DE3940676C2 - Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung - Google Patents

Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung

Info

Publication number
DE3940676C2
DE3940676C2 DE3940676A DE3940676A DE3940676C2 DE 3940676 C2 DE3940676 C2 DE 3940676C2 DE 3940676 A DE3940676 A DE 3940676A DE 3940676 A DE3940676 A DE 3940676A DE 3940676 C2 DE3940676 C2 DE 3940676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
adjusting device
camera according
movement
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940676A1 (de
Inventor
Hiroshi Nomaru
Toshiaki Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3940676A1 publication Critical patent/DE3940676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940676C2 publication Critical patent/DE3940676C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms
    • G03B2215/051Pop-up mechanisms with movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit Zoom-Objektiv und Zoom-Blitz- Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung, bei welcher ein Beleuchtungswinkel in Übereinstimmung mit der Brenn­ weite eines Zoom-Objektivs variiert, ist aus der WO 87/07 038 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Kompaktkamera, die ein Zoom-Objektiv- Aufnahmesystem und ein getrenntes Zoom-Suchersystem hat. Bei einer solchen Zoom-Blitz-Vorrichtung bildet eine lichtemittierende Röhre, ein Spiegelschirm oder eine Kondensorlinse eine Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels, die sich in Richtung der optischen Achse bewegt, um den Beleuchtungswinkel zu verändern. Die Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels wird durch einen Nockenmechanismus betätigt.
Da bei einer herkömmlichen Zoom-Blitz-Vorrichtung ein auf der Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungs­ winkels vorgesehener Stift direkt in eine Kurvennut eines in einem Nockenmechanismus vorgesehenen Nockengliedes eingreift, muß die Kurvennut einen großen Neigungswinkel haben, um eine relativ große Verschie­ bung der Einrichtung zum Verändern des Be­ lechtungswinkels durch eine kleine Verschiebung des Nockengliedes zu bewirken. Ein großer Neigungswinkel der Kurvennut kann es aber unmöglich machen, das Nockenglied zu betätigen. Deshalb hat das Nockenglied bei einer herkömmlichen Zoom-Blitz-Vorrichtung eine lange Kurvennut mit einem geringen Neigungswinkel, so daß sich eine größere Verschiebung des Nockengliedes ergibt. Problematisch ist das insbesondere in einer Ka­ mera mit Makrofunktion bei einer Teleeinstellung, bei welcher das Zoom-Objektiv sich aus der Teleeinstellung zu einer Makro-Fotografierstellung bewegt, da eine re­ lativ große Verschiebung (Vorschub) der Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels durch eine kurze Kurvennut bewirkt werden muß, um die Intensität des Blitzlichts bei einer Makro-Fotografierstellung zu ver­ ringern.
Aus der US-PS 37 98 668 ist bekannt, bei einer Zoomblitzvorrichtung für eine Kamera den Abstrahlwinkel über eine Nockenkontur, Kipphebel und eine Stoßstange in Abhängigkeit von der Brennweite eines Objektivs einzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamera mit Zoomobjektiv und einer zusätzlichen Makro-Funktion mit einer Blitzvorrichtung zu schaffen, bei der eine große Verschiebung der Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels der Blitzvorrichtung durch eine relativ kleine Auslenkung einer Kurvennut erzielt werden kann, ohne die Kurvennut in entsprechenden Bereich zu stark zu beanspruchen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Unter der Annahme, daß die Entfernung zwischen dem Gelenkpunkt des Zwischenhebels und dem Verbindungshebel l₁ und die Entfernung zwischen dem Gelenkpunkt des Zwischenhebels und dem Verbindungsabschnitt l₂ be­ trägt, kann eine große Verschiebung der Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels in der optischen Achsenrichtung durch eine geringe Bewegung des Nockengliedes herbeigefügt werden, wenn l₂ größer als l₁ ist (l₁<l₂). Eine vergrößerte axiale Be­ wegungskomponente der Kurvennut wird dabei zur Ein­ richtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels übertra­ gen, so daß die Einrichtung zum Variieren des Be­ leuchtungswinkels durch eine geringe Verschiebung des Nockengliedes gleichmäßig betätigt werden kann und sich eine kleine und kompakte Zoom-Blitz-Vorrichtung ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspekti­ vische Ansicht eines Hauptteils einer erfindungsgemäßen Zoom-Blitz- Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 in Verbin­ dung mit einer Suchervorrichtung;
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4, 5 und 6 jeweils eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 gezeigte Zoom-Blitz-Vor­ richtung in der Weitwinkel-, Tele- und Makrofotografierstellung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Zoom-Blitz-Vorrichtung 10 durch ein Blitz-Suchergehäuse 11 zusammen mit einer Zoom-Suchervorrichtung 30 gehal­ ten. Es ist zu beachten, daß ein getrennt davon vorge­ sehenes Zoom-Aufnahmeobjektiv, da ein solches bereits bekannt ist, in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Das Blitz-Suchergehäuse 11 hat ein Paar sich vertikal erstreckende Wände 11a und 11b, eine Bodenwand 11c, die die vertikalen Wände 11a und 11b an deren unterem Ab­ schnitt miteinander verbindet, und eine Oberwand 11d, die sich horizontal und nach außen von dem oberen Ende der vertikalen Wand 11b erstreckt. Die vertikalen Wände 11a und 11b und die Bodenwand 11c begrenzen eine Kammer 12, in der die Zoom-Suchervorrichtung 30 vorgesehen ist. Die Zoom-Blitz-Vorrichtung 10 wird von einem durch die vertikalen Wände 11a und 11b und die Oberwand 11d begrenzten Raum aufgenommen.
Ein erster beweglicher Linsenrahmen 31, der eine erste Linse L1 trägt, und ein zweiter beweglicher Linsen­ rahmen 32, der eine zweite Linse L2 hält, sind in Fig. 2 von vorne gesehen in dieser Reihenfolge in der Kam­ mer 12 angeordnet. Beide Rahmen 31 und 32 sind in der optischen Achsenrichtung bewegbar gelagert. Außerdem sind dritte, vierte und fünfte Linsen L3, L4 und L5 hinter der zweiten Linse L2 fest in der Kammer 12 ange­ bracht. Die oberen Abschnitte der dritten, vierten und fünften Linse L3, L4 und L5 sind durch eine Sucherabdeckung 33 abgedeckt. Die ersten und zweiten bewegbaren Linsenrahmen 31 und 32 haben jeweils auf ihren oberen Abschnitten Verbindungsstifte 31a und 32a.
Die Oberwand 11d des Blitz-Suchergehäuses 11 hat ein Paar darin ausgebildete Führungsschlitze 13, die sich parallel zur optischen Achse erstrecken. Jeder Führungsschlitz 13 hat einen rückwärtigen, durchgehen­ den Schlitzabschnitt 13a und einen am unteren Abschnitt ausgebildeten abgestuften Abschnitt mit verringerter Breite zum Festlegen einer im vorderen Teil des durch­ gehenden Schlitzabschnitts 13a angeordneten Stützfläche 13b, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist.
Die Zoom-Blitz-Vorrichtung 10 hat eine feststehende Kondensorlinse (Fresnellinse) 14 und einen lichtemit­ tierenden Block 15, der in der dargestellten Aus­ führungsform als Einrichtung zum Variieren des Beleuchtungswinkels dient. Der lichtemittierende Block 15 hat eine Xenonröhre (lichtemittierende Röhre) 15a und einen einstückig damit verbundenen Spiegelschirm 15b. Der lichtemittierende Block 15 hat an seinem obe­ ren Abschnitt ein Paar Hängeschienen 16, die sich von dem lichtemittierenden Block 15 nach hinten parallel zur optischen Achse 15 erstrecken und in die entspre­ chenden Führungsschlitze 13 eingesetzt sind. Die Hänge­ schienen 16 haben abgestufte Abschnitte 16a, die mit den Stützflächen 13b zusammenwirken können. Eine der Hängeschienen 16, nämlich die von der Zoom- Suchervorrichtung 30 abgelegene, hat einen von ihrer Oberfläche abstehenden Verbindungsstift 16b.
Beim Anbringen des lichtemittierenden Blocks 15 an der Oberwand 11d des Sucher-Blitz-Gehäuses 11d werden die Hängeschienen 16 in die durchgehenden Schlitzabschnitte 13a der damit verbundenen Führungsschlitze 13 einge­ setzt und anschließend nach vorne bewegt, so daß die abgestuften Abschnitte 16a an den Stützflächen 13b an­ schlagen können.
Die Stellungen des lichtemittierenden Blocks 15 und des ersten und zweiten bewegbaren Linsenrahmens 31 und 32 der Zoom-Suchervorrichtung 30 werden durch auf einer Steuerplatte 18 ausgebildete Kurvennuten 20, 21 und 22 gesteuert. Die Steuerplatte 18 ist auf einer Stütz­ platte 19 abgestützt, die an dem Blitz-Sucher-Gehäuse 11 befestigt ist, und sich linear nach rechts und links (Seitenrichtungen) bewegt. Die Steuerplatte 18 hat eine ihre Bewegung begrenzende Nut 18a, die sich in Seiten­ richtung so erstreckt, daß ein Paar an der Stützplatte 19 befestigte Führungsstifte 19a aufgenommen werden. Die Stützplatte 19 hat einen Vorsprung 19b, der durch ein Einschneiden der Platte auf der die Bewegungs­ richtung beschränkenden Nut 18a gegenüberliegenden Seite der Platte ausgebildet ist, um eine aufwärts­ gerichtete Verschiebung (freie Bewegung) der Steuer­ platte 18 zu verhindern und eine Hin- und Herbewegung der Steuerplatte in einer Seitenrichtung senkrecht zur optischen Achse und ohne ein Kreuzen derselben zu ge­ statten.
Die Steuerplatte 18 hat eine Zahnstange 18b, die auf einem nach unten gekrümmten hinteren Abschnitt der Steuerplatte vorgesehen ist und mit einem Endzahnrad 23a eines Antriebsmechanismus 23 in Eingriff steht. Nach vorwärts und rückwärts gerichtete Drehungen des Endzahnrads 23a bewirken deshalb eine nach rechts bzw. links gerichtete Bewegung der Steuerplatte 18. Der An­ triebsmechanismus 23 wird zusammen mit der Zoom­ betätigung eines (nicht gezeigten) optischen Zoom- Fotografiersystems angetrieben, damit der Zoomauf­ nahmebereich mit dem Sucherfeld des Suchers und dem Blitz-Beleuchtungswinkel übereinstimmt.
Die Verbindungsstifte 31a und 32a der ersten und zwei­ ten bewegbaren Linsenrahmen 31 und 32 greifen direkt in die entsprechenden Kurvennuten 21 und 22 der Steuer­ platte 18 ein. Wenn also die Steuerplatte 18 sich nach rechts und links bewegt, werden der erste bewegbare Linsenrahmen 31 (erste Linse L1) und der zweite beweg­ bare Linsenrahmen 32 (zweite Linse L2) in der optischen Achsenrichtung gemäß den Profilen der Kurvennuten 21 und 22 bewegt, um das Sucherfeld des Suchers zu verän­ dern.
Dagegen steht ein Verbindungsstift 26 über einen Zwischenhebel 24 mit der Kurvennut 20 in Eingriff. Der Zwischenhebel 24 ist auf der Oberwand 11d des Blitz- Sucher-Gehäuses 11 mittels eines Schwenklagers 25 schwenkbar. Der Zwischenhebel 24 trägt den Verbindungs­ stift 26, der in die Kurvennut 20 eingesetzt ist, und einen gabelförmigen Verbindungsabschnitt 27, in den der Verbindungsstift 16b des lichtemittierenden Blocks 15 eingesetzt ist. Der Verbindungsstift 26 und der gabelförmige Verbindungsabschnitt 27 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Schwenklagers 25 angeord­ net. Die Entfernungen l1 zwischen dem Verbindungs­ stift 26 und dem Schwenklager 25 und l2 zwischen dem gabelförmigen Verbindungsabschnitt 27 und dem Schwenk­ lager 25 genügen der Bedingung l1<l2, so daß bei einer Drehung des Zwischenhebels 24 die Bewegung des Verbindungsstiftes 26 vergrößert und an den gabel­ förmigen Verbindungsabschnitt 27 (den lichtemit­ tierenden Block 15) übertragen wird.
Jede der Kurvennuten 20, 21 und 22 hat einen Linsenakkommodationsabschnitt δ1, Zoomabschnitt δ2 und Makroabschnitt δ3 wie in Fig. 1 in bezug auf die Kurvennut 20 dargestellt ist. Für den Zoomabschnitt δ2 ist es notwendig, eine größere Vorwärts- Verschiebung M (Fig. 1) des lichtemittierenden Blocks 15 bei einem kleinen Verschiebebereich der Kurvennut 20 zu erzielen, und für den Makroabschnitt δ3 (entsprechend einer kleinen axialen Distanz m (<M) in Fig. 1), die Intensität des Blitzlichtes zu verringern, wenn das Zoomobjektiv aus der Tele-Stellung in die Makro-Aufnahmestellung bewegt wird. In diesem Fall ist die Weitwinkel-Einstellung auf dem Linsen- Akkommodationsabschnitt δ1 vorgesehen. Die zuvor dar­ gestellten Ausführungen können auch auf die Kurvennuten 21 und 22 übertragen werden.
Die erfindungsgemäße Zoom-Blitz-Vorrichtung arbeitet wie folgt.
Wenn sich die Steuerplatte 18 nach rechts bzw. links bewegt, bewegen sich der erste und zweite bewegliche Linsenrahmen 31, 32 direkt gemäß den Profilen der Kurvennuten 21 und 22, um das Sucherfeld des Suchers an den Zoom-Aufnahmebereich anzupassen. Auf der anderen Seite wird der lichtemittierende Block 15 in der opti­ schen Achsenrichtung durch den Zwischenhebel 24 bewegt, wobei sich die axiale Verschiebungskomponente der Kurvennut 20 vergrößert. Der an dem Zwischenhebel 24 vorgesehene Verbindungsstift 26 ist dabei, wie zuvor beschrieben, in die Kurvennut 20 eingesetzt. Der Verbindungsstift 16b des lichtemittierenden Blockes 15 ist mit dem gabelförmigen Verbindungsabschnitt 27 des Zwischenhebels 24 verbunden. Außerdem differiert die Entfernung l₁ zwischen dem Verbindungsstift 26 und dem Schwenklager 25 von der Entfernung l2 zwischen dem gabelförmigen Verbindungsabschnitt 27 und dem Schwenklager 25 (l1<l2). Wenn sich der Verbindungs­ stift 26 dementsprechend in der optischen Achsen­ richtung über die Distanz m (Fig. 1) bewegt, bewegt sich der lichtemittierende Block 15 in der entgegenge­ setzten Richtung über die Distanz M (=(l2/l1) · m). Auch wenn die Distanz m verringert wird, d.h. die axiale Verschiebung m in dem Makro-Abschnitt δ3 der Kurvennut 20 verringert wird, um deren Neigungswinkel R zu verringern, kann die nötige Verschiebung des lichte­ mittierenden Blockes 15 erfolgen. Wenn also der Nei­ gungswinkel R so festgesetzt ist, daß die Steuerplatte 18 mit einer geringen Antriebskraft betätigt werden kann und wenn die Längen l1 und l2 gemäß dem Nei­ gungswinkel R bestimmt werden, kann die nötige axiale Verschiebung des lichtemittierenden Blockes 15 leicht sichergestellt werden.
Die vorstehende Beschreibung verdeutlicht, daß bei der erfindungsgemäßen Zoom-Blitz-Vorrichtung, bei welcher die Einrichtung zum Verstellen des Beleuchtungswinkels in der optischen Achsenrichtung mit Hilfe der Steuernut bewegt wird, indem der schwenkbare Zwischenhebel, der einen in die Kurvennut eingreifenden Verbindungsstift und den mit der Einrichtung zum Verstellen des Beleuchtungswinkels verbundenen Verbindungsabschnitt hat, zwischen der Einrichtung zum Verstellen des Beleuchtungswinkels und der Kurvennut vorgesehen ist, die vergrößerte axiale Verschiebungskomponente der Kurvennut auf die Einrichtung zum Verstellen des Beleuchtungswinkels durch ein geeignetes Auswählen des Entfernungsverhältnisses zwischen dem Schwenklager­ schaft des Zwischenhebels und dem Verbindungsstift sowie zwischen dem Schwenklagerschaft des Zwischen­ hebels und dem Verbindungsabschnitt übertragen wird. Demgemäß kann die kurze Verschiebung des Nockengliedes die Einrichtung zum Verstellen des Beleuchtungswinkels betätigen, was zu einem gleichmäßigen Betrieb und einer kleineren Zoom-Blitz-Vorrichtung führt.

Claims (8)

1. Kamera mit Zoom-Objektiv und einer zusätzlichen Makrofunktion im Telebereich, mit einer Blitzeinheit (10), die eine in Richtung der optischen Achse bewegbare Ver­ stelleinrichtung (15) zum Verstellen des Beleuchtungs­ winkels von einer Weitwinkelstellung über eine Telestellung in eine Makrostellung mit breiterem Beleuchtungswinkel als in der Telestellung hat, mit einer quer zur Bewegungsrichtung der Verstelleinrichtung (15) bewegbaren Steuerplatte (18), die in einer Kurvennut (20) einen Verbindungsstift (26) führt, der quer zur Bewegungsrichtung der Steuerplatte (18) verschiebbar senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung angeordnet ist und an die Verstelleinrichtung (15) angekoppelt ist, um abhängig von der Stellung der Steuerplatte (18) den Beleuchtungswinkel der Blitzeinheit (10) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein um ein Schwenklager (25) schwenkbarer Zwischenhebel (24) mit einem kürzeren (l₁) und einem längeren (l₂) Hebelarm vorgesehen ist, daß der Verbin­ dungsstift (26) zum Betätigen des Zwischenhebels (24) an dessen kürzerem (l₁) Hebelarm angebracht ist, daß der längere (l₂) Hebelarm einen Verbindungsabschnitt (27) hat, der mit der Verstelleinrichtung (15) zum Ver­ stellen des Beleuchtungswinkels verbunden ist, daß die Kurvennut (20) Extremstellen hat, deren Abstand in Bewegungsrichtung der Verstelleinrichtung (15) kleiner ist als der maximale Bewegungsbetrag dieser Verstell­ einrichtung (15) und daß der wirksame Abstand zwischen dem Verbindungsstift (26) und dem Schwenklager (25) in Bewegungsrichtung der Steuerplatte (18) in der Telestellung kürzer ist als in der Makrostellung.
2. Kamera nach ein Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstelleinrichtung ein licht­ emittierender Block (15) vorgesehen ist, der durch die lichtemittierende Röhre (15a) und den damit einstückig verbundenen Spiegelschirm (15b) gebildet wird.
3. Kamera nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Block (15) an seinem oberen Abschnitt ein Paar Hänge­ schienen (16) aufweist, die sich außerhalb des lichte­ mittierenden Blockes (15) parallel zur optischen Achsenrichtung erstrecken und abgestufte Ab­ schnitte (16a) haben.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blitzgehäuse (11) vorgesehen ist, in dem der lichtemittierende Block (15) unterge­ bracht ist, und daß das Blitzgehäuse Führungs­ schlitze (13), in denen die entsprechenden Hänge­ schienen (16) gleitend geführt sind, und Stützflächen (13b) hat, die mit den abgestuften Abschnitten (16a) zusammen­ wirken.
5. Kamera nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (12) vorgesehen ist, die durch den Wandabschnitt des die Führungsschlitze (13) aufweisenden Blitzgehäuses (11) begrenzt ist und in der eine Zoom-Sucher­ vorrichtung (30) gehalten ist.
6. Kamera nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Blitz- Suchergehäuse (11), das ein Paar vertikal sich erstreckende Wände (11a, 11b), eine Bodenwand (11c), die unteren Ab­ schnitte der vertikalen Wände miteinander verbin­ det, und eine Oberwand (11d) hat, die sich von dem obe­ ren Abschnitt eines der vertikalen Wände in der der Bodenwand gegenüberliegenden Richtung, paral­ lel zur Bodenwand erstreckt.
7. Kamera nach Anspruch 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die vertikalen Wände (11a, 11b) und die Bodenwand (11c)die Kammer (12) eingrenzen und daß der lichtemittierende Block (15) von der Oberwand (11d) so ab­ gestützt wird, daß sich dieser (15) in der optischen Achsenrichtung bewegen kann.
8. Kamera nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine bewegbare Sucherlinse (L1, L2), die einen Verbindungsstift (31a, 32a) hat und deren Position durch eine in dem Nockenglied (18) ausgebildete Sucher-Kurvennut (21, 22) gesteu­ ert wird, die direkt mit dem Verbindungsstift (31a, 32a) der bewegbaren Linse (L1, L2) in Eingriff steht.
DE3940676A 1988-12-08 1989-12-08 Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung Expired - Fee Related DE3940676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988159688U JPH0743704Y2 (ja) 1988-12-08 1988-12-08 ズームストロボ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940676A1 DE3940676A1 (de) 1990-06-13
DE3940676C2 true DE3940676C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=15699148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940676A Expired - Fee Related DE3940676C2 (de) 1988-12-08 1989-12-08 Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5280315A (de)
JP (1) JPH0743704Y2 (de)
DE (1) DE3940676C2 (de)
FR (1) FR2640395B1 (de)
GB (1) GB2225870B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658926A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-30 Asahi Optical Co Ltd Photographic apparatus with a zoom lens including a macro view taking function
DE4143422C2 (de) * 1990-02-14 1997-11-13 Asahi Optical Co Ltd Nockenanordnung für eine Kamera
US5539622A (en) * 1992-03-12 1996-07-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Strobe device
US5765047A (en) * 1993-12-13 1998-06-09 Nikon Corporation Lens shutter camera having a zoom viewfinder mechanism and an adjustable strobe light generating unit
JPH08292470A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Asahi Optical Co Ltd 出没可能なストロボを有するカメラ
JP3707100B2 (ja) * 1995-07-26 2005-10-19 株式会社ニコン 閃光器の照射角可変機構
JPH0996856A (ja) * 1995-07-26 1997-04-08 Asahi Optical Co Ltd ズームストロボ装置
JPH09211556A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームファインダとズームストロボの連動機構
JPH10232432A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Asahi Optical Co Ltd ストロボ配光用レンズ及びズームストロボ装置
US6088540A (en) * 1997-09-17 2000-07-11 Eastman Kodak Company Camera flash unit including a condenser lens element with a TIR surface
EP1731955A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Sony Ericsson Mobile Communications AB Blitzgerät für ein elektronisches Gerät für ein drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Blitzgeräts für ein elektronisches Gerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222787A (en) * 1968-07-18 1971-02-17 Polaroid Corp Improvements relating to photographic flash apparatus
US3798668A (en) * 1972-10-05 1974-03-19 Bell & Howell Co Camera light
JPS5226826A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Konan Camera Kenkyusho:Kk Flash-matic device
JPS5282225A (en) * 1975-12-28 1977-07-09 Ricoh Co Ltd Attaching and removing device for strobo and camera
JPS5450324A (en) * 1977-09-28 1979-04-20 Canon Inc Camera with built-in strobo
JPS54149239U (de) * 1978-04-07 1979-10-17
JPS6012606B2 (ja) * 1979-07-25 1985-04-02 旭光学工業株式会社 フラツシユ撮影用レンズ鏡胴
JPS6083921A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Canon Inc 閃光装置
JPS61138242A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Sony Corp カメラ
JPS61121433U (de) * 1985-01-18 1986-07-31
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
DE3751456T2 (de) * 1986-05-12 1996-02-22 Asahi Optical Co Ltd Führungsmechanismus für eine flexible gedruckte Schaltungsplatte in einer Zwischenlinsenverschlusskamera.
JPS6456427A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Camera with zoom lens and illuminating angle variable stroboscope
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
JP2662969B2 (ja) * 1988-02-26 1997-10-15 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置を備えたカメラ
JPH0293443A (ja) * 1988-09-29 1990-04-04 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズカメラのストロボ駆動装置
JPH0248933U (de) * 1988-09-29 1990-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225870A (en) 1990-06-13
GB8927590D0 (en) 1990-02-07
FR2640395A1 (fr) 1990-06-15
JPH0743704Y2 (ja) 1995-10-09
DE3940676A1 (de) 1990-06-13
FR2640395B1 (fr) 1993-11-12
US5280315A (en) 1994-01-18
JPH0278937U (de) 1990-06-18
GB2225870B (en) 1992-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638095B4 (de) Blitzlichtgerät mit verstellbarem Abstrahlwinkel
DE3940676C2 (de) Kamera mit Zoom-Blitz-Vorrichtung
EP3310616B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren optischen baueinheiten
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE4232855A1 (de) Kamera mit varioobjektiv und variosuchereinrichtung
AT398496B (de) Mikroskop mit einem einschubmodul
DE2634941A1 (de) Pankratisches objektiv
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE3133022A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE4204468A1 (de) Vorrichtung zur parallaxen- und/oder dioptrienkorrektur fuer eine kamera
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2460074C3 (de) Linsenvorrichtung in Projektions-Kopiergeräten mit veränderlicher Vergrößerung
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE102005057515A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE4342637B4 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
DE69731781T2 (de) Optisches Gerät
DE2823867C3 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE10104200C2 (de) Abtastsystem und Abtastverfahren mit wählbaren Linsen für mehrere Auflösungen
DE2720541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des suchers einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE10305852A1 (de) Doppelfernrohr
DE602004013100T2 (de) Optische Vorrichtung und diese beinhaltende Belichtungsvorrichtung
DE4024452C2 (de)
DE19616376A1 (de) Kamera mit ausfahrbarem Blitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee