylat und TBA in einem Verhältnis von
90 zu 10 Gewichtsteilen eingesetzt wurden. Die
Williamsplastizitäten und Gelanteile vor und nach
Elektronenbestrahlung zeigt Tabelle IV.
Der K-Wert dieses Schmelzhaftklebertyps beträgt 82,
die Schmelzviskosität 490 Pa·s. Beschichtet wurde in
allen Beispielen bei einer Massetemperatur von 140°C.
In Tabelle V sind die für die unterschiedlichen
Substrate und Vernetzungsdosen der Beispiele 4-10
erhaltenen Klebkraftwerte aufgeführt.
Die in den Beispielen 4 bis 10 eingesetzte
Schmelzhaftklebemasse zeigte ein ausgesprochen gutes
Hautverklebungsverhalten, das besonders diese
Monomerkombination für strahlenhärtbare
Pflasterklebemassen bzw. für Klebebänder zur
Verbandsfixierung geeignet macht: Auch bei Einwirkung
von Feuchtigkeit hielten die Substrate gut auf der
Haut, erzeugten keine Irritationen und ließen sich
selbst nach längerer Verklebungszeit wieder gut von
der Haut entfernen, ohne daß oberste Hautschichten
mit abgelöst wurden.
Entsprechend den Beispielen 1 bis 3 wurde eine
Klebmasse hergestellt, deren Monomere
2-Ethylhexylacrylat und N-tert.-Butylacrylamid im
Verhältnis von 80 zu 20 Gewichtsteilen eingesetzt
wurden. Die gute Strahlenvernetzbarkeit wird durch
die Steigerung der Williamsplastizität zum Ausdruck
gebracht: Während das unbestrahlte Copolymer eine
W.P. von 1,98 aufwies, stieg sie nach Härtung mit
30 kGy auf 2,42, nach Bestrahlung mit 50 kGy auf
2,87, und die Einwirkung einer Elektronenstrahl-Dosis
von 70 kGy ließt die Williamsplastizität sogar auf
3,45 steigen.
Die Schmelzviskosität dieser Klebmasse betrug
510 Pa·s, und der K-Wert wurde zu K=82 bestimmt.
Beschichtet wurden eine Polyester- und
Polypropylenfolie mit 25 g/m², sowie ein EVA-Schaum
mit 65 g/m² Masseauftrag. Die Beschichtungstemperatur
betrug 140°C.
In Tabelle VII sind die für die unterschiedlichen
Substrate und Strahlendosen gemessenen
klebtechnischen Daten aufgelistet.
Durch Mischpolymerisat on von 2-Ethylhexylacrylat mit
20 Gewichtsteilen N-tert.-Butylacrylamid werden
Schmelzhaftkleber mit ausgeprägten kohäsiven
Eigenschaften erhalten. Schon mit der geringen
Strahlendosis von 30 kGy (Beispiel 11) lassen sich
äußerst scherfeste Schmelzklebemassen herstellen, bei
denen nach 15 000 min Raumtemperatur noch
keinerlei Scherung zu erkennen ist. Diese hohe innere
Festigkeit geht dabei aber nicht zu Lasten des
Adhäsionsvermögens, es werden auf PETP-Folie je nach
Bestrahlungsdosis Klebkräfte zwischen 3,65 und
4,05 N/cm, und bei Verwendung der PP-Folie
Adhäsionswerte von ca. 3 N/cm erhalten.
Für die Beispiele 17 bis 19 wurde eine
Monomerenmischung aus 69 Gewichtsteilen
2-Ethylhexylacrylat, 20 Teilen n-Butylacrylat (BA),
10 Gewichtsteilen N-tert.-Butylacrylamid und 1 Gewichtsteil
Acrylamid (AA) analog den Beispielen 1
bis 3 hergestellt. Der mit diesem Monomerenverhältnis
hergestellte Acrylatschmelzhaftkleber hat einen
K-Wert von K=83,5, und die Schmelzviskosität beträgt
600 Pa·s. Die Vernetzbarkeit dieses Systems wird
wiederum durch die hohen Werte der
Williamsplatizitäten und Gelanteile nach
Elektronenbestrahlung in Tabelle VIII dokumentiert.
Die Schmelzmasse wurde bei 140°C mit einem
Masseauftrag von 20 g/m² auf PETP-Folie (IV)
ausgetragen. Die nach Vernetzung erhaltenen
Klebkraft- und Holding-Power-Werte sind in Tabelle IX
zusammengestellt.
Es zeigt sich, daß für diesen Schmelzhaftkleber die
optimale Vernetzungsdosis zwischen 30 und 70 kGy
liegt: Nach Härtung mit 50 kGy wurde bei den
Scherfestigkeitsmessungen bei Rt noch nach 20 000 min
keine Scherung festgestellt, während die mit 70 kGy
bestrahlten Muster im Durchschnitt bereits nach
19 000 min Adhäsionsbruch zeigten. Bei einer
Temperatur von 80°C wiesen sowohl die 50 kGy-, wie
auch die 70 kGy-Muster außerordentlich hohe
Scherfestigkeiten auf; in beiden Fällen war selbst
nach 20 000 min noch keinerlei Scherung erkennbar.
Für die Beispiele 20 bis 22 wurde ein Terpolymerisat
verwendet, das ausschließlich aus Acrylsäureestern
und TBA hergestellt wurde. Es handelt sich hierbei
also um einen Schmelzhaftkleber, der zusätzlich zum
TBA kein weiteres modifizierendes, polares Comonomer
enthält. Die Reaktionsmischung besteht aus 80 Gewichtsteilen
2-Ethylhexylacrylat, 10 Gewichtsteilen
N-tert.-Butylacrylamid und 10 Gewichtsteilen
Isobornylacrylat (IBOA), wobei die Herstellung analog
den Beispielen 1 bis 3 erfolgte. Der K-Wert der
Klebemasse beträgt K=76, und für die
Schmelzviskosität wurde ein Wert von 340 Pa·s
ermittelt.
Trotz recht geringer Williamsplastizität im
unvernetzten Zustand wurden nach
Elektronenbestrahlung wieder hohe W.P.-Werte und
Gelanteile gemessen (Tabelle X).
Der vom Lösungsmittel befreite Haftkleber der
Beispiele 20 bis 22 wurde bei einer Temperatur von
145°C aus der Schlitzdüse mit 30 g/m² Masseauftrag
auf eine PETP-Folie (Substrat IV) aufgebracht. Nach
Vernetzung mit Strahlendosen zwischen 30 und 70 kGy
wurden Klebkräfte und Scherfestigkeiten gemessen,
deren Ergebnisse in Tabelle XI zusammengestellt sind.
Für die Beispiele 23 bis 26 wurde ein Polymerisat
verwendet, das 2-Ethylhexylacrylat in 87, TBA in 10,
und Acrylsäure (AS) in 3 Gewichtsteilen enthielt.
Zur Herstellung wurde wie in den Beispielen 1 bis 3
vorgegangen. Zur Verringerung des durchschnittlichen
Molekulargewichts wurden dem Ansatz vor
Polymerisationsbeginn zusätzlich noch 8 g Isopropanol
zugesetzt, so daß eine Klebemasse mit einem K-Wert
von K=65 entstand. Die Schmelzviskosität wurde zu 380 Pa·s
bestimmt.
Das plastische Verhalten und die Vernetzbarkeit
dieses Systems wurde wiederum über die
Williamsplastizitäten und Gelanteile bestimmt, dessen
Werte in Tabelle XII aufgeführt sind.
Beschichtet wurden Polyester- und PP-Folie mit
25 g/m²-Masseauftrag, wobei sich zeigte, daß diese
Monomerenkombination zu einem Schmelzhaftkleber
führt, der über eine hohe Kohäsivität verfügt, und
dies sogar bei erhöhten Temperaturen. Die nach
Vernetzung mit energiereichen Elektronenstrahlen
erhaltenen Klebkraft- und Scherstandzeitwerte sind in
Tabelle XIIa zusammengefaßt.
In diesen Beispielen wird wiederum deutlich, wie
strahlensensibel diese neuartigen Schmelzhaftkleber
sind: schon nach Bestrahlung mit 30 kGy wurden bei
Raumtemperatur Scherstandzeiten von über 20 000 min
gefunden. Und nach Härtung ab 50 kGy wurden selbst
nach 15 000 Minuten bei 80°C noch keinerlei Scherung
festgestellt.
Die Monomerenmischung des Schmelzhaftklebers der
Beispiele 27 bis 33 besteht aus 87 Gewichtsteilen
2-Ethylhexylacrylat, 10 Gewichtsteilen TBA und 3 Gewichtsteilen
Maleinsäureanhydrid. Die
Polymerisation wurde analog den Beispielen 1 bis 3
durchgeführt. Tabelle XIII zeigt die Gelwerte und
Williamsplastizitäten vor und nach Bestrahlung.
Der K-Wert des hier beschriebenen Schmelzhaftklebers
beträgt K=53,7. Die Schmelzviskosität ist
außerordentlich gering und beträgt nur 40 Pa·s. Zur
Beschichtung der Substrate wurde in diesen Beispielen
eine Klebemassetemperatur von 90°C gewählt. Trotz der
milden Austragsbedingung wurde ein fehlerfreier
Massefilm erhalten. Die Ergebnisse der
klebtechnischen Prüfungen sind in Tabelle XIV
zusammegestellt.
Um aufzuzeigen, welchen erheblichen Einfluß das
N-tert.-Butylacrylamid auf die Vernetzungsfähigkeit
und die daraus resultierenden Klebeigenschaften hat,
wurden in den Beispielen A und B TBA-freie
Schmelzhaftkleber hergestellt. Während in Vergleich A
ein 2-Ethylhexylacrylat(EHA)-Homopolymer eingesetzt
wurde, bestand der Vergleich B aus einem Copolymer
aus EHA und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 99 zu 1.
Polymerisiert wurde analog den Beispielen 1 bis 3,
der K-Wert betrug in beiden Fällen K=70. Tabelle A
zeigt die vor und nach Bestrahlung erhaltenen
Williamsplastizitäten und Gelanteile.
Die Schmelzviskositäten wurden zu 260 Pa·s (A) bzw.
330 Pa·s für Vergleich B bestimmt. Die erreichten
klebtechnischen Werte dieser Vergleichsklebmassen
sind in Tabelle B zusammengefaßt. Beschichtet wurde
Polyesterfolie (Substrat IV) mit einem Masseauftrag
von 20 g/m² (Vgl. A), bzw. 28 g/m² beim
Vergleichsbeispiel B.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Schmelzhaftklebern auf
Acrylatbasis durch Bestrahlung auf einem Substrat,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) mindestens ein acrylisches Monomer mit N-tert.-Butylacrylamid (TBA) copolymerisiert, wobei
- b) die zu polymerisierende Reaktionsmischung (von a) zusätzlich eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Verbindungen enthalten kann, die nicht der Gruppe der acrylischen Monomere von a) angehören,
- c) das erhaltene feste Polymerisat erwärmt und in fließfähiger oder flüssiger Form auf ein Substrat aufbringt und
- d) das beschichtete Substrat mit energiereicher Strahlung bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das acrylische Monomer a) ein Alkylester der
Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, wobei der
Alkylrest 1 bis 18 C-Atome besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der acrylischen Monomere a) 55 bis 98 Gew.-%
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil an N-tert.-Butylacrylamid 2 bis 30 Gew.-%
bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ethylenisch ungesättigten Verbindungen
polare Gruppen enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der ethylenisch ungesättigten
Verbindungen 1 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf
die Gesamtmenge der in der Mischung enthaltene
Monomeren.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischpolymerisat bei Temperaturen von 60 bis
200°C auf ein Substrat aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosis der energiereichen Strahlung 5 bis 200 kGy
beträgt.
9. Strahlenvernetzte Schmelzhaftkleber auf
Acrylatbasis, erhältlich nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 1.
10. Blatt- oder bahnförmige Materialien mit einem
Auftrag eines Schmelzhaftklebers, der nach dem
Verfahren gemäß Anspruch 1 erhältlich ist.
11. Verwendung von blatt- oder bahnförmigen Materialien
mit einem Auftrag eines Schmelzhaftklebers, der nach
dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhältlich ist, im
medizinischen Bereich.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942232A DE3942232A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis |
DE59008857T DE59008857D1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis. |
AT90123891T ATE120791T1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis. |
EP90123891A EP0436159B2 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis |
ES90123891T ES2070986T5 (es) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Adhesivos termofusibles sensibles a la presion a base de acrilatos. |
US07/628,239 US5194455A (en) | 1989-12-21 | 1990-12-14 | Acrylate-based hot-melt pressure-sensitive adhesives |
JP2412372A JPH04114075A (ja) | 1989-12-21 | 1990-12-20 | アクリレートに基づくホツトメルト感圧接着剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942232A DE3942232A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942232A1 true DE3942232A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6395978
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942232A Withdrawn DE3942232A1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis |
DE59008857T Expired - Fee Related DE59008857D1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59008857T Expired - Fee Related DE59008857D1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-12 | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5194455A (de) |
EP (1) | EP0436159B2 (de) |
JP (1) | JPH04114075A (de) |
AT (1) | ATE120791T1 (de) |
DE (2) | DE3942232A1 (de) |
ES (1) | ES2070986T5 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222334A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Beiersdorf Ag | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte |
DE4232472A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Haftschmelzkleber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4333595A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Labtec Gmbh | Transdermales therapeutisches System zur Applikation von Arzneimitteln auf die Haut |
DE4403487A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Labtec Gmbh | Arznei-Pflaster mit UV-vernetzbaren Acrylat-Copolymeren |
DE19526864A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Labtec Gmbh | Hormonpflaster |
DE19628294A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Zweckform Buero Prod Gmbh | Selbstklebendes Pflaster |
WO1998029143A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-09 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh | Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes pflaster und verfahren zu seiner herstellung |
DE19846902A1 (de) * | 1998-10-12 | 2000-05-04 | Beiersdorf Ag | Elektronenstrahlvernetzung und UV-Vernetzung von Masseschichten sowie Produkte, die mit diesen Masseschichten hergestellt werden |
DE10163490A1 (de) * | 2001-12-21 | 2004-01-22 | Tesa Ag | Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen |
EP0621326B2 (de) † | 1993-04-21 | 2004-12-29 | tesa AG | Verwendung eines Extruders zum Aufkonzentrieren einer Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis. |
DE102004033516A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Beiersdorf Ag | Selbstklebendes medizinisches Produkt und dessen Herstellung |
EP1130071B2 (de) † | 2000-02-25 | 2009-10-07 | tesa SE | Polymerblends |
EP1370590B2 (de) † | 2000-10-06 | 2012-11-21 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202704C2 (de) * | 1992-01-31 | 1994-12-01 | Schickedanz Ver Papierwerk | Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung |
CA2093191A1 (en) * | 1992-04-15 | 1993-10-16 | Richard J. Webb | Psa containing thermally conductive, electrically insulative particles and a transfer tape from this psa |
WO1996035725A1 (en) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Avery Dennison Corporation | Pigmented, uv-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same |
GB2305392B (en) | 1995-06-05 | 1999-11-24 | Avery Dennison Corp | Heat resistant pressure sensitive adhesive constructions |
AU6487996A (en) | 1995-07-10 | 1997-02-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Screen printable adhesive compositions |
US20010028953A1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive compositions and methods of use |
DE19620109A1 (de) | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Beiersdorf Ag | Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges Trägermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
DE69731395T2 (de) * | 1996-11-29 | 2005-03-24 | Nitto Denko Corp., Ibaraki | Wärmeleitender, druckempfindlicher klebstoff und klebstoffschicht die diesen enthält |
CA2273890C (en) * | 1996-12-04 | 2006-03-14 | Nitto Denko Corporation | Thermally conductive pressure-sensitive adhesive, adhesive sheet containing the same, and method for fixing electronic part to heat-radiating member with the same |
DE19807752A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Beiersdorf Ag | Foggingfreies Klebeband |
DE10008841A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts |
DE10008840A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Strukturierte UV-vernetzte Acrylathaftklebemassen |
DE10008843A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Polare Acrylathaftklebemassen |
DE10015981A1 (de) | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Beiersdorf Ag | Herstellung von Acrylat-Schmelzhaftklebern aus wässrigen dispersen Systemen |
DE10024270A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden |
DE10036804A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(B)-P(A/C)-P(B) |
DE10036803A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C) |
DE10129608A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-05-28 | Tesa Ag | Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
DE10134261A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Basf Ag | Stabilisatoren enthaltende UV-vernetzbare Schmelzhaftklebstoffe |
US6939921B2 (en) * | 2001-10-16 | 2005-09-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Colorable elastomeric composition |
US6852409B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-02-08 | Bic Corporation | Radiation-cured correction tape |
DE10211020A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-10-16 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werden, sowie Verwendung der Klebebänder |
DE10237950A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Tesa Ag | UV-initiiert thermisch vernetzte Acrylathaftklebemassen |
DE10256511A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Tesa Ag | Haftklebemasse |
DE10312062A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Tesa Ag | Schmelzhaftkleber mit geringem Rückschrumpf, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
FI118998B (fi) * | 2003-04-01 | 2008-06-13 | Upm Raflatac Oy | Laminaatti, tarraraina ja valmistusmenetelmä |
US7744991B2 (en) * | 2003-05-30 | 2010-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Thermally conducting foam interface materials |
WO2004106453A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-09 | Tesa Ag | Polyacrylathaltige haftklebemasse und -artikel sowie zugehöriges hotmelt-verabreitungsverfahren |
US7229683B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-06-12 | 3M Innovative Properties Company | Thermal interface materials and method of making thermal interface materials |
DE102004013699A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-06 | Tesa Ag | Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen |
DE102004044086A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Tesa Ag | Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts |
TWI460249B (zh) * | 2006-02-16 | 2014-11-11 | Shinetsu Chemical Co | 黏合組成物、黏合膜及製造半導體元件的方法 |
DE102006011113A1 (de) | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Tesa Ag | Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts mit organischen Füllstoffen |
DE102006038969B4 (de) * | 2006-08-21 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenkonverterelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1974849A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH | Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken |
US20080305136A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Chih-Cheng Yang | Disinfective adhesive tape |
CN102792218B (zh) * | 2010-03-09 | 2016-02-03 | 3M创新有限公司 | 用于粘合显示面板的热活化光学透明粘合剂 |
KR102511167B1 (ko) * | 2014-12-16 | 2023-03-20 | 아르끄마 프랑스 | 결합된 비닐기를 갖는 아크릴 중합체를 포함하는 전자 빔 경화성 감압성 접착제 |
DE102015217131A1 (de) | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Tesa Se | Klebharz-modifizierte Haftklebemasse |
CN105694750A (zh) * | 2016-02-03 | 2016-06-22 | 河北华夏实业有限公司 | 一种新型耐高温聚氯乙烯胶带的制作方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087807B (de) * | 1956-12-28 | 1960-08-25 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten N-substituierter Acrylsaeureamide |
US3307544A (en) * | 1963-09-10 | 1967-03-07 | Johnson & Johnson | Surgical pressure-sensitive adhesive sheet with n-tert-butylacrylamide copolymer adhesive |
US3321451A (en) * | 1965-07-02 | 1967-05-23 | Johnson & Johnson | Adhesive compositions |
GB1168333A (en) * | 1966-03-29 | 1969-10-22 | Johnson & Johnson | Acrylate Adhesive containing Trifunctional Acrylamide |
DE1961615A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-09-03 | Johnson & Johnson | Haftkleber und Haftklebebaender |
US3547950A (en) * | 1966-11-23 | 1970-12-15 | Johnson & Johnson | Water-soluble acrylate polymers having skin adhering qualities |
DE2134468A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Nitto Electric Industrial Co Ltd , Ibaraki, Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von druck empfindlichen Klebmateriahen |
DE1303378B (de) * | 1963-08-01 | 1972-03-23 | Johnson & Johnson | |
DE2126897A1 (en) * | 1971-05-29 | 1972-11-30 | Johnson & Johnson, New Brunswick, N.J. (V.St.A.) | Adhesive tape - of paper fibres in flexible binder with pressure sensitive adhesive |
DE2352353A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-30 | Bofors Ab | Bindemittel fuer haftkleber |
US4112213A (en) * | 1964-09-28 | 1978-09-05 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive tapes and method of making same |
US4140115A (en) * | 1973-12-03 | 1979-02-20 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive compositions for coating articles to be attached to skin |
DE3500475A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren |
DE3631070A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von terpolymeren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1407951A (fr) * | 1963-09-10 | 1965-08-06 | Johnson & Johnson | Feuille chirurgicale enduite d'adhésif, sensible à la pression |
US3897295A (en) * | 1969-01-16 | 1975-07-29 | Ppg Industries Inc | Ionizing radiation method for forming acrylic pressure sensitive adhesives and coated substrates |
US3692679A (en) * | 1970-06-18 | 1972-09-19 | Ethyl Corp | Stabilized organic material |
US4234662A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-18 | National Starch And Chemical Corporation | Pressure sensitive hot melt adhesive curable by exposure to electron beam radiation |
US4303485A (en) * | 1979-08-20 | 1981-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultraviolet polymerization of acrylate monomers using oxidizable tin compounds |
US4699146A (en) * | 1982-02-25 | 1987-10-13 | Valleylab, Inc. | Hydrophilic, elastomeric, pressure-sensitive adhesive |
CA1264394A (en) * | 1982-07-03 | 1990-01-09 | William D. Potter | Copolymerisable surfactants, adhesive copolymers thereof and their manufacture |
DE3820464A1 (de) † | 1988-06-16 | 1990-02-08 | Basf Ag | Neue benzophenonderivate und deren herstellung |
-
1989
- 1989-12-21 DE DE3942232A patent/DE3942232A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-12-12 DE DE59008857T patent/DE59008857D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-12 AT AT90123891T patent/ATE120791T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-12 EP EP90123891A patent/EP0436159B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-12 ES ES90123891T patent/ES2070986T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-14 US US07/628,239 patent/US5194455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 JP JP2412372A patent/JPH04114075A/ja active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087807B (de) * | 1956-12-28 | 1960-08-25 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten N-substituierter Acrylsaeureamide |
DE1303378B (de) * | 1963-08-01 | 1972-03-23 | Johnson & Johnson | |
US3307544A (en) * | 1963-09-10 | 1967-03-07 | Johnson & Johnson | Surgical pressure-sensitive adhesive sheet with n-tert-butylacrylamide copolymer adhesive |
US4112213A (en) * | 1964-09-28 | 1978-09-05 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive tapes and method of making same |
US3321451A (en) * | 1965-07-02 | 1967-05-23 | Johnson & Johnson | Adhesive compositions |
GB1168333A (en) * | 1966-03-29 | 1969-10-22 | Johnson & Johnson | Acrylate Adhesive containing Trifunctional Acrylamide |
US3547950A (en) * | 1966-11-23 | 1970-12-15 | Johnson & Johnson | Water-soluble acrylate polymers having skin adhering qualities |
DE1961615A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-09-03 | Johnson & Johnson | Haftkleber und Haftklebebaender |
DE2134468A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Nitto Electric Industrial Co Ltd , Ibaraki, Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von druck empfindlichen Klebmateriahen |
DE2126897A1 (en) * | 1971-05-29 | 1972-11-30 | Johnson & Johnson, New Brunswick, N.J. (V.St.A.) | Adhesive tape - of paper fibres in flexible binder with pressure sensitive adhesive |
DE2352353A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-30 | Bofors Ab | Bindemittel fuer haftkleber |
US4140115A (en) * | 1973-12-03 | 1979-02-20 | Johnson & Johnson | Pressure sensitive adhesive compositions for coating articles to be attached to skin |
DE3500475A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren |
DE3631070A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von terpolymeren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Vol. 102, Ref. 42473m zu ZA 83-7367 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222334A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Beiersdorf Ag | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte |
DE4232472A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Haftschmelzkleber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0621326B2 (de) † | 1993-04-21 | 2004-12-29 | tesa AG | Verwendung eines Extruders zum Aufkonzentrieren einer Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis. |
DE4333595A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Labtec Gmbh | Transdermales therapeutisches System zur Applikation von Arzneimitteln auf die Haut |
DE4403487C2 (de) * | 1994-02-04 | 2003-10-16 | Lohmann Therapie Syst Lts | Arznei-Pflaster mit UV-vernetzbaren Acrylat-Copolymeren |
DE4403487A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Labtec Gmbh | Arznei-Pflaster mit UV-vernetzbaren Acrylat-Copolymeren |
DE19526864A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Labtec Gmbh | Hormonpflaster |
US5985311A (en) * | 1995-07-22 | 1999-11-16 | Labtec Gesellschaft Fuer Techologische Forschung Und Entwicklung Mbh | Transdermal hormone patch |
DE19628294A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Zweckform Buero Prod Gmbh | Selbstklebendes Pflaster |
WO1998029143A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-09 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh | Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes pflaster und verfahren zu seiner herstellung |
US6299899B1 (en) | 1996-12-27 | 2001-10-09 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Extremely flexible plaster acting dermally or transdermally, and method for producing same |
DE19846902A1 (de) * | 1998-10-12 | 2000-05-04 | Beiersdorf Ag | Elektronenstrahlvernetzung und UV-Vernetzung von Masseschichten sowie Produkte, die mit diesen Masseschichten hergestellt werden |
US6485600B2 (en) | 1998-10-12 | 2002-11-26 | Tesa Ag | EB and UV crosslinking of composition layers, and products produced with these layers |
EP1130071B2 (de) † | 2000-02-25 | 2009-10-07 | tesa SE | Polymerblends |
EP1370590B2 (de) † | 2000-10-06 | 2012-11-21 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen |
DE10163490A1 (de) * | 2001-12-21 | 2004-01-22 | Tesa Ag | Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen |
DE10163490B4 (de) * | 2001-12-21 | 2008-07-10 | Tesa Ag | Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen |
DE102004033516A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Beiersdorf Ag | Selbstklebendes medizinisches Produkt und dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2070986T3 (es) | 1995-06-16 |
ATE120791T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0436159B1 (de) | 1995-04-05 |
US5194455A (en) | 1993-03-16 |
JPH04114075A (ja) | 1992-04-15 |
ES2070986T5 (es) | 2001-06-01 |
EP0436159A1 (de) | 1991-07-10 |
EP0436159B2 (de) | 2001-01-31 |
DE59008857D1 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436159B2 (de) | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis | |
DE68923400T2 (de) | Haftkleber mit Haftung auf plastifizierten Vinyluntergründen. | |
DE3015463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten | |
EP0578151B1 (de) | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte | |
DE69429998T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffe | |
DE68910056T2 (de) | Klebriggemachte Terpolymer-Klebstoffe. | |
DE2912513C2 (de) | Druckempfindliche Klebemasse sowie ein Verfahren zum Verbinden von Substraten | |
DE19531696A1 (de) | Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats | |
WO2004056881A1 (de) | Transparente acrylathaftklebemasse mit einem füllstoff | |
DE2743979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten | |
US20020136890A1 (en) | Gamma radiation polymerized emulsion-based (meth)acrylate pressure sensitive adhesives and methods of making and using same | |
DE3872797T2 (de) | Vereinheitlichtes, druckempfindliches Klebeband. | |
DE2741349A1 (de) | Heiss aufgeschmolzene haftkleber | |
EP3347388A1 (de) | Klebharz-modifizierte haftklebemasse | |
EP1294783B1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen | |
DE2134468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von druck empfindlichen Klebmateriahen | |
EP1299493A1 (de) | Orientierte acrylathotmelts | |
EP0088300B1 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge | |
DE2455133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien | |
DE102011080958B4 (de) | Wund- oder Hautauflage umfassend ein selbstklebendes Polymerisationsprodukt | |
EP0699726A2 (de) | Wasserlösliche Haftklebemasse | |
DE69129564T2 (de) | Mit Klebstoff beschichteter Kompositfilm, der mit einem plastifizierten Substrat dauernd verbunden werden kann | |
EP0668335A2 (de) | Klebeband mit Nachvernetzungsreserve | |
EP0658610A1 (de) | Reversibel haftende, rückstandsfrei wieder ablösbare Haftklebemasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als wiederverklebbare Haftklebeartikel | |
DE2136860A1 (de) | Selbstklebemassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |