DE3938946A1 - Automatische tonsystemwaehlschaltung fuer mehrsystem-fernsehempfaenger - Google Patents
Automatische tonsystemwaehlschaltung fuer mehrsystem-fernsehempfaengerInfo
- Publication number
- DE3938946A1 DE3938946A1 DE3938946A DE3938946A DE3938946A1 DE 3938946 A1 DE3938946 A1 DE 3938946A1 DE 3938946 A DE3938946 A DE 3938946A DE 3938946 A DE3938946 A DE 3938946A DE 3938946 A1 DE3938946 A1 DE 3938946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- sound
- frequency
- audio
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000003321 amplification Effects 0.000 abstract 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 abstract 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/24—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
- H03J5/242—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
- H03J5/244—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/46—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/60—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine automatische Audio-
oder Tonsystemwählschaltung, mit welcher insbeson
dere eine Audio- bzw.Tonfrequenz nach dem B/G-,
dem I-, dem D/K- und dem M-System automatisch ge
wählt und detektiert wird.
Die derzeit in Europa benutzten (Fernseh-)Funk
systeme sind das B/G-, das I-, das D/K-, das
M-System und dgl., und diese Systeme sind nach der
Frequenz(größe), wie 5,5 MHz, 6,0 MHz, 6,5 MHz,
4,5 MHz usw., klassifiziert.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schal
tung zum automatischen Wählen des jeweiligen Ton
systems bei Fernsehempfängern, wobei die Schaltung
unabhängig vom jeweiligen (Fernseh-) Funksystem
anwendbar sein soll.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungs
form der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert, deren einzige Figur (Fig. 1) ein
Schaltbild einer automatischen Tonsystemwählschal
tung für Mehrsystem-Fernsehempfänger zeigt.
Die Anordnung nach Fig. 1 umfaßt einen Video
detektor 1, einen Frequenzwandler 2, einen Audio-
oder Tondetektor 3, einen Frequenzmodulations- bzw.
FM-Detektor 4, einen Pegelverstärkungsinverter
5, einen Schalt(er)kreis, einen Oszillator
schwingkreis 7 und einen Resonanzkreis 8.
Keramikfilter CF 1-CF 3 zum jeweiligen Ausfil
tern der Frequenzen von 5,5, 6,0 bzw. 6,5 MHz
sind zwischen den Videodektektor 1 und den Frequenz
wandler 2 geschaltet. Ein Keramikfilter CF 5 zum
Ausfiltern von 6,0 MHz und eine Diode D 2 sind in
Reihe an die Ausgangsklemme des Frequenzwandlers 2
angeschlossen.
Ein Keramikfilter CF 4 zum Ausfiltern von 4,5 MHz
und eine Diode D 1 sind in Reihe an den Ausgang des
Videodetektors 1 angeschlossen. Die Kathoden der
Dioden D 1, D 2 sind gemeinsam an den Tondetektor 3
angeschlossen. Der Ausgang des Videodetektors 1
ist zudem mit dem FM-Detektor 4 und dem Pegelver
stärkungsinverter 5 verbunden, wobei der Ausgang
des letzteren an der Basis eines Transistors TR 1
des Schaltkreises 6 liegt. Der Emitter des Tran
sistors TR 1 liegt an Masse, und sein Kollektor ist
mit der Basis eines Transistors TR 2 und einer Strom
versorgung verbunden und gleichzeitig an die Anode
der Diode D 1 angeschlossen, um das Tonausgangs
signal von 4,5 MHz zu steuern.
Der Emitter des Transistors TR 2 liegt an Masse,
und sein Kollektor ist mit der Stromversorgung und
auch mit der Anode der Diode D 2 verbunden, um das
Tonausgangssignal von 6,0 MHz zu steuern.
Der aus einer Spule L 2 und einem Kondensator C 7
bestehende Oszillatorschwingkreis 7 zum Umwandeln
der vom Videodetektor ausgegebenen Tonfrequenz in
einen logischen Pegel ist an den FM-Detektor 4
angeschlossen. Der Audiodetektor 3 ist mit dem
Resonanzkreis 8 aus einer Spule L 1, einem Konden
sator C 4, einem regelbaren oder Regelkondensator
C 5 und einer Diode D 3 verbunden. Die Kathode der
Diode D 3 ist an den Pegelverstärkungsinverter 5
angeschlossen, während ihre Diode mit der Span
nungsversorgung (B+) verbunden ist.
Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
Die Keramikfilter filtern die Frequenz von 5,5,
6,0 bzw. 6,5 MHz aus dem Tonausgangssignal des
Videodetektors 1 und legen die ausgefilterte Fre
quenz an den Frequenzwandler 2 an, der bei Emp
fang der gefilterten Frequenz das Audio- oder Ton
signal von 6,0 MHz ausgibt.
Das Keramikfilter CF 4 filtert das Tonsignal von
4,5 MHz aus und legt das entsprechende Signal über
den Kondensator C 1 an die Anode der Diode D 1 an.
Der FM-Detektor 4 stellt das Ausgangssignal mittels
des Oszillatorschwingkreises 7 auf einen hohen Pe
gel, wenn die Eingangsfrequenz 4,5 MHz beträgt; in
allen anderen Fällen stellt er das Ausgangssignal
auf den niedrigen Pegel. Wenn der Videodetektor 1
ein Tonsignal nach dem B/G-, dem I- und dem D/K-System
ausgibt, liefert der FM-Detektor 4 ein nied
rigpegeliges Signal; das Ausgangssignal des In
verters 5 geht auf den hohen Pegel, und der Tran
sistor TR 1 schaltet durch.
Infolgedessen wird an die Kollektorseite des
Transistors TR 1 nur die Sättigungsspannung ange
legt, welche den Transistor TR 2 nicht durchschalten
kann, so daß der Transistor TR 2 im Sperrzustand
verbleibt.
Das vom Frequenzwandler 2 ausgegebene Tonsignal
von 6,0 MHz wird einer Wellenformung unterworfen und
über die Diode D 2 zum Tondetektor übertragen. Zu
diesem Zeitpunkt ist die Diode D 1 in Sperrichtung
vorgespannt und daher gesperrt (AUS). Im Ton
detektor 3 ist das Ausgangssignal vom Inverter 5
auf dem hohen Pegel, und die Diode D 3 ist daher in
Sperrichtung vorgespannt, so daß das Ausgangssignal
durch den aus der Spule L 1 und dem Kondensator C 4
bestehenden Resonanzkreis 8 einer Audio- bzw.
Tondetektion (audio-detected) unterworfen wird.
Wenn der Videodetektor Tonsignale nach dem M-System
ausgibt, geht das Ausgangssignal vom FM-Detektor 4
auf den hohen Pegel, und der Transistor TR 1 sperrt,
weil das Ausgangssignal vom Inverter 5 "niedrig"
ist, so daß der Transistor TR 2 durch Anlegung der
Stromversorgungsspannung +B an seine Basis durch
geschaltet wird, und damit eine weitgehend Masse
pegel entsprechende Spannung an den Kollektor des
Transistors TR 2 angelegt wird.
Infolgedessen wird das vom Videodetektor 1 aus
gegebene Tonsignal (4,5 MHz) nach dem M-System am
Keramikfilter CF 4 einer Wellenformung unterworfen
und über den Kondensator C 1 und die Diode D 1 dem
Tondetektor zugespeist, wobei die Diode D 2 in
Sperrichtung vorgespannt ist und daher sperrt. Im
Tondetektor 3 ist das Ausgangssignal vom Inverter 5
auf dem niedrigen Pegel, so daß die Diode D 3 durch
schaltet, und das Tonsignal wird durch Audio- oder
Tondetektion durch den Resonanzkreis 8 aus der Spule
L 1 und den Kondensatoren C 4 und C 5 ausgegeben.
Bei Anwendung der beschriebenen Tonsignalwähl
schaltung gemäß der Erfindung auf einen Mehrsy
stem-Fernsehempfänger kann das Wählen und Detek
tieren des Audio- oder Tonsystems automatisch
erfolgen, so daß der Fernsehempfänger nach jedem
Tonsystem, wie B/G-, I-, D/K- und M-System, betrie
ben werden kann.
Claims (1)
- Automatische Tonsystemwählschaltung für Mehr system-Fernsehempfänger, gekennzeichnet durch
Keramikfilter (CF 1-CF 4) zum Wellenformen der Audio- bzw. Tonfrequenz nach dem B/G-, I-, D/K- und M-System,
einen Frequenzwandler (2) zum Ausgeben des Ton signals (mit) einer bestimmten Frequenz (6,0 MHz) bei Empfang nach dem B/G-, I- und D/K-System,
einen Frequenzmodulations- oder FM-Detektor (4) und einen Pegelverstärkungsinverter (5) zum Um wandeln des Tonfrequenzsignals in eine logische Größe,
einen Schalt(er)kreis (6) zum Wählen des Ton signals nach dem B/G-, I- bzw. D/K-System oder des Tonsignals nach dem M-System mittels der logischen Größe und zum Anlegen des Tonsignals an einen Audio- bzw. Tondetektor (3) und
einen Resonanzkreis (8), dessen Resonanzfrequenz bei Benutzung des M-Systems und Benutzung des B/G-, I- bzw. D/K-Systems durch das Ausgangssignal vom Inverter (5) gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR880019613 | 1988-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938946A1 true DE3938946A1 (de) | 1990-05-31 |
DE3938946C2 DE3938946C2 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=19281738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3938946A Granted DE3938946A1 (de) | 1988-11-30 | 1989-11-24 | Automatische tonsystemwaehlschaltung fuer mehrsystem-fernsehempfaenger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3938946A1 (de) |
ES (1) | ES2017863A6 (de) |
GB (1) | GB2226199B (de) |
HU (1) | HU208205B (de) |
IT (2) | IT1237579B (de) |
SA (1) | SA90110049B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242548A1 (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Gold Star Co | Automatic audio signal tuner for multiplex transmission systems - detects digital audio signal in dependence on PCM clock signal derived from multiplex type discrimination circuit |
EP0604735A1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-07-06 | Motorola, Inc. | FM-Demodulatur mit selbstabstimmenden Quadraturdetektor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2557526B2 (ja) * | 1989-04-19 | 1996-11-27 | 三菱電機株式会社 | 多方式テレビジョン受信機 |
US5066156A (en) * | 1990-03-19 | 1991-11-19 | The Gillette Company | Writing instrument cap |
EP1471736A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-10-27 | Microtune GmbH & Co KG | Verfahren und Eingangsmodul eines Empfängers zum Multistandard-Empfang von analogen Fernsehsignalen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702898A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Electronic Werke Deutschland | Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsehempfaenger |
-
1989
- 1989-11-17 HU HU895955A patent/HU208205B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-11-21 GB GB8926283A patent/GB2226199B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-24 DE DE3938946A patent/DE3938946A1/de active Granted
- 1989-11-27 IT IT04688989A patent/IT1237579B/it active IP Right Grant
- 1989-11-28 ES ES8904060A patent/ES2017863A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-01 IT IT34898U patent/IT8934898V0/it unknown
-
1990
- 1990-09-01 SA SA90110049A patent/SA90110049B1/ar unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702898A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Electronic Werke Deutschland | Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsehempfaenger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bedienungsanleitung Goldstar-Farbfernsehgerät Typ CMR-2802, 15. Sept. 1987 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242548A1 (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Gold Star Co | Automatic audio signal tuner for multiplex transmission systems - detects digital audio signal in dependence on PCM clock signal derived from multiplex type discrimination circuit |
EP0604735A1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-07-06 | Motorola, Inc. | FM-Demodulatur mit selbstabstimmenden Quadraturdetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3938946C2 (de) | 1992-06-17 |
IT8946889A0 (it) | 1989-11-27 |
GB8926283D0 (en) | 1990-01-10 |
HUT55180A (en) | 1991-04-29 |
GB2226199B (en) | 1992-12-23 |
HU895955D0 (en) | 1990-02-28 |
HU208205B (en) | 1993-08-30 |
GB2226199A (en) | 1990-06-20 |
ES2017863A6 (es) | 1991-03-01 |
IT1237579B (it) | 1993-06-08 |
IT8946889A1 (it) | 1991-05-27 |
SA90110049B1 (ar) | 2006-09-25 |
IT8934898V0 (it) | 1989-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918857T2 (de) | Digitaler Empfänger mit Unter-Nyquistabtastrate. | |
DE3587081T2 (de) | Frequenz- oder frequenzumtastungsmodulierter burstsignalgenerator. | |
DE69029637T2 (de) | Steuerungsverfahren für eine Filterzeitkonstante und Filterkreis mit einer auf diesem Verfahren basierenden Steuerungsfunktion der Zeitkonstante | |
DE2623782A1 (de) | Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator | |
DE2820229A1 (de) | Dekoder fuer abonnement-fernsehen | |
DE2820230A1 (de) | Fernsehdekoder | |
DE19705752A1 (de) | Sendesignal-Empfangsgerät und Impulszähldemodulatoren | |
AT398659B (de) | Automatische abstimmstufe | |
DE3938946A1 (de) | Automatische tonsystemwaehlschaltung fuer mehrsystem-fernsehempfaenger | |
EP0868784B1 (de) | Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger | |
DE2728119A1 (de) | Rundfunk-empfaenger | |
DE3311878A1 (de) | Vorrichtung zum empfang von sendewellen | |
DE2321214A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberspringen eines unbenutzten kanals | |
US4218706A (en) | Video clamp | |
DE3917236C1 (de) | ||
DE2424450A1 (de) | Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen und zum ausloesen eines impulses beim auftreten von stoersignalen | |
DE2652514A1 (de) | Hf-quellen-umschalteinrichtung | |
DE3921102A1 (de) | Sende- und/oder empfangsgeraet | |
DE69827922T2 (de) | Filter für ein Mobilfunktelefon | |
EP0529183A2 (de) | Autoradio | |
DE1161328B (de) | System zur drahtlosen UEbertragung stereophonischer Signale | |
AT377662B (de) | Fernseh-decoder | |
DE2830668A1 (de) | Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern | |
DE2413917A1 (de) | Demodulatorschaltung fuer frequenzmodulierte hilfstraeger bei farbfernsehsignalen | |
EP0254062A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Videosignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET "30.11.88 KR 19613/88" AENDERN IN "30.11.88 KR 19613/88 U" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |