DE3940360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3940360C2
DE3940360C2 DE3940360A DE3940360A DE3940360C2 DE 3940360 C2 DE3940360 C2 DE 3940360C2 DE 3940360 A DE3940360 A DE 3940360A DE 3940360 A DE3940360 A DE 3940360A DE 3940360 C2 DE3940360 C2 DE 3940360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
furnace
rear chamber
chamber
front chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940360A1 (de
Inventor
Youngbae Suwon Kyonggi Kr Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE3940360A1 publication Critical patent/DE3940360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940360C2 publication Critical patent/DE3940360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/567Chalcogenides with alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/42Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Calci­ nierung und insbesondere ein Verfahren zur kontinuierlichen Calcinierung in Schadgasumgebung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Fluoreszenzmaterial aus Calciumsulfid (CaS) ist ein ausge­ zeichnetes Material zur Ausbildung der Fluoreszenzschicht in einer Kathodenstrahlröhre, da es billig ist und weiterhin weist es im Vergleich zu anderen Fluoreszenzmaterialien gute Eigenschaften, insbesondere sehr gute Luminiszenz auf. Eine weitere Eigenschaft von Calciumsulfid ist jedoch, daß es sehr leicht zersetzt wird, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, so daß es für den praktischen Gebrauch ungeeignet er­ scheint.
Dennoch wurden Anstrengungen unternommen, Verfahren zu schaffen, mit denen verhindert werden soll, daß das Fluores­ zenzmaterial aus Calciumsulfid zerstört wird, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, um die ausgezeichneten Luminis­ zenzeigenschaften des Calciumsulfides als Fluoreszenzmate­ rial verwenden zu können. Beachtliche Fortschritte sind hier insbesondere bei Fluoreszenzmaterialien aus Calciumsulfid für rote Farbe gemacht worden und die so gewonnenen Materia­ lien werden auch praktisch eingesetzt.
Fluoreszenzmaterial aus Calciumsulfid kann dadurch erhalten werden, daß Calciumcarbonat in einer Wasserstoffsulfid- Gasatmosphäre (Schwefelwasserstoffgas) calciniert wird. Es ist jedoch sehr schwer, das Fluoreszenzmaterial aus Calcium­ sulfid kontinuierlich zu calcinieren, da das Wasserstoffsulfid ein Gas mit hoher Zündfähigkeit ist und es ist weiterhin schädlich bis giftig, wobei die tödliche Dosis bei 1,0 bis 1,5 ppm liegt.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Fluoreszenzmaterials aus Calciumsulfid, das bislang zum Einsatz kam, arbeitet char­ genweise, indem eine bestimmte Menge von Calciumcarbonat in einer isolierten Wasserstoffsulfid-Gasumgebung calciniert wird und der Calcinierungsvorgang wird wiederholt, wenn das vorher calcinierte Material vollständig aus dem Reaktions­ ofen entfernt wurde. Diese chargenweise Herstellung ist je­ doch in der Massenproduktion nicht anwendbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur kontinuierli­ chen Calcinierung in Schadgasumgebung, sowie eine Vorrich­ tung hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruches 2 derart zu schaffen, daß die Massenproduktion von Fluoreszenzmaterial aus Calciumsulfid möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Verfahrensanspruch 1 bzw. durch die im Vorrichtungsan­ spruch 2 angegebenen Merkmale.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Calcinierung in Schadgasumgebung wird zu calcinierendes Ma­ terial in eine vordere Kammer eines Ofens durch einen äuße­ ren Eingang eingebracht, während ein innerer Eingang ver­ schlossen ist; der äußere Eingang danach verschlossen und das Material durch den inneren Eingang, der nun offen ist, in den Calcinierungsofen eingebracht und dort in Schadgasum­ gebung calciniert; das calcinierte Material durch einen in­ neren Ausgang in eine rückwärtige Kammer gebracht, während ein äußerer Ausgang verschlossen ist; der innere Ausgang verschlossen und das calcinierte Material durch den äußeren Ausgang, der nun offen ist, aus der rückwärtigen Kammer aus­ gebracht; und das Schadgas innerhalb der vorderen Kammer und der rückwärtigen Kammer durch eine Ablaßleitung während des gesamten Prozesses entfernt, so daß das Schadgas am Austre­ ten in die Umgebung gehindert ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Cal­ cinierung in Schadgasumgebung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist auf: einen rohrförmi­ gen Calcinierungsofen, an dessen beiden Enden eine Zufuhr­ leitung bzw. eine Ablaßleitung für Reaktionsgas angeschlos­ sen sind; eine vordere Kammer und eine rückwärtige Kammer, jeweils mit einem inneren Eingang und inneren Ausgang bzw. äußerem Eingang und äußeren Ausgang, wobei die vordere Kam­ mer und die rückwärtige Kammer ebenfalls mit der Ablaßlei­ tung in Verbindung stehen; und Trägerschalen, mit denen zu calcinierendes Material durch die vordere Kammer, den rohr­ förmigen Calcinierungsofen und die rückwärtige Kammer auf­ einanderfolgend gefördert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, den Calcinierungsprozeß kontinuierlich ablaufen zu lassen, so daß gegenüber der bisherigen chargenweisen Produktion eine höhere Ausbeute erzielbar ist.
Das kontinuierliche Wärmebehandeln von Stoffen in Öfen ist an sich bekannt. So zeigt die DE-OS 31 50 343 ein Verfah­ ren zum Betreiben eines kontinuierlichen Wärmebehandlungs­ ofens für Metallband-Bunde. Hierbei wird von einem Stand der Technik ausgegangen, bei dem ein rohr- oder tunnelförmiger Ofen mit Schleusen an seinen beiden Enden verwendet wird. Nach der Lehre der DE-OS 31 50 343 sind derartige Tunnel­ öfen insbesondere bei einer in dem Ofen vorliegenden Schad­ gasatmosphäre äußerst problembehaftet und es wird demzufolge vorgeschlagen, von dem Tunnelofen abzugehen, da mit den Ein- und Ausschleusekammern, wie sie in der vorliegenden Erfin­ dung zum tragen kommen, ganz erhebliche technische Schwierig­ keiten und/oder Nachteile zu erwarten seien.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So kann die vordere Kammer und die rückwärtige Kammer je­ weils in ihrem Inneren mit einem Träger zur Aufnahme der Trägerschalen darauf und zur Änderung der Bewegungsrichtung der Trägerschalen und mit einem Schieber versehen sein, wo­ bei Träger und Schieber in der vorderen Kammer betätigt wer­ den, um die Trägerschale in den Calcinierungsofen zu fördern, und Träger und Schieber in der rückwärtigen Kammer betrieben werden, um die Trägerschalen aus dem Calcinierungsofen abzu­ gegeben.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Calcinierungs­ ofens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Ofen gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Einzel­ heit aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung einer Seitenan­ sicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 sind an beiden Enden eines rohrförmigen Calcinierungs­ ofens 2 eine vordere Kammer 4 und eine rückwärtige Kammer 6 angeordnet.
Antriebe 8, 10, 12 und 14, welche Träger und Schieber (wer­ den später noch erläutert) bewegen, sind um die vordere Kammer 4 und die rückwärtige Kammer 6 herum angeordnet. Weitere An­ triebe 16, 18, 20 und 22, welche innere und äußere Ein­ gänge/Ausgänge (werden später noch erläutert) öffnen oder schließen, sind oberhalb der vorderen Kammer 4 und oberhalb der rückwärtigen Kammer 6 installiert.
Eine Zufuhrleitung 24 steht mit einer Seite des Ofens 2 in Verbindung, um ein Reaktionsgas in den Ofen 2 zu fördern und eine Ablaßleitung 26 steht mit der anderen Seite des Ofens 2 in Verbindung, um das Reaktionsgas aus dem Ofen 2 abzu­ führen.
Weiterhin steht die Ablaßleitung 26 mit der vorderen Kammer 4 und der rückwärtigen Kammer über Zwischenleitungen 26a und 26b in Verbindung.
Ein Förderband 28, mittels dem später noch zu erläuternde Träger zur Vorderseite der vorderen Kammer 4 förderbar sind, ist parallel zu dem Calcinierungsofen 2 verlaufend angeord­ net.
Fig. 2 veranschaulicht in Schnittdarstellung eine Draufsicht auf den Ofen 2 gemäß Fig. 1.
Eine Calcinierungsröhre 32 aus Aluminium mit kreisförmigem Querschnitt, welche von einer adiabatischen Schicht 30, bei­ spielsweise aus Schamotte umgeben ist, ist innerhalb des Calcinierungsofens 2 installiert. Die Calcinierungsröhre 32 weist an ihrem Umfang eine elektrische Heizvorrichtung 34 auf.
Die vordere Kammer 4 und die rückwärtige Kammer 6 weisen je­ weils innere und äußere Eingänge bzw. Ausgänge 36 und 40, bzw. 42 und 44 auf, wobei der innere Eingang 36 und der innere Aus­ gang 42 mit dem Ofen 2 in Verbindung stehen und der äußere Eingang 40 und der äußere Ausgang 44 mit der Außenseite in Verbindung stehen. Diese Eingänge und Ausgänge werden durch Tore geöffnet bzw. verschlossen, welche ihrerseits von den Antrieben 16, 18, 20 und 22 betätigt werden.
Ein Schieber 46, der koaxial zu der Längsachse des Ofens 2 mittels des Antriebs 8 hin- und herbewegbar ist, und ein Trä­ ger 48, der senkrecht zur Längsachse des Ofens 2 mittels des Antriebes 10 hin- und herbewegbar ist, sind innerhalb der vorderen Kammer 4 vorhanden.
Auf ähnliche Weise sind ein Schieber 50 bzw. ein Träger 52, die parallel zu bzw. im rechten Winkel zu der Längsachse des Ofens 2 mittels der Antriebe 12 und 14 bewegbar sind, inner­ halb der rückwärtigen Kammer 6 angeordnet.
Der Schieber 46 wird innerhalb der vorderen Kammer 4 betä­ tigt und der Träger 48 wird durch den äußeren Eingang 40 be­ tätigt, während der Schieber 50 durch den äußeren Ausgang 44 betätigt wird und der Träger 52 durch den inneren Aus­ gang 42 betätigt wird.
Zur Vorderseite des äußeren Eingangs 40 werden Trägerschalen 54 mittels des Förderbandes 28 bewegt.
Fig. 3 zeigt eine Trägerschale 54, welche von dem Förderband 28 getragen und bewegt wird und gerade im Begriff ist, auf den Träger 48 gebracht zu werden.
Um zu ermöglichen, daß die Calcinierungsröhre 32 kreisförmi­ gen Querschnitt hat, bzw. eine Anpassung an diesen kreisför­ migen Querschnitt zu erhalten, ist die Bodenfläche eines Re­ aktionsgefäßes 56, welches durch die Calcinierungsröhre 32 mit den zu calcinierenden Materialien darin bewegt wird, halbkreisförmig ausgebildet und auf ähnliche Weise ist die Trägerschale 54 zur Aufnahme des Reaktionsgefäßes 56 und die Ausnehmung auf dem Träger 48 zur Aufnahme der Trägerschale 54 ebenfalls halbkreisförmig.
Die Trägerschale 54 von dem Förderband 28 wird auf den Trä­ ger 48 übergeben, der in eine Position ausgefahren ist, wel­ che in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist, was durch den äußeren Eingang 40 über den Antrieb 10 in der vorderen Kam­ mer 4 erfolgt.
Da der innere Eingang 36 hierbei geschlossen ist, kann zu diesem Zeitpunkt kein Schadgas austreten.
Beim Zurückziehen des Trägers 48 mit der Trägerschale 54 darauf wird der äußere Eingang 40 geschlossen und daraufhin der innere Eingang 36 geöffnet, wonach die Trägerschale 54, welche von dem Träger 48 in die vordere Kammer 4 eingebracht wurde, mittels des Schiebers 46 in den Ofen 2 eingebracht wird. Hierzu wird der Schieber 46 durch Betätigung des An­ triebes 8 ausgefahren.
Nachdem die Trägerschale 54 durch den inneren Eingang 36 in die Calcinierungsröhre 32 des Ofens 2 eingebracht wurde, wird der Schieber 46 zurückgezogen und der innere Eingang 36 wird geschlossen.
Zu diesem Zeitpunkt tritt giftiges Reaktions- oder Prozeßgas aus dem Ofen 2 in die vordere Kammer 4 aus, da der innere Eingang 36 geöffnet ist; da jedoch der äußere Eingang 40 zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen ist, kann das Schadgas nicht zur Außenseite austreten.
Nach einer bestimmten Zeit ist das Schadgas innerhalb der vorderen Kammer 4 durch die Zwischenleitung 26a und die Ab­ laßleitung 26 vollständig entfernt, während die inneren und äußeren Eingänge 36 und 40 der vorderen Kammer 4 geschlossen bleiben.
Die Trägerschale 54, die in die Calcinierungsröhre 32 des Ofens 2 eingebracht wurde, wird dann durch die Calcinie­ rungsröhre 32 durch die nächste Trägerschale 54 und die dar­ auffolgenden Trägerschalen geschoben, welche nachfolgend sukzessive in die Calcinierungsröhre 32 des Ofens 2 einge­ schoben werden.
Fig. 4 zeigt, wie die einzelnen Trägerschalen 54 die Calcinierungsröhre 32 durchlaufen.
Die Zufuhrleitung 24 und die Ablaßleitung 26 stehen mit den Enden des Einganges und Ausganges der Calcinierungsröhre 32 in Verbindung. Das Reaktionsgas, welches giftig ist, und welches durch die Zufuhrleitung 24 zugeführt wird, wandert durch die Calcinierungsröhre 32 entlang einer Richtung, die in Fig. 4 durch den Pfeil veranschaulicht ist, und wird dann durch die Ablaßleitung 26 abgegeben. Die Calcinierungsröhre 32 wird durch die elektrische Heizung 34 auf die jeweils benötigte Reaktions- oder Prozeßtemperatur von beispiels­ weise 1200°C gebracht.
Das Material in den Reaktionsgefäßen 56 reagiert mit dem Re­ aktionsgas innerhalb der Calcinierungsröhre 32 in gewünsch­ ter Weise, d. h. es wird calciniert, während die Träger­ schale 54 mit dem Reaktionsgefäß 56 darauf die Calcinie­ rungsröhre 32 durchläuft.
Die Trägerschale 54, die in den Ausgangsbereich am Ende der Calcinierungsröhre 32 geschoben wurde, wird auf einen Träger 52 übergeben, der in seine ausgezogene Stellung gefahren wurde, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Das Ausfahren des Trägers 52 erfolgt durch den inneren Ausgang 42 über den Antrieb 14 und danach wird der Träger 52 mit der Trägerschale 54 darauf in die rückwärtige Kammer 6 zurückge­ zogen. Der äußere Ausgang 44 wird bei diesem Vorgang noch verschlossen gehalten.
Sobald die Trägerschale 54 in der rückwärtigen Kammer 6 an­ gekommen ist, wird der innere Ausgang 42 geschlossen und nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer zum Ablassen des Schadgases innerhalb der rückwärtigen Kammer 6 durch die Zwischenleitung 26b wird der äußere Ausgang 44 geöffnet.
Die Trägerschale 54 auf dem Träger 52 wird mittels des Schiebers 50 aus der rückwär­ tigen Kammer 6 geschoben, der von dem Antrieb 12 angetrieben wird.
Die so abgegebenen Trägerschalen 54 werden aufgesammelt und in den nächsten Prozeß wieder eingereiht. Wie aus der vor­ liegenden Beschreibung hervorgeht, kann bei der vorliegenden Erfindung der Calcinierungsvorgang kontinuierlich zyklisch durchgeführt werden, wobei die Trägerschalen 54 mit den Re­ aktionsgefäßen 56 hierauf in einer Richtung zirkulieren, die in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung hierfür besonders geeignet ist, ist sie nicht alleine auf das Calcinieren von Calcium­ carbonat in einer Wasserstoffsulfid-Gasatmosphäre zum Erhalt von Fluoreszenzmaterial aus Calciumsulfid beschränkt. Andere Arten von Calcinierungsvorgängen - soweit giftige Reaktions­ gase betroffen sind - sind mit dem Verfahren und der Vor­ richtung der vorliegenden Erfindung unter Erzielung der gleichen Vorteile möglich. Diese Vorteile sind unter anderem verkürzte Arbeits- bzw. Durchlaufzeiten und erhöhte Produk­ tivität und darüberhinaus sichere Arbeitsbedingungen ohne Austreten von Schadgas im Vergleich zu den bisher bekannten chargen­ weise arbeitenden Anlagen, und dies trotz eines kontinuierlich ablaufenden Prozesses.

Claims (6)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Calcinierung in Schad­ gasumgebung, bei dem:
zu calcinierendes Material in eine vordere Kammer (4) eines Ofens (2) durch einen äußeren Eingang (40) einge­ bracht wird, während ein innerer Eingang (36) ver­ schlossen ist;
der äußere Eingang (40) danach verschlossen wird und das Material durch den inneren Eingang (36), der nun offen ist, in den Calcinierungsofen (2) eingebracht und dort in Schadgasumgebung calciniert wird;
das calcinierte Material durch einen inneren Ausgang (42) in eine rückwärtige Kammer (6) gebracht wird, wäh­ rend ein äußerer Ausgang (44) verschlossen ist;
der innere Ausgang (42) verschlossen wird und das cal­ cinierte Material durch den äußeren Ausgang (44), der nun offen ist, aus der rückwärtigen Kammer (6) ausge­ bracht wird; und
das Schadgas innerhalb der vorderen Kammer (4) und der rückwärtigen Kammer (6) durch eine Ablaßleitung (26, 26a, 26b) während des gesamten Prozesses entfernt wird, so daß das Schadgas am Austreten in die Umgebung gehin­ dert ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach Anspruch 1, mit:
einem rohrförmigen Calcinierungsofen (2), an dessen beiden Enden eine Zufuhrleitung (24) bzw. eine Ablaß­ leitung (26) für Reaktionsgas angeschlossen sind; einer vorderen Kammer (4) und einer rückwärtigen Kammer (6) jeweils mit einem inneren Eingang (36) und inneren Ausgang (42) bzw. äußerem Eingang (40) und äußeren Ausgang (44), wobei die vordere Kammer (4) und die rückwärtige Kammer (6) ebenfalls mit der Ablaßleitung (26) in Ver­ bindung stehen; und
Trägerschalen (54) mit denen zu calcinierendes Material durch die vordere Kammer (4), den rohrförmigen Calci­ nierungsofen (2) und die rückwärtige Kammer (6) aufein­ anderfolgend gefördert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die vordere Kammer (4) und die rückwärtige Kammer (6) jeweils in ihrem In­ neren mit einem Träger (48, 52) zur Aufnahme der Trä­ gerschalen (54) darauf und zur Änderung der Bewegungs­ richtung der Trägerschalen (54) und mit einem Schieber (46, 50) versehen sind, wobei Träger (48) und Schieber (46) in der vorderen Kammer (4) betätigt werden, um die Trägerschale (54) in den Calcinierungsofen (2) zu för­ dern und Träger (52) und Schieber (50) in der rückwär­ tigen Kammer (6) derart betätigt werden, daß die Trägerschalen (54) aus dem Calcinierungsofen (2) abgegeben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Trägerschalen (54) und Ausnehmungen auf den Trägern (52, 48) zur Auf­ nahme der Trägerschalen (54) halbkreisförmigen Quer­ schnitt haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Calcinierungs­ ofen (2) eine Calcinierungsröhre (32) von kreisförmigem Querschnitt, eine elektrische Heizvorrichtung (34) am Umfang der Röhre (32) und eine adiabatische Schicht (30) aufweist, welche die Calcinierungsröhre (32) ein­ schließlich der Heizvorrichtung (34) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die adiabatische Schicht (30) aus Schamotte gefertigt ist.
DE3940360A 1989-12-05 1989-12-06 Verfahren zur kontinuierlichen calcinierung in schadgas, sowie vorrichtung hierfuer Granted DE3940360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/446,029 US5096675A (en) 1989-12-05 1989-12-05 Apparatus for continuous calcining in noxious gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940360A1 DE3940360A1 (de) 1991-06-13
DE3940360C2 true DE3940360C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=23771063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940360A Granted DE3940360A1 (de) 1989-12-05 1989-12-06 Verfahren zur kontinuierlichen calcinierung in schadgas, sowie vorrichtung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5096675A (de)
JP (1) JP2673592B2 (de)
DE (1) DE3940360A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214292B1 (en) 1998-07-01 2001-04-10 Jose Maria Las Navas Garcia Sample auto-loader for use with an analytical combustion furnace
JP2015108457A (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 Dowaエコシステム株式会社 連続式処理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236138A (en) * 1938-12-23 1941-03-25 Standard Oil Dev Co Catalytic apparatus
US3778221A (en) * 1969-02-26 1973-12-11 Allegheny Ludlum Ind Inc Annealing furnace and method for its operation
US3929463A (en) * 1973-01-09 1975-12-30 Graenges Ab Method of carrying out endothermic metallurgical reduction processes with the aid of a continuously operating mechanical kiln
FR2237535A5 (de) * 1973-07-13 1975-02-07 Ceraver
CH645331A5 (de) * 1979-09-15 1984-09-28 Herbert Nemetz Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung.
JPS5659612A (en) * 1979-10-16 1981-05-23 Hitachi Chem Co Ltd Heat treatment of carbon material
JPS6027912B2 (ja) * 1980-01-17 1985-07-02 山崎電機工業株式会社 連続式焼結炉
US4406618A (en) * 1980-12-19 1983-09-27 Kawasaki Steel Corporation Method of operating continuous heat treatment furnace for metal strip coils
DE3422510A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueber o,o'-methylenethergruppen verknuepften phenolresolethern und deren verwendung
JPH0141119Y2 (de) * 1985-01-09 1989-12-06
JPS63127073A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 株式会社村田製作所 雰囲気連続焼成炉の密閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2673592B2 (ja) 1997-11-05
DE3940360A1 (de) 1991-06-13
JPH03221136A (ja) 1991-09-30
US5096675A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648549A1 (de) Reaktionskammer zur Dekontamination von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE3940360C2 (de)
DE2608550A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken in waessrigen loesungen
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE1229987B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen
DE2907139A1 (de) Apparat zum sulfatisierenden roesten von feinkoernigem selenhaltigem rohmaterial
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE2349305B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines physikalisch-chemischen Austauschvorgangs
DE2745772C2 (de) Vakuum-Aluminiumlötofen
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE1583396C (de) Durchlaufofen mit Schutzgasschleusen
EP0224768B1 (de) Abschreckbad mit angebauter Schleuse
DE1805351C3 (de) Elektrisch beheizter Vakuumofen
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE3822883A1 (de) Durchlaufofen
DE687601C (de) aenden
DE2239552C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Metallhalbzeugen bei Temperaturen zwischen 200 und 300 Grad C, insbesondere für die thermische Entspannung von Messinghalbzeug, und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Öfen
DE1496063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines fest haftenden UEberzuges aus Metalloxyd auf der Oberflaeche von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE167505C (de)
DE739277C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Hohlkoerpern durch Tauchen
DE2219111B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee