DE2830668A1 - Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern - Google Patents

Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern

Info

Publication number
DE2830668A1
DE2830668A1 DE19782830668 DE2830668A DE2830668A1 DE 2830668 A1 DE2830668 A1 DE 2830668A1 DE 19782830668 DE19782830668 DE 19782830668 DE 2830668 A DE2830668 A DE 2830668A DE 2830668 A1 DE2830668 A1 DE 2830668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
signal
stage
tuning
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830668C2 (de
Inventor
Kenji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2830668A1 publication Critical patent/DE2830668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830668C2 publication Critical patent/DE2830668C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • H03J3/08Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges by varying a second parameter simultaneously with the tuning, e.g. coupling bandpass filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

2830688
Paltnlaiwall
Olpl-lng. H. Ml [SCHCKLlCM
Dipl.-Ing- K. G IiNSCH^ Λ.i N
Dr. rer. nat. W. KÖRBE R
Dipl.-lng. J. SCHMIUf-tVLKS I MUNCHtN 22, Sitinsduiistr. IO
SONY COKPOIiATION
7-35 Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
Radioempfänger zum Empfang von Signalen in mehreren Frequenzbändern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radioempfänger zum Empfang von Signalen in mehreren Frequenzbändern und insbesondere auf einen Radioempfänger, welcher auf verschiedene Rundfunkfrequenzen abstimmbar ist, die in verschiedenen Sequenzbändern vorliegen, wie z. B. in dem AM-Band, FM-Band und dergleichen.
Es ist bekannt, einen Radioempfänger mit der Fähigkeit zu versehen, auf verschiedene Frequenzen in verschiedenen Frequenzbändern abgestimmt zu werden. So z. B. sind innerhib eines Gehäuses verschiedene Verarbeitungskanäle vorgesehen, wovon jeder einem bestimmten Frequenzband zugeordnet ist, und auf verschiedene Rundfunkfrequenzen abstimmbar ist, welche in dem zugeordneten Band vorliegen.
909807/0733
Ein Radioempfänger kann beispielsweise mit einem AM-Kanal versehen sein, welcher Information empfangen und verarbeiten kann, die im Bereich von etwa 535 KHz bis zu etwa 1650 KHz gesendet wird, einem FM-Kanal, welcher Information empfangen und verarbeiten kann, die in einem Bereich von etwa 88 1'.IHz bis zu 108 ITEIz empfangen und verarbeiten kann, sowie mit zusätzlichen Kanälen, welche Information auf einem beweglichen Band sowie auf einem Funknavigationsband und dergleichen empfangen und verarbeiten können. Bei einem derartigen Mehrbandradi ο empfänger wird das bestimmte Frequenzband, auf welches das Gerät allgemein abgestimmt ist, durch einen geeigreten Band wähler schalt er oder einen anderen Steuermechanismus gewählt. Darüberhinaus wird die bestimmte Rundfunktfrequenz in dem ausgewählten Frequenzband, auf welches das Gerät abstimmbar ist, im allgemeinen durch einen Abstimmknopf, Kanalwählerschalter und dergleichen gesteuert.
Bei einem typischen Mehrbandempfänger sind gesonderte Abstimmvorrichtungen oder Tuner für die entsprechenden Frequenzbänder vorgesehen. In Bezug auf das AM-Frequenzband und FM-Frequenzband sind ein AM-Tuner und ein FM-Tuner vorgesehen. Eine gemeinsame Abstimmsteuervorrichtung, wie z.B. der oben erwähnte Abstimmknopf, ist vorgesehen, um die Abstimmbedingungen der beiden Abstimmvorrichtungen bzw. des AM-Tuners und des FM-Tuners gleichzeitig zu verändern. Bei einer derartigen Konstruktion ist der AM-Tuner in einem AM-Verarbeitungskanal vorgesehen, der einen Zwischenfrequenzverstärker und einen AM-Detektor aufweisen kann, wobei der FM-Tuner in einem FM-Verarbeitungskanal oder FM-Aufbereitungskanal vorgesehen ist, welchar eine IF-Stufe, einen FM-Detektor und eine
909807/0733
Demultiplexanordnung aufweisen kann. Der Band wählerschal-' tertei einem solchen Mehrbandradiοempfänger hat einen Betriebszustand oder eine Einstellung, welche jedem Verarbeitungskanal zugeordnet ist. Je nach dem Betriebszustand oder der- Einstellung des Bandwählerschalters wird somit die durch einen, der Verarbeitungskanäle abgeleitete Information ausgewählt, um mit einer Ausgangsschaltung verbunden zu werden, wie z. B. einem Schallwandler oder Tonwandler, einem Aufzeichnungsgerät oder einem Rekorder oder dergleichen. D.h. dann, wenn das AM-Band ausgewählt worden ist, so verbindet der Wählersehalter den AM-Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung. Wenn das FM-Band ausgewählt wurde, so verbindet auf ähnliche Weise der Wählerschalter den FM-Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung. Falls ein UKW-Band oder ein UHF-Band (beispielsweise zur Wiedergabe oder zur Aufzeichnung von FS-Ton, d. h. der Toninformation, welche ein Fernsehsignal begleitet) oder ein bewegliches Band gewählt wurde, so verbindet auch der Wählerschalter das entsprechende Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung.
Bei den Mehrbandradiοempfangern der oben genannten Art arbeiten sämtliche Signalverarbeitungskanäle gleichzeitig, obwohl nur einer dieser Kanäle ausgewählt worden ist, mit der Ausgangsschaltung verbunden zu werden. Bei einer einfachen Ausführungsform,- bei welcher der Radioempfänger nur einen ΑΙ'Λ-Kanal und einen FM-Kanal aufweist, arbeiten beide Kanäle gleichzeitig, um somit eine entsprechende Detektorschaltung anzusteuern, um zu ermitteln, weiter dieser Kanäle auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt worden ist. Aufgrund dieser Ermittlung kann eine geeignete Kanalauswahl erfolgen. Falls
— 7 _
909 8 0 7/0733
2830688
"beispielsweise der FM-Kanal auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, so wird der Bandwählershalter in seinem Arbeitszustand oder in seiner Einstellung aufrechterhalten, um den PH-Kanal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden. Falls die Detektorschaltung umgekehrt ermittelt, dass der AM-Kanal auf eine AM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, so wird der Wählerschalter in seinem Arbeitszustand oder in ssiner Einstellung aufrecht gehalten, um den AM-Kanal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden. La leider sämtliche Verarbeitungskanäle gleichzeitig arbeiten, kann die Arbeitsweise eines Kanals eine schädliche Wirkung auf die Arbeitsweise eines anderen Kanals haben. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Radioempfänger einen AM-Kanal und einen FM-Kanal aufweist, übt das IF-Signal, das durch die IF-Stufe in dem FM-Kanal erzeugt ist, einen unaminschten Einfluss auf den AM-Tuner und/oder den AM-Kanal aus. Dies bedeutet, dass dann, wenn der AM-Kanal ausgewählt wurde, um mit der Ausgangsschaltung verbunden zu werden, der Einfluss auf diesen Kanal seitens des FM-Kanals die Information, welche wiedergegeben oder wiedererhalten wird, stören kann, oder es schwierig machen kann, einen gewünschten Abstimmzustand des AM-Tuners zu erhalten oder kann die Arbeitsweise der Detektorschaltung beeinträchtigen, wodurch es schwierig wird, festzustellen, wann eine AM-Rundfunkfrequenz empfangen worden ist.
Demgemäss ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines verbesserten Mehrbandradioempfangers zur Vermeidung der Probleme und Nachteile bei den Mehrbandradioempfängern nach dem Stand der Technik.
909807/0733
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaf fung eines Mehrbandradiοempfängers, der mit mehreren Verarbeitungskanälen versehen ist, wovon jeder einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet ist, wobei ein bestimmter Kanal selbsttätig mit einer Ausgangsschaltung verbunden wird, falls dieser Kanal auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt worden ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Radioempfängers mit zumindest einem AM-Verarbeitungskanal und einem FM-Verarbeitungskanal, wobei beide auf ausgewählte Frequenzen in dem AM-Band bzw. FM-Band abstimmbar sind, wobei der Abstimmzustand eines dieser Kanäle, wie z. B. des FM-Kanals, nur dann abgetastet wird, wenn der Abstimmzustand des Radioempfängers verändert oder umgeschaltet wird, um zu bestimmen, wann dieser Kanal auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, worauf dieser Kanal mit einer Ausgangsschaltung verbunden wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Mehrbandradioempfängers mit Mehrfachsignal Verarbeitungskanälen, wovon jeder einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet ist, wobei sämtliche Kanäle nicht gleichzeitig arbeiten, insbesondere während eines Abstimmvorganges, wodurch schädliche Einflüsse änes Kanals auf einen anderen vermieden werden.
Der erfindungsgemässe Radioempfänger empfängt Signale, welche in mehreren, verschiedenen Frequenzbändern gesendet werden. Der Radioempfänger enthält mehrere Signalverarbeitungskänäle, wovon jeder einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet ist, wobei
— 9 -
909807/0733
jeder Kanal auf verschiedene Frequenzen innerhalb seines zugeordneten Bandes abstimmbar ist, um somit Informationssignale von der empfangenen, gesendeten Sequenz abzuleiten. Ein steuerbarer Schalter verbindet einen ausgewallten Kanal der Verarbeitungskanale mit einer Ausgangsschaltung unter der Steuerung einer Schaltersteuerschaltung. Ein Impulsgeber erzeugt intermittierende Impulssignale, wenn der Abstimmzustand zumindest eines SignalVerarbeitungskanals verändert wird, wobei diese Impulssignale verwendet werden, um den Abstimmzustand eines Signalverarbeitungskanals abzutasten, um zu bestimmen, ob dieser Kanal auf eine Hundfunkfrequenz abgestimmt ist. Falls bestimmt wird, dass dieser bestimmte Kanal auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt worden ist, so wird die Schaltersteuerschaltung betätigt, um den Schalter zu veranlassen, um diesen bestimmten Kanal mit Steuerausgangsschaltung zu verbinden.
Jeder Signalverarbeitungskanal des Radiοempfangers zum Empfang von Signalen in mehreren Hequenzbändern ist also einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet und kann auf unterschiedliche Frequenzen innerhalb des zugeordneten Bandes zur Ableitung von Informationssignalen abgestimmt werden, wenn er auf Rundfunkfrequenzen abgestimmt ist. Je nachdem, welcher Signalverarbeitungskanal auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt wurde, verbindet ein steuerbarer Schalter diesen Kanal mit einer Ausgangsschaltung, um somit die abgeleiteten Informationssignale ihr zuzuführen. Ein Impulsgeber erzeugt intermittierende Impulssignale, wenn der Abstimmzustand von zumindest eines der Signalverarbeitungskanäle verändert ist. Diese Impulssignale tasten den Abstimmzustand dieses Signalverarbeitungskanals ab,
- 10 -
909807/0733
2630668
um festzustellen, ob dieser Kanal auf eine Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Eine Schaltersteuerschaltung steuert den Schalter, damit der bestimmte Signalverarbeitungskanal, welcher auf eine Rundfunkfrequenz bzw. auf Frequenzen im Rundfunkbereich abgestimmt wurde, mit der Ausgangsschaltung verbunden wird.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung erhellen ohne weiteres aus der nachfolgenden näheren Beschreibung, während die neuartigen Merkmale insbesondere in den Patentansprüchen herausgestellt sind.
Die nachfolgende nähere Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels erhellt am besten unter Beagnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 ein teilweise Blockschaltbild teilweise schematisches Schaltbild einer erfindungsgemässen Ausführungsform; und
Fig. 2 ein teilweise Blockschaltbild teilweise schematisches Schaltbild einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform.
Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen durch und durch verwendet werden, und insbesondere auf Fig. 1 derselben, zeigen diese Figuren und insbesondere Fig. 1 eine Ausführungsform eines Mehrbandradiοempfangers mit dem Erfidnungsgegenstand. Einfachheitshalber ist der dargestellte Radioempfänger als ein AM-Verarbeitungskanal und einen
- 11 -
909807/0733
FM-Verarbeitungskanal aufweisend gezeigt, wovon jeder über Frequenzen abstimmbar ist, wie z. B. eine Frequenz im Rundfunkbereich, die normalerweise in dem AH-Frequenzband bzw. in dem FH-Frequenzband enthalten ist. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Radioempfänger mit zusätzlichen SignalVerarbeitungskanälen versehen sein kann, welche beispielsweise mit einem UKW-Band, einem UHF-Band, einem beweglichen Band, einem Band für den zivilen Verkehr oder gegebenenfalls mit anderen Frequenzen im Rundfunkbereich zugeordnet sind. Auch kann der AM-Verarbeitungskanal bzw. der FM-Verarbeitungskanal durch einen oder mehrere dieser zusätzlichen Kanäle ersetzt werden.
Der AM-Kanal nach Fig. 1 besteht aus einer AM-Vorderendstufe 1, einer AM-IF-StUfe 2 und einer AM-Detektorstufe 3. Die Vorderendstufe 1 ist mit einer Signalempfangsvorrichtung, wie z. B. mit einer Antenne, einem Sendewellenleiter oder dergleichen verbunden und weist einen RV-Verstärker sowie einen Tuner herkömmlicher Weise auf. Der Tuner kann ein Tuner nach der Luftkondensatorart sein oder alternativ eine spannungsgesteuerte Reaktanz, wie z. B. eine Diode mit veränderlicher Kapazität, aufweisen, wobei beide Vorrichtungen eine veränderliche reaktive Komponente aufweisen, welche durch einen mit der Hand betätigbaren Abstimmknopf 30 verstellbar ist. Der Abstimmknopf 30 kann somit unmittelbar mit dem Luftkondensator mechanisch verbunden sein, oder aber mit einem Spannungsgenerator oder Spannungserzeuger verbunden sein, wie z. B. einen einstellbaren oder verstellbaren Potentiometer, um eine verstellbare oder einstellbare bzw.
- 12 -
909807/0733
veränderliche Abstimraspannung der spannungsgesteuerten Reaktanz zuzuführen.
Die AM—ΙΕ-Stufe 2 ist rait der Vorderendstufe 1 verbunden und kann das IF-Signal empfangen, das am Ausgang des AH-Tuners erzeugt wird, der in der Vorderendstufe vorgesehen ist, sowie dieses IP-Signal auf einen zweckmässigen Pegel zu verstärken. Wie bekannt, ist das IP-Signal ein amplitudenmoduliertes Signal einer konstanten IF-Trägerfrequenz, welche mit einem Informationssignal moduliert ist.
Der Ausgang der IP-Stufe 2 ist mit einer Datektorstufe verbunden, welche die Amplitudenmodulationen der IP-Trägerfrequenz ermittelt. Die Detektorstufe 3 gewinnt somit das Informationssignal wieder, das den IF-Träger moduliert. Das am Ausgang der Detektorstufe abgeleitete Informationssignal, d. h. am Ausgang des AM-Kanals, ist infolgedessen das Informationssignal, welches mit der AM-Frequenz gesendet wird, auf welche die Vorderendstufe 1 abgestimmt ist.
Der PM-Verarbeitungskanal enthält eine FM-Vorderendstufe 4, eine IP-Stufe 5 und eine Multiplexstufe 6 auf herkömmliche Weise. Der PM-Verarbeitungskanal enthält auch einen Detektor oder eine "Diskriminatorstufe, welche zwischen die IP-Stufe und die MuMplexstufe geschaltet ist. Bei dem dargestellten PM-Verarbeitungskanal kann, diese Detektorstufe oder Diskriminator stufe vorzugsweise als in dem Ausgangsabschnitt der IP-Stufe enthaltend betrachtet werden, wobei jedoch sie in dem Eingangsabschnitt der Multiplexstufe enthalten sein kann. Der Vorderendabschnitt 4 enthält einen RV-Verstärker und einen Tuner mit einem Mischer
- 13 -
9098 07/07 33
AIf-
auf herkömmliche Weise zum zuführen eines IF-Signals zur IP-Stufe 5. Der Tuner gehört vorzugsweise zu der Bauart, bei welcher er mit einer spannungsgesteuerten Reaktanz versehen ist, wie z. B. einer Diode mit verlicher Kapazität, um die "bestimmte FM-Frequenz, auf welche die Vorderendstufe abgestimmt ist, zu bestimmen. Die spannungsgesteuerte Reaktanz ist somit in einem veränderlichen Oszillator oder Regeloszillator enthalten, dessen Schwingungsfrequenz gesteuert wird, um den Abstimmzustand der Vorderendstufe 4 festzustellen.
Bei der Ausföhrungsform nach Fig. 1 gehört der Abstimmabschnitt der Vorderendstufe 4 der Bauart der sogenannten phasenstarren Schleife. Bei dem Tuner mit der phasenstarren Schleife ist die Frequenz eines Taktsignals, das durch den spannungsgesteuerten Odzillator erzeugt werden mag, durch eine steuerbare Frequenzteilerschaltung geteilt. Je nach dem Teilungsverhältnis der Frequenzteilerschaltung unterscheidet sich das frequenzmässig geteilte Taktsignal von einem Bezugssignal, welches durch einen feststehenden Oszillator, wie z. B. einem Kristalloszillator erzeugt werden kann. Je nach dem Unterschied zwischen dem frequenzmässig geteilten Taktsignal und dem konstanten Bezugss^snal wird eine Fehlerspannung erzeugt, welche an die spannungsgesteuerte Reaktanz angelegt wird, wodurch die Frequenz des örtlichen Oszillators bzw, des Empfangsoszillators oder LJberlagerungsoszillators festgelegt wird, der in der Vorderendstufe enthalten ist, ho dass der Abstimmzustand des Verarbeitungskanals bestimmt wird. Das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers wird durch einen programmierbaren Teiler 8 festgelegt oder eingestellt. Wie gezeigt, ist der programmierbare Teiler 8
- 14 -
909807/0733
mit der phasenstarren Schleife 7 gekoppelt, -um somit das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers festzulegen, der in der phasenstarren Schleife enthalten ist, gemäss einem kodierten Signal, das durch den programmierbaren Teiler erzeugt wird. In dieser Hinsicht ist der programmierbare Teiler 8'mit dem Abstimmknopf 30 gekoppelt, wodurch das dabei erzeugte kodierte Signal entsprechend der Einstellung oder Verstellung des Abstimmknopfes verstellt oder eingestellt wird. Das heisst, bei der Betätigung des Abstimmknopfes von Hand ändert sich das durch den programmierbaren Teiler 8 erzeugte kodierte Signal entsprechend, um somit in einer bestimmten Beziehung das Teilungsverhältnis des in der phasenstarren Schleife enthaltenen Frequenzteilers zu verändern.
Nach einem Merkmal der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Knopf 30 mit den Tunern mechanisch gekoppelt, welche in dem AM-Verarbeitungskanal bzw. in dem FM-Verarbeitungskanal enthalten sind. Der Abstimmknopf 30 kann beispielsweise mit dem veränderlichen Luftkondensator mechansich gekoppelt sein, der in dem AM-Tuner enthalten ist, sowie mit jeder beliebigen geeigneten Vorrichtung, welche den Code, der durch den programmierbaren Teiler 8 erzeugt ist, modifizieren kann. Nachdem somit eine Bedienungsperson den Abstimmknopf derart einstellt oder verstellt, dass sich der Abstimmzustand des Radioempfängers ändert, werden offensichtlich die Abstimmzustände des AM-Tuners bzw. des FM-Tuners entsprechend verändert. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Abstimmzustand des FM-Verarbeitungskanals nur während eines Abstimmeinstellvorganges abgetastet, um zu bestimmen, wann der FM-Verarbeitungskanal auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Während des Abstimm-
- 15 -
909807/0733
einste11vorganges wird auch der Ausgang des PM-Verarbeitungskanals ausgeschaltet oder unwirksam gemacht, mit Ausnahme für sdche kurze Abtastzeitintervalle. Dadurch, dass der PM-Yerarbeitungskanal während des Abstimmeinstellvorganges unwirksam gemacht wird, wird der oben erwähnte, unerwünschte, schädliche Einfluss des Pl.'I-Verarbeitungskanals auf den Abstimmzustand des AM-Verarbeitungskanals vermieden. Der PH-Verarbeitungskanal wird unwirksam gemacht, und dann intermittierend wirksam gemacht und während des Abstimmeinstellvorganges abgetastet, aufgrund einer Differenzierschaltung 11, eines monostabilen Multivibrators 12 und einer Steuerschaltung oder eines Schaltkreises 13· Die DifferenziersclBLtung 11 ist mit einer vorbestimmten Bit-Stufe des programmierbaren Teilers 8 gekoppelt, wie z. B. dem niedrigstwärtigen Bits des Ausgangscode des programmierbaren Teilers. Hierbei ist zu beachten, dass dann, wenn der Abstimmknopf 30 so eingestellt wird, um den Abstimmzustand des AM-Tuners bzw. des PM-Tuners zu modifizieren, das Binärsignal, welches den niedrigstwertigen Bit des Ausgangskodes des programmierbaren filers einnimmt, sich zwischen "0" und "1" intermittierend ändern wird. Jeder dieser Übergänge wird durch die Differenzierschaltung differenziert, um somit einen Triggerimpuls dem monostabilen Multivibrator 12, der daran angeschlossen ist, zuzuführen. Der monostabile Multivibrator spricht auf herkömmliche Weise auf jeden Triggerimpuls an, um ein Ausgangsimpulssignal einer vorbestimmten Dauer zu erzeugen, wobei diese Dauer von der quasistabilen Zeitkonstante des monostabilden Multivibrators abhängt.
Die Steuerschaltung 13 ist mit einem Steuereingang 5a der IF-Stufe 5 verbunden und kann auf jeden Impuls an-
- 16 -
909807/0733
sprechen, welcher durch den monostabilen Multivibrator 12 erzeugt ist, um diese HP-Stufe unwirksam zu machen. Der Steuereingang 5a kann "beispielsweise mit einem Transistor verbunden sein, welcher in seinem Leitzustand Arbeitsenergie der IF-Stufe zuführt, während er in seinem nichtleitenden Zustand diese Zuführung der Arbeitsenergie beendet, um somit die IF-Stufe unwirksam zu machen. Als eine Alternative kann der Steuereingang 5a mit einer Stillabstimmung verbunden sein, welche die Arbeit der IP-Stufe 5 selektiv abdämpft oder sperrt, wodurch die Arbeit dieser Stufe wirksam unterbrochen wird. Dem Durchschnittsfachmann leuchtet ein, dass der Steuereingang 5a mit verschiedenen anderen Vorrichtungen gekoppelt werden kann, welche die Arbeit der IF-Stufe selektiv unterbrechen.
Die Steuerschaltung 13 ist auch mit einem Steuerausgang 5b der IF-Stufe 5 zum Zwecke der Feststellung der Anwesenheit eines Steuersignals verbunden, das durch die IF-Stufe erzeugt wird, wenn der FM-Verarbeitungskanal auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Wenn der richtige Abstimmzustand des FM-Verarbeitungskanals erhalten wird, d. h. dann, wenn der FM-Tuner auf eine gesendete FM-Prequenz abgestimmt ist, ist "bekannterweise die Frequenz des der IF-Stufe 5 zugeführten IF-Signals einem vorbestimmten Wert gleich. Ein geeigneter Diskriminator oder Frequenzdetektor erzeugt ein Ausgangssignal, welches diese vorbestimmte IF-Frequenz darstellt. Falls somit der FM-Tuner nicht auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, so wird dann dieses Ausgangssignal, welches hier Steuersignal genannt wird,
909807/0733 ,
nicht erzeugt. Das Steuersignal wird folglich am Steuerausgang 5b der IF-Stufe 5 nur dann erzeugt, wenn der FM-Tuner auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Die Steuerschaltung 13 enthält einen Steuersignaldetektor, welcher dieses Steuersignal ermittelt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind der Ausgang des AM-Kanals, d, h. der Ausgang der ΑΓ.Τ-Detektorstufe 3, und der Ausgang des FM-Kanals, d. h. der Ausgang der Multiplexstufe 6, selektiv mit einer Ausgangsschaltung verbunden, wie ζ . B. mit Lautsprechern oder dgl., durch einen Umschalter 9· Einfachheitshalber ist die Ausgangsschaltung hier durch die Anschlussklemmen 1OL und 1OR dargestellt. Diese Anschlussklemmen können mit einem linken Lautsprecher und einem rechten Lautsprecher bzw. einer linken und einer rechten Lautsprecherantriebsschaltung. Der Umschalter 9 ist nach der vorliegenden Darstellung ein elektromechanischer Schalter mit zwei beweglichen Kontakten, welche mit den Anschlussklemmen 1OL und 10R gekoppelt sind und gleichzeitig zwiscim den Ausgängen des AM-Verarbeitungskanals bzw. des FM-Verarbeitungskanals umgeschaltet werden können. Der Ausgang des AM-Verarbeitungskanals ist nach der vorliegenden Darstellung ein Paar feststehender Kontakte, welche gemeinsam angeschlossen sind und mit einem einstimmigen Informationssignal, wie z. B. einem einstimmigen Hörsignal oder Tonsignal gespeist werd*i können,das durch den AM-Verarbeitungskanal von dem dabei empfangenen AM-Signal abgeleitet wird. Zur Zeit kann ein herkömmliches AM-Eundfunksignal nicht eine stereophonische Information rundfunkmässig senden. Aus diesem Grunde ist nur ein ein-
- 18 -
909807/0733
stimmiges Signal am Ausgang des AM-Verarbeitun^skanals vorgesehen. Der Ausgang des FM-Verarbeitungskanals ist mit zwei Anstossklemmen verbunden, um somit dort eine Linkskanal- und eine Rechtskanalstereophoninformation zu erhalten. Diese stereophonische Information, Wie z.B. stereophonischen Tonsignale, werden selektiv mit den Anschlussklemmen 1OL bzw. 1OR durch den Umschalter gekoppelt.
Die Steuerschaltung 13 kann den Zustand des Umschalters wahlweise bestimmen. Das heisst, wenn der FM-Verarbeitungskanal nicht auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, so verbindet der Umschalter 9 normalerweise den AM-Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung, die als Anstossklemmen 1OL bzw. 10R dargestellt ist. Sobald jedoch der FM-Verarbeitungskanal auf eine PM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, so wird der Umschalter betätigt, um den PM-Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, besteht die Steuerschaltung 13 aus den Transistoren 20, 21 und und einer Schalterbetätigungsspule 23. Der Transistor 20 hat eine Basiselektrode, welche mit der Anstossklemme 13a durch einen Wiederstand 14 gekoppelt ist, wobei diese Anstossklemme mit dem Ausgangsimpuls gespeist wird, der durch den monostabilen Multivibrator 12 erzeugt wird. Die Kollektorelektrode des Transistors 20 ist mit einer Quelle einer Arbeitspannung über eine Kollektorelektrode 15 gekoppelt. Diese Quelle der Arbeitsspannung ist an einer Energiezufuhrklemme 13c vorgesehen. Die Kollektorelektrode dieses Tran-
- 19 -
909807/0733
2830658
sistors ist zusätzlich mit der Anstossklemme 13b gekoppelt, welche wiederum mit dem Steuereingang 5a der IF-Stufe 5 verbunden ist. Die Emitterelektrode des Transistors 20 ist mit einer Quelle einer Bezugsspannung, wie z. B. Erde, verbunden.
Die Basiselektrode des Transistors 21 ist durch einen Basiswiederstand 16 mit der Klemme 13b verbunden, wobei diese Klemme mit dem Steuerausgang 5t> der IF-Stufe 5 verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors 21 ist durch einen Kollektorwiederstand 17 mit der Energiezufuhrklemme 13c verbunden, wobei sie zusätzlich durch einen Wiederstand 19 mit der Basiselektrode des Transistors 20 verbunden ist. Die Emitterelektrode des Transistors 21 ist mit Erde verbunden.
Die Kollektorelektrode des Transistors 22 ist durch die Betätigungsspule 23 mit der Energiezufuhrklemme 13c verbunden, während seine Emitterelektrode mit Erde verbunden ist. Die Basiselektrode dieses Transistors ist durch einen Basiswiederstand 18 mit der Kollektorelektrode des Transistors 21 verbunden.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Steuerschaltung 13 beschrieben. Es sei angenommen, dass der FM-Verarbei— tungskanal nicht auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Infolgedessen nimmt der Umschalter 9 einen Anfangszustand an, um den AM-Verarbeitungskanal mit den Klemmen 1OL und 10R zu verbinden. Das bedeutet, dass das AEi-Programm, welches durch den Radioempfänger empfangen wird, demoduliert wird, wobei das abgeleitete Informationssignal der Ausgangsschaltung zugeführt wird. Es sei nun angenommen, dass die Bedienungsperson.den
- 20 -
909807/0733
2830658
Abstimmknopf 30 einstellt. Wie oben erwähnt, durch die Einstellung dieses Abstimmknopfes wird der Abstimmzustand des AM-Tuners bzw. des FM-Tuners geändert, welder in den Vorderendstufeni bzw. A vorgesehen sind. Bei der Verstellung bzw. nach der Verstellung des Knopfes 30, wird der durch den pigrammierbaren Teiler 8 Frequenzteilungscode modifiziert. Infolgedessen wird die Differenzierschaltung 11 mit ÜbergangsSignalen gespeist. Diese Übergänge werden differenziert, um den monostabilien Multivibrator 12 zu triggern. Jeder Impuls, der durch den getriggerten monostabilen Multivibrator erzeugt wird, schaltet den Transistor 20 ein. Wenn dieser Transistor eingeschaltet ist, wird seine Kollektorspannung auf einen verhältnismässig niedrigen Pegel oder Wert reduziert. Somit wird eine Spannung mit einem verhältnismässig niedrigen Pegel oder Wert dem Steuereingang 5a der IF-Stufe 5 zugeführt. Diese Spannung mit niedrigem Pegel oder Wert fungiert als ein Steuersignal, um die IF-Stufe während der Dauer des Impulses wirksam zu machen, der dem Transistor 20 durch den monostabilen Multivibrator 12 zugeführt wird.
Sobald die IF-Stufe 5 wirksam gemacht wird, kann der
Abstimmzustand des FM-Kanals ermittelt verden. Das heisst dann, wenn die IF-Stufe im Arbeitszustand ist, kann der Pegel des Steuersignals, das dabei erzeugt und am Steuerausgang 5b erscheint, ermittelt werden. Es sei angenommen, dass während dieser anfänglichen Einstellung des Abstimmknopfes 30 der FM-Verarbeitungskanal noch nüit auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist. Daher hat das am Steuerausgang 5b erhaltene Steuersignal einen verhältnismässig hohen
- 21 -
909807/0733
Pegel. Dies bedeutet, dass der Transistor 21 leitend gemacht oder eingeschaltet wird, um somit seine Kollektorspannung herabzusetzen. I.Iit dieser Reduzierung der Spannung an der Kollektorelektrode des Transistors 21 wird der Transistor 2? ausgeschaltet verbleiben. Infolgedessen hält der Umschalter 9 die Verbindung des Ausganges des AIi-Ve rarbeitungskanals mit den Klemmen 1OL bzw. 1OR aufre ent.
Wenn der Abstimmknopf 30 weiter eingestellt oder verstellt wird, werden weitere übergänge der Diffenzierschaltung 11 zugeführt, welche wiederum weiterhin den monostabilen Multivibrator 12 triggert. Daher wird der Transistor 20 während dieses Abstimmverstellvorganges intermittierend eingeschaltet. Hierbei ist zu beachten, dass sobald der Transistor 20 eingeschaltet wird, die IP-Stufe 5 wirksam gemacht wird, so dass der Abstimmzustand des PM-Verarbeitungskanals ermittelt werden kann. Sobald der Abstimmzustand des PM-Verarbeitungskanals auf eine PM-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist, wird der Pegel des am Steuerausgang 5t> erhaltenen Steuersignals verhältnismässig niedrig. Dies schaltet den Transistor 21 aus,,woraus eine verhältnismässig hohe Kollektorspannung an seiner Kollektorelektrode erscheint. Diese verhältnismässig hohe Kollektorelektrode schaltet den Transistor 22 ein, damit der Strom durch ihn fliessen kann, sowie entsprechend durch die Energiezufuhrspule 23. Der Umschalter 9 wird somit in Abhängigkeit von der mit Energie gespeisten Spule betätigt, um den Ausgang des PM-Verarbeitungskanals mit den Klemmen 10L und 1OR zu verbinden. D. h. sobald der FM-Verarbeitungskanal auf eine PM-Rundfunkfrequenz abgestimmt wurde, der PM-Verarbeitungskanal ist derjenige, der mit der Ausgangsschaltung verbunden wird.
- 22 -
909807/0733
Wenn darüberhinaus der Transistor 21 ausgeschaltet wird, so wird die Kollektorspannung mit verhältnismäsig hohem Pegel durch den Wiederstand 19 zugeführt, um den Transistor 20 einzuschalten» Somit wird ein Steuersignal dem Steuereingang 5a der IF-Stufe 5 zugeführt, wodurch die IF-Stufe wirksam gemacht wird. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Verstellung oder Einstellung des Abstimmknopfes 30 unterbrochen wird, um somit die Übergänge zu unterbrechen, welche der Differenzierschaltung 11 zugeführt werden, um somit das weitere Triggern des monostabilen Multivibrators 12 zu unterbrechen, nichtsdestowenxger ein richtiges Steuersignal der IF-Stufe 5 durch den Transistor 20 zugeführt wird, damit diese Stufe richtig arbeiten kann. Durch das zuführen dieses Steuersignals der IF-Stufe, wenn ein richtiger Abstimmzustand erreicht wird, arbeitet der FM-Verarbeitungskanal richtig, um das Informationssignal, das mit der ausgewählten FM-Frequenz gesendet wird, zu empfangen und zu demodulieren.
Die Wiederstände 14 und 19 sind nach denErfordernissen gemäss bemessen, d. h. ihre Wiederstandswerte sind in geeigneter Weise ausgewählt, so dass ein Impuls, der durch den monostabilen Multivibrator 12 eisugt ist, obwohl er den Transistor 20 einschalten kann, wesentlich abgeschwächt ist, um somit nicht im Stand zu sein, den Transistor 22 einzuschalten, während des Abstimmverstellvorganges , wenn der Abstimmzustand der IF-Stufe 5 intermittierend abgetastet wird, während der Abstimmknopf 30 verstellt wird, erhält somit der Umschalter 9 die Verbindung zwischen dem AM-Verarbeitungskanal und den Klemmen 1OL und 1OR aufrecht. Der Transistor 20 ist nicht fehlerhaft eingeschaltet, um den Zustand des
- 23 -
909807/0733
Schalters 9 zu ändern, um somit den FM-Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden.
Aus der obigen ist ersichtlich, und es ist zu berücksichtigen, das die Steuerschaltung 13 fungiert, um den Abstimmzustand des FM-Verarbeitungskanals während eines Abstimmverstellvorganges intermittierend abzutasten, indem die IF-Stufe 5 intermittierend wirksam gemacht wird. Die Dauer der Arbeit der IF-Stufe während dieses Abtastvorganges wird durch die Grosse oder Breite jedes Impulses bestimmt, der durch den monostabilen Multivibrator 12 erzeugt wird, und ist daher sehr kurz. Während eines Abstimmverstellvorganges arbeiten somit der AIJ-Verarbeitungskanal und der FM-Verarbeitungskanal gleichzeitig nur während einer sehr kurzen Dauer. Eine solche kurze Dauer vermeid* jeglichen schädlichen Einfluss eines Kanals auf einen anderen. D. h., da die IF-Stufe 5 in dem FEl-Ve rarbeitungskanal nur während einer kurzen Abtastdauer v/irksam gemacht wird, hat sie keinen oder nur geringfügigen Einfluss auf die Arbeitsweise des AM—Verarbeitungskanals.
Obwohl die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform den AM-Verarbeitungskanal jederzeit wirksam hält und den FM-Verarbeitungskanal nur während kurzen Abtastzeiten während eines Abstimmverstellvorganges wirksam macht, ist ersichtlich, dass die IF-Stufe 2 und der AM-Verarbeitungskanal gegebenenfalls intermittierend wirksam gemacht werden kann, damit ihr Abstimmzustand während eines Abstimmverstellzustandes in einer Art und Weise abgetastet wird, welche jener des Abtastvorganges ähnlich ist, der in Bezug auf den FM-Verarbeitungskanal zurückgeführt wurde.
- 24 -
909807/0733
Ein Vorteil der Äusführungsform gemäss Pig. 1, worin der FM-Tuner der sogenannten phasenstarren Schleife eingeführt, besteht darin, dass kein Feinabstimmvorgang für den PM-Tuner erforderlich ist. D. h. da die Überlagerungsfrequenz, welche in der /order end stufe 4 verwendet wird, um den PM-Verarbeitungskanal auf eine ausgewählte FLI-Rundfunkfrequenz abzustimmen, durch die Verwendung des programmierbaren Teilers d und der phacenstarren Schleife 7 synthetisiert wird, wobei eine lokale Piajuenzwanderung oier ϋberlagerungsfrequenzabwanderung ausreichend auf ein Mininrom herabgesetzt wird, so dass die Notwendigkeit einer zusätzlichen Peinabstimmung entfällt.
Wie oben erwähnt, hat die IP-Stufe 5 des PM-Verarbeitungskanals eine herkömmliche Bauart und kann dementsprechend aus einer integrierten Schaltungskonstruktion oder aus gesonderten Komponenten aufgebaut werden. Bei jeder Ausführungsform führt die IP-Stufe eine IF-Verstärkungsfiinktion durch, eine Signalbegrenzungsfunktion, eine Detektorfunktion, wie s. B. eine Quadraturdetektorfunktion, eine Audiovorverstärkungsfunktion und gegebenenfalls eine Ausgangsstillfunktion, wobei sich die letztere auf den Pegel des Steuersignals bezieht, der am Steuerausgang 5b erzeugt wird. D. h., wenn der Pegel des Steuersignals ansteigt, was anzeigt, dass der PM-Tuner nicht richtir auf eine FM-Rundfunkfreqjsnz abgestimmt ist, wird die Stillfunktion durchgeführt, wobei, wie oben erwähnt, der Transistor 21, der in der Steuerschaltung 13 enthalten ist, eingeschaltet wird. Wenn der FPi-Verarbeitungskanal, auf eine FM-Eundfunkfrequenz abgestimmt
909807/0733
wird, so wird, der 3teuersignalpegel herabgesetzt und der ο till vorhang nicht durchgeführt. Der Transistor 21 wird auch ausgeschaltet, um die Transistoren 20 und 2? einzuschalten, wodurch der fortgesetzte Arbeitsgang der ID'-:'Jtufe 5 ermöglicht wird, während der Umschalter 9 den FlI-Verarbeitung kanal mit den Klemmen iüL und K)E verbindet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Auefiihrungsform wird die Steuerschaltung 13 in Verbindung mit einem FM-Ver— arbeitungskanal verwendet, der einen FM-Tuner der Art nach der phasenstarren Schleife hat. Nunmehr wird Bezug auf Fig. 2 gemacht, welche eine andere erfinaungsremäase Ausführungnform zeigt, worin die Steuerschaltung 13 in Verbindung mit einem FH-Tuner verwendet wird, der eine selbsttätige Frequenzsteuerschaltung hat. Dieser Tuner mit einer selbsttätigen Frequenzsteuerung ist auch als ein servogesteuerter Tuner bekannt. Gemäss Fig. 2 sind die selben Elemente, v.cJche in Fir;. 1 gezeigt wurden, mit den selben Bezugszeichen versehen, wobei kürzehiber deren weitere Beschreibung entfällt. Der FIl-Verarbeitungskanal gemäss Fig. 2 enthält eine Vorderendstufe 4' mit dem FM-Tuner mit der selbsttätigen Frequenzsteuerung sowie einer IF-Stufe 51, welche sich von der IF-Stufe 5 gemäss Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass sie eine RMckkopplungsklemme 5c hat, um ein Diskriminatorausgan.;;nsignal der Abstimmungsservoschleife zurückzuführen, welche mit dem FM-Tuner mit der automatischen Frequenzsteuerung verbunden ist. Die IF-Stufe 51 enthält auch einen Steuereingang 5a und einen Steuerausgang 5b, welche oben unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform bereits beschrieben wurden.
- 26 -
909807/0733
ORIGINAL INSPECTED
Der FM-Tuner enthält eine Vorrichtung mit veränderlicher Kapazität, wie z. B. einen veränderlichen Luftkondensator, der in dem Überlagerungsoszillator vorgesehen ist, um somit die Frequenz des Jberlagerungsschwingungssignals zu verändern und dabei den Ftl-Tuner auf eine ausgewählte FM-Rundfunkfrequenz abzustimmen. Diese veränderliche Kapazitätsvorrichtung ist mit dem Abstimmknopf 30 mechanisch verbunden. Zusätzlich ist zwischen der Rückkopplungsklemme 5c der IF-Stufe 5' und dem Überlagerungsoszillator, der in dem FII-Tuner der Frontendstufe 4' vorgesehen ist, eine Servoriickkoppelschaltung mit selbsttätiger Frequenzsteuerung vorgesehen. Diese Schleife mit selbsttätiger Grenzsteuerung enthält einen Tiefpassfilter 24 und einen Verstärker, wie z. B. einen Arbeitsverstärker 25. Der Pegel des Diskriminatorsignals an der Rückkoppelklemme 5c ändert sich herkömmlicherweise mit der Änderung der Überlagerungsschwingungsfrequenz. Dieses Diskriminierungssignal wird dem Überlagerungsoszillator zurückgeführt, um somit seine Frequenz zu verstellen, wodurch jede Frequenzabwanderung oder jeglicher Frequenzunterschied in Bezug auf eine richtige FM-Rundfunkfrequenz ausgeglichen wird. Diese Rückkoppelschaltung mit automatischer Frequenzsteuerung dient samit zur Stabilisierung des Abstimmzustandes des FM-Tuners.
Der Abstimmknopf 30 ist zusätzlich mit einem Impulsgeber 26 mechanisch verbunden, welcher eine herkömmliche Impulsgeberschaltung enthalten kann, um Impulse der Differenzierschaltung 11 zuzuführen, wenn der Abstimmknopf verstellt wird. Während eines Abstimmverstellervorganges bei der Veränderung der Abstimmzustände des AM-Verarbeitungskanals bzw. des FM-Verarbeitungskanals führt somit der Impulsgeber 26 Impulse der Differenzier-
§09807/0733
schaltung 11 zu, welche in der selben Art und Weise wie oben beschrieben arbeitet. Der in Fig. 2 gezeigte Impulsgeber erfüllt somit die selbe Funktion wie der niedrigstwertige Bit des programmierbaren Teilers 8 gemäss Fig. 1. Der Impulsgeber kann beispielsweise eine Lichtquelle in Kombination mit einer mit Löchern versehenen Scheibe oder Blendenscheibe aufweisen, 'wobei diese mit Blendnenöffnungen versehene Scheibe in Bezug auf die Lichtquelle bewegbar ist, wenn der Abstimmknopf 30 verstellt wird, um somit das Licht aus der Quelle zu unterbrechen, welches auf einen Photodetektor fällt, wodurch Impulse erzeugt werden. Weitere Ausführungsformeη einer vergleichbaren Impuls gebers chaltungsanordnung sind dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt.
Die Arbeitsweise der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist im wesentlichen die selbe, wie die oben unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform. Wenn somit der Abstimmknopf 30 verstellt wird, um die Abstimmzustände des Am-Verarbeitungskanals bzw. des FM-Verarbeitungskanals zu verändern, wird der Transistor 20 intermittierend eingeschaltet, um die IF-Stufe 5' wirksam zu machen und somit den Abstimmzustand des FM-Verarbeitungskanals abzutasten. Während dieses Abstimmverstellvorganges bei dem Abstimmen des FM-Verarbeitungskanals auf eine FM- Rundfunkfrequenz wird das am Steuerausgang 5b erzeugte Steuersignal auf einen verhältnismässig niedrigen Pegel reduziert, wodurch der Transistor 21 ausgeschaltet wird. Damit wird wiederum der Transistor 20 bzw. 22 eingeschaltet, um die IF-Stufe in ihrem Arbeitszustand aufrechtzuerhalten und um zusätzlich den Schalter 9 umzuschalten, um somit den
- 28 -
909807/0733
2&3G668
FM-Verarbeitungskanal mit den Klemmen 1OL "bzw. 10R zu verbinden. In Abwesenheit eines richtigen Abstimmzustandes des FM-Verarbeitungskanals entweder während eines Abstimmverstellvorganges oder während der Abstimmung des AM-Verarbeitungskanals auf eine AM-Rundfunkfrequenz hat das am Steuerausgang 5b erzeugte Steuersignal einen verhältnismässig hohen Pegel, so dass der Transistor 21 eingeschaltet wird. Dadurch werden die Transistoren 20 bzw. 22 nicht leitend aufrecht erhalten, so dass die IF-Stufe unwirksam gemacht wird, und der Steuerschalter 9 die Verbindung zwischen dem AIJ-Ve rar be itungskanal und der Ausgangsschaltung aufrechterhält.
Während nun die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausfuhrungsformen derselben beschrieben und dargestellt wurde, wird dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres einleuchten, dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen in BeZLig auf Form und Einzelheiten innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche möglich sind. Es ist somit ersichtlich, dass zusätzliche Signalverarbeitungskanäle, welche verschiedenen Frequenzbändern zugeordnet sind, in dem Radiοempfänger vorgesehen werden können. Mit solchen zusätzlichen Signalverarbeitungskanälen kann die Steuerschaltung 13 mit zusätzlichen Transistoren ähnlich den Transistoren 20-22 versehen werden, um die Abstimmzustände dieser zusätzlichen Signalverarbeitungskanäle während eines Abstimmverstellvorganges intermittierend abzutasten. Je nach den ermittelten Abstimmzuständen dieser Kanäle wird der Umschalter 9 betätigt werden, um jenen Verarbeitungskanal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden,
9 0 9 8 Q 11013 3
der auf die iiundfunkfrequenz abgestimmt ist. Bei einer weiteren Abwandlung kann der Umschalter 9 mit Stillkontakt versehen werden, welche aus einem beliebigen SignalVerarbeitungskanal abgeschaltet werden. Während des Abstimmverstellvorganges kann der Umschalter 9 diese Stillkontakte nit der Ausgangsschaltung verbinden. Sobald der richtige Abstimmzustand eines Signalverarbeitun^okanals detektormässig ermittelt worden int, wird dann der Umschalter betätigt werden, um jenes SignalVerarbeitungssignal mit der Ausgangsschaltung zu verbinden. Bei einer weitereren Alternativabwandlung kann der Umschalter 9 eine Festkörperoder Transistorschaltanordnung zum wahlweisen Verbinden eines der SignalVerarbeitungskanäle mit der Ausgangsschaltung jener dem aufweisen, welches Signalverarbeitungssignal auf die richtige Frequenz abgestimmt ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass bei einem typischen Mehrbandradioempfänger, wie z. B. einem Radioempfänger mit einem AM—Verarbeitungskanal und einem FM-Verarbeitungskanal gesondeite AM-Tuner und FM-Tuner vorgesehen sind. Normalerweise sind beide Tuner so angeschlossen, dass sie gleichzeitig durch einen einzigen Abstimmknopf betätigt werden. Obwohl ein Umschalter vorgesehen ist, um entweder den AH-Kanal oder den PM-Kanal zur Tonwiedergabe auszuwählen, bedeutet die Tatsache, dass sowohl der AM-Kanal als auch der FM-Kanal gleichzeitig arbeiten, dass das IF-Signal, welches beispielsweise in dem PM-Kanal erzeugt ist, den Abstimmzustand des AM-Kanals beeinträchtigt.
- 30 -
909807/0733
Erfindungsgemäss jedoch wird einer dieser Kanäle, wie z. B". der FM-Kanal, normalerweise während eines Abstimmverstellvorganges unwirksam gemacht. Eine Steuerschaltung 13 macht die IF-Stufe des FM-Kanals während des Abstimmverste11vorganges intermittierend wirksam, um somit diese IP-Stufe nur während kurzer Abtastintervalle zu betätigen. Während dieser Abtastintervalle wird der Abstimmzustand des FM-Kanals detektormässig ermittelt. Falls festgestellt wird, dass während eines Abtastintervalls der FM-Kanal richtig auf eine FM-Rundfunkfrequenz abgestimmt worden ist, so wird die IF-Stufe darin wirksam gemacht, wobei ein Umschalter betätigt wird, um somit den Ausgang des- FM-Kanals beispielswäse mit einem Lautsprecher zu verbinden. Da die IF-Stufe des FM-Kanals nur während kurzer Abtastintervalle wirksam gemacht wird, bestehen nur kurze Dauer, worin sowohl der AM-Kanal als auch der FM-Kanal gleichzeitig arbeiten. Dadurch wird der FM-Kanal daran gehindert, den Abstimmzustand des AM-Kanals während des Abstimmverstellvorganges schädlich zu beeinflussen.
entanwalt
- 31 -
909807/0733

Claims (6)

Dipl. ■ liiH j.:. Mi Γ;·..ϋ ; R ti Cn Dipl. In/s K. U ι. Γ; ..(. ϋ ν,- ,:,! Or. rer. im. VV \· υ :: ■> ϊ rf ]2· Jul1 l978 Dipl. - liij>. J. SC.·:.■.·■_ ■* . , ..:3 S MUhChLH^1Su11JWUt,-. ιϋ SOiTY CORPORATION 7-35 Kitashinagawa 6^chome Shinagawa-ku, Tokyo, Japan PATENTMSPRQCHE
1.* Radioempfänger zum Empfang von Signalen in mehreren Frequenzbändern mit mehreren Signalverarbeitungskanälen, wobei jeder einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet und auf verschiedene Frequenzen innerhalb des entsprechenden Frequenzbandes abstimmbar ist, um Informationssignale aus den Signalen abzuleiten, welche mit den Frequenzen empfangen werden, auf welche der SignalVerarbeitungskanal abgestimmt ist, und mit einem Ausgang zum Erhalt der Informationssignale, welche durch die Signalverarbeitungskanäle abgeleitet werden, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Schalter (9) zum verbindai eines ausgewählten Kanals der Signalverarbeitungskanäle mit dem besagten Ausgang, um die abgeleiteten Informationssignale ihm zuzuführen, durch einen Pulsgeber (11,12) zur Erzeugung intermitierender
90980 7/0733
ORIGINAL INSPECTED
Impulssignale, wenn der Abstimmzustand von zumindest eines der Signalverarbeitungskanäle verändert ist, durch, eine Abtastschaltung (20,21,50,56), welche auf jeden Impulssignal· anspricht, um den Abstimmzustand des Signalverarbeitungskanals abzutasten, um zu bestimmen, wann ein Signalverarbeitungssignal auf eine Frequenz abgestimmt ist, um somit ein Informationssignal abzuleiten, und durch eine Schaltsteuerschaltung (22,23) zur Steuerung 3es Schalters (9), um den Signalverarbeitungskana.1 mit dem besagten Ausgang zu verbinden, wenn der besagte oignalverarbeitungskanal auf eine Frequenz abgestimmt ist, um das Informationssignal abzuleiten.
2. Radioempfänger nach Anspruch 1, wobei die Abstimmzustände der mehreren SignalVerarbeitungskanäle gleichzeitig verändert werdsi, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (9) normalerweise einen vorbestimmten SignalVerarbeitungskanal mit dem besagten Ausgang verbindet.
3. Radioempfänger nach Anspruch 1, wobei die mehreren Signalverarbeitungskanäle einen AM-Kanal aufweisen, der eine IF-Stufe hat, sowie einen FM-Kanal mit einer IF-Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastschaltung (20,21) mit einer entsprechenden IF-Stufe (5a,5b) verbunden ist, um einen vorbestimmten Signalzustand zu ermitteln, der dabei entstanden ist, wenn der Kanal auf eine Frequenz abgestimmt wurde, um das Informationssignal abzuleiten.
4. Radioempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte entsprechende IF-Stufe wahlweise arbeiten (5a) kann, um auf ein daran angelegtes IF-Signal
9098 0 7/0733
INSPECTED
anzusprechen, um ein Inforformationssignal und ein Steuersignal zu erzeugen, und das die Abtastschaltung (20,21) eine Steuerschaltung (20) enthält, welche auf jedes Impulssignal anspricht, um die "besagte IF-Stufe zu veranlassen, auf das IF-Signal anzusprechen, welche daran angelegt ist, sowie durch eine Detektorschaltung (21), um detektormässig zu ermitteln, wann die IF-Stufe das Steuersignal erzeugt, wobei die Detektorschaltung (21) bewirkt, dass die Steuerschaltung (20) die IF-Stufe im Arbeitszustand hält, wenn das Steuersignal detektormässig ermittelt wird.
5. Radioempfänger nach Anspruch 4, wobei der steuerbare Schalter elektormagnetisch betätigte Schaltkontakte aufweist, welche normalerweise den AM-Kanal mit dem besagten Ausgang verbindet, gekennzeichnet durch eine Antriebsschaltung (22) und eine Spule (23), welche auf das Steuersignal anspricht, um die Schaltkontakte zu betätigen, um den FM-Kanal mit dem besagten Ausgang zu verbinden.
6. Radioempfänger zum Empfang von Signalen in mehreren Frequenzbändern, mit zumindest einem ersten und einem zweiten abstimmbaren Verarbeitungskanal, wobei jeder Kanal einem entsprechenden Frequenzband zugeordnet und auf unterschiedliche Frequenzen innerhalb des zugeordneten Bandes abstimmbar ist und wobei der erste bzw. zweite Kanal eine erste bzw. zweite IF-Stufe aufweist, um Informationssignale zu erzeugen, wobei eine der IF-Stufen in Abhängigkeit von einem Steuersignal, das daran angelegt· ist, wahlweise betätigbar ist, und auch ein Steuersignal erzeugt, wenn der Kanal, in welchem die besagte IF-Stufe enthalten ist, auf eine Rundfunk-frequenz abgestimmt ist, und wobei ferner eine Abstimmverstellung zum
90 9 8U 7/073
iNAL INSPECTED
gleichzeitigen abstimmen des ersten bzw. zweiten Verarbeitungskanals sowie ein Schalter vorgesehen sind, der normalerweise mit einem der Veratbeitungskanäle verbunden ist, und wobei schliesslich ein Ausgang mit Schalter verbunden ist, um die Informationssignale zu empfangen, die durch die Verarbeitungskanäle erzeugt sind, gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (11,1P) der sich im Arbeitszustand befindet, wenn die Abstimmverstellung geändert wird, um Impulse zu erzeugen, wenn der Abstimmzustand des besagten zumindest ersten und zweiten Verarbeitungskanal geändert wird, einen ersten Transistor (20), welcher auf jeden erzeugten Impuls anspricht, um ein Steuersignal auf besagte IP-Stufe anzulegen, einen zweiten Transistor (21), der auf das Steuersignal anspricht, das durch die IF-Stufe erzeugt ist, um zu bewirken, dass der erste Transistor (20) fortsetzt, ein Steuersignal an die IF-Stufe anzulegen, und zwar sogar in Abwesenheit der erzeugten Impulse, und schliesslich durch eine Schaltantriebsschaltung (22,23), welche durch den zweiten Transistor betätigt wird, um den besagten Schalter umzuschalten, um einen anderen der Verarbeitungskanäle mit dem besagten Ausgang zu verbinden.
509807/0733
DE19782830668 1977-07-12 1978-07-12 Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern Granted DE2830668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52082612A JPS6032369B2 (ja) 1977-07-12 1977-07-12 多重バンドラジオ受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830668A1 true DE2830668A1 (de) 1979-02-15
DE2830668C2 DE2830668C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=13779287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830668 Granted DE2830668A1 (de) 1977-07-12 1978-07-12 Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4181890A (de)
JP (1) JPS6032369B2 (de)
AU (1) AU518001B2 (de)
CA (1) CA1112724A (de)
DE (1) DE2830668A1 (de)
FR (1) FR2397757A1 (de)
GB (1) GB2001496A (de)
NL (1) NL189840C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627226A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Nec Corp 共通予備切替方式
JPS63242030A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Toshiba Corp 広帯域周波数シンセサイザ受信機
US6373398B2 (en) * 1997-06-10 2002-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Automobile tuner system
US6195535B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. High power wireless telephone with over-voltage protection disabling circuit
US7182992B2 (en) * 2004-02-17 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Hook fiber
US8712717B2 (en) * 2005-09-30 2014-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer device with digitizer calibration system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206679A (en) * 1963-01-10 1965-09-14 Being Company Diversity combining system employing differential sampling
JPS5148616B1 (de) * 1971-05-31 1976-12-22
US3745467A (en) * 1971-09-10 1973-07-10 Motorola Inc Multi-band radio receiver
CA948727A (en) * 1972-04-07 1974-06-04 Michael W. Mclernon Signal receiver with a plurality of tuners and automatic switching system for cyclically energizing the same
JPS5630969B2 (de) * 1973-06-19 1981-07-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik 1970, Nr.9, S.346 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418201A (en) 1979-02-10
NL7807501A (nl) 1979-01-16
AU518001B2 (en) 1981-09-10
FR2397757A1 (fr) 1979-02-09
US4181890A (en) 1980-01-01
DE2830668C2 (de) 1988-07-07
JPS6032369B2 (ja) 1985-07-27
NL189840C (nl) 1993-08-02
FR2397757B1 (de) 1983-01-07
CA1112724A (en) 1981-11-17
AU3795578A (en) 1980-01-17
GB2001496A (en) 1979-01-31
NL189840B (nl) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE3149409C2 (de)
DE2941479C2 (de)
DE3407198C2 (de)
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2026106C2 (de) Rundfunkempfänger
DE2910039C2 (de) FM-Empfänger mit Störimpulsdetektor
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE2830668A1 (de) Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern
DE2659051C2 (de)
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE2455506C2 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einem als Demodulator eingesetzten phasenverriegelten Regelkreis
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE4136471A1 (de) Tonpegelausgleich von fm- sende- und fm- schmalbandrundfunksignalen
DE3130863A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2824276C2 (de)
DE3331609A1 (de) Waehrend der vertikalruecklaufintervalle arbeitende automatische digitale feinabstimmeinrichtung
DE2754089C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE2027033C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude elektrischer Signale, insbesondere für einen Farbfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee