DE10352957B3 - Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10352957B3
DE10352957B3 DE10352957A DE10352957A DE10352957B3 DE 10352957 B3 DE10352957 B3 DE 10352957B3 DE 10352957 A DE10352957 A DE 10352957A DE 10352957 A DE10352957 A DE 10352957A DE 10352957 B3 DE10352957 B3 DE 10352957B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
cooling medium
line
pressure line
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352957A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hammer
Dirk Schröder
Christian Dr. Rebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10352957A priority Critical patent/DE10352957B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352957B3 publication Critical patent/DE10352957B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0401Refrigeration circuit bypassing means for the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Kompressor (1) zum Verdichten von Kältemittel mit einer in den Kompressor (1) mündenden Niederdruckleitung (4) zur Zufuhr von Kältemittel und weiter mit einer vom Kompressor (1) wegführenden Hochdruckleitung (6) zum Weitertransport des verdichteten Kältemittels. DOLLAR A Zwecks Verminderung der Druckdifferenz gegenüber der Umgebung und Reduzierung eines Kältemittelverlustes durch Permeation besitzt ein an den Kompressor (1) angesetzter Leistungsanschluß (12) der Hochdruckleitung (6) einen Kältemittel-Rückflusskanal (16), der in den Kompressor (1) mündet und darin über eine gehäuseseitige Verbindungsleitung (19) bis in den Anschlußbereich der Niederdruckleitung (4) reicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Kompressor zum Verdichten vom Kältemittel mit einer in den Kompressor mündenden Niederdruckleitung zur Zufuhr von entspanntem Kältemittel und weiter mit einer vom Kompressor wegführenden Hochdruckleitung zum Weitertransport des verdichteten Kältemittels.
  • Eine solchermaßen aufgebaute Klimaanlage ist beispielsweise durch die DE 102 03 293 A1 bekannt geworden. Diese wird mit Kohlendioxid (CO2) als Kältemittel betrieben.
  • Näheres zur Entwicklung von Klimaanlagen auf der Basis -Kohlendioxid- findet sich u. a. in den Aufsätzen „CO2-Klimaanlagen auf dem Weg zur Serienreife", ATZ 9/2003, S. 808–816, und „Die Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel", ATZ 9/2003, S. 842–845.
  • Da es systembedingt der Einsatz von Kohlendioxid erforderlich macht, dass das verdichtete Kältemittel den Kompressor sehr hoch verdichtet (>120 bar) verlässt ist es angezeigt, Maßnahmen zu ergreifen, um eine aufgrund der Druckdifferenz mit der Umgebung sich ergebende Permeation und damit einen Austritt des Kältemittels in die Umgebung zu verhindern.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die Kältemittel- Hochdruckleitung zweischalig auszubilden und eine Kältemittel absorbierende Zwischenschicht vorzusehen. Entlang dieser Zwischenschicht wird das Kältemittel, welches durch den inneren Hochtemperatur- und -druckschlauch verloren geht, aufgenommen und dieses kann dann auf geeignete Weise, z. B. über die Niederdruckleitung, dem Kompressor wieder zugeführt werden.
  • Auch in anderem Zusammenhang sind doppelwandige Rohrleitungen für Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt. In der DE 198 15 166 A1 bildet eine solche doppelwandige Rohrleitung die Vor- und Rücklaufleitung für einen Wärmetauscher. In der DE 199 45 223 A1 dient eine doppelwandige Rohrleitung in einem Wärmetauscher der Sicherheit gegen Bersten bei Betriebsdrücken über 100 bar, wie sie ja bei der Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel ohne weiteres auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Klimaanlage der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art im Bereich des Kompressors die konstruktiven Vorraussetzungen dafür zu schaffen, dass auf einfache Weise eine Verminderung der Druckdifferenz und somit der Permeation zwischen Hochdruckseite und Umgebung erzielbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 beansprucht.
  • Einzelheiten zum konstruktiven Aufbau von Kompressoren sind in der Patentliteratur bereits hinlänglich erläutert.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 41 19 557 A1 eine Vorrichtung mit Kühlkreislauf, in der ein Kompressor in Verdrängerbauweise als Kühlmittelkompressor verwendet wird. Um eine Überhitzung des Kompressors zu verhindern wird ein Teil eines in einem Kondensator eines Kühlkreislaufes verflüssigten und unter Hochdruck stehenden Kühlmittels in eine Kompressionskammer des Kompressors während eines Kompressionshubes des Kompressors über eine erste und eine zweite mit dem Kompressor verbundene Verbindungsleitung eingeführt.
  • Die DE 196 21 414 A1 beschreibt einen Kompressor mit eingebauter Ausweichleitung. Der hier beschriebene Kompressor dient in erster Linie zum Verdichten von Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine. Das Kompressorgehäuse weist in seinem Inneren einen Verbindungskanal zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung auf. Weiterhin ist ein Ausweichventil zum Öffnen und Schließen des Verbindungskanals und ein Stellglied zum Betätigen des Ausweichventils vorgesehen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisiert einen Kompressor einer Fahrzeug- Klimaanlage mit angeschlossener Hochdruck- bzw. Niederdruckleitung. Die weiteren einzelnen Komponenten der Klimaanlage sowie deren Zusammenwirken sind dem Fachmann bekannt bzw. auch in dem eingangs abgehandelten Stand der Technik erläutert, so dass ein detailliertes Eingehen darauf an dieser Stelle entbehrlich ist.
  • Der Kompressor 1 weist stirnseitig eine angeschlossene Riemenscheibe 2 mit Antriebsriemen 3 auf. In den Kompressor 1 mündet eine Niederdruckleitung 4, über die das Kältemittel, z. B. Kohlendioxid, von einem hier nicht dargestellten Wärmetauscher/Wärmeüberträger in den Kompressor 1 transportiert wird (Pfeil 5).
  • Nach dem Verdichten tritt das Kältemittel über eine Hochdruckleitung 6 aus (Pfeil 7) und wird als „Heißgas" einem hier ebenfalls nicht dargestellten weiteren Wärmetauscher, z. B. einem Kohlendioxid-Gaskühler, zugeleitet.
  • Aufgrund der hohen Druckdifferenz zur Umgebung würde sich in der Hochdruckleitung 6 eine Permeation einstellen, so dass Kältemittel entweichen könnte. Um dies zu vermeiden besteht die Hochdruckleitung 6 aus einem Hochtemperatur- und Hochdruck-Innenschlauch 8, bei dessen Materialauswahl auch auf eine große Ermüdungsresistenz und hohe Geräuschminderungseigenschaften zu achten ist. Der Innenschlauch 8 ist von einer Kältemittel absorbierenden Zwischenschicht 9 umgeben, während diese wiederum in einen Außenschlauch 10 mit sehr geringer Permeationsneigung eingeschlossen ist. Das von der Zwischenschicht 9 aufgenommene Kältemittel wird entlang derselben zum kompressorseitigen Ende der Hochdruckleitung 6 geführt (Pfeil 11).
  • Ein an den Kompressor 1 angesetzter Leitungsanschluss 12 der Hochdruckleitung 6 nimmt über einen Anschlussstutzen 13 den aus Innenschlauch 8, Zwischenschicht 9 und Außenschlauch 10 bestehenden Verbund auf, wobei die Zwischenschicht 9 nicht ganz bis zum Boden 14 des Anschlussstutzens 13 reicht, so dass ein ringförmiger Hohlraum 15 verbleibt.
  • Aufgrund einer doppelwandigen Ausführung des Leitungsanschlusses 12 ergibt sich innerhalb desselben ein ringförmiger Kanal 16, der den Hohlraum 15 mit einer innerhalb des Kompressors 1 angeordneten Kammer 17 verbindet und so das Kältemittel in die Kammer 17 gelangen lässt (Pfeil 18).
  • An die Kammer 18 ist eine Verbindungsleitung 19 angeschlossen, die in den Eintrittsbereich der Niederdruckleitung 4 in den Kompressor 1 mündet. Somit lässt sich auf einfache Weise eine die Druckdifferenz reduzierende und somit die Kältemittel-Permeation weitgehend verhindernde Verbindung von Hochdruck- und Niederdruckleitung 6, 4 verwirklichen.

Claims (2)

  1. Klimaanalage für Kraftfahrzeuge mit einem Kompressor zum Verdichten von Kältemittel mit einer in den Kompressor mündenden Niederdruckleitung zur Zufuhr von entspanntem Kältemittel und weiter mit einer vom Kompressor wegführenden Hochdruckleitung zum Weitertransport des verdichteten Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Kompressor (1) angesetzter Leitungsanschluss (12) der Hochdruckleitung (6) einen in den Kompressor (1) mündenden Rückflusskanal (16) aufweist, an den innerhalb des Kompressors (1) eine Verbindungsleitung (19) angeschlossen ist, die bis zur Einmündung der Niederdruckleitung (4) reicht.
  2. Klimaanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsanschluss (12) doppelwandig mit einem zwischen den Wänden befindlichen ringförmigen Kanal (16) ausgebildet ist, der in eine innerhalb des Kompressors (1) angeordnete Kammer (17) mündet, an die die Verbindungsleitung (19) angeschlossen ist.
DE10352957A 2003-11-13 2003-11-13 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10352957B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352957A DE10352957B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352957A DE10352957B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352957B3 true DE10352957B3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352957A Expired - Fee Related DE10352957B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352957B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114744A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Fluidadsorption

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119557A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Hitachi Ltd Vorrichtung mit kuehlkreislauf
DE19621414A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Tochigi Fuji Sangyo Kk Kompressor mit eingebauter Ausweichleitung
DE19815166A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Opel Adam Ag Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19945223A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE10203293A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Audi Ag Klimaanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119557A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Hitachi Ltd Vorrichtung mit kuehlkreislauf
DE19621414A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Tochigi Fuji Sangyo Kk Kompressor mit eingebauter Ausweichleitung
DE19815166A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Opel Adam Ag Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19945223A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE10203293A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Audi Ag Klimaanlage

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ 9/2003, S. 808-816 "CO¶2¶- Klimaanlage auf demWeg zur Serienreife" *
ATZ 9/2003, S. 808-816 "CO2- Klimaanlage auf dem Weg zur Serienreife"
TZ 9/2003, S. 842-845 "Die Klimaanlage mit CO¶2¶ als Kältemittel" *
TZ 9/2003, S. 842-845 "Die Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114744A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Fluidadsorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789732B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
EP1451031B1 (de) Klimaanalage mit zusatzwärmeübertrager im kältemittelkreislauf
WO2009124659A2 (de) Ventilplatte für einen kompressor und verfahren zur kühlung komprimierter luft in einer ventilplatte eines kompressors
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE102015122681A1 (de) Sicherheitswärmetauscher für ein Klimasystem mit brennbarem und/oder toxischem Kältemittel
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP1821048A2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10065112A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen
WO2008043399A1 (de) Kühlkreislauf für einen kraftwagen
WO2006074778A1 (de) Klimaanlage für kraftfahrzeuge
DE10352957B3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
AT502337A1 (de) Trockenlaufender schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem entlüftungsventil
DE112007001224T5 (de) Ablassventilanordnung zur Verwendung in einem Luftkompressorsystem
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
DE102005018673A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007025225A1 (de) Ejektorpumpe
DE102005003967A1 (de) Expansionsventil
EP1753632A1 (de) Klimaanlage
DE102017102645A1 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE10324955B4 (de) Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
EP2300713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von verdichtetem gas
DE10221396B4 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
WO2008138446A1 (de) Hochdruckwasserstoffpumpe
DE102006060259A1 (de) Klimakompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee