DE3941444A1 - Permanentmagnetantrieb fuer eine pumpe, ein ruehrwerk oder eine armatur - Google Patents

Permanentmagnetantrieb fuer eine pumpe, ein ruehrwerk oder eine armatur

Info

Publication number
DE3941444A1
DE3941444A1 DE3941444A DE3941444A DE3941444A1 DE 3941444 A1 DE3941444 A1 DE 3941444A1 DE 3941444 A DE3941444 A DE 3941444A DE 3941444 A DE3941444 A DE 3941444A DE 3941444 A1 DE3941444 A1 DE 3941444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
drive according
containment shell
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941444C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS UNION ARMATUREN
Original Assignee
KLAUS UNION ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS UNION ARMATUREN filed Critical KLAUS UNION ARMATUREN
Priority to DE3941444A priority Critical patent/DE3941444C2/de
Publication of DE3941444A1 publication Critical patent/DE3941444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941444C2 publication Critical patent/DE3941444C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0465Ceramic bearing designs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur, bei dem zur Bildung einer Zentraldrehkupplung ein magnet­ besetzter Treiber und ein magnetbesetzter Rotor kon­ zentrisch zueinander angeordnet sind und zwischen dem Treiber und dem Rotor ein Spalttopf als Dichtung ange­ ordnet ist, und der Rotor mit Hilfe mindestens eines Lagers gelagert und mit geringem Spiel innerhalb des Spalttopfes geführt ist.
Derartige Permanentmagnetantriebe haben sich seit lan­ gem für die genannten Anwendungszwecke bewährt. Bei Pumpen läuft der Rotor und sein Lager in der Regel in der Förderflüssigkeit, die auch ggf. in dem Spalt­ topf durch Wirbelströme erzeugte Verlustwärme abführt. Die hervorragende Dichtigkeit aufgrund des Spalttopfes, die leicht beherrschbare statische Dichtungen an den Flanschen und Schraubverbindungen mit sich bringt, wird erkauft durch eine völlig gekapselte Lagerung des Rotors, deren Zustand nur durch eine Demontage des entsprechenden Aggregates kontrolliert werden kann. Aufgrund dieser Tatsache sind drohende Lagerschäden schwer zu erkennen.
Um bei einem Lagerschaden des Rotors eine Beschädigung des Spalttopfes und damit ein Austreten der Förder-, Rühr- oder abzusperrenden Flüssigkeit zu verhindern, ist schon vorgeschlagen worden, den Spalttopf doppel­ schalig auszubilden und das zwischen den Schalen ange­ ordnete Wegenetz mit Hilfe einer Drucküberwachung dau­ ernd hinsichtlich einer Beschädigung zu überprüfen. Der Aufwand für derartige doppelschalige Spalttöpfe ist relativ groß, außerdem sinkt wegen der insgesamt größeren Wandstärke des jeweiligen Spalttopfes der Wirkungsgrad der Permanentmagnetkupplung ab, da die sich anziehenden Magnete des Treibers und des Rotors einen größeren Abstand zueinander einnehmen als bei einem einschaligen Spalttopf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Permanentmagnet­ antrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch bei einem Lagerschaden an der Lagerung des Innenrotors eine Beschädigung des Spalttopfes so gut wie nicht eintreten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, das zwischen dem Rotor und dem Mantel des Spalttopfes mindestens ein Notlager angeordnet ist, dessen einer Teil aus einem Keramik-Werkstoff besteht.
Die Bewegungsfreiheit eines Rotors beispielsweise bei einer Pumpe ist durch Dichtspalte im Bereich des Lauf­ rades in radialer Richtung ohnehin stark eingegrenzt, so daß an dieser Stelle in Form der hydraulischen Dicht­ spalte bereits eine Art Notlager vorhanden ist, zumin­ dest jedoch eine Begrenzung des Spielraumes bei einem Lagerschaden. Anders liegen die Verhältnisse im Bereich des Rotors der Permanentmagnetkupplung. An dieser Stelle ist zwar auch die Eingrenzung des Spielraumes durch den Spalttopf vorhanden. Diese Eingrenzung des Arbeits­ raumes in radialer Richtung kann jedoch wegen der Em­ pfindlichkeit des Spalttopfes gegenüber einer Beschä­ digung oder gar Zerstörung zur Begrenzung des radialen Spieles bei einer Lagerzerstörung nicht genutzt werden. In der Regel genügt deshalb nach der Lehre der Erfin­ dung ein einziges Notlager beispielsweise am freien Ende des Rotors. Selbstverständlich können auch zwei Notlager vorgesehen sein, die dann zu beiden Seiten der Magnetbesetzung angeordnet sind.
Ein derartiges Notlager oder zwei dieser Notlager sind besonders wirkungsvoll, wenn zumindest der eine Lagerteil aus einem keramischen Werkstoff besteht, insbesondere aus einem nicht-oxydkeramischen Werkstoff. Sehr gute Notlaufeigenschaften bei geringstem Spiel können dann verwirklicht werden, wenn jeweils beide Lagerteile aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere aus nicht­ oxydkeramischem Werkstoff gefertigt sind. Im Falle der Zerstörung oder der Beschädigung des Hauptlagers bzw. der Hauptlager, die im übrigen aus demselben Werk­ stoff gebildet sein können, ist das Anlaufen des Rotors, an dem Spalttopf außer im Bereich der Notlager sicher verhindert. Da die genannten Lagerwerkstoffe äußerst verschleißfest sind, kommt es auch nach einem längeren Betrieb im Ausnahmezustand zu keinem nennenswerten Verschleiß und damit zu keiner Berührung zwischen dem Rotor und dem Spalttopf. Im übrigen wirken die Notlager als Sperre für Bruchstücke, beispielsweise eines zer­ störten keramischen Hauptlagers im Falle seiner Zer­ störung.
Die Laufringe der Notlager können in Nuten eingesetzt werden, die in dem Spalttopf eingeformt sind. Bei ge­ schickter Anordnung insbesondere in Durchmesserstufen bleibt trotz der erforderlichen Materialansammlung im Bereich der Lagerringe die Dünnwandigkeit des Spalt­ topfes im Bereich der Magnetbesetzung voll erhalten, so daß der angestrebte gute Wirkungsgrad erhalten bleibt, der sich bei geringem Luftspalt zwischen den sich anzie­ henden Magneten des Treibers und des Rotors ergibt.
Die Abfuhr der Verlustwärme aus dem Spalttopf bei metal­ lischen Werkstoffen erfolgt durch die Zirkulation eines Mediums, insbesondere des Pump- oder Rührmediums zwischen dem Spalt hindurch, der zwischen dem Rotor und der Innenseite des Spalttopfes vorhanden ist. Damit diese Zirkulationsströmung erhalten bleibt, können die Lager­ teile mit entsprechenden Längsnuten versehen sein, wobei insbesondere Nuten in den umlaufenden, dem Rotor zugeordneten Lagerteilen vorteilhaft sind. Bei einer entsprechenden Schrägstellung, die auf die Drehrichtung abgestimmt ist, kann mit Hilfe dieser Nuten sogar ein Fördereffekt verbunden sein. Im übrigen stellen derartige Nuten sicher, daß die Notlagerflächen immer und unter allen Umständen benetzt sind, so daß sie jederzeit belastbar sind.
Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn der Gesamtspalt­ topf aus einem Lagermaterial besteht, insbesondere aus einem keramischen Material, z. B. aus Siliziumkarbid. Da es sich um ein nicht-ferromagnetisches Material handelt, treten keine Verluste durch Wirbelströme auf, ein entsprechend gebildeter Spalttopf ist sehr hoch druckbelastbar, und es brauchen keine gesonderten Vor­ kehrungen zur Unterbringung von Lagerteilen getroffen zu werden. Die gleichen Vorteile hinsichtlich der Ver­ meidung von Wirbelstromverlusten sind erzielbar, wenn der Spalttopf aus Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten oder aramidfaserver­ stärkten Kunststoff, in den dann die bereits beschrie­ benen Lagerringe aus einem Lagerwerkstoff eingelegt sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen unvoll­ ständig dargestellten Antrieb mit Hilfe von Permanentmagneten durch einen Spalttopf hin­ durch gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rotors, der Bestandteil des Antriebes der Fig. 1 ist, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Antriebes gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 3 wiedergegebene Darstellung eines Permanentmagnetantriebes gemäß der Erfindung ist insofern unvollständig, als ein den Spalttopf glok­ kenartig umgreifender Treiber nicht dargestellt ist, da es auf seine Ausbildung bei der Erfindung nicht ankommt und sog. Zentraldrehkupplungen für sich ge­ sehen bekannt sind. Der Einfachheit halber ist auch die Magnetbesetzung an einem Rotor 1 nicht wiederge­ geben, da auch diesbezüglich die Erfindung bekannte Wege geht, also die Anwendung von Magnetplättchen vor­ sieht, die zu einem in sich geschlossenen Ring oder mehreren in sich geschlossenen Ringen nebeneinander auf eine Umfangsfläche des Innenrotors aufgeklebt und mit Hilfe einer aufgeschweißten Deckfolie abgedeckt sind.
Der in der Fig. 1 wiedergegebene Antrieb ist für eine Pumpe vorgesehen, deren Pumpenlaufrad mit einer Welle 2 fest verbunden ist. An dem dargestellten, freien Ende der Welle 2 ist der Rotor 1 festgeschraubt, der die nicht dargestellten Permanentmagnete trägt. Der Rotor 1 ist von einem Spalttopf 3 umgeben, dessen Flansch zwischen Pumpengehäuse und Lagerbock unter gleichzei­ tiger Verwendung von Flachdichtungen eingespannt ist. Innerhalb des Spalttopfes 3 sind zwei oder drei Teile eines geteilten Lagerringes 4 eingelegt und durch Klem­ men oder Kleben gehalten, die den einen Teil des einen Notlagers bilden. An dem offenen Ende des Spalttopfes 3 ist ein geschlossener Lagerring 5 aus demselben Ma­ terial in eine entsprechende Ausnehmung eingelegt und mit Hilfe eines Ringes 6 gehalten. Beide Lagerringe 4 und 5 bestehen aus Siliziumkarbid. Es ist deutlich zu erkennen, da8 zwischen den beiden Lagerringen 4 und 5 der Spalttopf 3 seine übliche geringe Wandstär­ ke aufweist und innerhalb dieses Bereiches befinden sich die Magnete an dem Rotor 1. Der Spalttopf 3 be­ steht im übrigen aus einem kohlefaserverstärkten oder aramidverstärkten Kunstharz.
Es wurde eingangs schon darauf hingewiesen, daß der Rotor auf der Welle 2 festgeschraubt ist. Bestand­ teil dieser Befestigung sind zwei Flansche 14 und 15, die zu beiden Seiten des Rotors 1 ebenfalls auf die Welle 2 aufgesteckt und mit Hilfe einer Mutter 16 be­ festigt sind. Sie halten Laufringe 7 und 8 aus Sili­ ziumkarbid, die die jeweils zweiten Lagerteile des aus Lagerring und Laufring bestehenden Notlagers bil­ den. Wie deutlich aus der Fig. 2 zu erkennen ist, sind in dem Lagerring 8 nahe der Öffnung des Spalttopfes 3 schräg gestellte Schmiernuten 9 eingelassen, die einen Fördereffekt für eine anwesende Flüssigkeit in Axialrichtung des Spalttopfes 3 zu dessen Boden hin haben. An der anderen Seite des Rotors 1 sind in dem hier angebrachten Laufring 7 ebenfalls Schmiernuten 10 eingelassen, die jedoch axial ausgerichtet sind und in der Anzahl geringer sind als die in dem Laufring 8. Dadurch ist die Gesamtquerschnittsfläche der Schmier­ nuten 10 kleiner als die der Schmiernuten 9. In Ver­ bindung mit dem genannten Fördereffekt wird so der Spaltraum um den Rotor 1 mit Flüssigkeit gefüllt und unter hydraulischem Druck gehalten. In dieser Weise ist der Rotor 1 zwischen den Notlagern schwimmend ge­ lagert, also durch eine hydrodynamische Lagerung ge­ führt und gesichert.
Bei dem in der Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbei­ spiel besteht der Spalttopf 3 insgesamt aus Silizium­ karbid, so daß sich Lagerringe erübrigen. Vielmehr können die Laufringe 7 und 8 im Falle einer Beschädi­ gung des nicht dargestellten Hauptlagers direkt auf dem Spalttopf 3 aufsetzen und laufen, wobei alle übri­ gen Funktionen beibehalten worden sind, wie beispiels­ weise die Förderung einer Schmierflüssigkeit durch die Schmiernuten 9 und den Ablauf dieser Flüssigkeit durch die Schmiernuten 10 an dem Laufring 7, der dem Boden des Spalttopfes zugewandt ist. Die zum Boden des Spalttopfes 3 hin geförderte Flüssigkeit kann im übrigen durch eine zentrale Bohrung (nicht dargestellt) in der Welle 2 zurück zum Saugraum der Pumpe fließen, so daß auch von daher ein Druckgefällte in dieser Rich­ tung vorhanden ist.

Claims (10)

1. Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur, bei dem zur Bildung einer Zentral­ drehkupplung ein magnetbesetzter Treiber und ein magnetbesetzter Rotor konzentrisch zueinander ange­ ordnet sind und zwischen dem Treiber und dem Rotor ein Spalttopf als Dichtung angeordnet ist und der Rotor mit Hilfe mindestens eines Lagers gelagert und mit geringem Spiel innerhalb des Spalttopfes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotor (1) und dem Mantel des Spalt­ topfes (3) mindestens ein Notlager angeordnet ist, dessen einer Teil (4, 5) aus einem keramischen Werk­ stoff besteht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Lagerteile (4, 5; 7, 8) aus einem keramischen Werkstoff bestehen, insbeson­ dere aus einem nicht-oxydkeramischen-Werkstoff.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Notlager außer­ halb der Magnete der Magnetbesetzung des Rotors (1) liegt.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spalttopf (3) mit mindestens einer Nut versehen ist, und daß das dem Spalttopf (3) zugeordnete Lagerteil (4, 5) als geteilter Lager­ ring in die Nut eingeklebt ist.
5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rotor (1) zugeordneten Lagerteile (7, 8) för­ dernde oder förderneutrale Schmiernuten (9, 10) tragen.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der einen Seite des Ro­ tors (1) fördernde und auf der anderen Seite för­ derneutrale Schmiernuten (9, 10) vorgesehen sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der fördernden Schmiernuten (9) größer ist als die der förderneutralen Schmiernuten (10).
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt zwischen den mit Schmiernuten (9, 10) versehenen Lagerteilen (7, 8) der Lagerspalt eines hydro-dy­ namischen Rotorlagers in dem Spalttopf ist.
9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalttopf (3) aus einem keramischen Lagermaterial besteht.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalttopf (3) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus einem kohlefaser- oder aramidfaserverstärktem Kunstharz.
DE3941444A 1989-12-15 1989-12-15 Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur Expired - Fee Related DE3941444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941444A DE3941444C2 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941444A DE3941444C2 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941444A1 true DE3941444A1 (de) 1991-06-20
DE3941444C2 DE3941444C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6395531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941444A Expired - Fee Related DE3941444C2 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941444C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943273A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Klaus Union Armaturen Kreiselpumpe mit permanentmagnetantrieb
DE4214848A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 John Crane Gmbh Permanentmagnetische Zentralkupplung mit Spalttopf von getrennten Wellen
DE4310266A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Draiswerke Gmbh Mischer
DE4411367A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spalttopfgedichtete magnetische Antriebseinrichtung
WO2003011562A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Demag Ergotech Gmbh Elekromechanischer linearantrieb
EP1705412A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Crouzet Automatismes Gesicherter Linearantrieb
EP2040353A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716109U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-14 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Spalttopfpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877844A (en) * 1972-11-06 1975-04-15 Franz Klaus Pump
DE3210761C1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Grundfos As Pumpenaggregat fuer Wasser fuehrende Anlagen,insbesondere fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
EP0240674A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Ebara Corporation Pumpe
DE3715484A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
DE3744101A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Ludin Ludwig Keramische gleitpartner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877844A (en) * 1972-11-06 1975-04-15 Franz Klaus Pump
DE3210761C1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Grundfos As Pumpenaggregat fuer Wasser fuehrende Anlagen,insbesondere fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
EP0240674A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Ebara Corporation Pumpe
DE3715484A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
DE3744101A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Ludin Ludwig Keramische gleitpartner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943273A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Klaus Union Armaturen Kreiselpumpe mit permanentmagnetantrieb
DE4214848A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 John Crane Gmbh Permanentmagnetische Zentralkupplung mit Spalttopf von getrennten Wellen
DE4310266A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Draiswerke Gmbh Mischer
DE4411367A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spalttopfgedichtete magnetische Antriebseinrichtung
WO2003011562A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Demag Ergotech Gmbh Elekromechanischer linearantrieb
US7064464B2 (en) 2001-08-01 2006-06-20 Demag Ergotech Gmbh Electromechanical linear drive
EP1705412A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Crouzet Automatismes Gesicherter Linearantrieb
FR2883622A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-29 Crouzet Automatismes Soc Par A Actionneur linaire securise
EP2040353A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung
WO2009040308A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und verfahren zur herstellung
CN101803151B (zh) * 2007-09-21 2017-05-03 西门子公司 压气机单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941444C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664400B1 (de) Magnetpumpe
DE3536092C2 (de)
EP0900572B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE4331560A1 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE3926852A1 (de) Staudruckfluid-lagereinrichtung
EP0286822A2 (de) Magnetischer Pumpenantrieb
EP0289980A2 (de) Tauchpumpe, insbesondere für tiefsiedende Flüssigkeiten
DE112004000729T5 (de) Künstliche Herzpumpe
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
WO2017162775A1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE2923075C3 (de) Welle aus Oxidkeramik
DE3941444C2 (de) Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE2027183A1 (de) Hermetisch abgedichtete Pumpe mit Einlaß und AuslaßJeitungen
EP0386315A1 (de) Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
DE10240800B4 (de) Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
DE3307726A1 (de) Gleitlager fuer den laeufer einer pumpe
EP0476357A1 (de) Magnetkupplung
EP0088909B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP1047880B1 (de) Kreiselpumpe
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE3509023C2 (de)
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE3612802C2 (de) Permanentmagnetpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee