DE102005005149A1 - Fixierpflaster - Google Patents

Fixierpflaster Download PDF

Info

Publication number
DE102005005149A1
DE102005005149A1 DE102005005149A DE102005005149A DE102005005149A1 DE 102005005149 A1 DE102005005149 A1 DE 102005005149A1 DE 102005005149 A DE102005005149 A DE 102005005149A DE 102005005149 A DE102005005149 A DE 102005005149A DE 102005005149 A1 DE102005005149 A1 DE 102005005149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strip
adhesive film
film strip
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005149A
Other languages
English (en)
Inventor
Erlend Dinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinne Erlend Dr
Original Assignee
Dinne Erlend Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinne Erlend Dr filed Critical Dinne Erlend Dr
Priority to DE102005005149A priority Critical patent/DE102005005149A1/de
Publication of DE102005005149A1 publication Critical patent/DE102005005149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0256Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the parametric properties of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00838Plasters special helping devices changing the adhesion force with strain value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Selbstklebendes, länglich streifenförmiges Fixierpflaster (1) mit DOLLAR A a) einer oberen Abdeckung (2) und DOLLAR A b) auf deren einer Seite einer Klebmasse, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A c) die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfolienstreifen (3) besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt und DOLLAR A d) dessen eine Klebefläche mit der oberen Abdeckung (2) beklebt ist, DOLLAR A wobei DOLLAR A e) die obere Abdeckung (2) nicht dehnbar ist und DOLLAR A f) der Klebfolienstreifen (3) zwei Anfasser (4) aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen (3) durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstklebendes Fixierpflaster und seine Verwendung für medizinische Zwecke.
  • Fixierpflaster sind bekannt und im Handel erhältlich, etwa zur Fixierung von intravenösen Kathetern, vor allem von Venenkathetern. So beschreibt DE 9106513 U1 einen Haftverband (Pflaster) für intravenöse Katheter, der mit einer zweiteiligen Schutzabdeckung versehen selbstklebend ausgerüstet ist und einen Einschnitt bzw. eine U-förmige Aussparung zur besseren Verklebung von Flügelkanülen aufweist. Denn eine sichere Verklebung ist erforderlich, damit die Kanülen o. dergl. fest sitzen und nicht durch unkontrollierte Bewegung Schaden anrichten.
  • Es ist für Fixierpflaster demgemäss nötig, dass die eingesetzte Klebmasse eine hohe Klebkraft aufweist – und damit ist zugleich das Problem des späteren Wiederablösens immanent: eine hohe Klebkraft führt zu Schwierigkeiten beim Entfernen des Pflasters, und dies ganz besonders bei Anwendungen, bei denen – wie bei Venenkathetern – eine Nadel in eine Vene hineinragt.
  • Zwar beschreibt EP 747.027 A2 die Ausgestaltung eines Pflasters, das sich leicht und schonend von der Haut abziehen lässt, nämlich einen länglichen Klebestreifen, der an beiden Enden je einen Anfasser aufweist, an denen durch gleichzeitiges, gegenläufiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene dieses Pflaster ohne wesentliche Beanspruchung der Haut entfernt werden kann. Um aber ein solches verstreckendes Ziehen zu ermöglichen, muss ein solches Pflaster relativ leicht dehnbar sein, andernfalls ließe es sich nicht von Hand vom Haut-Untergrund lösen. Demgemäss soll die für derartige Produkte vorgesehene Rückseitenbeschichtung nicht mit diesem verstreckenden Ziehen interferieren, wie dies beispielsweise als nicht-klebendes Bedrucken, eine dünne Schicht eines non-woven oder eine hochdehnbare Folie erläutert ist. – Diese leichte Dehnbarkeit steht aber einem Einsatz als Fixierpflaster entgegen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, hier eine Verbesserung zu ermöglichen, insb. ein Fixierpflaster zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Maße zeigt.
  • Gelöst wird dies durch ein selbstklebendes, länglich streifenförmiges Fixierpflaster (1) mit
    • a) einer oberen Abdeckung (2) und
    • b) auf deren einen Seite einer Klebmasse, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • c) die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfoliestreifen (3) besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt und
    • d) dessen eine Klebefläche mit der oberen Abdeckung (2) beklebt ist, wobei
    • e) die obere Abdeckung (2) nicht dehnbar ist und
    • f) der Klebfolienstreifen (3) zwei Anfasser (4) aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen (3) durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist.
  • In geeigneter Weise trägt das Fixierpflaster in seinem mittleren Bereich ein Wundkissen, insb. ein absorbierendes Wundkissen.
  • Die Ausmaße des Fixierpflasters betragen bevorzugt 2–12 cm, insb. 2,5–6 cm in der Länge und 1–20 mm, insb. 2–10 mm in der Breite.
  • Die obere Abdeckung (2) des Fixierpflasters ist insb. anschmiegsam und zugleich dimensionsstabil, jedoch fest mit dem Klebfolienstreifen (3) verklebt, und sie besteht vorteilhaft aus einer Folie oder aus Papier, insb. aber aus einem nicht-dehnbaren Gewebe, um dem Fixierstreifen ein gewebeartiges Aussehen zu verleihen und ihn luftdurchlässig und hautfreundlich zu machen. Die Abdeckung (2) kann die Anfasser (4) überdecken ohne mit diesen verklebt zu sein, um ein einheitliches Aussehen des aufgeklebten Fixierpflasters zu erzielen, wobei zum späteren verstreckenden Ziehen die Abdeckung (2) jeweils über den Anfassern (4) so angehoben wird, dass diese ergriffen werden können. Die Abdeckung (2) kann sich jedoch auch lediglich über die (obere) Klebefläche des Klebfolienstreifens (3) erstrecken und lässt dann die Anfasser (4) leichter zugänglich. Falls erwünscht kann die Abdeckung (2) an ihrer, dem Klebfolienstreifen (3) gegenüberliegenden Seite mit einer Selbstklebemasse (ggf. mit Trennfolie/papier abgedeckt) ausgerüstet sein, um daran ggf. weitere Dinge anzukleben, etwa um das ganze Konstrukt zu kaschieren.
  • Unter einer nicht dehnbaren oberen Abdeckung (2) soll hier auch eine solche gemeint sein, die gezielt nicht dehnbar ist, nämlich eine solche, die dem Fixierpflaster gezielt Eigenschaften eines Wundnahtpflasters gemäß US 5.011.492 verleiht, das insb. dem Wundheilungsprozess mit Schwellung und Abschwellung in seiner Dehnfähigkeit und seinem Rückstellvermögen folgt und damit ein Verheilen der Wunde ohne Narbenbildung ermöglicht. Beim Entfernen derartiger Pflaster des Standes der Technik stellen sich die Probleme des Abziehens in besonderer Weise, weil die frisch verheilte oder noch im Verheilen begriffene Wunde sehr empfindlich ist – und auch der Patient sehr empfindlich ist, während sich erfindungsgemäß keinerlei Probleme ergeben. Die obere Abdeckung (2) ist erfindungsgemäß folglich bevorzugt derart, dass sie die Dehungs/Rückstellungsanforderungen gemäß US 5.011.492 erfüllt, insb. eine solche, die unter Einwirkung einer Zugkraft dehnbar ist, nach Beendigung dieser Zugkraft-Einwirkung jedoch ihre ursprüngliche Länge wieder einnimmt, wobei die obere Abdeckung (2) eine Längsdehnung von etwa 1–15% bei einer Zugkraft von 5 N/cm erfährt, einschließlich der in US 5.011.492 angegebenen bevorzugten Bereiche.
  • Das feste Verkleben der oberen Abdeckung (2) mit dem Klebfolienstreifen (3) gibt dem erfindungsgemäßen Laminat die gewünschten Eigenschaften eines Fixierpflasters und macht es insb. nicht in Richtung der Verklebungsebene dehnbar, erlaubt aber dennoch das spätere erfindungsgemäße Ablösen von dem Substrat, auf dem es verklebt wurde.
  • Der Klebfolienstreifen (3) des Fixierpflasters ist bevorzugt ein solcher auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen, wobei der Klebfolienstreifen hohe Elastizität und geringe Plastizität aufweist und wobei die Adhäsion geringer als die Kohäsion ist, das Haftvermögen beim Dehnen des Klebfolienstreifens weitgehend verschwindet und das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1 : 1,5 ist.
  • Der Klebfolienstreifen (3) des Fixierpflasters kann weiterhin bevorzugt ein solcher mit einer hochdehnbaren, praktisch nicht rückstellenden Trägerfolie und einer druckempfindlichen Selbstklebemasse auf beiden Seiten der Trägerfolie sein, wobei die Trägerfolie eine genügend hohe Bruchdehnung hat, sodass sie nicht reißt, bevor der Klebfolienstreifen vom Substrat abgezogen ist
  • Der Klebfolienstreifen (3) des Fixierpflasters kann bevorzugt an seiner der oberen Abdeckung (2) gegenüberliegenden Klebefläche mit einer abziehbaren, unteren Deckfolie (7) geschützt sein. Die untere Deckfolie (7) kann eine preiswertere Schutzfolie nach Art eines Trennpapiers o. dergl. sein. Und schließlich kann die untere Deckfolie (7) geschlitzt sein, insb. etwa mittig geschlitzt sein, oder auch aus drei Teilen bestehen, die jeweils über einen Anfasser separat abziehbar sind. Damit können zu verklebende Gegenstände so vorbereitet werden, dass das eigentliche Verkleben auf der Haut schnell und exakt erfolgen kann, etwa so, dass zunächst von dem Fixierpflaster nur der mittlere Teil der unteren Deckfolie (7) abgezogen wird, ein geeignetes Wundkissen o. dergl. darauf verklebt wird, und dann unmittelbar vor dem Verkleben auf der Haut erst die restlichen beiden Teile der unteren Deckfolie abgezogen werden. Ebenso kann bei einer etwa mittig geschlitzten unteren Deckfolie (7) vorgegangen werden: zunächst wird nur der eine Teil entfernt, ein Wundkissen o. dergl. aufgeklebt, und dann unmittelbar vor Verkleben auf der Haut wird der zweite Teil der unteren Deckfolie (7) abgezogen. Dies hat den Vorteil, dass einerseits diese Vorbereitung in Ruhe erfolgen kann, andererseits die zum Verkleben auf der Haut vorgesehene Klebefläche so lange wie möglich geschützt bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Fixierpflaster vereinigt in sich beachtliche Vorteile, zum einen hinsichtlich einer sicheren Fixierung, zum anderen beim späteren Entfernen von der Haut. Denn die Fixierung wird vorteilhaft begleitet durch die stabilisierende Wirkung der oberen Abdeckung. Und das spätere Entfernen von der Haut gestaltet sich dann überaus günstig, frei von Zugspannungen in der beklebten Haut, frei von Klebkräften, denn diese verschwinden mit fortschreitendem Verstrecken, sodass die empfindliche Hautoberfläche und auch etwa darin steckende Nadeln o. dergl. schmerzfrei freigelegt werden.
  • Die für ein erfindungsgemäßes Fixierpflaster eingesetzten Materialien sind als solche bekannt.
  • Die Anfasser können in für den Fachmann an sich bekannter Weise ausgestaltet sein, etwa wie in EP 747.027 A2 , DE 198 42 864 A1 und WO 9211333 beschrieben. Auch Farbe und Oberfläche der Anfasser (4) kann geeignet gewählt werden, etwa um diese der oberen Abdeckung (2) anzupassen oder mit dieser abzustimmen oder auch in Gegensatz zu bringen. Auch ein Aufdruck, z.B. als Instruktion zum späteren Abziehen, etwa in der Form von Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen, um das gegenläufige, verstreckende Ziehen anzudeuten, kann vorgesehen sein, wobei ein derartiger Aufdruck alternativ oder zusätzlich auch auf der oberen Abdeckung (2) vorgesehen sein kann.
  • Der Klebfolienstreifen kann insb. wie u.a. in DE 33 31 016 C2 , DE 198 42 864 A1 oder auch als Laminat wie u.a. in WO 9211332, WO 9211333 oder WO 9506691 beschrieben beschaffen sein, einschließlich der dort beschriebenen Abdeckungen.
  • Es kann weiterhin zum Zwecke einer noch hautfreundlicheren Oberfläche des Klebfolienstreifens dieser auf der der Haut zugeordneten Seite mit einer dünnen Schicht einer an sich bekannten Acrylat-Selbstklebemasse beschichtet sein, etwa 5 bis 10 μm dick, wie sie in großem Umfang für Pflaster großtechnisch im Einsatz ist und u.a. in DE 2743979 beschrieben ist. Ggf. wird dann noch getrocknet bzw. Lösungsmittel verdampft und/oder vernetzt, wie auch dies Stand der Technik ist.
  • Die Anwendung eines erfindungsgemäßen Fixierpflasters erfolgt vorteilhaft so, dass zunächst das Fixierpflaster – ggf. nach Abziehen der unteren Deckfolie – mit der klebenden Seite des Klebfolienstreifens auf die Haut und so über eine Kanüle o. dergl. geklebt wird, dass diese an beiden Seiten fixiert ist, während die andere Seite des Klebfolienstreifens mit der oberen Abdeckung abgedeckt bleibt, worauf später zum Entfernen des Fixierpflasters der Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern erfasst und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernt wird.
  • Alternativ kann auch nur etwa eine Hälfte des Fixierpflasters auf ein Wundkissen o. dergl. geklebt werden, während die andere Hälfte auf die Haut geklebt wird, ggf. in der oben genannten Reihenfolge bei geschlitzter unterer Deckfolie.
  • Beispielhaft sei das erfindungsgemäße Fixierpflaster im einzelnen erläutert, ohne es damit unnötig beschränken zu wollen.
  • Beispiel 1.
  • Eine Mutterrolle für Klebfolienstreifen gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1–04 wird wie dort beschrieben hergestellt, jedoch mit einem zweiten, dem ersten gleichen Anfasser am anderen Ende. Auf eine der beiden Klebeflächen wird eine 80 μm dicke Polyethylen-Folie als obere Abdeckung derart aufkaschiert, dass damit auch die beiden Anfasserbereiche überdeckt sind. Die klebende gegenüberliegende Seite (Unterseite) des Klebfolienstreifens wird mit einer abhäsiv ausgerüsteten unteren Deckfolie so eingedeckt, dass damit auch die beiden Anfasserbereiche überdeckt werden. Aus dieser Mutterrolle werden gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1 Fixierpflaster-Streifen gestanzt, 6 cm lang (einschließlich die beiden Anfasser) und 1,5 cm breit.
  • Ein solches Fixierpflaster wird von der unteren Deckfolie befreit und dann quer über ein Venenkatheter geklebt. Zum späteren Entfernen wird der Klebfolienstreifen an den beiden Anfassern erfasst, mit jeweils einer Hand an einem der beiden Anfasser, und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen wird er in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernt.
  • Beispiel 2.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle der PE Folie eine 80 μm dicke PET Folie (Polyethylenterephthalat) eingesetzt und auf den Klebfolienstreifen kaschiert wird, mit voll zufriedenstellendem Ergebnis.
  • Beispiel 3.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle der PE Folie eine 60 μm dicke biaxial gereckte PP Folie (Polypropylen) eingesetzt und mit der abhäsiven Seite auf den Klebfolienstreifen kaschiert wird, mit voll zufriedenstellendem Ergebnis.
  • Beispiel 4.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1, 2 und 3 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle des Klebfolienstreifen gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1–04 ein Klebfolienstreifen gemäß WO 9211333 eingesetzt wird, mit voll zufriedenstellendem Ergebnis.
  • In den Zeichnungen sind beispielhafte Fixierpflaster dargestellt, ohne die Erfindung damit unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster,
  • 2: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster nach Abziehen der unteren Deckfolie und aufgeklebt auf eine Haut mit Kanüle,
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster nach Abziehen der unteren Deckfolie, aufgeklebt auf eine Haut mit Kanüle und an den Anfassern zum Abziehen erfasst,
  • 4: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster nach Abziehen der unteren Deckfolie und aufgeklebt auf eine Wundauflage auf einer Haut.
  • Im einzelnen zeigt 1 ein Fixierpflaster 1 mit einem beidseitig klebenden Klebfolienstreifen 3 mit nichtklebenden Anfassern 4 und einer aufgeklebten oberen Abdeckung 2. Die andere Klebefläche des Klebfolienstreifens 3 ist mit einer (unteren) abhäsiven Deckfolie 7 geschützt, die einen optionalen Schlitz 8 aufweist, sodass der linke Teil 9 und der rechte Teil 10 getrennt abgezogen werden können.
  • Gemäß 2 ist – nach Abziehen dieser unteren Deckfolie 7 – das Fixierpflaster 1 mit seiner freiliegenden Klebefläche auf eine Haut 5 geklebt, über eine Kanüle 6. Im Übrigen wird auf 1 verwiesen.
  • 3 zeigt das Fixierpflaster 1, wie es wieder von der Haut 5 abgezogen werden soll: die obere Abdeckung 2 ist über den Anfassern 4 hochgebogen, die Anfasser 4 sind jeweils von den Fingern einer Hand ergriffen und der Fixierstreifen 1 kann nun in Richtung der in 3 dargestellten beiden Pfeile ziehend entklebt und von der Haut 5 und der Kanüle 6 beschädigungslos und hautschonend abgezogen werden, wobei sich auch die obere Abdeckung 2 von dem Klebfolienstreifen 3 löst.
  • In 4 ist – 2 vergleichbar – ein Wundkissen 11 mittels eines Fixierpflasters 1 auf eine Haut 5 geklebt; auf das zu 2 und 3 Gesagte kann Bezug genommen werden.

Claims (8)

  1. Selbstklebendes, länglich streifenförmiges Fixierpflaster (1) mit a) einer oberen Abdeckung (2) und b) auf deren einer Seite einer Klebmasse, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfoliestreifen (3) besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt und d) dessen eine Klebefläche mit der oberen Abdeckung (2) beklebt ist, wobei e) die obere Abdeckung (2) nicht dehnbar ist und f) der Klebfolienstreifen (3) zwei Anfasser (4) aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen (3) durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist.
  2. Fixierpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem mittleren Bereich ein Wundkissen vorgesehen ist, insb. ein absorbierendes Wundkissen.
  3. Fixierpflaster nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 2–12 cm, insb. 2,5–6 cm lang und 1–20 mm, insb. 2–10 mm breit ist.
  4. Fixierpflaster nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (2) anschmiegsam aber dimensionsstabil ist, insb. aus einer Folie, einem Papier oder vor allem aus einem Gewebe besteht.
  5. Fixierpflaster nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen (3) ein solcher auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen ist, wobei der Klebfolienstreifen hohe Elastizität und geringe Plastizität aufweist und wobei die Adhäsion geringer als die Kohäsion ist, das Haftvermögen beim Dehnen des Klebfolienstreifens weitgehend verschwindet und das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1 : 1,5 ist.
  6. Fixierpflaster nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen (3) ein solcher mit einer hochdehnbaren, praktisch nicht rückstellenden Trägerfolie und einer druckempfindlichen Selbstklebemasse auf beiden Seiten der Trägerfolie ist, wobei die Trägerfolie eine genügend hohe Bruchdehnung hat, sodass sie nicht reißt, bevor der Klebfolienstreifen vom Substrat abgezogen ist
  7. Fixierpflaster nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen (3) an seiner der oberen Abdeckung (2) gegenüberliegenden Klebefläche mit einer abziehbaren, unteren Deckfolie (7) geschützt ist, die ggf. geschlitzt ist, insb. etwa mittig geschlitzt ist, oder aus drei Teilen besteht, die jeweils über einen Anfasser separat abziehbar sind.
  8. Verwendung eines Fixierpflasters nach einem der Ansprüche 1–7 für medizinische Zwecke, wobei zunächst das Fixierpflaster – ggf. nach Abziehen der unteren Deckfolie – mit der klebenden Seite des Klebfolienstreifens auf die Haut und fixierend auf bzw. über eine Kanüle, Wundauflage o. dergl. geklebt wird, während die andere Seite des Klebfolienstreifens mit der oberen Abdeckung abgedeckt bleibt, worauf später zum Entfernen des Fixierpflasters der Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern erfasst und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernt wird und sich dabei zugleich von dem Substrat, insb. von der Haut, auf das er geklebt war, und von der oberen Abdeckung löst.
DE102005005149A 2005-02-04 2005-02-04 Fixierpflaster Withdrawn DE102005005149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005149A DE102005005149A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Fixierpflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005149A DE102005005149A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Fixierpflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005149A1 true DE102005005149A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005149A Withdrawn DE102005005149A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Fixierpflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005149A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013009725A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 3M Innovative Properties Company A wound dressing assembly
US9919073B2 (en) 2011-08-17 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Hydrophobic adhesive with absorbent fibers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013009725A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 3M Innovative Properties Company A wound dressing assembly
CN103648452A (zh) * 2011-07-12 2014-03-19 3M创新有限公司 伤口敷料组件
US9452087B2 (en) 2011-07-12 2016-09-27 3M Innovative Properties Company Wound dressing assembly
US9919073B2 (en) 2011-08-17 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Hydrophobic adhesive with absorbent fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE602005004934T2 (de) Durch strecken wieder ablösbarer klebender gegenstand für zerbrechliche oberflächen
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
EP3054908B1 (de) Trägersystem für ein körpergetragenes objekt und herstellungsverfahren
DE3887720T2 (de) Verband mit Klebstoffschicht und Applikator dafür.
DE68912736T2 (de) Wundverband.
DE3537433C2 (de)
DE4431914C2 (de) Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE19841550A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE3344334A1 (de) Folienverband und verfahren zu seiner anwendung
DE69916840T2 (de) Durch streckung lösbare haftklebeartikel mit vorsprüngen
EP0832587A2 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
DE3317929A1 (de) Wundverbandlaminat
EP2858613A1 (de) Medizinprodukt zur versorgung eines individuums
DE69629622T2 (de) Klebeband
DE102005005149A1 (de) Fixierpflaster
DE8611989U1 (de) Medizinischer Pflasterbandblock
DE3643985C2 (de)
DE102004033422A1 (de) Fixierpflaster
DE19632182A1 (de) Verwendung eines Klebfolien-Abschnittes für eine rückstandsfreie und beschädigungslos wiederablösbare Verklebung mit Platte und Adaptervorrichtung
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE3789686T2 (de) Verteilbare Streifen.
DE4202704C2 (de) Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102004033423A1 (de) Wundnahtplaster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee