DE3941886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941886C2
DE3941886C2 DE19893941886 DE3941886A DE3941886C2 DE 3941886 C2 DE3941886 C2 DE 3941886C2 DE 19893941886 DE19893941886 DE 19893941886 DE 3941886 A DE3941886 A DE 3941886A DE 3941886 C2 DE3941886 C2 DE 3941886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pot
elements
guide element
receiving profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893941886
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941886A1 (de
Inventor
Hugo 5880 Luedenscheid De Feldpausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893941886 priority Critical patent/DE3941886A1/de
Publication of DE3941886A1 publication Critical patent/DE3941886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941886C2 publication Critical patent/DE3941886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingfördertopf mit sich am oberen Topfrand abstützenden, an der äußeren Topfwand befestigten Leitelementen.
Ein derartiger Schwingfördertopf ist aus der US-PS 33 01 379 bekannt. Die verwendeten Leitelemente zum Ordnen von Werkstücken in eine vorbestimmte Arbeitslage werden individuell nach Erfahrungswerten und entsprechenden Grundsätzen hergestellt. Infolgedessen ist der Herstellungs- und Fertigungsaufwand für diese Leitelemente außerordentlich groß. Die Herstellung der Leitelemente ist insbesondere von dem Geschick und den Fähigkeiten des jeweiligen Bearbeiters abhängig. Eine sichere und reproduzierbare Beherrschung der Ordnungsprobleme ist kaum gegeben.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, daß die erforderlichen Schikanen für das Ordnen der Werkstücke innerhalb der Leitelemente mit gewissen Grundformen auskommen. Ein abschließendes Muster dieser Grundformen gibt es jedoch bislang nicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines universell einsetzbaren Schwingförderers, der durch den Austausch von Leitelementen schnell und zuverlässig an die jeweils auszurichtenden Werkstücke angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Schwingfördertopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß jedes Leitelement im Betriebszustand mit einem Spannband gegen die äußere Topfwand gepreßt wird und bei der Montage durch eine nach innen geneigte Profilfläche am oberen Topfrand geführt wird.
Die Erfindung unterscheidet sich durch Anwendung eines Baukastensystems vom Stand der Technik. Dieses vereinfacht die Herstellung der Leitelemente für eine bestimmte Ordnungsaufgabe. Denn die einzelnen Schikanen der Leitelemente können maschinell vorgefertigt werden. Dadurch ergibt sich ein hohes Maß an Präzision und Funktionssicherheit. In den meisten Fällen sind nur geringfügige, werkstückbezogene Individualkorrekturen erforderlich, um die Grundmuster den Schikanen dem jeweiligen Werkstück anzupassen. Diese Anpassungen sind mit hoher Präzision möglich und ergeben insgesamt eine hohe Arbeitseinsparung. Mit den vorgefertigten Leitelementen lassen sich ohne besonderen Kostenaufwand auch Versuche hinsichtlich der Funktion und der Ordnung durchführen. Diese Bereitstellung von Leitelementen im Rahmen eines Baukastensystems ermöglicht eine klare Übersicht und eine einfache Herstellung von Leitelementen. Sogar eine CAD-Anwendung ist möglich. Die geneigte Profilfläche sichert eine eindeutige Ausrichtung der Leitelemente.
Die Halterung der Bausteine wird dadurch fixiert, daß jedes Leitelement auf der Außenseite eine Nut für das Spannband aufweist.
Eine Anpassung an die jeweilige Ordnungsaufgabe wird dadurch erzielt, daß jedes Leitelement als Schikane, Hochführung, Auslaufführung oder als Schutzelement für das Aufnahmeprofil ausgebildet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schwingfördertopf mit Leitelementen nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Oberrand des Schwingfördertopfes.
Ein Schwingfördertopf 1 ist in üblicher Weise ausgebildet und besitzt einen nicht dargestellten Schwingantrieb. Die Transportbahn 2 steigt schraubenförmig an der Topfwand 6 hoch. Am Oberrand des Schwingfördertopfes befindet sich ein Aufnahmeprofil 3, dessen Oberseite eine zur Topfinnenseite geneigte kegelförmige Profilfläche 4 aufweist. Die Außenseite des Aufnahmeprofils ist als Zylinderfläche ausgebildet. Am unteren Ende des Aufnahmeprofils befindet sich ebenfalls eine kegelförmige geneigte Führungsfläche 5.
Jedes Leitelement 6 greift über die Topfwand 6 mit einem Profil, das zu dem Aufnahmeprofil 3 komplementär ist, so daß das Leitelement 6 in das Aufnahmeprofil 3 eingefügt oder eingehängt werden kann, wie man deutlich aus Fig. 2 erkennt. Das Leitelement 6 weist eine Transportfläche 8 auf, die der Transportbahn 2 entspricht und einen Transport von Werkstücken ermöglicht. Das Leitelement 6 weist eine Schikanefunktion oder eine Führungsfunktion auf. Jedes Leitelement 6 trägt genau eine spezielle Schikanefunktion.
In Fig. 1 erkennt man ein erstes Leitelement 9 mit einer Hochführung für Werkstücke von der Transportbahn 2 auf die Ebene der Führungsfläche 8. Man erkennt weitere Leitelemente 6 mit unterschiedlichen Funktionen. Sodann ist ein weiteres Leitelement 10 als Ausleitelement vorgesehen, das die Werkstücke in einen Auslauf 11 überführt.
Schließlich sind ein oder mehrere Schutzleitelemente 12 vorgesehen, die das Aufnahmeprofil 3 in demjenigen Bereich abdecken, der nicht durch Leitelemente 6 belegt ist.
Die Leitelemente 9, 10 und die Schutzleitelemente 12 weisen jeweils auf der Außenseite eine Nut 13 auf, in die ein Spannband 14 eingelegt werden kann. Dieses Spannband 14 wird mit einem Schloß 15 gespannt, so daß dadurch die Leitelemente 10 fest an dem Aufnahmeprofil 3 festgehalten sind.
Die Leitelemente kann man nach bestimmten Ordnungsprinzipien aufbauen und bereits genannte Überführungselemente, Zwischenelemente, Abweiserelemente, Auslaufelemente und dergleichen vorsehen. Diese einzelnen Leitelemente können entsprechend der gewünschten Ordnungsfunktion zusammengestellt werden. Dabei ist es möglich, die Grundschikanen den jeweiligen individuellen Werkstückerfordernissen anzupassen.

Claims (3)

1. Schwingfördertopf (1) mit sich am oberen Topfrand abstützenden, an der äußeren Topfwand (7) befestigten Leitelementen (6), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitelement (6) im Betriebszustand mit einem Spannband (14) gegen die äußere Topfwand (7) gepreßt wird und bei der Montage durch eine nach innen geneigte Profilfläche (4) am oberen Topfrand geführt wird.
2. Schwingfördertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitelement (6) auf der Außenseite eine Nut (13) für das Spannband (14) aufweist.
3. Schwingfördertopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitelement (6) als Schikane, Hochführung, Auslaufführung oder als Schutzelement (12) für das Aufnahmeprofil ausgebildet ist.
DE19893941886 1989-12-19 1989-12-19 Leitelemente zum ordnen von werkstuecken in schwingfoerdertoepfen Granted DE3941886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941886 DE3941886A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Leitelemente zum ordnen von werkstuecken in schwingfoerdertoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941886 DE3941886A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Leitelemente zum ordnen von werkstuecken in schwingfoerdertoepfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941886A1 DE3941886A1 (de) 1991-06-20
DE3941886C2 true DE3941886C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6395788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941886 Granted DE3941886A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Leitelemente zum ordnen von werkstuecken in schwingfoerdertoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011667B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-16 Burggraf, Alfred, Dipl.-Ing. Fördervorrichtung für Schüttgut umfassend eine Vielzahl von Einzelteilen
DE102009040214B4 (de) * 2008-09-08 2017-02-02 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Schwingförderer
DE102018202179B3 (de) * 2018-02-13 2019-05-09 Ifc Intelligent Feeding Components Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zuführ- und Vorratssystems für ein Schüttgut-Transportsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301379A (en) * 1965-01-21 1967-01-31 George W Moore Inc Set screw orienting method and apparatus
DE3303191A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Feldpausch GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schwingfoerdertopf und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011667B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-16 Burggraf, Alfred, Dipl.-Ing. Fördervorrichtung für Schüttgut umfassend eine Vielzahl von Einzelteilen
DE102009040214B4 (de) * 2008-09-08 2017-02-02 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Schwingförderer
DE102018202179B3 (de) * 2018-02-13 2019-05-09 Ifc Intelligent Feeding Components Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zuführ- und Vorratssystems für ein Schüttgut-Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941886A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903780A1 (de) Mehrreihige tastatur fuer schreib- o.ae. maschinen
DE3243598A1 (de) Traeger fuer endlos-schleifhuelse
DE3300414C2 (de)
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE3941886C2 (de)
DE3035657C2 (de)
DE3430915C2 (de)
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE1698303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Orientieren von Teilen
DE3115335C2 (de)
EP0873816A2 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE3635620C2 (de)
DE2456606C3 (de) Steuerkurve für Kopiermaschinen
DE2543464C2 (de) Düseneinrichtung für die Wasserführung bei Schwimm- oder Badebecken
DE3507567C2 (de)
DE3324110C1 (de) Betonkübel mit Standplatz
DE1556639A1 (de) Schneckenfoerderer
DE1602912B2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstückes auf dem Werkstücktisch einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0051732A1 (de) Sternförmiges Fussgestell
CH490622A (de) Rundsäulenführung für Maschinenteil, insbesondere für Abkantpressen
DE10065260B4 (de) System zur Festlegung des Aufbaus einer Presse
DE3611110C2 (de)
DE2210613C2 (de) Betonwerksteinbearbeitungsmaschine für winkelige oder flache Werkstücke
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee