DE3937803A1 - Verfahren zur herstellung eines doppelrohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines doppelrohres

Info

Publication number
DE3937803A1
DE3937803A1 DE3937803A DE3937803A DE3937803A1 DE 3937803 A1 DE3937803 A1 DE 3937803A1 DE 3937803 A DE3937803 A DE 3937803A DE 3937803 A DE3937803 A DE 3937803A DE 3937803 A1 DE3937803 A1 DE 3937803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
coating
pipes
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3937803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937803C2 (de
Inventor
Masayoshi Usui
Takeshi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3937803A1 publication Critical patent/DE3937803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937803C2 publication Critical patent/DE3937803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

1. Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres, das in einem Kraftfahrzeugauspuffsystem oder dergleichen verwendet wird, um Vibrationen zu dämpfen.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Kraftfahrzeugauspuffrohre erzeugen Lärm aufgrund der Vibration der Motoren und dem Pulsieren des Abgases. Zahlreiche Anstrengungen wurden unternommen, um diesen Lärm zu reduzieren. Ein Versuch geht dahin, ein Doppelrohr mit einem ziemlich kleinen Spalt zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr zu verwenden. Die Größe des Spaltes wird dabei kleiner als die Schwingungsamplituden des Außenrohres und Innenrohres gewählt. Das Außen- und das Innenrohr werden mechanisch veranlaßt, in gegenseitige Anlage zu geraten, indem ihre Schwingungen sich gegenseitig stören infolge der Ausnutzung der unterschiedlichen Eigenfrequenzen des Innen- und des Außenrohres. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß der Spalt ungefähr 5-60 µm schmal ist. Falls der Spalt zu groß ist, gelangen Außenrohr und Innenrohr nicht in gegenseitige Anlage und ihre Schwingungen interferieren nicht. In diesem Fall schwingt das Doppelrohr mit einer zusammengesetzten Frequenz. Falls kein Spalt erzeugt wird, schwingt das Doppelrohr wie ein Einzelrohr mit einer Dicke, die gleich der Summe der Dicken des Innen- und Außenrohres ist. Folglich wird die Schwingung nicht wirkungsvoll gedämpft.
Ein bekanntes Verfahren zum Erhalt eines solch schmalen Spaltes ist die Verwendung eines Preßrings und eines Stempels zum genauen Erweitern eines Rohres. Ein anderes bekanntes Verfahren besteht in der Erzeugung einer angemessenen Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Außenrohres und dem Außendurchmesser des Innenrohres durch mechanisches Schleifen oder andere Verfahren und anschließendes Einsetzen des Innenrohres in das Außenrohr. Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht in der Verwendung eines Doppelrohres mit einer Zwischenlage zwischen dem Außen- und Innenrohr. Zur Absorption von Schwingungen ist Glasfaser in die Zwischenlage eingewebt. Noch ein anderes bekanntes Verfahren besteht in der Herstellung eines Doppelrohres und anschließendem Füllen des Spaltes zwischen dem Innen- und Außenrohr mit Teilchen aus Keramik, Asbest oder dergleichen.
Bei dem Verfahren der getrennten mechanischen Bearbeitung der inneren Oberfläche des Außenrohres bzw. der äußeren Oberfläche des Innenrohres kann der Spalt, sogar dann, wenn die Rohre mit ziemlich engen Toleranzen bearbeitet werden können, verschwinden oder zu groß werden, was von der Verbindung der Innen- und Außenrohre abhängt.
Aus diesem Grunde werden hochentwickelte Bearbeitungstechniken benötigt. Um einen Spalt einer gewünschten Größe zu erhalten, ist es notwendig, ein Außen- und ein Innenrohr zusammenzufügen, nachdem sie getrennt voneinander sorgfältig abgemessen wurden. Das erfordert einen hohen Arbeitsaufwand. Wenn Biegetechniken verwendet werden, wird normalerweise eine äußere Kraft auf das Außenrohr angewandt. Die äußere Kraft wird über die innere Oberfläche des Außenrohres auf das Innnerohr übertragen. Deswegen werden die Außen- und Innenrohre in verschiedener Weise gebogen. Wenn das Biegen beendet ist und das Doppelrohr von der äußeren Kraft entlastet wird, federn die Außen- und Innenrohre verschieden zurück. Dann ist es unumgänglich, daß das Innenrohr an jedem Biegeabschnitt mit einer großen Kraft gegen die innere Wand des Außenrohres gepreßt wird. Infolge der sich berührenden Abschnitte schwingen die Außen- und Innenrohre mit der gleichen Frequenz. Daraus resultiert eine Abschwächung des Dämpfungseffektes des Doppelrohres. Des weiteren verlangt ein Doppelrohr mit einer Zwischenlage zur Absorption von Schwingungen eine spezielle Fertigungsmaschine. Bei dem Verfahren der Füllung des Spaltes mit einem Dämmaterial nach der Herstellung eines Doppelrohres muß der Spalt erweitert werden. Deswegen wird der Außendurchmesser zu groß im Vergleich zum Innendurchmesser. Zusätzlich erfordert die Fülloperation einen hohen Arbeitsaufwand. Des weiteren ist der Spalt zwischen den Außen- und Innenrohren nicht gleichmäßig. In dieser Hinsicht sind die Herstellungsverfahren des Standes der Technik, die Biegetechniken für den praktischen Gebrauch beinhalten, nicht in der Lage, Doppelrohre zu liefern, die es ermöglichen, den Lärm zufriedenstellend zu mindern.
Kurzfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres ohne die vorgenannten Probleme bereitzustellen, so daß ein gleichmäßiger, sehr kleiner Spalt zwischen den Außen- und Innenrohren zurückbleibt, damit eine ausgezeichnete Dämpfungscharakteristik vorliegt, egal ob das Doppelrohr nun gerade oder gebogen ist.
Die obige Aufgabe wird erreicht durch ein Verfahren mit den Schritten:
Bildung einer gleichmäßigen Beschichtung auf der inneren Oberfläche eines Außenrohres und/oder der äußeren Oberfläche eines Innenrohres,
Bewirken der Anpassung der Außen- und Innenrohre aneinander,
Herbeiführen eines engen Kontaktes der Rohre miteinander und
Erhitzen derselben. Insbesondere wird eine Beschichtung zumindest entweder auf der äußeren Oberfläche des Innenrohres oder der inneren Oberfläche des Außenrohres gebildet. Nachdem das Innenrohr in das Außenrohr eingesetzt worden ist, werden die Außen- und Innenrohre über die Zwischenschichtlage in einen engen Kontakt zueinander gebracht, um sie zu verbinden. Das resultierende Doppelrohr wird auf 400°C erwärmt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Doppelrohr, nachdem die äußeren und inneren Rohre zusammengefügt wurden, gebogen und auf über 450°C erhitzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine senkrechte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Doppelrohres;
Fig. 2 zeigt eine bruchstückhafte horizontale Querschnittsansicht eines gemäß dem Stand der Technik hergestellten Doppelrohres; und
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der Fig. 2.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Die Materialien der erfindungsgemäß gebildeten Beschichtungen sind gewöhnliche Farben, hergestellt aus Epoxidharzen, Acrylharzen, Phenolharzen, Fluorkohlenstoffharzen, Alkydharzen, Vinylharzen und anderen Harzen.
Um die Außen- und Innenrohre in engen Kontakt miteinander zu bringen, nachdem das Innenrohr in das Außenrohr gesetzt wurde, wird das Außenrohr durch ein dehnbares Rohr mit Hilfe eines Preßrings in engen Kontakt mit dem Innenrohr gebracht, oder der Durchmesser des Innenrohres wird vergrößert.
Nachdem die Außen- und Innenrohre in einen engen Kontakt miteinander gebracht wurden, werden sie auf über 400°C erwärmt. Wenn das Doppelrohr gebogen werden soll, ist es wünschenswert, es nach dem Biegen zu erhitzen. In diesem Fall ist es notwendig, das Rohr auf über 450°C zu erwärmen, damit die Restspannung vollständig entfernt wird.
Erfindungsgemäß wird um den Abstand zwischen der inneren Oberfläche des Außenrohres und der äußeren Oberfläche des Innenrohres beibehalten zu können, eine Beschichtung auf zumindest entweder der inneren Oberfläche des Außenrohres oder der äußeren Oberfläche des Innenrohres gebildet. Dies vereinfacht es, den Spalt gleichförmig zu gestalten. Überdies kann jeder gewünschte Abstand durch geeignete Auswahl der Dicke der Beschichtung erhalten werden. Die gebildete Beschichtung wird durch Erhitzen in dem Spalt ausgehärtet. Es bleiben Rückstände, die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehen, in dem Spalt zwischen den Rohren zurück. Da fast die gesamten flüchtigen Bestandteile freigesetzt werden, verringert sich das Volumen der Beschichtung, wodurch die Beschichtung porös wird. Folglich ist die Dichte der Rückstände niedrig. Da der Spalt nicht dicht mit den Rückständen gefüllt ist, werden die Vibrationen der Außen- und Innenrohre gedämpft. An den Stellen, an denen das Doppelrohr gebogen ist, werden die Außen- und Innenrohre nicht mit einer großen Kraft gegeneinander gepreßt, anders als bei den Doppelrohren, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind und in denen jeweils ein Außenrohr 1 an einem Berührungsabschnitt 4 mit einer großen Kraft gegen ein Innenrohr 2 gepreßt wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann in dem neuen Doppelrohr ein gleichmäßiger Spalt 3 beibehalten werden. Bevor das Doppelrohr erwärmt wird, wird es gebogen. Wenn es auf 450°C erwärmt wird, verschwindet die innere Spannung, die durch das Biegen hervorgerufen wird, und weder das Außen­ noch das Innenrohr federt zurück. Folglich kann der Spalt einfacher gleichmäßig gehalten werden.
Beispiele
Die Ergebnisse der Experimente bezüglich der erfindungsgemäß hergestellten Doppelrohre sind im folgenden ausgeführt. Als Innenrohre wurden Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 19 mm und einer Dicke von 1,2 mm verwendet. Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 22 mm und einer Dicke von 1,0 mm wurden als Außenrohre eingesetzt. Auf der äußeren Oberfläche eines jeden Stahlrohrs, das als Innenrohr fungiert, wurde eine Beschichtung gebildet. Dann wurden die als Innenrohre dienenden Stahlrohre in die als Außenrohre fungierenden Stahlrohre eingesetzt. Danach wurden die Durchmesser der Außenrohre verringert, wobei ein Preßring von 21 mm Durchmesser verwendet wurde. Auf diese Weise wurden Doppelrohre hergestellt. Einige der Doppelrohre wurden gerade gelassen. Die anderen wurden jeweils um 90° bei einem Krümmungsradius von 60 mm an drei Stellen gebogen. Anschließend wurden sie in einen Ofen gelegt, in dessen Innerem eine neutrale Atmosphäre herrschte. In diesem Ofen wurden sie 30 Minuten lang bei verschiedenen Temperaturen erwärmt. Danach wurden sie an der Luft gekühlt. Auf diese Weise wurden gerade Doppelrohre und Rohre mit fertigen Formen fertiggestellt. Die Querschnitte der geraden und gebogenen Abschnitte der Doppelrohre wurden untersucht, um herauszufinden, ob ein gleichmäßiger, sehr kleiner Spalt zwischen den äußeren und inneren Rohren eines jeden Doppelrohrs erreicht wurde. Die Resultate sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
In dieser Tabelle ist die Beschichtung E aus einem Epoxidharz hergestellt. Die Beschichtung V besteht aus einem Vinylharz, und die Beschichtung F aus einem Fluorkohlenstoffharz. Die Zahlenwerte geben die Dicken der Beschichtung an. Die Bezeichnung "Gerade" in der "Form" - Spalte bedeutet, daß das Doppelrohr gerade ist. "Gebogen" in der "Form" - Spalte bedeutet, daß das Doppelrohr gebogen ist,
bedeutet, daß ein gleichmäßiger Abstand über die gesamte Länge erhalten wurde, und daß nach dem Erwärmen der Beschichtung den Spalt locker füllende Rückstände zurückbleiben,
bedeutet eine Beschichtung, die nicht vollständig ausgehärtet wurde, aber die äußeren und inneren Rohre noch stark miteinander verbindet,
bedeutet eine Beschichtung, die ausgehärtet wurde, um Rückstände hervorzurufen, aus denen die flüchtigen Komponenten freigesetzt wurden; der Spalt ist im gebogenen Abschnitt nicht gleichmäßig, und das Innenrohr wird mit einer großen Kraft gegen eine Seite der inneren Oberfläche des Außenrohres gedrückt.
Wie aus Tabelle 1 entnommen werden kann, liefert keine der Beschichtungen zufriedenstellende Resultate, wenn sie bei 350°C erhitzt wurden. Bei einer Temperatur von 400°C lieferten die geraden Rohre gute Resultate, aber die Gleichmäßigkeit des vor dem Erwärmen gebildeten und eine Beschichtung enthaltenden Abstandes zwischen dem Außen- und Innenrohr war beeinträchtigt. Das innere Rohr wurde mit einer großen Kraft gegen eine Seite der inneren Oberfläche des Außenrohres gedrückt.
Das kann wie folgt erklärt werden. Die Beschichtung wandelte sich durch das Erwärmen in Rückstände um, jedoch konnte die durch das Biegen hervorgerufene innere Spannung bei dieser Temperatur nicht vollständig entfernt werden. Ein Wechsel in der Dicke der Beschichtung bewirkt ein Zurückfedern des Rohres, wobei es deformiert wurde. Die bei 450°C erwärmten Beschichtungen wandelten sich an jeder Stelle in Rückstände um und füllten die Spalte locker aus. Der Abstand zwischen den Außen- und den Innenrohren blieb gleichmäßig.
Erfindungsgemäß wird eine Beschichtung mindestens entweder auf der inneren Oberfläche eines Außenrohres oder der äußeren Oberfläche eines Innenrohres gebildet. Das Außenrohr wird in das Innenrohr eingesetzt. Die innere Oberfläche des Außenrohres wird in einem engen Kontakt mit der äußeren Fläche des lnnenrohres gebracht. Anschließend werden die Rohre erwärmt. Daher kann ein Doppelrohr, in dem der Abstand zwischen den Außen- und Innenrohren über die gesamte Länge gleichmäßig bleibt, leicht hergestellt werden. Rückstände, die nach Erwärmen der Beschichtung übrigbleiben und geringfügig kleiner als die Beschichtung selbst sind, sind gleichförmig im Spalt vorhanden. Die Außen- und Innenrohre des Doppelrohres sind über die Rückstände miteinander verbunden. Wenn das Doppelrohr vibriert, schwingen die äußeren und inneren Rohre mit verschiedenen Frequenzen und können somit miteinander interferieren, wodurch die Vibration gedämpft wird. Folglich können Vibration und Lärm beträchtlich reduziert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Doppelrohres mit den Schritten:
Bildung einer Beschichtung auf der äußeren Oberfläche eines Innenrohres (2) oder/und auf der inneren Oberfläche eines Außenrohres (1);
Einsetzen des Innenrohres (2) in das Außenrohr (1) und Herbeiführen eines engen Kontaktes beider Rohre miteinander über die Beschichtung, um die äußeren und inneren Rohre zusammenzukoppeln; und
Erwärmen der gekoppelten Rohre auf über 400°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte
Biegen der gekoppelten Rohre, nachdem die äußeren und inneren Rohre zusammengekoppelt wurden und
Erwärmen auf über 450°C.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) und das Außenrohr (1) aus einem Stahl bestehen.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Material gebildet wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Epoxidharzen, Acrylharzen, Phenolharzen, Fluorkohlenstoffharzen, Alkydharzen und Vinylharzen.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Herbeiführens eines engen Kontaktes beider Rohre miteinander mit Hilfe eines dehnbaren Rohres unter Verwendung eines Preßrings durchgeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Herbeiführens eines engen Kontaktes beider Rohre miteinander durch Erweitern des Innenrohres (2) gegen das Außenrohr (1) durchgeführt wird.
DE3937803A 1988-11-15 1989-11-14 Verfahren zur herstellung eines doppelrohres Granted DE3937803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63288257A JP2741221B2 (ja) 1988-11-15 1988-11-15 二重管の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937803A1 true DE3937803A1 (de) 1990-05-23
DE3937803C2 DE3937803C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=17727855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937803A Granted DE3937803A1 (de) 1988-11-15 1989-11-14 Verfahren zur herstellung eines doppelrohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5054185A (de)
JP (1) JP2741221B2 (de)
KR (1) KR920001272B1 (de)
DE (1) DE3937803A1 (de)
GB (1) GB2225620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039279A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Hoelter Heinz Verfahren zum herstellen von isolierten doppelrohren
DE19945223A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02180400A (ja) * 1988-12-29 1990-07-13 Usui Internatl Ind Co Ltd 制振性二重金属管
DE4019899C1 (de) * 1990-06-22 1991-12-19 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De
JP2633722B2 (ja) * 1990-11-13 1997-07-23 住友電装株式会社 電線の端末心線折り曲げ装置
US5398407A (en) * 1991-07-08 1995-03-21 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Method for producing a device for muffling sound or catalytic treatment of exhaust
IT1250556B (it) * 1991-12-24 1995-04-20 Flexider Spa Condotto flessibile antivibrante a sezione trasversale appiattita.
US5363544A (en) * 1993-05-20 1994-11-15 Benteler Industries, Inc. Multi-stage dual wall hydroforming
US5718952A (en) * 1993-10-20 1998-02-17 Deutsche Aerospace Ah Hollow structural member
FR2726066B1 (fr) * 1994-10-19 1997-01-03 Tubeurop Profile creux soude longitudinalement et procede de fabrication de celui-ci
JPH11139318A (ja) * 1997-09-02 1999-05-25 Daifuku Co Ltd 物品収納具
US5907896A (en) * 1997-09-10 1999-06-01 Tseng; Shao-Chien Method for bending forging artistic metallic pipes
US6155379A (en) * 1998-07-08 2000-12-05 Nsu Corporation Silencing member for mufflers and method of manufacturing the silencing member
DE10201594A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Tower Automotive Hydroforming Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Bauteile, insbesondere doppelwandiger Rohre, sowie dadurch hergestelltes Bauteil
WO2007043693A1 (ja) * 2005-10-14 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用バッテリの配管構造
ES2331225B1 (es) * 2008-04-25 2010-09-29 Eads Construcciones Aeronauticas, S.A. Sistema de conductos con doble pared.
JP2010236537A (ja) * 2009-03-10 2010-10-21 Shinko Metal Products Kk 積層複合管
JP5355448B2 (ja) * 2010-02-23 2013-11-27 株式会社神戸製鋼所 排気管
JP5574415B2 (ja) * 2010-03-29 2014-08-20 独立行政法人海上技術安全研究所 可撓管の曲げ剛性制御方法及び可撓管の曲げ剛性制御装置
WO2011151971A1 (ja) * 2010-06-04 2011-12-08 住友金属工業株式会社 すき間付二重管とその製造方法
JP6688283B2 (ja) * 2015-03-24 2020-04-28 三桜工業株式会社 自動車用配管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren
DE2813228A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Chr Berghoefer & Co Verfahren zur ummantelung eines laenglichen gegenstandes
JPS58188519A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Toshiba Corp 管の溝加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068563A (en) * 1958-11-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Metal joining method
GB929465A (en) * 1959-02-10 1963-06-26 Atomic Energy Authority Uk Tubular carbon articles
US3133612A (en) * 1960-07-06 1964-05-19 Chrysler Corp Sound deadening laminated engine exhaust pipe
US3209856A (en) * 1963-06-25 1965-10-05 Walker Mfg Co Exhaust system
GB1478962A (en) * 1973-06-06 1977-07-06 Yorkshire Imperial Metals Ltd Composite metal elongate product
DE2917586C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-18 Werner Dr.-Ing. 8450 Amberg Baumann Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech
JPS62158523A (ja) * 1985-12-28 1987-07-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 複合パイプの製造方法
JPS63132184U (de) * 1987-02-21 1988-08-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167630B (de) * 1960-02-26 1964-04-09 Eberspaecher J Fuellmittel fuer das Biegen von Mehrwandisolierrohren
DE2813228A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Chr Berghoefer & Co Verfahren zur ummantelung eines laenglichen gegenstandes
JPS58188519A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Toshiba Corp 管の溝加工装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, M-275 February 10, 1984, Vol. 8, No. 32 & JP 58188519 A (TOKYO SHIBAURA DENKI KK) 04.11.1983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039279A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Hoelter Heinz Verfahren zum herstellen von isolierten doppelrohren
DE19945223A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR900007499A (ko) 1990-06-01
JPH02134236A (ja) 1990-05-23
KR920001272B1 (ko) 1992-02-10
GB2225620A (en) 1990-06-06
DE3937803C2 (de) 1993-07-15
GB8925356D0 (en) 1989-12-28
JP2741221B2 (ja) 1998-04-15
US5054185A (en) 1991-10-08
GB2225620B (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelrohres
DE3616791C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE3113791C2 (de)
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE4019899C1 (de)
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE102017108043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgastanks
EP0243574B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
DE2838305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE3842846A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen
EP0243575A2 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE10047231C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres mit partiell unterschiedlichen Wandstärken
DE10251580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2713527A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserwerkstoff und vorrichtung hierzu
DE102015120268A1 (de) Rohrsanierungsverfahren
DE19714753A1 (de) Verfahren zum Formen eines geschlossenen Behälterbodens an einem rohrförmigen Werkstück aus Metall
EP0919359A2 (de) Verfahren zum Einschweissen eines Anschlusselements
DE3304809A1 (de) Formteil aus mit bindemittel versehenen mineralfasern zur schalldaempfenden umkleidung eines perforierten abgasrohres, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0691193B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
DE4216090A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abgasrohrs und Abgasrohr
DE4018365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechformteilen aus einem Rohr
DE102016007157A1 (de) Führungsrohr und Herstellungsverfahren
DE4220901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee