DE3938713A1 - Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring - Google Patents

Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring

Info

Publication number
DE3938713A1
DE3938713A1 DE19893938713 DE3938713A DE3938713A1 DE 3938713 A1 DE3938713 A1 DE 3938713A1 DE 19893938713 DE19893938713 DE 19893938713 DE 3938713 A DE3938713 A DE 3938713A DE 3938713 A1 DE3938713 A1 DE 3938713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cap
support
cone
axially extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938713
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINLEIN, PATRICIA, 8800 ANSBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893938713 priority Critical patent/DE3938713A1/de
Publication of DE3938713A1 publication Critical patent/DE3938713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schraubverschluß­ kappe für Flaschen, insbesondere Glasflaschen, mit einem Außengewinde am oberen Ende des Flaschenhalses umfassend einen Kappenboden und einen Kappenaußenman­ tel mit Innengewinde, einen sich in radialem Abstand hiervon weiter innen axial von dem Kappenboden weger­ streckenden Dichtring, dessen unterer Rand im aufge­ schraubten Zustand gegen die Stirnseite des Flaschen­ halses drückt, einen in radialem Abstand hiervon sich weiter innen von dem Kappenboden axial wegerstrecken­ den Konusring mit einer konischen Dichtfläche zur An­ lage an der Innenwand des Flaschenhalses und ein sich wiederum in radialem Abstand hiervon unter Ausbildung eines Ringspaltes von dem Kappenboden axial weger­ streckenden Stützring.
Eine solche Schraubverschlußkappe ist aus der DE-AS 17 82 178 des Anmelders bekannt, wobei dort auch die grundsätzlichen Vorteile einer solchen sogenannten Konusdichtung beschrieben werden.
Durch neuzeitliche Produktionsverfahren zur Herstel­ lung insbesondere von Glasflaschen wird zwar eine sehr hohe Produktionsgeschwindigkeit erreicht, mit einer Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit geht aber oft auch ein Verlust in der Genauigkeit der Formgebung einher, so daß an der Öffnung des Flaschenhalses Ab­ weichungen von der runden Konfiguration oder relativ scharfe Grate auftreten. Dies führt dazu, daß bei An­ wendung herkömmlicher Verschraubungstechniken für die Verschlußkappe zuweilen nicht die erforderliche Dich­ tigkeit erreicht wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Schraubverschlußkappe der eingangs ge­ nannten Art so zu verbessern, daß auch bei Unregel­ mäßigkeiten in der Formgebung des Flaschenmundes, ins­ besondere bei Glasflaschen, beim maschinellen und manuellen Verschrauben ein absolut dichter Sitz er­ reicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Ringspalt zwischen der Außenwand des Stützrings und der Innenwand des Konusrings sich axial er­ streckende Stützlamellen vorgesehen sind, welche in Schraub-Drehrichtung schräg zur radialen Richtung aus­ gerichtet sind.
Durch diese Lamellen wird eine Kraftübertragung von dem Stützring auf den Konusring und umgekehrt bereits bei Beginn des Aufschraubvorganges ermöglicht, d. h. der Stützring entfaltet seine Stützwirkung bereits in dieser Phase. Darüber hinaus wird durch die Lamellen die Stützwirkung des Stützrings auch dann wirksam, wenn aufgrund einer unrunden Ausgestaltung des Fla­ schenmundes der Konusring nicht voll zur Anlage an den Stützring kommt, d. h. auch in diesem Fall wird die Konus-Dichtfläche des Konusrings gegen die Innenseite des Flaschenhalses zuverlässig angedrückt. Anderer­ seits ermöglicht es die erfindungsgemäße Anordnung der Stützlamellen schräg zur radialen Richtung, daß der Konusring nicht starr auf Abstand zu dem Stützring ge­ halten wird, sondern unter Zusammenfaltung der Stütz­ lamellen gegen diesen gedrückt werden kann. Je zwei Stützlamellen und die dazwischenliegenden Wandab­ schnitte von Konusring und Stützring bilden also ein zusammenfaltbares Parallelogrammgebilde.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Stützlamel­ len mit der radialen Richtung einen Winkel von ca. 45° einschließen. Je nach Anwendungsfall können auch Ab­ weichungen von diesem Winkelwert vorgesehen sein, wo­ bei für viele Anwendungen ein solcher Winkel günstig ist.
Die Stützlamellen können sich ausgehend vom Kappenbo­ den nur über einen Teil des Ringspaltes erstrecken, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Stützlamel­ len sich etwa bis zum Bereich des unteren Endes des Konusabschnitts des Konusrings erstrecken.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Innenseite einer erfin­ dungsgemäßen Schraubverschlußkappe und
Fig 2 eine Seitenansicht wobei die linke Hälfte im Schnitt dargestellt ist.
In der Zeichnung ist eine Schraubverschlußkappe 1 dar­ gestellt, welche einen Kappenboden 2 und einen Kappen­ außenmantel 3 aufweist.
Der Kappenaußenmantel 3 weist an seiner Außenseite Griffrippen 4 und an seiner Innenseite ein Innenge­ winde 5 auf.
Im Abstand zu dem Kappenaußenmantel 3 erstrecken sich in radialem Abstand zueinander von der Innenseite des Kappenbodens 2 drei Zylinder-Ringe 6, 7, 8 weg.
Der äußerste Ring 6 mit der kürzesten axialen Länge ist ein Dichtring, dessen unterer Rand 9 im aufge­ schraubten Zustand an der Stirnfläche des Flaschen­ halses anliegt, welche die Flaschenöffnung umgibt.
Der Konusring 7 ist im wesentlichen auch als Zylinder­ ring ausgebildet, wobei dessen radial äußere Fläche einen Konusabschnitt 10 aufweist, welcher somit eine Dichtfläche ausbildet, die schräg zur Mittellängsachse 11 der Verschlußkappe 1 sich zum Kappenboden 2 hin öffnend verläuft.
Über einen Ringspalt 12 von dem Konusring 7 getrennt ist ein Stützring 8 vorgesehen, welcher in etwa die gleiche axiale Erstreckung aufweist wie der Konusring, und welche demnach größer ist als die axiale Er­ streckung des Dichtrings 6, so daß der Konusring 7 bzw. dessen Konusabschnitt 10 an der Innenseite des Fla­ schenhalses zur Anlage kommt.
In dem Ringspalt 12 zwischen der Außenseite 13 des Stützrings 8 und der Innenseite 14 des Konusrings 7 ist eine Mehrzahl von Stützlamellen 15 angeordnet. Diese Stützlamellen 15 sind einstückig mit dem Stütz­ ring 8 und dem Konusring 7 sowie der übrigen Ver­ schlußkappe, d. h. insbesondere auch mit dem Kappen­ boden 2 gespritzt.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, verlaufen die Stützla­ mellen 15 nicht in radialer Richtung, wie sie z. B. durch den Richtungspfeil 16 vorgegeben ist, sondern schließen mit dieser Richtung (Pfeil 17) einen Winkel von ca. 45° ein. Hierdurch wird auch ohne direkten Kontakt zwischen Konusring 7 und Stützring 8 von dem Stützring 8 eine Stützkraft auf den Konusring 7, insbesondere in Aufdrehrichtung, übertragen und trotzdem läßt sich der Konusring 7 gegen den Stützring 8 drücken.
Die Stützlamellen 15 erstrecken sich bei dem gezeich­ neten Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte axiale Länge von Konusring 7 und Stützring 8, sondern lediglich bis etwa in Höhe des unteren Endes des Konusabschnitts 10.

Claims (4)

1. Schraubverschlußkappe für Flaschen, insbesondere Glasflaschen, mit einem Außengewinde am oberen Ende des Flaschenhalses umfassend einen Kappenboden und einen Kappenaußenmantel mit Innengewinde, einen sich in radialem Abstand hiervon weiter innen axial von dem Kappenboden wegerstreckenden Dichtring, dessen unterer Rand im aufgeschraubten Zustand gegen die Stirnseite des Flaschenhalses drückt, einen in radialem Abstand hiervon sich weiter innen von dem Kappenboden axial wegerstreckenden Konusring mit einer konischen Dicht­ fläche zur Anlage an der Innenwand des Flaschenhalses und ein sich wiederum in radialem Abstand hiervon unter Ausbildung eines Ringspaltes von dem Kappenboden axial wegerstreckenden Stützring, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Ringspalt (12) zwischen der Außenwand (13) des Stützrings (8) und der Innenwand (14) des Konusrings (7) sich axial erstreckende Stützlamellen (15) angeordnet sind, welche in Schraub-Drehrichtung (Pfeil 17) schräg zur radialen Richtung (Pfeil 16) ausgerichtet sind.
2. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützlamellen (15) mit der radialen Richtung (Pfeil 16) einen Winkel (α) von ca. 45° einschließen.
3. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützlamellen (15) sich nicht über die gesamte axiale Länge des Ringspaltes (12) er­ strecken.
4. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützlamellen (15) sich etwa bis zum Bereich des unteren Endes des Konusabschnittes (10) des Konusrings (7) erstrecken.
DE19893938713 1989-11-23 1989-11-23 Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring Withdrawn DE3938713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938713 DE3938713A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938713 DE3938713A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938713A1 true DE3938713A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6393984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938713 Withdrawn DE3938713A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621411B2 (en) 2000-02-07 2009-11-24 Locite (R&D) Limited Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap
DE102010028522A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss für Weichverpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621411B2 (en) 2000-02-07 2009-11-24 Locite (R&D) Limited Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap
DE102010028522A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss für Weichverpackungen
WO2011138062A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss für weichverpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE2338069A1 (de) Flaschenverschluss mit garantiesicherung
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE102009044896B3 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Behältnisses
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE725062C (de) Hals- oder Haengemutter
DE3938713A1 (de) Schraubverschlusskappe fuer flaschen mit einem konusring
DE2721387A1 (de) Expansionsverschluss fuer unter druck stehende getraenkeflaschen
DE2949223C2 (de)
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE7212499U (de) Fuell- und entleerungsventil, insbesondere fuer gueterschutzkissen
DE4008010C2 (de)
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
EP1092639A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE1782178A1 (de) Schraubverschluss fuer Kunststoff-Flaschen und -Behaelter mit Konusdichtung
CH369672A (de) Unlösbare Schraubverbindung
DE1123804B (de) Isolierflasche
DE3227510C2 (de)
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
EP1092638A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINLEIN, PATRICIA, 8800 ANSBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEINLEIN, HANS, 8813 SCHILLINGSFUERST, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee