DE4202704C2 - Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE4202704C2
DE4202704C2 DE19924202704 DE4202704A DE4202704C2 DE 4202704 C2 DE4202704 C2 DE 4202704C2 DE 19924202704 DE19924202704 DE 19924202704 DE 4202704 A DE4202704 A DE 4202704A DE 4202704 C2 DE4202704 C2 DE 4202704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
diaper
film
diaper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924202704
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202704A1 (de
Inventor
Uwe Dr Skurnia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VP Schickedanz AG
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
VP Schickedanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co, VP Schickedanz AG filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DE19924202704 priority Critical patent/DE4202704C2/de
Publication of DE4202704A1 publication Critical patent/DE4202704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202704C2 publication Critical patent/DE4202704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Höschenwindel mit einem selbstklebendem Verschlußsystem, insbesondere einem mehr­ fach wiederverklebbaren und wiederlösbaren Verschlußsystem, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.
Höschenwindeln werden seit längerem mit selbstklebenden Verschlußsystemen ausgestattet, die ein leichtes Ver­ schließen der Windel ermöglichen und im Hüftbereich der Windel angebracht werden. Bisher sind Verschlußsysteme für Höschenwindeln bekannt, die aus mehreren funktionell zu­ sammenwirkenden Teilen bestehen. Beispielsweise ist ein Verschlußsystem bekannt, das aus einem Verschlußstreifen zum Verkleben mit der Außenfolie der Höschenwindel, einem Trennstreifen zum Schutz der Klebeseite des Verschlußstreifens vor dem Gebrauch der Windel, z. B. beim Lagern, und einem mit dem Verschlußstreifen verklebten Zielstreifen, der bei Schließen des Windelverschlusses auf der Außenfolie der Windel verklebt wird. Auf dem Zielstreifen kann der Verschlußstreifen reversibel verklebt werden, so daß ein mehrfaches Öffnen und Schließen der Windel möglich ist.
Ferner ist ein Windelverschlußsystem bekannt, das eine Weiterentwicklung des obigen Verschlußsystems ist. Es besteht aus einem Verschlußstreifen und einem Trennstrei­ fen, auf dem der Verschlußstreifen vor Gebrauch gelagert wird. Zur gebrauchsfähigen, festen und gleichzeitig mehr­ fach reversibel lösbaren Verklebung des Verschlußstreifens auf der Außenfolie der Windel muß die Verklebungsfläche der Außenfolie mit einem Verstärkungsstreifen ausgerüstet werden. Beim Verschließen der Windel wird der Verschlußstreifen auf diesen Verstärkungsstreifen geklebt.
Nachteilig an den bisher bekannten Verschlußsystemen ist, daß sie mindestens einen Verschlußstreifen, einen Trennstreifen und mindestens einen die Windel­ außenfolie schützenden bzw. verstärkenden Streifen, d. h. einen relativ aufwendigen Aufbau, besitzen müssen, wenn ein mehrfaches reversibles Öffnen und Verschließen der Windel möglich sein soll, d. h. es handelt sich um mindestens dreiteilige Systeme.
Aus der DE 31 10 702 A1 ist ein Klebeverschluß für Höschenwindeln bekannt, der aus einem Streifen aus Kunststoff, Papier od. dgl. mit einer einseitig aufgebrachten, druckempfindlichen Klebstoffschicht besteht. In einem Klebstoffeld des Verschlußlaschenteils des Klebeverschlusses ist der Klebstoff in einem unterbrochenen Muster angeordnet, wobei die zusammenhängenden Musterteile so bemessen sind, daß die von ihnen beim Abziehen von der Folie auf diese ausgeübte Schälkraft kleiner ist als die Reißdehnung der Folie.
Aus der DE 33 44 593 C1 ist ein ähnlicher Klebeverschluß bekannt, wobei das Verschlußlaschenfeld des Klebeverschlusses einseitig mit einem druckempfindlichen Heißschmelzkleber beschichtet ist. Zusätzlich ist die Klebstoffschicht musterförmig mit einem Abdeckwerkstoff versehen, wobei die zwischen dem Muster verbleibenden Klebstoff-Flächen freigelassen werden.
Die EP 0 353 972 A1 zeigt ein Klebeband, das eine diskontinuierliche Klebstoffschicht auf einer Fläche aufweist. Die diskontinuierliche Klebstoffschicht besteht im wesentlichen aus voneinander im Abstand angeordneten, kleinen individualisierten Klebstoffaufträgen, wie halbkugelförmigen Klebstoffpunkten.
Aus der EP 0 436 159 A1 ist ein strahlenvernetzbarer Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis bekannt, der für haftende Binden, Klebebänder usw. eingesetzt werden kann. Seine Schälfestigkeit liegt in einem Bereich von 1,9 bis 2,5 N/cm.
Die EP 0 428 017 A2 betrifft einen Heißschmelzkleber, der auf der Basis von Blockcopolymeren aus Styrol, Ethylen und Butylen hergestellt ist und auf die Oberfläche von Windeln aufgetragen ist, um das Gleiten der Windeloberfläche auf der Unterwäsche zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hös­ chenwindel mit einem einfachen, rationell arbeitenden Verschlußsystem zu entwickeln, die durch direktes rever­ sibles Verkleben des Verschlußstreifens auf der Außenfolie der Windel geschlossen werden kann, wobei der Klebever­ schluß mehrfach und rückstandsfrei wieder von der Außen­ folie der Windel gelöst werden kann, ohne daß irgendeine Form von folienverstärkenden oder -schützenden Streifen erforderlich ist, um diese vor Beschädigung oder Zerreißen zu bewahren. Auch die Notwendigkeit eines Trennstreifens soll nicht mehr bestehen.
Diese Aufgabe wird durch eine Höschenwindel mit einem selbstklebenden, mehrfach wiederverklebbaren und wieder­ ablösbaren Verschlußsystem gemäß Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verschlußsystem einen Verschlußstreifen aus einem flächenhaften Träger umfaßt, der zumindest an dem bei Gebrauch mit dem zweiten Windel­ teil zu verklebenden Abschnitt einseitig in Form von dis­ kreten Klebesegmenten mit einer Selbstklebemasse beschich­ tet ist, wobei die Selbstklebemasse eine solche Klebkraft hat, daß der durch Beschichtung mit der Selbstklebemasse gebildete Verschlußstreifenabschnitt gegen die Außenfolie der Windel eine Schälfestigkeit von 2,5 N/30 mm und mehr aufweist und mehrfach von der Außenfolie wieder gelöst und damit verklebt werden kann, ohne die Folie zu beschädigen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Höschenwindel mit Verschlußsystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird zur Verdeutlichung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 werden Höschenwin­ deln 1 seit längerem im Hüftbereich mit selbstklebenden und wieder lösbaren Verschlußsystemen 3 versehen, um das Anlegen und Entfernen der Windel möglichst einfach zu gestalten.
Fig. 2 zeigt ein bekanntes mehrteiliges Verschlußsystem, das einen einseitig klebenden Verschlußstreifen 6, einen Zielstreifen 5 zum dauerhaften Verkleben auf dem zweiten Windelteil B und einen auf der Windelfolie 2 des ersten Windelteils A angebrachten Trennstreifen 4 zur "Zwischen­ lagerung" des Verbundes aus Verschlußstreifen 6 und Ziel­ streifen 5 vor Gebrauch der Windel 1 umfaßt (Fig. 2a: Ver­ schlußsystem vor Gebrauch; Fig. 2b: Verschlußsystem nach Gebrauch).
Fig. 3 zeigt ein weiteres bekanntes mehrteiliges Verschluß­ system, das ebenfalls einen Verschlußstreifen 6 und einen Trennstreifen 4 umfaßt. Anstelle des Zielstreifen 5 des in Fig. 2 gezeigten Verschlußsystems umfaßt es ferner an dem zweiten Windelteil B (auf oder unter der Windelaußenfo­ lie), der mit dem ersten Windelteil A verbunden werden soll, einen in Hüfthöhe über die gesamte Windelbreite verlaufenden Verstärkungsstreifen 7 auf, auf dem der Ver­ schlußstreifen 6 beim Anlegen der Windel 1 zu liegen kommt (Fig. 3a: Verschlußsystem vor Gebrauch; Fig. 3b: Ver­ schlußsystem nach Gebrauch).
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß ein flächen­ hafter Träger, der mit Hilfe des Rotationsschmelzsieb­ drucks oder des Tiefdrucks mit kalottenförmigen Klebstoff­ segmenten aus einer geeigneten Klebemasse beschichtet worden ist, auf Windelfolien, z. B. geprägten oder unge­ prägten Polyethylenfolien oder Polypropylenfolien, ein Klebeverhalten aufweist, daß einerseits eine enorm feste Verklebung ermöglicht, die einerseits die an Windelver­ schlußsysteme gestellten Anforderungen erfüllt und ande­ rerseits ein mehrfaches und rückstandsfreies Lösen ermög­ licht, ohne daß die unverstärkten Windelfolien beschädigt werden bzw. einreißen oder ein Klebkraftverlust auftritt.
Durch dies Verklebung kann auf Verstärkungsstreifen verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Verschlußsystem ist daher ein zweiteiliges System.
Das erfindungsgemäße Windelverschlußsystem (Fig. 4) umfaßt einen Verschlußstreifen 6, der einen flächenhaften, insbe­ sondere einen streifenförmigen, zumindest auf der mit dem zweiten Windelteil B zu verklebenden Fläche mit der Selbstklebemasse in Form von diskreten Punkten 9 beschich­ teten Träger 8 umfaßt, wobei der Verschlußstreifen 6 re­ versibel auf der Windelaußenfolie verklebt ist (Fig. 4a: Verschlußsystem vor Gebrauch; Fig. 4b: Verschlußsystem nach Gebrauch).
In dieser Ausführungsform ist das vor Gebrauch auf der Windel 1 verklebte Verschlußsystem 3 wie bisher üblich mit einem Trennstreifen 4 ausgerüstet, aber der Verschlußstreifen 6 ist an dem Bereich, der mit dem Win­ delteil B verklebt werden soll, anstelle mit einer voll­ flächig aufgebrachten Klebemasse mit diskreten Punkten 9 der erfindungsgemäßen Klebemasse versehen.
In bevorzugten Ausführungsformen (Fig. 4c und 4d) kann so­ gar auf den Trennstreifen verzichtet und ein einteiliges Verschlußsystem realisiert werden. Der punktförmig beschichtete Abschnitt des Verschlußstreifens ist dann vor Gebrauch der Windel direkt auf der Innenseite der Windel zur "Zwischenlagerung" verklebt. In diesem Fall sollte die Polyethylenaußenfolie 2 der Windel um den Win­ delrand herumreichen oder das Polypropylenvlies an dieser Stelle entfernt sein, um auf der Innenseite der Windel eine geeignete "Lagerfläche" aus Polyethylenfolie zu bil­ den, von der ein Ablösen zerstörungsfrei möglich ist. Das einteilige Verschlußsystem umfaßt daher nur einen Verschlußstreifen 6, der abschnittsweise perma­ nent oder reversibel klebend beschichtet ist. Da der Ver­ schlußstreifen reversibel auf der Polyethylenfolie klebt, kann der mit dem zweiten Windelteil zu verklebende Teil des Verschlußstreifens 6 den Windelrand umlaufen und auf der Rückseite der Polyethylenaußenfolie verklebt sein, ohne daß ein Trennstreifen benötigt wird. Zum Verschließen der Windel braucht nur der um den Rand herumlaufende Teil des Verschlußstreifens 6 gelöst werden und mit dem zweiten Windelteil B verklebt werden. Auch der bisher notwendige und übliche Verstärkungsstreifen als definierter Verkle­ bungsuntergrund für den Verschlußstreifen 6 ist nicht mehr erforderlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Fig. 4e und 4f) kann auch die gesamte Verklebungsfläche des Verschluß­ streifens 6 punktförmig und reversibel klebend beschichtet sein, da eine ausreichend feste Verklebung auf Teil A der Windel erreicht wird.
Der Träger kann aus Folie, Papier, Gewebe oder Vliesstoff und dergl. bestehen und gegebenenfalls vor der Beschichtung mit der Selbstklebemasse durch Corona-Entladung, Beflam­ mung oder Beschichtung mit einem Haftvermittler vorbehandelt werden. Vorzugsweise besteht der Träger aus einer Polyethylen-, Polypropylen-, Polyvinylchlorid- oder Polyesterfolie, einem Papier mit einem Gewicht von 60 bis 200 g/m2, das gegebenenfalls mit einer Kunststoffdisper­ sion imprägniert sein kann, oder einem Polypropylen- oder Polyestervliesstoff mit einem Gewicht von 30 bis 200 g/m2 und einer Dicke von 40 bis 200 µm. Als Trägerfolien für die punktförmig beschichteten Klebemassen sind beispiels­ weise sogenannte Pflasterfolien auf Basis von Polyethylen mit einer Dicke von 50 bis 120 µm geeignet.
Die Selbstklebemasse wird vorzugsweise mittels Rotations­ siebdruck auf den Träger 8 aufgebracht.
Die Menge der auf den Träger 8 in Form von kalottenförmi­ gen bzw. noppenförmigen Klebesegmenten 9 aufgebrachten Selbstklebemasse liegt im Bereich von 10 bis 100 g/m², vorzugs­ weise 10 bis 80 g/m², bevorzugter im Bereich von 15 bis 40 g/m² und besonders bevorzugt 15 bis 30 g/m². Bei der Beschich­ tung mit der Selbstklebemasse wird im allgemeinen ein Raster mit einer lichten Maschenweite von 1,50 bis 0,18 mm, insbesondere von 0,84 bis 0,42 mm, bevorzugter 0,59 mm, verwendet.
Als Außenfolien für Höschenwindeln werden im allgemeinen Polyethylenfolien verwendet, während die Innenseiten im allgemeinen mit Polypropylenvlies abgedeckt sind. Geeignet sind beispielsweise Polyethylen-Hygiene-Folien mit einer Dicke von 25 bis 40 µm oder PE-Folien, die eine Dicke von 35 bis 45 µm aufweisen und mikrogeprägt sind.
Um einen ausreichend festen Verschluß der Windel zu er­ möglichen, weist der mit der Selbstklebemasse beschichtete reversibel klebende Verschlußstreifen 6 eine Schälfestig­ keit gegen die Polyethylenaußenfolie 2 und gegebenenfalls auch gegen die Polyethyleninnenfolie von 2,5 N/30 mm und mehr, vorzugsweise von 2,5 bis 20 und bevorzugter von 3 bis 8 N/30 mm auf.
Als Selbstklebemasse kommen viskoelastische, selbstkle­ bende Klebstoffe in Frage. Hierbei handelt es sich vor­ zugsweise um Heißschmelzklebstoffe. Derartige Heißschmelz­ klebstoffe basieren beispielsweise auf syn­ thetischen Blockcopolymeren, wobei Styrol-Isopren-Styrol-, Styrol-Butadien-Styrol- oder Styrol-Ethylen-Butylen-Sty­ rol-Copolymere bevorzugt sind. Sie können gegebenenfalls mit geeigneten Klebstoffharzen kombiniert werden. Als Klebstoffe sind unvernetzbare oder vernetzbare Klebstoffe geeignet, wobei die vernetzbaren Klebstoffe beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht oder Elektronenstrahlen vernetzbar sind. Ferner sind Schmelzkleber auf Basis von Polyacrylsäureestern, z. B. Copolymere von Acrylsäure und Butylacrylat gegebenenfalls in Kombination mit Klebstoff­ harzen und/oder Weichmachern geeignet. Auch der Einsatz von Polyesteracrylaten, die strahlenvernetzbar sein kön­ nen, ist möglich.
Die Klebstoffe können auch in Form von wäßrigen Dispersio­ nen aufgebracht werden. In Form von solchen Dispersionen sind beispielsweise viskoelastische, selbstklebende Pro­ dukte auf Basis von Copolymeren von Acrylsäureestern, Styrol-Isopren-Styrol-Copolymere gegebenenfalls in Ver­ bindung mit wäßrigen Dispersionen von Klebstoffharzen geeignet. Speziell sind Schmelzklebstoffe auf Basis der genannten Blockcopolymere geeignet.
Es ist also mit dem erfindungsgemäßen Verschlußsystem aus einem Verschlußstreifen 6 mit diskreten Verklebungsseg­ menten 9 bei geeigneter Wahl der Klebemasse möglich, das mehrfache Verschließen und Öffnen von Höschenwindeln zu realisieren.
Als Trennfolien sind beispielsweise Folien aus Polyethylen oder Polypropylen geeignet.
Die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verschlußsy­ stems basiert auf folgendem Phänomen (Fig. 5):
Die Noppen 9 des punktförmig beschichteten Verschlußstrei­ fens 6 kleben mit ihrer Spitze 10 auf der beispielsweise aus geprägtem Polyethylen bestehenden Oberflächenfolie 2 der Babywindel. Beim Öffnen des Verschlusses, d. h. beim Wiederablösen des Verschlußstreifens 6 von der Polyethy­ lenfolie 2, lösen sich die relativ elastischen Noppen 9 einzeln und nacheinander von dem Klebeuntergrund 2 in einer Weise, daß kein Klebemassenrückstand zurückbleibt. Es handelt sich um ein vollkommen andersartiges Ablösungs­ verhalten als bei einer vollflächigen Verklebung. Für die­ sen speziellen Anwendungsfall ist die Klebemasse umso ge­ eigneter, je elastischer und weicher sie eingestellt ist.
Beispiel 1
Ein flächenhafter Träger, der aus einer relativ flexiblen Polyethylenfolie mit einer Dicke von 90 µm besteht, wurde mittels Rotationsschmelz­ siebdruck in 300 mm Beschichtungsbreite mit einem 0,59 mm und 20 m/min nach einer In-Line-Corona-Behandlung mit einem Heißschmelzkleber auf der Basis der o. a. Blockcopolymeren beschichtet. Der Klebemassenauftrag lag bei 27 g/m2 und erfolgte in Form von gleichmäßig geformten Halbkugeln. Die Schälfestigkeit dieses Klebebandes gemessen nach der Fi­ nat-Testmethode Nr. 1 (FTM 1) auf einer handelsüblichen Windelaußenfolie aus Polyethylen betrug ca. 4 N/30 mm. Die eingesetzte Folie ist aus einer Babywindel der Marke "Luvs®" (von Procter) herausgeschnitten, auf der Innenseite mit einem Polypropylenvlies laminiert und mit einem doppelseitigen Klebeband locker auf einen Stahlmeß­ träger geklebt worden. Dieser Klebeuntergrund wurde ge­ wählt, um die normale Verklebung auf der relativ flexiblen Polyethylenaußenfolie einer Babywindel zu simulieren. Das punktförmig beschichtete Klebeband ließ sich im Schältest bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 300 mm/min rückstands­ frei ablösen. Das abgelöste Klebeband wurde anschließend erneut verklebt und wiederum nach FTM 1 vermessen. Die Schälfestigkeit betrug ebenfalls ca. 4 N/30 mm. Diese Mes­ sung wurde zehnmal wiederholt, wobei in allen Fällen ein rückstandsfreies Ablösen erfolgte und das Klebkraftniveau von 4 N/30 mm bestätigt werden konnte. Anschließend wurde aus diesem Klebeband ein Abschnitt von 30 mm×80 mm her­ gestellt und anstelle eines bekannten zweiteiligen Ver­ schlußsystems aus Verschlußstreifen und Trennstreifen auf die Außenfolie einer Luvs®-Babywindel geklebt. Dieses ein­ teilige Verschlußsystem hält die Windel funktionsfähig fest zusammen. Trotz dieses festen Verschlusses läßt sich der Verschluß rückstandslos sowie ohne Zerstörung der Polyethylenaußenfolie wieder öffnen und mehrfach ohne Klebkraftabfall wieder verschließen.
Beispiel 2
Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Verschlußband auf Basis eines Laminats aus einem Polyestervlies mit einem Gewicht von 30 g/m² und einem weiteren flexiblen Polyesterlochvlies durch Beschichtung mit ca. 35 g/m² des o. a. Heißschmelzklebstoffs hergestellt. Die Schälfestigkeit gemessen nach der Methode gemäß Bei­ spiel 1 betrug 4 bis 5 N/30 mm. Dieses Klebkraftniveau blieb auch nach zehnmaligem Wiederablösen und Verkleben ohne Einbuße erhalten. Der anwendungsgerechte Verschluß mit einem Stanzling gemäß Beispiel 1 war äußerst fest, insbesondere bei der Zugbeanspruchung, die bei bestim­ mungsgemäßer Anwendung auftrat. Ein mehrfaches Verkleben und Wiederablösen war problemlos möglich.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 wurde eine coextrudierte Polyethylenblasfolie mit einer Dicke von 100 µm mit dem o. a. Heißschmelzkleber in einer Menge von 21 g/m² beschichtet. Das erreichte Klebkraftniveau lag bei ca. 3 N/30 mm. Der Verschlußstreifen arbeitete anwendungsgerecht wie in Bei­ spiel 1 und 2.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3 wurde die gleiche coextrudierte Polyethy­ lenblasfolie mit einem weiteren Heißschmelzkleber des o. a. Grundtyps in einer Menge von 30g/m² beschichtet. Das erreichte Klebkraftniveau lag bei ca. 4,3 N/30 mm. Der Verschluß­ streifen arbeitete anwendungsgerecht wie in Beispiel 1 bis 3. Ein mehrfaches Verkleben und Wiederablösen ohne Klebkraftverlust war möglich.

Claims (25)

1. Höschenwindel mit einem selbstklebenden, mehrfach wiederverklebbaren und wiederablösbaren Verschlußsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem (3) einen Verschlußstreifen (6) aus einem flächen­ haften Träger (8) umfaßt, der zumindest an dem bei Gebrauch mit dem zweiten Windelteil (B) zu verkleben­ den Abschnitt einseitig in Form von diskreten Klebe­ segmenten (9) mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, wobei die Selbstklebemasse eine solche Klebkraft hat, daß der durch Beschichtung mit der Selbstklebe­ masse gebildete Verschlußstreifen (6) gegen die Au­ ßenfolie (2) der Windel eine Schälfestigkeit von 2,5 N/30 mm und mehr aufweist und mehrfach von der Außen­ folie (2) wieder gelöst und damit verklebt werden kann, ohne die Folie (2) zu beschädigen.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Selbstklebemasse beschichtete Träger (8) eine Schälfestigkeit gegen die Polyethylenaußenfolie (2) von 2,5 bis 20 N/30 mm aufweist.
3. Windel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls vor der Beschichtung mit der Selbstklebemasse durch Corona- Entladung, Beflammung oder Beschichtung mit einem Haftvermittler behandelte Träger (8) aus Folie, Papier, Gewebe oder Vliesstoff besteht.
4. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) aus einer Poly­ ethylen-, Polypropylen-, Polyvinylchlorid- oder Poly­ esterfolie, einem Papier mit einem Gewicht von 60 bis 200 g/m² oder einem Polypropylen- oder Polyester­ vliesstoff mit einem Gewicht von 30 bis 200 g/m² be­ steht und eine Dicke von 40 bis 200 µm aufweist.
5. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse in einer Menge von 10 bis 100 g/m² aufgebracht ist.
6. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse in einer Menge von 10 bis 80 g/m² aufgebracht ist.
7. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse in einer Menge von 15 bis 40 g/m² aufgebracht ist.
8. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenfolie (2) der Windel aus Polyethylen besteht und gegebenenfalls geprägt ist.
9. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil der mit der Selbstklebe­ masse beschichteten Seite des Trägers (8) mit einer gegebenenfalls silikonisierten Trennfolie oder einem gegebenenfalls silikonisierten Trennpapier abgedeckt ist.
10. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennfolie aus Polyethylen oder Polypropylen besteht.
11. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Selbstklebemasse einen visko­ elastischen Kleber umfaßt.
12. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Selbstklebemasse einen Heiß­ schmelzkleber umfaßt.
13. Windel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber auf einem synthetischen Block­ copolymeren basiert, das mit geeigneten Klebstoff­ harzen kombiniert sein kann.
14. Windel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Blockcopolymer ein Styrol-Isopren- Styrol-, Styrol-Butadien-Styrol- oder Styrol-Ethylen- Butylen-Styrol-Copolymer ist.
15. Windel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse unvernetzbar oder vernetzbar ist.
16. Windel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzbare Klebemasse durch Bestrahlung mit UV- Licht oder Elektronenstrahlen vernetzbar ist.
17. Windel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber auf Polyacrylsäureestern oder Polyesteracrylaten basiert und gegebenenfalls Kleb­ stoffharze und/oder Weichmacher enthält.
18. Verfahren zur Herstellung eines selbstklebenden, mehrfach wiederverklebbaren und wiederablösbaren Win­ delverschlußsystems einer Höschenwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein flächenhafter Träger (8) zumindest an dem bei Ge­ brauch mit dem zweiten Windelteil (B) zu verklebenden Abschnitt einseitig in Form von diskreten Klebe­ segmenten (9) mit einer Selbstklebemasse beschichtet wird, wobei die Selbstklebemasse eine solche Kleb­ kraft hat, daß der durch Beschichtung mit der Selbst­ klebemasse gebildete Verschlußstreifen (6) gegen die Außenfolie (2) der Windel eine Schälfestigkeit von 2,5 N/30 mm und mehr aufweist und mehrfach von der Außenfolie (2) wieder gelöst und damit verklebt wer­ den kann, ohne die Folie (2) zu beschädigen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Träger (8) aus Folie, Papier, Gewebe oder Vliesstoff verwendet wird, der gegebenenfalls vor der Beschichtung mit der Selbstklebemasse durch Corona-Entladung, Beflammung oder Beschichtung mit einem Haftvermittler vorbehandelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse mittels Tief- oder Rotationssiebdruck auf den Träger (8) aufgebracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse durch ein Raster mit einer lichten Maschenweite von 1,50 bis 0,18 mm aufgebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse durch ein Raster mit einer lichten Maschenweite von 0,84 bis 0,42 mm aufgebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vernetzbare Klebstoffmasse durch Bestrahlung mit UV-Licht oder Elektronenstrahlen vernetzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18, bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse in Form einer wäßrigen Dispersion auf den Träger (8) aufge­ bracht wird.
25. Verwendung eines gemäß einem Verfahren der Ansprüche 18 bis 24 hergestellten Verschlußsystems zum Verschließen einer Windel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE19924202704 1992-01-31 1992-01-31 Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE4202704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202704 DE4202704C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202704 DE4202704C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202704A1 DE4202704A1 (de) 1993-08-05
DE4202704C2 true DE4202704C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6450645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202704 Expired - Lifetime DE4202704C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202704C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327589A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Schickedanz Ver Papierwerk Verschlußvorrichtung für Hygieneartikel, insbesondere Windelverschluß
KR960705535A (ko) * 1993-10-29 1996-11-08 워렌 리차드 보비 구조화된 접착제 폐쇄 시스템(structured adhesive closure systems)
US5620432A (en) * 1994-06-21 1997-04-15 The Procter & Gamble Company Tape tab fasteners for disposable absorbent articles
DE19644230A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Koester Gmbh & Co Kg Windelverschlußband und Windel mit einem derartigen Verschlußband
JP2001181587A (ja) * 1999-10-13 2001-07-03 Nitto Denko Corp 粘着テープ及び該粘着テープを使用した使い捨ておむつ並びに使い捨ておむつ本体へのテープ取り付け構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110702A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Klebeverschluss fuer hoeschenwindeln
DE3344593C1 (de) * 1983-12-09 1985-04-25 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Mehrfach zu verwendender Klebeverschluss für Höschenwindeln oder dergl. und Verfahren zur Herstellung desselben
CA1340190C (en) * 1988-08-01 1998-12-15 The Kendall Company Discontinuous adhesive surface
JPH0757868B2 (ja) * 1989-11-16 1995-06-21 カネボウ・エヌエスシー株式会社 ホツトメルト接着剤組成物
DE3942232A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202704A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884890T2 (de) Damenbinde.
DE69429366T2 (de) Anordnung zur Speicherung/Abgabe von Haftverschlussmaterial
DE60036126T2 (de) Artikel mit einem klebemuster
DE69601644T2 (de) Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernung
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE69823518T2 (de) Klebeband für ein Windelverschlusssystem
DE4431914A1 (de) Klebfolien-Streifen
EP1858776A1 (de) Zumindest zweischichtiges etikett zum aufreissen und wiederverschliessen von verpackungen sowie dessen verwendung
DE2757538A1 (de) Windel
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
EP1683502B1 (de) Filmpflaster
DE4202704C2 (de) Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
WO2002038138A2 (de) Primärverpackung für transdermale therapeutische systeme oder medizinische pflaster
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
EP2164436B1 (de) Lagerstabile laminatabschnitte
DE19916523A1 (de) Pflaster auf Folienbasis
DE102005005149A1 (de) Fixierpflaster
EP2999443B1 (de) Pflaster mit abziehhilfe
DE19523633C2 (de) Ordner mit austauschbarem Rückenschild
DE102004033422A1 (de) Fixierpflaster
DE29924030U1 (de) Absorptionsprodukt mit geschütztem Anbringsystem
DE10060387A1 (de) Klebestreifen
DE9421907U1 (de) Anordnung zur Speicherung/Abgabe von Haftverschlußmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VP-SCHICKEDANZ AG, 90489 NUERNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SKURNIA, UWE, DR., 21244 BUCHHOLZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI, OHIO, US

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right