EP0051732A1 - Sternförmiges Fussgestell - Google Patents

Sternförmiges Fussgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0051732A1
EP0051732A1 EP81107564A EP81107564A EP0051732A1 EP 0051732 A1 EP0051732 A1 EP 0051732A1 EP 81107564 A EP81107564 A EP 81107564A EP 81107564 A EP81107564 A EP 81107564A EP 0051732 A1 EP0051732 A1 EP 0051732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
foot struts
metal
metal parts
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81107564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Martin Steifensand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIFENSAND SITZMOEBEL- UND TISCHFABRIK INH. F. MA
Original Assignee
F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH filed Critical F Martin Steifensand Sitzmobel- und Tischfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0051732A1 publication Critical patent/EP0051732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs

Definitions

  • the invention relates to a star-shaped base for chairs, in particular office swivel chairs, consisting of a hub with a conical inner opening for introducing the support column or the like and with foot struts projecting approximately radially outwards from the hub.
  • a star-shaped base for chairs in particular office swivel chairs, consisting of a hub with a conical inner opening for introducing the support column or the like and with foot struts projecting approximately radially outwards from the hub.
  • polished or chrome-plated metal parts are known on their outer surfaces, which are welded together. This and also the production of the conical inner opening requires a not inconsiderable manufacturing effort.
  • the object of the invention is to reduce the manufacturing outlay for such a pedestal without having to accept a loss in quality.
  • the hub and foot struts each have a Plastic parts surrounding metal parts, preferably steel parts, wherein the metal parts of the foot struts are attached to the metal part of the hub.
  • the plastic coating also provides perfect rust protection and also contributes to the stability, especially the flexural strength of the base frame.
  • the hub consists of a cylindrical piece of metal pipe and the plastic sheathing surrounding this piece of metal pipe is provided with a conical inner surface to form a conical inner opening. While the previously required production of the conical inner surface on a metal part forming the hub was technically very complex, only one-off molding costs are now required. Then the sheaths and their conical inner surface can be produced with very little cost and exactly in the desired conicity.
  • the hub is formed by a cylindrical piece of steel tube 1 with a plastic jacket 2.
  • the rotationally symmetrical inner surface 3 of this plastic sheathing 2 forms a cone that faces downwards, ie. H. converges in the direction of arrow 4. This creates a conically tapering downward inner opening 5 for inserting the support column or the like (not shown).
  • the foot struts each have a metallic inner part 6 with a plastic sheath 7, the metallic inner part 6, which is also preferably made of steel, being welded to the cylindrical pipe section 1 in accordance with number 8.
  • the plastic sheaths 2, 7 s, preferably a single, one-piece sheath.
  • feet (not shown) or lugs 9 carrying these can be provided.
  • the metal parts 6 of the foot struts are stamped parts. So they do not have to be bent into their shape. This also reduces the manufacturing costs.
  • the foot struts form a "T" in cross section (see FIG. 4), the metal part 6 being located in the middle of the vertical "bar” of the "T", the plane of which therefore runs parallel to the longitudinal axis 9 of the pipe section 1.
  • the plastic sheath 7 surrounding the metal part also forms the horizontal "bar” 7 'of the "T".

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßtsich miteinem sternförmigen Fußgestell für Stühle. Eine Nabe des Gestells besitzt eine konische Innenöffnung für die Tragsäule, und von der Nabe erstrecken sich Fußstreben radial nach außen. Nabe und Fußstreben sind jeweils mit einer Kunststoffummantelung (2, 7) umgebene Metallteile (1, 6). Die Metallteile (6) der Fußstreben sind am Metallteil (1) der Nabe befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sternförmiges Fußgestell für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle, bestehend aus einer Nabe mit konischer Innenöffnung zum Einbringen der Tragsäule oder dergleichen und mit von der Nabe etwa radial nach außen ragenden Fußstreben. Bisher kennt man dazu an ihren Außenflächen polierte oder verchromte Metallteile, die miteinander verschweißt sind. Dies und auch die Herstellung der konischen Innenöffnung erfordert einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Fertigungsaufwand für ein solches Fußgestell zu reduzieren, ohne damit eine Einbuße in der Qualität inkauf nehmen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist mit der Erfindung zunächst vorgesehen, daß Nabe und Fußstreben jeweils aus mit einer Kunststoffummantelung umgebenden Metallteilen, vorzugsweise Stahlteilen bestehen, wobei die Metallteile der Fußstreben am Metallteil der Nabe befestigt sind. Hierdurch muß bei der Herstellung und Verbindung, bevorzugt Verschweißen, der Metallteile keine Rücksicht auf ihr endgültiges Aussehen genommen werden, da sowohl Form als auch Oberfläche der Metallteile durch die Kunststoffummantelung abgedeckt ist. Die Kunststoffummantelung gibt zugleich einen einwandfreien Rostschutz und trägt darüber hinaus zur Stabilität, insbesondere der Biegefestigkeit des Fußgestelles bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Nabe aus einem zylindrischen Metallrohrstück und die dieses Metallrohrstück umgebende Kunststoffummantelung ist zur Bildung einer konisch verlaufenden Innenöffnung mit einer konischen Innenfläche versehen. Während die bisher erforderliche Herstellung der konischen Innenfläche an einem die Nabe bildenden Metallteil fertigungstechnisch recht aufwendig war, sind jetzt nur noch einmalige Formkosten erforderlich. Danach können die Ummantelungen und deren konische Innenfläche mit sehr geringem Kostenaufwand und genau in der gewünschten Konizität hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, sowie aus dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf. ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
    • Fig. 2: einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. l,
    • Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. l,
    • Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. l.
  • Die Nabe wird von einem zylindrischen Stahlrohrstück 1 mit Kunststoffummantelung 2 gebildet. Die rotationssymmetrische Innenfläche 3 dieser Kunststoffummantelung 2 bildet einen Konus, der nach unten, d. h. in Pfeilrichtung 4 zusammenläuft. Damit ist eine sich konisch nach unten verjüngende Innenöffnung 5 zum Einstecken der Tragsäule oder dergleichen (nicht dargestellt) geschaffen.
  • Die Fußstreben besitzen je einen metallischen Innenteil 6 mit Kunststoffummantelung 7, wobei der ebenfalls bevorzugt aus Stahl bestehende metallische Ihnenteil 6 gemäß Ziffer 8 am zylindrischen Rohrstück 1 angeschweißt ist. Die Kunststoff ummantelungen 2, 7 s,ind bevorzugt eine einzige in sich einstückige Ummantelung. Am Außenende der Kunststoffummantelung 7 können Füße (nicht dargestellt) oder diese tragenden Ansätze 9 vorgesehen sein. Die Metallteile 6 der Fußstreben sind Stanzteile. Sie müssen also nicht in ihre Form gebogen werden. Auch dies verringert die Herstellungskosten.
  • Die Fußstreben bilden im Querschnitt (siehe Fig. 4) ein "T", wobei sich in der Mitte des senkrecht stehenden "Balkens" des "T" das Metallteil 6 befindet, dessen Ebene also parallel zur Längsachse 9 des Rohrstückes 1 verläuft. Die das Metallteil umgebende Kunststoffummantelung 7 bildet ferner den waagerechten "Balken" 7' des "T".

Claims (6)

1. Sternförmiges Fußgestell für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle, bestehend aus einer Nabe mit konischer Innenöffnung zum Einbringen einer Tragsäule oder dergleichen und mit von der Nabe etwa radial nach außen ragenden Fußstreben, dadurch gekennzeichnet, daß Nabe und Fußstreben jeweils aus mit einer Kunststoffummantelung umgebenen Metallteilen, vorzugsweise Stahlteilen bestehen, wobei die Metallteile (6) der Fußstreben am Metallteil (1) der Nabe befestigt sind.
2. Fußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe ein zylindrisches Metallrohrstück (1) aufweist und daB die das Metallrohrstück umgebende Kunststoffummantelung (2) eine konisch verlaufende Innenfläche (3) zwecks Bildung einer konischen Innenöffnung (5) der Nabe aufweist.
3. Fußgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus nach unten (Pfeilrichtung 4) sich verjüngt.
4. FuBgestell nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile (6) der Fußstreben plane, gestanzte Streifen sind, wobei die von den Streifen gebildeten Ebenen etwa parallel zur Längsachse (9) des Metallrohrstückes (1) verlaufen.
5. Fußgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstreben im Querschnitt jeweils "T"-förmig sind, wobei die streifenförmigen Metallteile (6) sich in der Mitte des senkrechten "Balkens" des "T" befinden und von der Kunststoffummantelung (7) umgeben sind, während ein weiterer Teil (7') dieser Kunststoffummantelung den waagerechten "Balken" des "T" bildet.
6. Fußgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelungen (2, 7, 7') der Nabe und der Fußstreben miteinander eine einstückige Ummantelung bilden.
EP81107564A 1980-11-08 1981-09-23 Sternförmiges Fussgestell Withdrawn EP0051732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029865U DE8029865U1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Sternfoermiges fussgestell
DE8029865U 1980-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0051732A1 true EP0051732A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6720445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107564A Withdrawn EP0051732A1 (de) 1980-11-08 1981-09-23 Sternförmiges Fussgestell

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0051732A1 (de)
JP (1) JPS5790648U (de)
DE (1) DE8029865U1 (de)
DK (1) DK473481A (de)
FI (1) FI813023L (de)
ZA (1) ZA817234B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143430A (en) * 1983-07-19 1985-02-13 Midland Metals Bases
EP1212963A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-12 Gaber S.r.l. Fussgestell für Tische
EP2145566A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 AMG Medical Inc. Intravenöse Stützvorrichtung
US7896298B2 (en) 2008-07-11 2011-03-01 Amg Medical Inc. Intravenous support apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529130A (fr) * 1966-06-25 1968-06-14 Procédé de fabrication de chaises, canapés et autres en matière plastique
EP0017495A2 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Steelcase Inc. Stuhlgestell mit Tragsäule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529130A (fr) * 1966-06-25 1968-06-14 Procédé de fabrication de chaises, canapés et autres en matière plastique
EP0017495A2 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Steelcase Inc. Stuhlgestell mit Tragsäule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143430A (en) * 1983-07-19 1985-02-13 Midland Metals Bases
EP1212963A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-12 Gaber S.r.l. Fussgestell für Tische
US7896298B2 (en) 2008-07-11 2011-03-01 Amg Medical Inc. Intravenous support apparatus
EP2145566A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 AMG Medical Inc. Intravenöse Stützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8029865U1 (de) 1982-04-22
DK473481A (da) 1982-05-09
FI813023L (fi) 1982-05-09
JPS5790648U (de) 1982-06-04
ZA817234B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702847A1 (de) Lenkradkern
DE2037897A1 (de) Filter
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
EP0356922A1 (de) Einbetonierter Abstandhalter
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
EP0051732A1 (de) Sternförmiges Fussgestell
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1524947A1 (de) Magnetbandspule fuer Computer u.dgl.
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE4222664A1 (de) Verbindungselement zur Verwendung beim Bolzenschweißen
DE2536631A1 (de) Dichtungsring fuer fugen von schachtbetonteilen u.dgl.
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE2610459A1 (de) Ringfoermiger fuellkoerper aus metall fuer fuellkoerperkolonnen
DE2816623C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE2848078C2 (de) Aus vorgefertigten Stahlbetonteilen zusammengesetzte und im oberen Teil abgewinkelte Wangentreppe
EP0171564A1 (de) Fussstern für Bürostühle
DE8422582U1 (de) Mitnehmer für Schaltgetriebe
AT399009B (de) Schalungsring für schalungen für rundbauten
DE3022222C2 (de)
AT233034B (de) Kastenrahmen
DE2111931C (de) Armbanduhrgehäuse
DE1708524C (de) Schachtabdeckung, insbesondere für Straßen
DE394461C (de) Zweiteilige Blechriemenscheibe mit im Querschnitt U-foermigem Kranz und Armen
DE1580722A1 (de) Lenkhandrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEIFENSAND SITZMOEBEL- UND TISCHFABRIK INH. F. MA

Owner name: STEIFENSAND, FRIEDRICH MARTIN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831222

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEIFENSAND, FRIEDRICH MARTIN