DE19945223A1 - Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19945223A1
DE19945223A1 DE1999145223 DE19945223A DE19945223A1 DE 19945223 A1 DE19945223 A1 DE 19945223A1 DE 1999145223 DE1999145223 DE 1999145223 DE 19945223 A DE19945223 A DE 19945223A DE 19945223 A1 DE19945223 A1 DE 19945223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
outer tube
exchanger according
inner tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145223
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Krauss
Erwin Skiba
Karl-Heinz Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999145223 priority Critical patent/DE19945223A1/de
Publication of DE19945223A1 publication Critical patent/DE19945223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit ein Wärmeübertragungsfluid führenden parallel verlaufenden Rohrleitungen (12) und Wärmeleitungsrippen, die einen Rippen-Rohr-Block bilden und mit einen Zu- bzw. Ablauf bildenden Sammelrohren (16), in die die Rohrleitungen (12) münden. Um einen gattungsgemäß aufgebauten Wärmeübertrager bereitzustellen, der für Hochdruckanwendungen mit Betriebsdrücken von über 100 bar geeignet ist und der in einfacher Weise kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Sammelrohre (16) doppelwandig ausgebildet sind und aus einem Innen- (18) und einem Außenrohr (20) bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmeübertragers.
Wärmeübertrager in Rohr-Rippenbauweise mit Sammelrohren sind seit langem bekannt und werden beispielsweise im Fahrzeugbau als Kühlmittelkühler, Kältemittelverdampfer oder Kältemittelkondensator einer Fahrzeugklimaanlage eingesetzt. Ein solcher Kondensator ist beispielsweise aus der EP 0 851 188 bekannt.
Eine in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnende Anwendung sind Wärmeübertrager für Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, die mit dem Kältemittel R744, d. h. Kohlendioxid, arbeiten. Hier sind Wärmeübertragerstrukturen erforderlich, die einem Betriebsdruck von über 100 bar zuverlässig standhalten. Die das Wärmeübertragungsfluid führenden Rohre müssen entsprechend dickwandig ausgebildet sein. Aus der DE 196 08 049 sind doppelwandige Rohrleitungen bekannt, um zuverlässig ein Austreten eines Wärmeübertragungsfluids zu verhindern, insbesondere wenn dies brennbar ist. Dieser Wärmeübertrager besteht ausschließlich aus der serpentinenförmigen, doppelwandigen Rohrleitung. Sammelrohre weist er nicht auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen gattungsgemäß aufgebauten Wärmeübertrager bereitzustellen, der für Hochdruckanwendungen mit Betriebsdrücken von über 100 bar geeignet ist und der in einfacher Weise kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung dieses Wärmeübertragers mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Sammelrohre, in die die Rohrleitungen münden, doppelwandig ausgebildet sind und aus einem Innen- und einem Außenrohr bestehen. Dann ist eine ausreichende Sicherheit gegen Bersten gegeben, wobei doppelwandige Sammelrohre mit Innen- und Außenrohr erfindungsgemäß herstellbar sind, indem das Außenrohr ein- oder beidseitig lotplattiert wird und das Außenrohr über das Innenrohr geschoben wird und dann das Außenrohr in seinem Durchmesser verkleinert wird, so daß es fest zur Anlage an das Innenrohr kommt. Zur Aufnahme der Rohrleitungen werden Öffnungen in die Sammelrohre eingebracht und diese dann wenigstens mit dem lotplattierten Außenrohr verlötet. So kann der erfindungsgemäße Wärmeübertrager im wesentlichen in herkömmlicher Weise mit den bekannten Maschinen kostengünstig hergestellt werden.
Um Außenrohr und Innenrohr fest miteinander zu verbinden, kann das Außenrohr auf das Innenrohr aufgeschrumpft werden oder mittels eines Ziehrings in seinem Durchmesser verringert werden oder mit einem Rundhämmerverfahren auf das Innenrohr aufgebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in das Innenrohr Öffnungen eingebracht, die größer sind als die Abmessungen der Rohrleitungen. Nach Aufbringen des Außenrohrs auf das Innenrohrs können in einfachster Weise die Öffnungen in das Außenrohr durch Eindrücken, Einreisen oder Einstempeln hergestellt werden. Das Innenrohr dient dabei als Innenmatritze für das Außenrohr.
Ein Wärmeübertrager dieser Bauweise kann sehr flach ausgebildet sein, so daß der Durchmesser der Sammelrohre sogar kleiner als die Blocktiefe des Rippen-Rohr-Blocks sein kann. Zum Einbringen der Rohrleitungen in die Sammelrohre müssen die Enden der Rohrleitungen dann entweder entsprechend geformt oder verdreht sein, wie dies an sich bekannt ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes doppelwandiges Sammelrohr mit einer eingesetzten Rohrleitung;
Fig. 2 u. 3 zwei Möglichkeiten um Öffnungen in das Sammelrohr einzubringen.
Ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug weist ein Wärmeübertragungsfluid führende Rohrleitungen 12 und nicht näher dargestellte Wärmeleitungsrippen auf. Die Wärmeleitungsrippen können Wellrippen sein, die mit den Rohrleitungen, die als Flachrohre ausgebildet sein können, verlötet sind. Die Rohrleitungen 12 und die Wärmeleitungsrippen bilden einen Rippen-Rohr-Block. Die Enden 14 der Rohrleitungen 12 münden jeweils in Sammelrohre, von denen in Fig. 1 eines mit der Bezugsziffer 16 dargestellt ist. Eines der Sammelrohre bildet den Zulauf für das Wärmeübertragungsfluid und das andere, dass mit dem anderen, nicht dargestellten Ende der Rohrleitung 16 verbunden ist, den Ablauf.
Das Sammelrohr 16 ist doppelwandig ausgebildet und besteht aus einem Innenrohr 18 und einem Außenrohr 20, die aneinander anliegen. Zur Aufnahme der Enden 14 der Rohrleitungen 12 weist das Sammelrohr 16 Öffnungen 22 auf, die den Abmessungen der Enden 14 der Rohrleitungen 12 entsprechen. Nach Zusammensetzen des Wärmeübertragers, in dem die Wärmeleitungsrippen und die Rohrleitungen kasettiert werden und die Rohrleitungsenden 14 in die Öffnungen 22 der Sammelrohre 16 eingesetzt werden, werden sämtliche Komponenten miteinander verlötet, womit der Wärmeübertrager hergestellt ist.
Das doppelwandige Sammelrohr 16 mit seinen Öffnungen 22 kann wie folgt hergestellt werden: In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst erste Öffnungen 24 in das Innenrohr 18 eingebracht, beispielsweise durch Sägen mit einem Sägeblatt 26 in Querschnittsrichtung 28, wie in Fig. 2 dargestellt oder durch Sägen in radialer Richtung 30 wie in Fig. 3 dargestellt. Durch Sägen werden schlitzförmige Öffnungen erhalten, in die Rohrleitungen die als Flachrohre ausgebildet sind, einsetzbar sind. Diese Schlitze können dabei senkrecht zur Rohrerstreckung oder auch in Rohrlängsrichtung verlaufen. Die Schlitze können auch durch Stanzen oder Laserschneiden eingebracht werden. Die Schlitzgeometrie entspricht dabei in etwa der der einzuführenden Rohrleitungsenden 14. Sie sind jedoch in ihren Erstreckung um ca. 40% der Wanddicke des Außenrohres größer. Das ein- oder beidseitig lotplattierte Außenrohr 20 wird über ein derartig vorgefertigtes Innenrohr 18 geschoben und mit diesem in engen Kontakt gebracht. Dies kann beispielsweise durch einen Aufschrumpfvorgang bewerkstelligt werden. Dabei wird das Innenrohr unterkühlt und das Außenrohr stark erwärmt, so daß sich bei Erwärmung des unterkühlten Innenrohres und Abkühlung des erwärmten Außenrohres der Innenrohrdurchmesser sich leicht vergrößert und der Außenrohrdurchmesser sich leicht verringert, so daß Innen- und Außenrohr zu einer festen Anlage gelangen. Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung von Innen- und Außenrohr kann dadurch bewirkt werden, daß das äußere Rohr mittels eines Ziehrings in seinem Durchmesser so verringert wird, daß die beiden Rohre in innigem Kontakt stehen. Auch könnte das Außenrohr mittels eines Rundhämmerverfahrens auf das Innenrohr aufgebracht werden.
Die zur Aufnahme der Rohrleitungsenden notwendigen Durchzüge 22 werden anschließend in bekannter Weise mit Hilfe von Stempeln, die den Abmessungen der einzuführenden Rohrleitungsenden 14 entsprechen, gefertigt. Dabei dient das Innenrohr 18 als Innenmatritze, wozu die Wandstärke des Innenrohres 18 bevorzugt größer ist als die des Außenrohres 20. Die Durchzüge 22 werden mit den Stempeln derart in das Außenrohr 20 gerissen, dass das lotplattierte Außenrohr 20 die Öffnungen 24 des Innenrohres berührt. Für die Lotplattierung können alle bekannten Lote zum Einsatz kommen, vorzugsweise ein Hartlot.

Claims (11)

1. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit ein Wärmeübertragungsfluid führenden parallel verlaufenden Rohrleitungen (12) und Wärmeleitungsrippen, die einen Rippen-Rohr- Block bilden und mit einen Zu- bzw. Ablauf bildenden Sammelrohren (16), in die die Rohrleitungen (12) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (16) doppelwandig ausgebildet sind und aus einem Innen- (18) und einem Aussenrohr (20) bestehen.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr (20) auf das Innenrohr (18) aufgeschrumpft ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr (20) auf das Innenrohr (18) aufgepresst ist.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen des Innenrohres für die Rohrleitungen grösser sind als entsprechende Öffnungen des Aussenrohres.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Sammelrohre kleiner gleich der Blocktiefe des Wärmeübertragers ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
  • - das Aussenrohr (20) wird ein- oder beidseitig lotplattiert,
  • - das Aussenrohr (20) wird über das Innenrohr (18) geschoben,
  • - das Aussenrohr (20) wird in seinem Durchmesser verkleinert und kommt zur festen Anlage an das Innenrohr (18),
  • - zur Aufnahme der Rohrleitungen (12) werden Öffnungen (22) eingebracht,
  • - die Sammelrohre (16) werden mit den Rohrleitungen (12) verlötet.
7. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr (20) auf das Innenrohr (18) aufgeschrumpft wird, indem zuvor das Innenrohr (18) durch Kühlen im Durchmesser verkleinert und das Aussenrohr (20) durch Erwärmen im Durchmesser vergrössert wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr mittels eines Ziehrings in seinem Durchmesser verringert wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr mittels eines Rundhämmerverfahrens auf das Innenrohr aufgebracht wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (22) in die Sammelrohre (16) eingesägt werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Zusammenfügen von Aussen- und Innenrohr in das Innenrohr (18) erste Öffnungen (24) eingebracht werden, die grösser sind als die aufzunehmenden Rohrleitungen (14) und nach Zusammenfügen die Öffnungen (22) in das Aussenrohr (20) eingedrückt, eingerissen oder eingestempelt werden.
DE1999145223 1999-09-21 1999-09-21 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19945223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145223 DE19945223A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145223 DE19945223A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945223A1 true DE19945223A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145223 Withdrawn DE19945223A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352957B3 (de) * 2003-11-13 2005-02-03 Audi Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004007686A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Durchzügen in Sammelrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2887975A1 (fr) * 2005-06-29 2007-01-05 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927236U1 (de) * 1980-01-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Wärmeaustauscher aus Kunststoff
DE2905071A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Jakobs & Co Gmbh Doppelwand-leitungsrohr
DE3937803A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung eines doppelrohres
DE4112962A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Usui Kokusai Sangyo Kk Mehrwandiges stahlrohr
DE19608049A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Behr Gmbh & Co Rohrleitung für ein Wärmeübertragersystem und diese verwendende Fahrzeugklimaanlage
DE19843031A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-22 Valeo Thermique Moteur Sa Sammelkasten mit integriertem Behälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kühlkondensator
DE19909436A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Usui Kokusai Sangyo Kk Stahlrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927236U1 (de) * 1980-01-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Wärmeaustauscher aus Kunststoff
DE2905071A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Jakobs & Co Gmbh Doppelwand-leitungsrohr
DE3937803A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zur herstellung eines doppelrohres
DE4112962A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Usui Kokusai Sangyo Kk Mehrwandiges stahlrohr
DE19608049A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Behr Gmbh & Co Rohrleitung für ein Wärmeübertragersystem und diese verwendende Fahrzeugklimaanlage
DE19843031A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-22 Valeo Thermique Moteur Sa Sammelkasten mit integriertem Behälter für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kühlkondensator
DE19909436A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Usui Kokusai Sangyo Kk Stahlrohr

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
07103683 A *
11132688 A *
3-156297 A.,M-1163,Sept. 30,1991,Vol.15,No.386 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5- 39993 A.,M-1435,June 25,1993,Vol.17,No.336 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352957B3 (de) * 2003-11-13 2005-02-03 Audi Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004007686A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Durchzügen in Sammelrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2887975A1 (fr) * 2005-06-29 2007-01-05 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536999B4 (de) Kühlmittelverflüssiger mit integralem Sammelgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3133665A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer
DE69721669T2 (de) Anordnung für einen Wärmetauscher bestehend aus einem Verteiler auf Aluminiumbasis und Rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP2294350A1 (de) Wärmetauscher
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
EP1866590B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator für klimaanlagen
WO2007137866A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE602004000169T2 (de) Doppelrohrverbindung und Herstellungsverfahrung
DE19945223A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1042638B1 (de) Verdampferanordnung
DE602004004155T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter trennwand
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
EP1813902A1 (de) Wärmetauschersystem, Befestigungselement, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschersystems, Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
DE102008058808A1 (de) Wärmeübertragerbaugruppe
EP1815203A1 (de) Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005032812A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60200574T2 (de) Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager
WO2010105689A2 (de) Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
WO2011154175A2 (de) Wärmetauscher, sowie lötverfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee