DE102016007157A1 - Führungsrohr und Herstellungsverfahren - Google Patents

Führungsrohr und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016007157A1
DE102016007157A1 DE102016007157.5A DE102016007157A DE102016007157A1 DE 102016007157 A1 DE102016007157 A1 DE 102016007157A1 DE 102016007157 A DE102016007157 A DE 102016007157A DE 102016007157 A1 DE102016007157 A1 DE 102016007157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
wall
layer
fleece
prepreg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016007157.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007157B4 (de
Inventor
Marc Steinmayer
André Pfetscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE102016007157.5A priority Critical patent/DE102016007157B4/de
Priority to PCT/EP2017/000645 priority patent/WO2017211446A1/de
Priority to EP17731803.7A priority patent/EP3448670A1/de
Publication of DE102016007157A1 publication Critical patent/DE102016007157A1/de
Priority to US16/202,183 priority patent/US20190092481A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007157B4 publication Critical patent/DE102016007157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Bei einem Führungsrohr (2) zur Führung eines Gases zur bestimmungsgemäßen Montage in einem Fahrzeug, mit einer Wandung (8), ist die Wandung (8) ein Sandwichbauteil ist, und enthält die Wandung (8) mindestens ein Gewebe (10), das eine erste Lage der Wandung bildet, und mindestens ein Vlies (12), das eine zweite Lage der Wandung bildet. Bei einem Verfahren zum Herstellen des Führungsrohres (2) werden mindestens eines der Gewebe (10), das eine erste Lage der Wandung bildet, und mindestens eines der Vliese (12), das eine zweite Lage der Wandung bildet, als Sandwichbauteil zu der Wandung (8) gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungsrohr zur Führung eines Gases. Das Führungsrohr ist zur bestimmungsgemäßen Montage in einem Fahrzeug bestimmt.
  • Derartige Führungsrohre führen z. B. Luft für eine Klimatisierung. Das Fahrzeug ist z. B. ein Flugzeug, die Klimatisierung erfolgt für einen Innenraum des Fahrzeugs, z. B. die Passagierkabine des Flugzeuges. Das Führungsrohr ist also bestimmungsgemäß in der Passagierkabine des Flugzeugs zu montieren.
  • Für derartige Führungsrohre ist es wünschenswert, dass diese eine möglichst geringe Leckagerate aufweisen, d. h. möglichst wenig Gas, im Beispiel Luft, die Wandung des Führungsrohres durchtritt. Dabei müssen insbesondere die Führungsrohre im Luftfahrtbereich außerdem möglichst leicht sein und Brandschutzauflagen erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbesserungen in Bezug auf Führungsrohre vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Führungsrohr gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das Führungsrohr dient zur Führung eines Gases und ist für eine bestimmungsgemäße Montage in einem Fahrzeug bestimmt. Das Führungsrohr weist eine Wandung auf. Die Wandung ist ein Sandwichbauteil. Die Wandung enthält mindestens ein Gewebe, das eine erste Lage der Wandung bildet und mindestens ein Vlies, das eine zweite Lage der Wandung bildet. Das Gewebe ist insbesondere ein Glasgewebe oder ein Glas-Karbon-Gewebe (Hybridgewebe) oder ein Karbongewebe. Das Vlies ist insbesondere ein Glasvlies oder ein Vlies aus anderen Materialien wie Karbon oder ein Thermoplastvlies. Die Wandung begrenzt das Führungsrohr zu einem Außenraum hin. Der Außenraum ist der Raum, der das Führungsrohr umgibt. In dem von der Wandung umgrenzten Innenraum wird das Gas geführt.
  • Durch das Vlies ergibt sich eine Verringerung der Mirkoporösität des Faserverbunds aus erster und zweiter Lage. Dies dient einer Verbesserung der Dichtigkeit, insbesondere Luftdichtigkeit, der Wandung und damit des Führungsrohres und führt damit zu einer Absenkung der Leckagerate am Führungsrohr. Die Leckagerate beschreibt, wieviel Gas pro Zeiteinheit die Wandung durchdringt.
  • Die Wandung kann weitere Lagen aus Vliesen, Gewebe oder sonstigen Schichten enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das oder eines der Vliese eine Decklage, die dem Außenraum zugewandt ist. Am Führungsrohr ist das Vlies also die äußerste Lage, die allenfalls z. B. noch durch Harz eines Prepregs, Lack oder Applikationen umgeben ist. Durch das Vlies beziehungsweise einen Vliesstoff ergibt sich eine Verbesserung der Oberfläche des Führungsrohres, da ein Vlies als Decklage eine glattere Bauteiloberfläche am Führungsrohr ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Wandung ein weiteres Gewebe, das eine dritte Lage der Wandung bildet in Form eines Gewebes. Das Vlies der zweiten Lage ist zwischen den beiden Geweben der ersten und dritten Lage angeordnet. Insbesondere existieren nur die drei genannten Lagen und keine weiteren Lagen im Führungsrohr beziehungsweise der Wandung. Durch die Zwischenlage eines Vlieses zwischen zwei Geweben im Sandwichbauteil ergibt sich ein insgesamt stabilerer Sandwichaufbau, der dank des Vlieses auch dicht gegen Gasdurchtritt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Gewebe ein Gewebe eines Prepregs (pre-impregnated fibers, Gewebe, mit Harz imprägniert bzw. getränkt). Das Gewebe wird für den Sandwichverbund also als Prepreg zur Verfügung gestellt bzw. verarbeitet. Prepregs sind in großer Auswahl kommerziell verfügbar, sodass das Führungsrohr diesbezüglich einfach herstellbar ist. Insbesondere sind alle Gewebe solche von jeweiligen Prepregs. Gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich eine Integration von Vlies beziehungsweise Vlies in einen Prepreg-Verbund zur Verbesserung der Leckageeigenschaften des Führungsrohrs. Durch die Einbringung eines – insbesondere trockenen – Vlieshalbzeuges in den Prepreg-Verbund wird die erforderliche Dichtheit des Führungsrohres, insbesondere in Form von Luftführungskomponenten, erreicht und (vor allem im Falle von Vlies als Decklage) die Oberfläche der Wandung deutlich verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vlies eine Grammatur von 20 Gramm pro Quadratmeter bis 70 Gramm pro Quadratmeter, insbesondere eine Grammatur von 30 Gramm pro Quadratmeter bis 50 Gramm pro Quadratmeter, auf. Gemäß der Erfindung ergibt sich so die Verwendung von insbesondere trockenen Vliesstoffen mit geringem Flächengewicht von 30 bis 50 Gramm pro Quadratmeter. Diese Flächengewichte haben sich vor allem für Luftfahrtanwendungen als guter Kompromiss zwischen Gewicht des Vlieses bzw. des Führungsrohres und der erreichbaren Absenkung der Leckagerate herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungsrohr ein Führungsrohr zur Führung von Luft als Gas. Gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich also ein Luftführungsrohr mit verbesserter Luftdichtigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungsrohr ein Führungsrohr zur bestimmungsgemäßen Montage in einem Flugzeug als Fahrzeug. Gemäß dieser Ausführungsform kann insbesondere beim Einsatz in Flugzeugen die Luftdichtigkeit von Führungsrohren verbessert werden, ohne das Gewicht der Führungsrohre maßgeblich zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungsrohr ein Klimarohr für ein Flugzeug. Die genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Führungsrohres kommen in einem Klimarohr für ein Flugzeug besonders zum Tragen. Insbesondere in Flugzeugen ist das Führungsrohr bestimmungsgemäß zur Luftführung für die Passagierkabine bzw. die Klimatisierung der Passagierkabine vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eines der Vliese eine Dicke von 0,1 bis 0,8 Millimeter, insbesondere 0,3 bis 0,5 Millimeter auf.
  • Insbesondere weist mindestens eines der Vliese einen Binderanteil von 3 Prozent bis 10 Prozent, insbesondere von 5 Prozent auf. Der Binder dient bei der Herstellung des Vlieses zum Zusammenhalt der Vliesfasern.
  • Insbesondere weist das Vlies eine gleichmäßige Faserverteilung auf.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11. Das Verfahren dient zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Führungsrohres. Das Verfahren und zumindest ein Teil dessen Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Führungsrohr erläutert.
  • Im Verfahren werden mindestens eines der Gewebe, das die erste Lage der Wandung bildet, und mindestens eines der Vliese, das die zweite Lage der Wandung bildet, als Sandwichbauteil zu der Wandung gefertigt. Die Herstellung des Führungsrohres als Sandwichbauteil ist besonders einfach und kostengünstig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eines der Gewebe als bzw. in Form oder als Teil eines Prepregs bereitgestellt. Eines der Vliese wird mit dem Prepreg zu einem Verband konsolidiert. Die Wandung bzw. das Führungsrohr wird unter Verwendung des Verbandes – insbesondere zusammen mit weiteren Lagen – zu dem Führungsrohr gefertigt. Unter ”Konsolidieren” ist das entsprechende Anhaften beziehungsweise Verkleben des Vlieses am Harz bzw. der klebrigen Oberfläche des Prepregs zu verstehen. Nach der Herstellung des Prepregs wird also das Vlies auf dem Prepreg aufgebracht. Zusätzliches Harz oder sonstige Hilfsmittel sind hierzu nicht notwendig, da das Prepreg an sich ausreichend Harz bzw. eine klebrige Oberfläche aufweist, an der das Vlies anhaftet.
  • Durch das Konsolidieren des Vlieses mit einem Prepreg ist die Handhabung des Vlieses im Fertigungsprozess für das Führungsrohr besonders einfach, da dieses nicht mehr separat gehandhabt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vlies als trockenes Vlieshalbzeug bereitgestellt und zum Verband konsolidiert. Die Handhabung eines trockenen Vlieshalbzeugs ist bei der Konsolidierung besonders einfach.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verband durch Aufrollen des Prepregs zusammen mit dem Vlies konsolidiert. Durch das Aufrollen ergibt sich eine Andruck- bzw. Presskraft, mit der das Vlies auf dem Prepreg aufgepresst wird, sodass dieses besonders gut an dem überschüssigen Harz des Prepregs beziehungsweise der klebrigen Oberfläche des Prepregs anhaftet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verband einerseits und mindestens eine weitere Lage der Wandung des Führungsrohres andererseits in voneinander getrennten Arbeitsschritten in eine Form eingelegt, bevor die in der Form eingelegte Struktur in der Form zur Wandung bzw. zum Führungsrohr gefertigt wird. Die Fertigung des Führungsrohres läuft somit prinzipiell gleich ab wie bei gleichen Führungsrohren ohne Vlieseinlage, bei denen das Gewebe alleine als Prepreg eingelegt wird. Da das Vlies als Verband mit einem Prepreg eingelegt wird, stellt dies den gleichen Arbeitsschritt dar als ein Prepreg ohne Vlies einzulegen. Fertigungsprozesse für bestehende Führungsrohre ohne Vlies müssen somit gar nicht oder nur minimal modifiziert werden, um auch erfindungsgemäße Führungsrohre zu fertigen.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen und Erkenntnissen, wobei Ausführungsformen der Erfindung, auch in Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen, gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte Ausführungsformen, wie folgt zusammengefasst werden:
    Die Motivation der Erfindung ist eine Verbesserung der Leckage bzw. Leckageeigenschaften an Führungsrohren. Eine Verbesserung der Luftdichtigkeit beziehungsweise eine Verringerung der Leckagerate an einem Führungsrohr kann durch Streichen von Dichtlack auf der Bauteiloberfläche, also der Oberfläche des Führungsrohres, erreicht werden. Die Erfindung besteht insbesondere in der Anwendung eines Vlieses, insbesondere Trockenvlieses, als Mikrosandwich in Luftführungskomponenten. Gemäß der Erfindung werden insbesondere nicht gewebte Vliese verwendet. Durch die Erfindung ist eine Verringerung der Arbeitsaufwände erreicht, insbesondere entfällt der Dichtlack bzw. dessen Auftrag. Erfindungsgemäße Bauteile weisen bei nahezu gleichem Gewicht höhere Stabilität auf. Das Vlies ist insbesondere ein trockenes Vlies, das heißt solches ohne Harzauftrag. Gemäß der Erfindung kann insbesondere im Bereich Luftfahrt ein bereits bestehendes beziehungsweise bekanntes Führungsrohr gemäß der Erfindung modifiziert werden. Zusätzlich wird also bei der Herstellung des Führungsrohres ein Vlies eingebracht. Da das Vlies an sich unbrennbares Material ist, wird hierdurch die Brandlast im Führungsrohr und somit im Flugzeug nur gering bis gar nicht verändert. Eine luftfahrttechnische Zulassung für ein derartig modifiziertes Führungsrohr ist daher besonders einfach und kostengünstig möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird insbesondere ein trockenes Vlies ohne Harz nach der Herstellung eines Prepregs ohne die Verwendung zusätzlichen Harzes mit diesem durch Aufrollen konsolidiert. Gemäß der Erfindung ergibt sich eine Leckageoptimierung von Luftführungskomponenten.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Führungsrohr,
  • 2 eine Wandung eines erfindungsgemäßen Führungsrohres bei deren Herstellung,
  • 3. das Einlegen der Komponenten des Führungsrohres in eine Form bei der Fertigung.
  • 1 zeigt ein fertiggestelltes Führungsrohr 2. Das Führungsrohr weist eine Wandung 8 auf. Die Wandung 8 begrenzt das Führungsrohr zu einem Außenraum 16 hin. Das Führungsrohr ist also von einem Außenraum 16 umgeben. Das Führungsrohr erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse 18. Die Wandung 8 umgibt einen Innenraum 24 des Führungsrohres. Der Innenraum 24 dient zur Führung eines nicht dargestellten Gases, hier Luft.
  • 2 zeigt symbolisch einen Ausschnitt des Führungsrohres 2 bzw. dessen Wandung 8 während deren Herstellung zwischen einem metallischen Werkzeug 4 und einer Pressblase 6. Die Mittellängsachse 18 ist hier symbolisch angedeutet. Die Wandung 8 ist ein Sandwichbauteil. Die Wandung 8 enthält ein Gewebe 10, das eine erste Lage der Wandung 8 bildet, ein Vlies 12, das eine zweite Lage der Wandung 8 bildet und ein Gewebes 14, das eine dritte Lage der Wandung 8 bildet.
  • Das Vlies 12 ist also zwischen den beiden Geweben 10, 14 angeordnet. Die Gewebe 10, 14 sind im Beispiel als Prepregs vorkonfektioniert, das heißt mit einem Harz imprägniert beziehungsweise getränkt.
  • Zur Herstellung des Führungsrohres 2 bzw. der Wandung 8 werden die Komponenten zischen Werkzeug 4 und Pressblase 6 durch Druck der Pressblase 6 in Richtung zum Werkzeug 4 hin zusammengefügt.
  • Die Gewebe 10, 14 sind jeweils in Form eines Prepregs 20 bereitgestellt. In einer alternativen Ausführungsform sind das Gewebe 10 und das Vlies 12 vor dem Einbringen zwischen Werkzeug 4 und Pressblase 6 sind zu einem Verband 22 konsolidiert, der in 1 durch einen gestrichelten Rahmen angedeutet ist. Bei der Konsolidierung wird das Vlies 12 auf dem Prepreg 20 aufgebracht und durch das überschüssige Harz beziehungsweise die klebrige Oberfläche des Prepregs 20 auf diesem gehalten. Der Verband 22, und das verbleibende Gewebe 14, welches ebenfalls als Prepreg 20 bereitgestellt ist, werden dann zu dem Führungsrohr 2 beziehungsweise der Wandung 8 gefertigt. Die Konsolidierung zum Verband 22 erfolgt außerhalb der Anordnung aus Form 4 und Pressblase 6 und vor Einlegen zwischen diesen Elementen.
  • Das Vlies 12 wird als trockenes Vlieshalbzeug bereitgestellt, um zum Verband 22 konsolidiert zu werden. Im Beispiel wurde (nicht dargestellt) der Verband 22 vor dem Einbringen in bzw. Auflegen auf das Werkzeug 4 durch Aufrollen des Prepregs 20 zusammen mit dem Vlies 12 konsolidiert. Der Verband 22 einerseits und die weitere Lage in Form des Gewebes 14 werden in voneinander getrennten Arbeitsschritten in die Form 4 eingelegt, bevor die in das Werkzeug 4 eingelegte Struktur, hier also der Verband 22 und das Gewebe 14, in dem Werkzeug 4 zum Führungsrohr 2 gefertigt wird.
  • In einer gestrichelt dargestellten alternativen Ausführungsform ist das Gewebe 10 weggelassen, sodass bezüglich der Wandung 8 beziehungsweise des Führungsrohres 2 das Vlies 12 eine im fertigen Zustand dem Außenraum 16 zugewandte Decklage der Wandung 8 beziehungsweise des Führungsrohres 2 ist. Die Lage des entsprechenden Außenraums 16 ist in 2 angedeutet.
  • 3 zeigt in den Teilfiguren a)–c) aufeinanderfolgende Schritte bei dem Verfahren zum Herstellen des Führungsrohres 2. Die Darstellung ist symbolisch und zeigt nur einen Ausschnitt des Werkzeugs 4 und des Führungsrohres 2 beziehungsweise dessen Komponenten. Die Mittellängsachse 18 ist wieder nur angedeutet. Die Pressblase 6 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Zunächst wird gemäß 2a) in einem ersten Schritt das Gewebe 10 in das Werkzeug 4 eingelegt. In einem zweiten Schritt gemäß 2b) wird das Vlies 12 auf das Gewebe 10 aufgelegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform entfällt der Schritt gemäß 2a), wenn nämlich das Gewebe 10 und das Vlies 12 bereits als Verband 22 konsolidiert sind. 2b) zeigt dann den ersten Verfahrensschritt, bei dem der Verband 22 in das Werkzeug 4 eingelegt wird.
  • Gemäß 2c) wird anschließend eine weitere Lage der Wandung 8, nämlich das Gewebe 14, auf das Vlies 12 bzw. den Verband 22 aufgelegt.
  • Anschließend wird die Wandung 8 bzw. das Führungsrohr wie oben beschrieben durch Verbindung der im Werkzeug 4 eingelegten Komponenten fertiggestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Führungsrohr
    4
    Werkzeug
    6
    Pressblase
    8
    Wandung
    10
    Gewebe
    12
    Vlies
    14
    Gewebe
    16
    Außenraum
    18
    Mittellängsachse
    20
    Prepreg
    22
    Verband
    24
    Innenraum

Claims (15)

  1. Führungsrohr (2) zur Führung eines Gases zur bestimmungsgemäßen Montage in einem Fahrzeug, mit einer Wandung (8), dadurch gekennzeichnet, dass – die Wandung (8) ein Sandwichbauteil ist, und die Wandung (8) – mindestens ein Gewebe (10), das eine erste Lage der Wandung bildet, und – mindestens ein Vlies (12), das eine zweite Lage der Wandung bildet, enthält.
  2. Führungsrohr (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – eines der Vliese (12) eine einem Außenraum (16) zugewandte Decklage bildet.
  3. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wandung (8) ein weiteres Gewebe (14) enthält, das eine dritte Lage der Wandung (8) bildet, enthält, – wobei das Vlies (12) der zweiten Lage zwischen den beiden Geweben (10, 14) der ersten und dritten Lage angeordnet ist.
  4. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eines der Gewebe (10, 14) ein Gewebe eines Prepregs ist.
  5. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (12) ein Grammatur von 20 g/m2 bis 70 g/m2 aufweist.
  6. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (2) ein Führungsrohr zur Führung von Luft als Gas ist.
  7. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (2) ein Führungsrohr zur bestimmungsgemäßen Montage in einem Flugzeug als Fahrzeug ist.
  8. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr ein Klimarohr für ein Flugzeug ist.
  9. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Vliese eine Dicke von 0,1 bis 0,8 Millimeter aufweist.
  10. Führungsrohr (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Vliese einen Binderanteil von 3 Prozent bis 10 Prozent aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Führungsrohres (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eines der Gewebe (10), das die erste Lage der Wandung bildet, und – mindestens eines der Vliese (12), das die zweite Lage der Wandung bildet, – als Sandwichbauteil zu der Wandung (8) gefertigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eines der Gewebe (10, 14) in Form eines Prepregs (20) bereitgestellt wird, – eines der Vliese (12) mit dem Prepreg (20) zu einem Verband (22) konsolidiert wird, – die Wandung unter Verwendung des Verbandes (22) gefertigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (12) als trockenes Vlieshalbzeug bereitgestellt wird, um zum Verband (22) konsolidiert zu werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband (22) durch Aufrollen des Prepregs (20) zusammen mit dem Vlies (12) konsolidiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband (22) einerseits und mindestens eine weitere Lage der Wandung (8) andererseits in voneinander getrennten Arbeitsschritten in eine Form (4) eingelegt werden, bevor die in der Form (4) eingelegte Struktur in der Form zur Wandung (8) gefertigt wird.
DE102016007157.5A 2016-06-10 2016-06-10 Führungsrohr und Herstellungsverfahren Active DE102016007157B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007157.5A DE102016007157B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Führungsrohr und Herstellungsverfahren
PCT/EP2017/000645 WO2017211446A1 (de) 2016-06-10 2017-06-01 Klimarohr und herstellungsverfahren
EP17731803.7A EP3448670A1 (de) 2016-06-10 2017-06-01 Klimarohr und herstellungsverfahren
US16/202,183 US20190092481A1 (en) 2016-06-10 2018-11-28 Air conditioning pipe and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007157.5A DE102016007157B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Führungsrohr und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007157A1 true DE102016007157A1 (de) 2017-12-14
DE102016007157B4 DE102016007157B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=59093513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007157.5A Active DE102016007157B4 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Führungsrohr und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190092481A1 (de)
EP (1) EP3448670A1 (de)
DE (1) DE102016007157B4 (de)
WO (1) WO2017211446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088998A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Luftführungsbauteil mit spread-tow-gewebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174888A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-25 Dalgarno Ip Ltd A duct section for a duct distribution system and a method of making a duct section

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880687T2 (de) * 1988-11-25 1993-08-12 Dexter Corp Rohrfoermiger aufbau aus verbundwerkstoff.
EP0700775A1 (de) * 1994-03-24 1996-03-13 Toray Industries, Inc. Gekrümmte röhre, verfahren und apparat zur herstellung
DE102005061838A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Xperion Isola Composites Gmbh Klimarohr für ein Luftfahrzeug
EP1589270B1 (de) * 2004-04-20 2010-02-24 Salver S.p.A. Mehrschichtige Leitung
DE202013006830U1 (de) * 2013-07-26 2013-08-14 KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH Form zur Herstellung eines aus miteinander verbindbaren Lagen bestehenden Rohres und damit hergestelltes Rohr
DE102013002893A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Diehl Aircabin Gmbh Hybridbauteil und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539253A (en) * 1984-03-30 1985-09-03 American Cyanamid Co. High impact strength fiber resin matrix composites
CA2128974C (en) * 1993-08-11 2002-03-12 Patrick M. Noonan Mat faced duct board and method of manufacture thereof
US7220470B2 (en) * 2001-02-20 2007-05-22 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
DE10150659A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Kraft Uwe Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
US20030211262A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Certainteed Corporation Duct board having two facings
US6889716B2 (en) * 2003-01-27 2005-05-10 Flexpipe Systems Inc. Fiber reinforced pipe
WO2005030483A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Hunt Robert D High strength composite material geometry and methods of manufacture
DE10359912B4 (de) * 2003-12-18 2009-07-02 Plasticon Germany Gmbh Verbundhalbzeuge
KR100814860B1 (ko) * 2004-04-30 2008-03-20 (주)삼박 열가소성 복합 판재 및 그 제조 방법
US20050257847A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Alenia Aeronautica S.P.A. Multi-layer duct for air distribution in air conditioning systems for vehicles, in particular aircrafts, and an element for fixing the duct to the structure of an aircraft
DE102008016462A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Airbus Deutschland Gmbh Verbessertes Klimarohr, insbesondere für Flugzeuge
DE102010002782A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Repower Systems Ag Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Bauteils, flächiges Laminatschichtmaterial und Bauteil
US9821739B2 (en) * 2014-01-10 2017-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Automobile bumper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880687T2 (de) * 1988-11-25 1993-08-12 Dexter Corp Rohrfoermiger aufbau aus verbundwerkstoff.
EP0700775A1 (de) * 1994-03-24 1996-03-13 Toray Industries, Inc. Gekrümmte röhre, verfahren und apparat zur herstellung
EP1589270B1 (de) * 2004-04-20 2010-02-24 Salver S.p.A. Mehrschichtige Leitung
DE102005061838A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Xperion Isola Composites Gmbh Klimarohr für ein Luftfahrzeug
DE102013002893A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Diehl Aircabin Gmbh Hybridbauteil und Herstellungsverfahren
DE202013006830U1 (de) * 2013-07-26 2013-08-14 KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH Form zur Herstellung eines aus miteinander verbindbaren Lagen bestehenden Rohres und damit hergestelltes Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024088998A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Luftführungsbauteil mit spread-tow-gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007157B4 (de) 2019-11-28
EP3448670A1 (de) 2019-03-06
WO2017211446A1 (de) 2017-12-14
US20190092481A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059933A1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE10212370B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP3606742B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen verbundbauteils und damit hergestelltes verbundbauteil
DE102007041282A1 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016007157B4 (de) Führungsrohr und Herstellungsverfahren
DE102017125438A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE102007042287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012222376A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Sandwichbauteils für die Verwendung als Strukturbauteil eines Fahrzeugs
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE102011076129A1 (de) Kfz-Klimakanal
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014108343A1 (de) Verbundwerkstoffflusshilfevliesstoff
EP4017712B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
AT511676B1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung eines verbundelementes
DE102016221917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in einer Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Faserverbundbauteil
DE102022128601A1 (de) Luftführungsbauteil mit Spread-Tow-Gewebe
DE102006057876B4 (de) Verfahren zum Herstellen von belastbaren Böden oder Wänden in Fahrzeugen
DE102018126910A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102015204371A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0011020000

Ipc: F16L0009140000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final