DE3941324C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941324C2
DE3941324C2 DE3941324A DE3941324A DE3941324C2 DE 3941324 C2 DE3941324 C2 DE 3941324C2 DE 3941324 A DE3941324 A DE 3941324A DE 3941324 A DE3941324 A DE 3941324A DE 3941324 C2 DE3941324 C2 DE 3941324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral protease
deafness
proteases
pronase
protease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941324A1 (de
Inventor
Shigemi Fujisaki
Takashi Fujisaki
Junichi Yoshida
Yasuhiro Nishinomiya Hyogo Jp Fujisaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUJISAKI SHIGEMI NISHINOMIYA HYOGO JP
Original Assignee
FUJISAKI SHIGEMI NISHINOMIYA HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUJISAKI SHIGEMI NISHINOMIYA HYOGO JP filed Critical FUJISAKI SHIGEMI NISHINOMIYA HYOGO JP
Publication of DE3941324A1 publication Critical patent/DE3941324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941324C2 publication Critical patent/DE3941324C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4886Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines prophylaktischen und therapeutischen Mittels für Taubheit wie akuter perzeptiver Taubheit (Hörsturz), chronischer neurotischer Taubheit und neurotisches Ohren­ sausen, dessen Wirkung auf der Aktivierung von verletzten Neurozyten beruht.
Während Steroidhormone bei Hörsturz, Facialislähmung, usw. indiziert sind, haben diese Hormone ernsthafte Nebenwirkungen und können kaum für längere Behandlungsdauer oral verabreicht werden.
Andererseits gibt es kein wirksames Arzneimittel für neurotische Taubheit (einschließlich seniler Taubheit), neurotisches Ohrensausen, usw., noch sind unbedenkliche Behandlungsmodalitäten verfügbar. Die pharmazeutische Industrie war daher gezwungen, ein Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, das keine Nebenwirkungen hat, für die Behandlung oder die Erleichterung bei diesen Krankheiten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines prophylaktischen und therapeutischen Arzneimittels, das in der Lage ist, verletzte Neurozyten zu aktivieren, und das entweder eine neutrale Protease oder eine neutrale Protease plus einer geringeren Menge von einer oder mehreren anderen Proteasen oder Pronase enthält.
Die Erfindungsurheber nahmen Kenntnis von der Wirksamkeit neutraler Proteasen als prophylaktische therapeutische Mittel für hartnäckige chronische Krankheiten und fanden insbesondere, daß eine Metall-Neutralprotease, die im folgenden kurz als MNP1 bezeichnet wird, nicht nur eine starke entzündungshemmende Wirkung, sondern auch eine Wirkung in Richtung der Aktivierung von verletzten Neurozyten hat.
Daher wurde gefunden, daß MNP1 die Gehirnnerven, die aus stark differenzierten Neurozyten zusammengesetzt sind und die Geruchsnerven, Sehnerven, Facialisnerven, Hörnerven, Zungennerven und rückläufigen Kehlkopfnerven stimulieren und aktivieren, wobei eine hervorragende Wirksamkeit nicht nur gegen plötzliche Taubheit (Hörsturz), sondern auch gegen neurotische Taubheit, neurotisches Ohrensausen, usw. gezeigt wird, die selbst auf Steroidhormone nicht ansprechen. Die Erfinder haben das Enzym klinischen Versuchen unterworfen und deren hervorragende Wirksamkeit und vollständige Abwesenheit von nachteiligen Wirkungen bestätigt.
Die Proteasen, die als aktive Bestandteile gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen unter anderem Trypsin, α-Chymotrypsin, Promelain, Papain, Serratiopeptidase, Peptidase, Cephaprose, Protease, Pronase, Prozyme, Urokinase, Pancreatin, Fibrinolysin, Esterase und Kollagenase, wobei diese Enzyme einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Das erfindungsgemäß verwendete Proteasegemisch kann in verschiedene Dosierungseinheiten zur oralen Verabreichung formuliert werden, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten usw., oder in verschiedene Dosierungsformen für die parenterale Verabreichung, wie Injektionen, Suppositorien, Salben usw. Während die Dosierung von der Art der Enzyme abhängt, sowie von der Kondition des Patienten, der Verabreichungsmethoden, der Dosierungsform usw., kann das gewünschte Ziel der Erfindung im allgemeinen durch Verabreichen von 1 bis 5000 mg je erwachsenen Menschen, beispielsweise auf oralem Wege erreicht werden.
MNP1, ein aktives Mittel gemäß der Erfindung, ist eine neutrale Protease, die durch Mikroorganismen des Stammes Streptomyces hervorgebracht wird. Dieses Enzym kann aus einem Kulturmedium von Streptomyces griseus durch Chromatographie mit einem Ionenaustauscher, wie Carboxymethyl(CM)-cellulose, Diethylaminoethyl(DEAE)- cellulose usw., oder einem Affinitätsträger (z.B. Sepharose), der Carbobenzyloxyglycylleucin (Cbz-Gly-Leu), Leucinamid (Leu-NH2), Phenylalanin (Phe) oder dergleichen als Ligand trägt, gereinigt werden. Dieses Enzym hat die folgenden chemischen Eigenschaften:
Neutrale Protease
Molekulargewicht:
42 000 ± 5000
SDS-Elektrophorese (TSKG 3000 SW)
Gelfiltration 28 000 ± 7000
Isoelektrischer Punkt:
p1 = 4,76 ± 1,0
Substratspezifität:
Optimaler pH für die enzymatische Aktivität:
pH 5,5∼9,5 (6∼9)
Stabilität:
pH 4∼10 (7∼9)
Inhibitoren:
EDTA, Phosphoramidon, Leucin
Löslichkeit:
leicht löslich in Wasser und unlöslich in Aceton und Ethanol
Elektrophorese:
70% Polyacrylamidgel (pH 8,0) Rf = 0,09
Aminosäureanalyse
Die genannte MNP1 kann durch biotechnologische Mittel ebenfalls gereinigt werden. Zum Beispiel kann nach der Bestimmung der Struktur des neutralen Proteasegens die entsprechende DNA in das Plasmid pIJ702 eingefügt werden, wonach das erhaltene Rekombinationsplasmid mit einem entsprechenden Enzym oder Enzymen gespalten wird und das relevante Fragment in Spreptomyces lividans als Gastsubstrat inkorporiert wird. Die neutrale Protease (MNP1), die vom Wirt produziert wird, wird dann aus der Kultur gereinigt.
Die Erfindung wird durch folgende beigefügte Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 (I) ist ein Audiogramm im klinischen Fall 1;
Fig. 1 (II) ist ein Audiogramm im klinischen Fall 2;
Fig. 1 (III) ist ein Audiogramm im klinischen Fall 3; und
Fig. 1 (IV) ist ein Audigramm im klinischen Fall 4;
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung zeigte sich, daß Serratiopeptidase, die von Mikroorganismen des Stammes Serratia abgeleitet ist, und Thermolysin, das von Mikroorganismen des Stammes Bacillus abgeleitet ist, eine Substratspezifität aufweist, so daß diese als aktiver Bestandteil verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten prophylaktischen und therapeutischen, neutrale Protease(n) enthaltenden Mittel können in verschiedenen Dosierungsformen durch anerkannte pharmazeutische Verfahrensweisen für die orale Verabreichung formuliert werden. Weiterhin kann das Mittel in anderer Weise in solchen Dosierungsformen verabreicht werden, wie Injektionen, Suppositorien und Salben. Außerdem kann das Mittel in Kombination mit anderen Arzneimitteln, wie therapeutischen Arzneimitteln gegen Krankheiten von Niere und Leber, therapeutischen Arzneimitteln für Gelenkrheumatismus, Steroidhormone, Antibiotika, Immunpotentiatoren, Antitumormitteln usw. verwendet werden.
Es ist bekannt, daß adrenokortikotrope Hormone, auch Steroidhormone genannt, die bei der Behandlung von verschiedenen Entzündungskrankheiten verwendet werden, dramatische Wirkungen, aber ebenso auch ernsthafte Nebenwirkungen aufweisen. Es ist bemerkenswert festzustellen, daß die neutrale(n) Protease(n) als therapeutisches Mittel gemäß der Erfindung hervorragende Wirkungen zeigt, die denjenigen der Steroide bei allen auf Steroide ansprechenden chronischen Entzündungskrankheiten vergleichbar sind und trotzdem keine der ernsthaften Nebenwirkungen der Steroide aufweisen.
Die Dosierung kann mit der Art der neutralen Protease, der zu behandelnden Krankheit, der Verabreichungsmethode, der Dosierungsform usw. schwanken, jedoch kann für die orale Verabreichung die tägliche Dosis von 1 bis 5000 mg je erwachsenen Menschen reichen. Im Falle einer Protease, die gegen Magensäfte instabil ist, kann die gewünschte Wirkung dadurch erreicht werden, daß sie in eine enteral beschichtete Zubereitung formuliert wird.
Wenn die Dosierung in Wirkungseinheiten von jeder neutralen Protease ausgedrückt wird, wobei die enteral beschichtete Zubereitung als Beispiel genommen wird, kann das gewünschte Ziel durch orale Verabreichung von 2000 bis 4000 Einheiten bei der Serratiopeptidase, die von Mikroorganismen des Stammes Serratia abgeleitet ist, und mit 5000 bis 500 000 Tyrosineinheiten bei der neutralen Peptidase, die von Mikroorganismen des Stammes Streptomyces abgeleitet ist, erreicht werden. Es sollte jedoch dazu bemerkt werden, daß je nach der Art der neutralen Protease eine enteral beschichtete Zubereitung vorzugsweise verwendet wird.
Ein Kennzeichen der erfindungsgemäß verwendeten prophylaktischen und therapeutischen neutralen Protease(n) gegen akute und chronische neurotische Taubheit, Ohrensausen, usw. ist dasjenige, daß nur die neutrale Protease oder die neutrale Protease und die anderen Proteasen in den Nervenzellen transloziert werden, um die verletzten Zellen zu aktivieren und die Zellen zu verbessern und wiederherzustellen, insbesondere Neurozyten bis zum normalen Zustand, wie demonstriert wurde.
Beispiel 1
2 g Serratiopeptidase, aus Serratia marcescens, 190 g Lactose und 70 g Kartoffelstärke wurden gleichmäßig gemischt und mit einer 3%igen Lösung von Hydroxypropylcellulose geknetet. Das Gemisch wurde granuliert und die erhaltene Granulierung gemischt mit 0,3% Magnesiumstearat und dann zu Tabletten formgepreßt.
Beispiel 2
2 g einer neutralen Protease, abgeleitet von Streptomyces griseus, wurde mit 40 g Lactose vermischt und nach Zugabe von 1,0 g Hydroxypropylmethylcellulose das Gemisch granuliert. Das erhaltene Granulat wurde gleichmäßig mit Celluloseacetatphthalat beschichtet und ergab enteral beschichtete Körner.
Beispiel 3
Die enteral beschichteten Körner aus neutraler Protease, die gemäß Beispiel 2 hergestellt waren, wurden in Kapseln eingefüllt und ergaben Kapseln.
Beispiel 4
Es wurden 6157 mg Witepsol H-15 (Dynamit Nobel, ein Triglycerid einer höheren gesättigten Fettsäure) und 325 mg Polyoxyethylenlaurylether (Nikko Chemicals, BL-25) durch Erhitzen verschmolzen. Danach wurden 500 mg Pulver der neutralen Protease, die von Streptomyces griseus abgeleitet war, zu der Schmelze zugefügt und dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde in eine Form für Suppositorien von 130 mg eingegossen. Nach der Verfestigung war das erhaltene Suppositorium aus der Form gelöst.
Klinische Fälle
Die klinischen Fälle waren wie folgt:
I) Akute perzeptive Taubheit (links), Ohrensausen (links), klinischer Fall 1: S. S. Ein 50jähriger Mann.
Der Patient hatte plötzlich eine linksseitige Taubheit und Ohrensausen erlitten, die zehn Tage anhielten und hatte eine Klinik für innere Medizin aufgesucht, wo ein orales Vitaminpräparat verschrieben wurde. Es trat jedoch keine Verbesserung auf, daher besuchte der Patient das Krankenhaus der Anmelderin.
Ein Hörtest und ein Gleichgewichtstest führten zur Diagnose der akuten perzeptiven Taubheit (Hörsturz) (links) und Ohrensausen (links) (vgl. Fig. 1 (I)).
Die orale Verabreichung von MNP1, 5 Tabletten/Tag (2 Tabletten am Morgen, 1 Tablette am Nachmittag und 2 Tabletten nach der Abendmahlzeit), ergab eine dramatische Wiederherstellung des Gehörs auf Normalwerte nach vier Wochen. Das Ohrensausen verschwand ebenfalls.
Klinischer Fall 2: H. S. Ein 59jähriger Mann.
Der Patient hatte bilaterale Taubheit und Ohrensausen fünf Tage lang und besuchte das Krankenhaus der Anmelderin. Nach dem Hörtest und dem Gleichgewichtstest wurde ein Hörsturz diagnostiziert. Obwohl ein Steroidhormon (Rinderon) verabreicht worden war, besserte sich die Taubheit nicht, sondern wurde sogar leicht verschlimmert.
Es wurde MNP1, 3 Tabletten/Tag verabreicht, nach 28 Tagen Verabreichung von Rinderon und 47 Tagen der Behandlung verbesserte sich der akustische Akutzustand merklich und ging auf Normalwerte zurück, und auch das Ohrensausen verschwand (vgl. Fig. 1(II)).
Von 15 der Patienten mit Hörsturz zeigten neun von zehn mit MNP1 behandelte ein hervorragendes Reagieren und zwei von fünf, die mit Empynase-PD behandelt waren, zeigten ein hervorragendes Reagieren.
II) Chronische perzeptive Taubheit Klinischer Fall 3: T. N. Eine 28jährige Frau.
Die Patientin besuchte einen bestimmten HNO-Arzt wegen einer Taubheit, die ein Jahr früher aufgetreten war und als perzeptive Taubheit diagnostiziert worden war. Obwohl die Patientin verschiedene Behandlungen erhielt, trat keine Besserung auf, und die Taubheit verschlimmerte sich fortschreitend und entwickelte ein Ohrensausen. Dementsprechend besuchte die Patientin das Krankenhaus der Anmelderin am 16. März 1989. Das Hören und die Gleichgewichtsversuche führten zur Diagnose einer chronischen perzeptiven Taubheit (links) und Ohrensausen (links). Es wurden oral MNP1, 5 Tabletten/Tag (zwei Tabletten am Morgen, eine am Mittag, zwei am Abend) verabreicht, was eine dramatische Verbesserung und eine Rückkehr auf fast normales Hören nach 48 Tagen führte (vgl. Fig. 1(III)).
Klinischer Fall 4: A. Y. Eine 74jährige Frau.
Die Hörfähigkeit hatte allmählich seit Mai letzten Jahres abgenommen und wurde als chronische perzeptive Taubheit bei einem HNO-Arzt diagnostiziert. Trotz verschiedener Behandlungen nahm die Hörfähigkeit allmählich ab. Am 24. Dezember 1988 besuchte die Patientin das Krankenhaus der Anmelderin mit Beschwerden von Taubheit und Ohrensausen. Beim Hörtest und Gleichgewichtstest wurde eine Diagnose von chronischer neurotischer Taubheit (bilateral) und Ohrensausen (bilateral) festgestellt. Fünf MNP1-Tabletten wurden oral verabreicht und 66 Tage später war die Hörfähigkeit merklich verbessert und das Ohrensausen war verschwunden (vgl. Fig. 1(IV)).
Unter 35 Patienten mit chronischer perzeptiver Taubheit wurden hervorragende Heilergebnisse bei 13 von 25 Patienten, denen MNP1 verabreicht worden war und zwei von zehn, denen Empynase-PD verabreicht worden war.
Die prophylaktische und therapeutische Verwendung der neutralen Protease(n) gemäß der Erfindung für neurotische Taubheit, usw. zeigt eine Wirkung sowohl bei der Verwendung von MNP1 allein als auch von MNP1 und anderen Proteasen, die darin enthalten sind und die auf verletzte Neurozyten wirken, um die Zellen zu aktivieren und ihre Funktion zu verbessern mit größerer Wirkung als diejenige von Steroid-Arzneimitteln und ohne Nebenwirkungen.

Claims (6)

1. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase als Aktivator für verletzte Neurozyten zur Behandlung von Taubheit, insbesondere von akuter perzeptiver Taubheit, chronischer neurotischer Taubheit und von neurotischem Ohrensausen.
2. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Protease eine neutrale Protease ist, die durch Mikroorganismen des Stammes Streptomyces gebildet worden ist.
3. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Protease die Metall-Neutralprotease MNP₁ von Streptomyces ist.
4. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Protease Serratiopeptidase ist, die durch Mikroorganismen des Stammes Serratia erzeugt worden ist.
5. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Protease Thermolysin ist, die durch Mikroorganismen des Stammes Bacillus gebildet worden ist.
6. Verwendung einer neutralen Protease oder eines Gemisches aus einer neutralen Protease und einer oder mehrerer Proteasen oder Pronase nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der neutralen Protease eine oder mehrere Proteasen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trypsin, alpha-Chymotrypsin, Promelain, Papain, Serratiopeptidase, Peptidase, Cephaprose, Protease, Pronase, Prozyme, Urokinase, Pankreatin, Fibrinolysin, Elastase und Collagenase, verwendet werden.
DE3941324A 1989-05-08 1989-12-14 Aktivator fuer verletzte neurozyten zur verhuetung und behandlung von krankheiten Granted DE3941324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1114852A JPH02292226A (ja) 1989-05-08 1989-05-08 障害された神経細胞賦活予防治療剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941324A1 DE3941324A1 (de) 1990-11-15
DE3941324C2 true DE3941324C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=14648320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941324A Granted DE3941324A1 (de) 1989-05-08 1989-12-14 Aktivator fuer verletzte neurozyten zur verhuetung und behandlung von krankheiten
DE3943649A Expired - Fee Related DE3943649C2 (de) 1989-05-08 1989-12-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943649A Expired - Fee Related DE3943649C2 (de) 1989-05-08 1989-12-14

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02292226A (de)
DE (2) DE3941324A1 (de)
FR (1) FR2646605B1 (de)
GB (1) GB2231263A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459155B2 (en) 2003-10-29 2008-12-02 Altus Pharmaceuticals Inc. Treating abdominal pain due to pancreatitis with seaprose
GB2450747A (en) * 2007-07-06 2009-01-07 Univ Sheffield Treatment of sensorineural hearing loss
CN109295041A (zh) * 2018-10-10 2019-02-01 宁波希诺亚海洋生物科技有限公司 具有舍雷肽酶活性的多肽及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955844A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-19 Blendax Werke Schneider Co Mittel zur Behandlung von Entzuendungen
US3860702A (en) * 1972-07-11 1975-01-14 Schuyler Dev Corp Anti-inflammatory compositions
DD202804A5 (de) * 1981-08-10 1983-10-05 Kaken Chemical Co Verfahren zur herstellung eines mittels zur vorbeugung und behandlung von leber- und nierenerkrankungen
JPS58189122A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Kaken Pharmaceut Co Ltd 高脂血症予防治療剤
WO1984002846A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Advanced Drug Tech Enzyme ointment
JPS59225122A (ja) * 1983-05-23 1984-12-18 Kaken Pharmaceut Co Ltd 悪液質治療改善剤
JPS608227A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Kaken Pharmaceut Co Ltd 抗アレルギ−増強剤
JPS63295515A (ja) * 1987-05-26 1988-12-01 Kao Corp 腸溶性抗血液凝固・血栓溶解製剤
EP0309702A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Ferag AG Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung
US4844897A (en) * 1985-09-13 1989-07-04 Hiroshi Maeda Anti-tumor protease preparations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064581A (en) * 1964-04-06 1967-04-05 Rorer Inc William H Preparations containing an antitussive and an enzyme
FR5218M (de) * 1965-06-18 1967-07-03
JPS57128634A (en) * 1981-02-03 1982-08-10 Eisai Co Ltd Elastase-containing compound increasing absorption
JPS62215533A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Shigemi Fujisaki 膠原病又は関節リウマチの予防治療剤
EP0252004A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Applikation

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955844A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-19 Blendax Werke Schneider Co Mittel zur Behandlung von Entzuendungen
US3860702A (en) * 1972-07-11 1975-01-14 Schuyler Dev Corp Anti-inflammatory compositions
DD202804A5 (de) * 1981-08-10 1983-10-05 Kaken Chemical Co Verfahren zur herstellung eines mittels zur vorbeugung und behandlung von leber- und nierenerkrankungen
JPS58189122A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Kaken Pharmaceut Co Ltd 高脂血症予防治療剤
DE3315482A1 (de) * 1982-04-30 1984-01-12 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo Mittel zur verhinderung und behandlung von blutlipid-abnormalitaet und/oder arteriosclerose
WO1984002846A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Advanced Drug Tech Enzyme ointment
JPS59225122A (ja) * 1983-05-23 1984-12-18 Kaken Pharmaceut Co Ltd 悪液質治療改善剤
JPS608227A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Kaken Pharmaceut Co Ltd 抗アレルギ−増強剤
US4844897A (en) * 1985-09-13 1989-07-04 Hiroshi Maeda Anti-tumor protease preparations
JPS63295515A (ja) * 1987-05-26 1988-12-01 Kao Corp 腸溶性抗血液凝固・血栓溶解製剤
EP0309702A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Ferag AG Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02292226A (ja) 1990-12-03
GB8928811D0 (en) 1990-02-28
GB2231263A (en) 1990-11-14
FR2646605A1 (fr) 1990-11-09
DE3943649C2 (de) 1992-10-29
FR2646605B1 (fr) 1992-08-07
JPH0577655B2 (de) 1993-10-27
DE3941324A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434414T2 (de) Phosphatase oder ein entsprechendes derivat enthaltene pharmazeutische zusammensetzung
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE69735093T2 (de) ARZNEIMITTEL ZUR GESTEUERTEN FREISETZUNG VON beta LACTAM ANTIBIOTIKA
DE4305460C2 (de) Pharmazeutische oder kosmetische, Enzyme enthaltende Zubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2626109A1 (de) Darmloesliche, verdauungsfoerdernde enzympraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006026464A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Virusinfektionen und / oder Tumorerkrankungen durch Inhibition der Proteinfaltung und des Proteinabbaus
DD202804A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur vorbeugung und behandlung von leber- und nierenerkrankungen
DE3238554A1 (de) Human-immuninterferon
DE69637104T2 (de) Heilmittel für arthrosis deformans und entzündliche gelenkerkrankungen
AU2007280625B2 (en) Use of escin
DE69935140T2 (de) Verwendung von anabolika, anti-katabolischen mitteln, antioxidanzien und analgetika zum schutz, zur behandlung und reparation von bindegeweben in menschen und tieren
Veterans Administration Cooperative Study Group on Antihypertensive Agents et al. Captopril: evaluation of low doses, twice-daily doses and the addition of diuretic for the treatment of mild to moderate hypertension
KR20060061228A (ko) 건조물 및 그 제조방법
DE3941324C2 (de)
DE3638124C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Ebselen
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
EP0421023B1 (de) Katabolische Enzyme zur Induktion des Tumornekrose-Faktors (TNF)
WO2002036156A1 (de) Verwendung von aus ciliaten gewonnenen enzymen als verdauungsfördernde arzneimittel
DE602004005734T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60214881T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von lupus
DE60006519T2 (de) Glutathion-reduktase zur behandlung und prophylaxe von aids
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
EP1096947B1 (de) Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
EP3514235B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines an colitis ulcerosa leidenden patienten sowie verwendung der zusammensetzung als arzneimittel
DE2657382A1 (de) Orales antidiabetikmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943649

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943649

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943649

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943649

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee