DE102007025225A1 - Ejektorpumpe - Google Patents

Ejektorpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007025225A1
DE102007025225A1 DE102007025225A DE102007025225A DE102007025225A1 DE 102007025225 A1 DE102007025225 A1 DE 102007025225A1 DE 102007025225 A DE102007025225 A DE 102007025225A DE 102007025225 A DE102007025225 A DE 102007025225A DE 102007025225 A1 DE102007025225 A1 DE 102007025225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
diffuser
ejector pump
ejector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025225A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102007025225A priority Critical patent/DE102007025225A1/de
Priority to EP08156936.0A priority patent/EP1998053B1/de
Publication of DE102007025225A1 publication Critical patent/DE102007025225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ejektorpumpe (1), insbesondere für eine Klimaanlage (1000) eines Fahrzeugs, mit einem Haupteingang (1a), einem Seiteneingang (1b) und einem Ausgang (1c). Die Ejektorpumpe (1) weist am Haupteingang (1a) eine Düse (2) und einen zur Düse (2) stromabwärts liegenden Diffusor (3) mit einem Diffusoreingang (3a) auf. Die Düse (2) erstreckt sich zumindest bis zum Diffusoreingang (3a) und/oder im Bereich des Diffusors (3) ist zumindest eine als Helmholtz-Resonator wirkende Kammer (4) angeordnet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Klimaanlage (1000) mit der Ejektorpumpe (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hinsichtlich Wirkungsweise und Geräuschverhalten optimal arbeitende Ejektorpumpe, wie sie beispielsweise in Fahrzeugklimaanlagen mit zwei Kreisläufen zum Einsatz kommt, um eine hohe Leistungsfähigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Klimaanlage zu erzielen.
  • Heutzutage ist in der Entwicklung von motorisierten Fahrzeugen, d. h. Kraftfahrzeugen neben der Optimierung des Geräuschverhaltens eine der wichtigsten Herausforderungen die Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Automobile, Lastkraftwagen, Busse, etc. mit Klimaanlagen. Ein hochrangiges Entwicklungsziel ist es daher, vor allem den durch den Betrieb der Klimaanlage zusätzlich verursachten Kraftstoffverbrauch zu senken, welcher mittlerweile auch in Fahrzeugprospekten angegeben wird. Es werden daher Anstrengungen unternommen, den Komfort, den ein Fahrzeug mit Klimaanlage bietet, zu erhalten bzw. zu verbessern, sowie neben dem zertifizierten vor allem den durch die Benutzung der Klimaanlage, d. h. den Betrieb des Kompressors zusätzlich entstehenden Energie-, d. h. Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dabei wird folglich versucht, die Leistungsfähigkeit der Klimaanlagen zu erhöhen.
  • Um den Betrieb einer Klimaanlage für ein derartiges Kraftfahrzeug effizienter zu machen, sind mittlerweile Klimaanlagen im Einsatz, welche mit einem extern gesteuerten Kompressor, einem thermostatischen Expansionsventil zum Querbeschicken am Verdampfers bzw. am Überhitzungsbereich und optional zusätzlich mit einem inneren Wärmetauscher ausgestattet sind. Der zusätzliche innerer Wärmetauscher tauscht dabei Wärme zwischen dem Kreislaufmedium der Hoch- und der Niederdruckseite des Klimaanlagenkreislaufs aus, um die Effizienz des Kälteerzeugungskreislaufs zu verbessern.
  • Bei Klimaanlagen ohne inneren Wärmetauscher hat vor allem die Expansionseinrichtung, d. h. das thermostatische Expansionsventil mit der Möglichkeit der Querbeschickung am Verdampfer besondere Bedeutung. Die Arbeitsweise wird dabei von einem Fühlerdruck auf der einen Seite der Membran eines derartigen Ventils und dem Verdampferdruck sowie dem Federdruck auf der anderen Seite der Membran des Ventils bestimmt. Einerseits regelt bzw. steuert ein derartiges thermostatisches Expansionsventil den ankommenden Massenstrom des flüssigen, unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Kreislaufmediums in den Verdampfer, welches gasförmig aus dem Kompressor bzw. flüssig aus dem Kondensator kommt. Andererseits reduziert das thermostatische Expansionsventil auch den Druck des Kreislaufmediums vom Kondensatordruckniveau auf Verdampferdruckniveau.
  • Wie bereits angesprochen, wird bei derartigen Klimaanlagensystemen die Drosselung des Kühlmittelstroms von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite hauptsächlich vom thermostatischen Expansionsventil gesteuert. Der Massenstrom bzw. -durchfluss des Kühlmittels bzw. Kreislaufmediums durch den Verdampfer wird dabei in Abhängigkeit vom Zustand des Kreislaufmediums am Verdampferausgang reguliert. Häufig geschieht dabei ein zyklisches Schließen und Öffnen des Expansionsventils anstelle einer kontinuierlichen Modulierung der Durchströmungsgeschwindigkeit des Kreislaufmediums. Das Schließen und Öffnen des Expansionsventils erfolgt dabei in Abhängigkeit der Betriebs- bzw. Belastungsbedingungen. Bei hohen Belastungszuständen besteht die Gefahr, dass Kühlmittel aus dem Verdampfer abströmt. Bei niedrigen Belastungsbedingungen bzw. -zuständen kommt es zu einer Überflutung des Verdampfers mit Kühlmittel. Das Überfluten des Verdampfers mit Kühlmittel einerseits als auch das Leerlaufen des Verdampfers andererseits hat eine verminderte Effizienz und Leistungsfähigkeit der Klimaanlage zur Folge. Im Folgenden werden einige wesentliche Nachteile einer Klimaanlage mit thermostatischem Expansionsventil identifiziert und kurz erläutert.
  • Im Regelbetrieb besteht ein Gleichgewicht zwischen dem Fühlerdruck und dem aus dem Verdampferdruck und dem Federdruck resultierenden Druck. Der Federdruck bestimmt dabei die (statische) Überhitzung, d. h. die Differenz der am Fühler des Expansionsventils gemessenen Temperatur und der Verdampfungstemperatur.
  • Das Ausführen einer derartigen Klimaanlage mit einem thermostatischen Expansionsventil weist nur im Nennbetriebszustand eine gute Leistungsfähigkeit der Klimaanlage auf. Anders ausgedrückt haben thermostatische Expansionsventile einen begrenzten Arbeitsbereich. Ihr Einsatz bringt auch hinsichtlich Wartung einige Probleme und Schwierigkeiten mit sich. So kann es beispielsweise erforderlich sein, die Überhitzung am Expansionsventil nachstellen zu müssen, um den Druckabfall über den Verdampfer nicht zu groß werden zu lassen. Ferner kann eine nicht genügende Unterkühlung vor dem Expansionsventil sich negativ auf den Saugdruck auswirken. Das Expansionsventil kann entweder zu klein oder zu groß ausgelegt sein. Im Falle einer zu großen Auslegung des Expansionsventils besteht z. B. die Gefahr, dass die Klimaanlage in einem mit „Pendeln" bezeichneten Modus agiert. Dies hat zur Folge, dass die Überhitzung nachgestellt und/oder die Düse des Expansionsventils gegen eine kleinere ausgewechselt werden muss. Ein zu großes Expansionsventil bzw. die falsche Einstellung desjenigen kann dazu führen, dass der Saugdruck zu hoch ist. Ferner kann der Saugdruck zu niedrig sein, wenn der Druckabfall über dem Expansionsventil kleiner ist als der Druck, für den es ausgelegt wurde.
  • Es besteht auch die Gefahr, dass die Füllung aus dem Expansionsventil entweicht oder wandert. Dies hat zur Folge, dass der Saugdruck zu niedrig ist, was ebenso die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage mindert. Eine weitere Ursache dafür besteht auch in der Möglichkeit, dass die Düse des Expansionsventils beispielsweise durch Schmutz verstopft ist. Zudem ist es hierbei auch von großer Bedeutung, ob das richtige Kältemittel verwendet wird. Ebenso kann sich die ungünstige Befestigung des Fühlers an der Saugseite, beispielsweise an der Sammelstelle, Steigrohr, in der Nähe großer Flansche, etc. schädlich, wie nachfolgend noch beispielhaft beschrieben, auf die Arbeitsweise auswirken. Im Falle eines Expansionsventils mit zu großer Leistung oder einer zu klein eingestellten Überhitzung besteht auch die Gefahr eines Flüssigkeitsschlags im Kompressor. Ein falsch angebrachter Fühler oder schlechter Kontakt des Fühlers mit der Saugleitung kann ebenfalls zu derartigen Folgen führen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 027 674 A1 offenbart beispielsweise eine derartige Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem inneren Wärmetauscher und einem thermostatischen Expansionsventil. Das als Kältemittel verwendete CO2 wir dabei von einem Kompressor angesaugt und auf ein unter dem kritischen Druckniveau befindlichen Druck komprimiert. Ein an den Kompressor nachfolgend angeschlossener Gaskühler kühlt mit Hilfe der Außenluft in Verbindung mit einem Gebläse das unter hohem Druck stehende Kältemittel. Ein an den Gaskühler abgabeseitig angeschlossenes variables Expansionsventil dekomprimiert das sodann das Kältemittel in einen Zweiphasenzustand von niedrigem Druck und niedriger Temperatur. Danach ist im Rahmen der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums ein Verdampfer angeschlossen, in dem das Kältemittel von niedrigem Druck und niedriger Temperatur Wärme aus der Luftströmung für den Innenraum entzieht. An den Verdampfer ist auslass-, d. h. niederdruckseitig ein Akkumulator angeschlossen. Der innere Wärmetauscher tauscht Wärme zwischen dem Kältemittel von relativ hoher Temperatur und hohem Druck, welches durch den Gaskühler, d. h. Radiator durchgetreten ist, mit dem vom Kompressor aus dem Akkumulator angesaugten, gasförmigen Kältemittel von niedriger Temperatur und niedrigem Druck aus. Die beschriebene Klimaanlage benötigt einerseits eine relativ teure, fehleranfällige und aufwendig zu regelnde bzw. einzustellende thermostatische Expansionseinrichtung. Andererseits besteht beispielsweise die Gefahr, dass, wenn der Akkumulator das zur Verfügung stehende Kältemittel aufbewahrt, wenig Kältemittel in den Kondensator, d. h. Gaskühler gelangen kann. Neben einem geringeren Maximaldruck ist damit auch eine Unterversorgung des Verdampfers, d. h. seiner Oberflächen mit Kreislaufmedium verbunden, welche eine Minderung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Klimaanlage zur Folge hat, die sich auch negativ auf den zusätzlichen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs auswirkt.
  • Aus der DE 100 13 717 A1 ist beispielsweise eine Klimaanlage mit einem, anstelle eines thermostatischen Expansionsventils, elektronischen Expansionsventil bekannt, welches die Flussrate, d. h. den Massenstrom des Kreislaufmediums in Abhängigkeit von einem externen Signal steuern kann. Dabei wird die Ein- und Austrittstemperatur des Kreislaufmediums am Verdampfer mit Hilfe von Sensoren erfasst, um direkt die Lufttemperatur am Verdampferaustritt, welche ebenfalls mit einem Sensor erfasst wird, zu steuern. Mit zunehmender Überhitzung des Kreislaufmediums nimmt hierbei auch die Temperatur der aus dem Verdampfer austretenden Luft ebenfalls zu. Problematisch ist hierbei beispielsweise, dass, wenn die Verdampferausgangslufttemperatur erhöht werden soll, es nötig ist, die Überhitzung ebenso entsprechend zu erhöhen. Dies kann insbesondere eine schlechte Temperaturhomogenität, verminderte Verdampferleistungsfähigkeit, zu hohe Verdichtungstemperaturen mit einer Reduzierung der Kompressorlebensdauer zur Folge haben.
  • Des Weiteren sind Zweikreis-Klimaanlagensysteme mit integrierten Ejektorpumpen bekannt, welche versuchen, die oben genannten Probleme und Nachteile entsprechend beschriebener Anlagen zu vermeiden. Bisherige Versuche, eine Ejektorpumpe zu den vorgenannten Zwecken zu verwenden, haben sich als unzulänglich herausgestellt, da derartige Ejektorpumpen immer noch Defizite hinsichtlich ihrer strömungsmechanischen und thermodynamischen Wirkungsweise als auch hinsichtlich ihres Geräuschverhaltens haben.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2004 009 966 A1 ist beispielsweise eine Ejektorpumpe für einen Einsatz in einer Klimaanlage beschrieben. Die Ejektorpumpe weist an ihrem Eingang eine konisch zulaufende Düse mit im Innenkanal integrierter konisch zulaufender Nadel auf. Das stromabwärtige Ende der Nadel ist bezüglich der Düsenauslassöffnung an der stromabwärtigen Seite angeordnet und wird entsprechend einem Betriebszustand in der Position verschoben. Der Druckerhöhungsabschnitt nach der Düse besteht stromabwärts der Düse zuerst aus einem Mischabschnitt konstanten durchströmten Querschnitts und anschließend einem Ausströmabschnitt, welcher der Geometrie eines Diffusors ähnlich ist.
  • Aus der Offenbarung DE 10 2005 008 481 A1 ist eine Ejektorpumpe bekannt, wobei die Düse in ihrem hinteren Bereich einen diffusorartigen, durchströmten Düsenquerschnitt aufweist. Der Druckerhöhungsabschnitt der Ejektorpumpe besteht dabei ebenfalls wiederum aus einem konstanten durchströmten Querschnitt und stromabwärts einen Diffusorquerschnitt. Eine weitere, zu dieser Ejektorpumpe ähnliche Fluidstromverknüpfungs- und Dekompressionseinrichtung ist aus der Druckschrift EP 1 335 169 A1 bekannt.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nun darin, eine Ejektorpumpe anzugeben, die einen optimalen Betrieb einer Klimaanlage mit optional zusätzlich innerem Wärmetauscher ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Ejektorpumpe mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche sowie dem damit bereitgestellten Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Idee der Erfindung, die Strömungseigenschaften des Kreislaufmediums zu verbessern und eine Geräuschbildung zu vermeiden bzw. zu verringern ist daher eine speziell ausgestaltete Ejektorpumpe insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs bzw. Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Ejektorpumpe umfasst dabei zumindest einen Haupteingang, zumindest einen Seiteneingang und zumindest einen Ausgang. Die Ejektorpumpe weist am zumindest einen Haupteingang eine Düse mit zumindest einem Düseneingang und zumindest einem Düsenausgang und einen zur Düse stromabwärts liegenden Diffusor mit einem Diffusoreingang und einem Diffusorausgang auf. Die Düse der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe erstreckt sich zumindest bis zum Diffusoreingang. Der Diffusoreingang weist dabei den geringsten durchströmten Querschnitt des Diffusors auf. Mit der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe lassen sich bei deren Integration in eine entsprechende Klimaanlage mehrere Vorteile hinsichtlich des Aufbaus, d. h. der benötigten Komponenten, des Betriebs und den Einsatzes der Klimaanlage erreichen. Beispielsweise kann bei einer entsprechend ausgeführten Klimaanlage, wie nachfolgend beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben, auf ein thermostatisches Expansionsventil verzichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich aber auch für die Wirkungsweise der Ejektorpumpe alleine gesehen, wesentliche kennzeichnende Merkmale und Aspekte. So kann beispielsweise dadurch, wonach sich die Düse bis zum Diffusoreingang erstreckt, ein Zweiphasenstrom an Kreislaufmedium, welcher durch den Haupteingang in die Ejektorpumpe eintritt, als so genannter „Jetstream" bzw. dessen Wirkung auf das in den Seiteneingang eintretende Kreislaufmedium ausgenutzt werden. Des Weiteren treten mit der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe stark verminderte Turbulenzströmungen auf, welche zur Folge haben, dass Reibeffekte in der Strömung verringert und somit Verluste durch Reibung vermindert werden. Dadurch, wonach das Kreislaufmedium des Haupteingangs und das Kreislaufmedium des Seiteneingangs in der Ejektorpumpe erst im Diffusorbereich, d. h. im Druckerhöhungsabschnitt zusammentreten, ist auch eine sehr kompakte Bauweise der Ejektorpumpe möglich. Der Mischabschnitt für das durch den Haupteingang einströmenden Kreislaufmedium und für das durch den Seiteneingang einströmenden Kreislaufmedium fällt hierbei vorteilhaft mit dem Ausströmabschnitt zusammen. Damit verbunden ist auch ein besseres Geräuschverhalten der Ejektorpumpe, da das angesaugte Kreislaufmedium, welches über den Seiteneingang in das Innere der Ejektorpumpe einströmt, sich bezüglich der weiteren Strömungsrichtung einstellen kann und durch die stromabwärts versetzte Saugwirkung des durch den Haupteingang einströmenden Kreislaufmediums nicht schlagartig umgelenkt wird. Vorteilhaft besteht eine derartige, lediglich beispielhaft beschriebene, Klimaanlage dabei aus einem extern oder intern gesteuerten bzw. geregelten Kompressor, welcher ein im gasförmigen Aggregatszustand vorliegendes Kreislaufmedium ansaugt und komprimiert. Das angesaugte Kreislaufmedium hat dabei einen entsprechenden, im Folgenden durch den Einbau der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe sich ergebenden, noch näher spezifizierten Druck und Temperatur. Der Kompressor ist hinsichtlich seines Antriebs vorteilhaft an einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor beispielsweise über ein Getriebe oder einen Zahnriemen wirkgekoppelt. Des Weiteren verfügt die Klimaanlage stromabwärts des Kompressors, d. h. in Richtung der Strömung des Kreislaufmediums nach dem Kompressor über einen im Hinblick auf das Kreislaufmedium als Kondensator fungierenden Wärmetauscher. Der Kondensator wird im Betrieb der Klimaanlage beispielsweise vom Luftstrom eines Lüfters durchströmt, wobei das gasförmige, unter hohem Druck stehende Kreislaufmedium kondensiert, d. h. in den flüssigen Aggregatszustand übergeht. Des Weiteren ist der Ausgang des Kondensators vorteilhaft mit dem Haupteingang der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe verbunden und der Ausgang der Ejektorpumpe ist mit dem Eingang eines Akkumulators verbunden. Zur Bildung eines identifizierbaren ersten Kreislaufs der Klimaanlage ist ein erster Ausgang des Akkumulators wiederum mit dem Eingang des Kompressors verbunden, derart, dass gasförmiges Kreislaufmedium im Akkumulator vom Kompressor angesaugt werden kann. Das dabei angesaugte gasförmige Kreislaufmedium hat dabei einen vorteilhaften höheren Druck, als ohne die Verwendung der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe. Dies führt vor allem zu einer Entlastung des Kompressors und somit zu einer Senkung des durch den Betrieb des Kompressors verursachten zusätzlichen Kraftstoffverbrauchs. Der Akkumulator verfügt des Weiteren über einen zweiten Ausgang. Durch diesen zweiten Ausgang kann flüssiges Kreislaufmedium niedriger Temperatur in einen als Verdampfer fungierenden Wärmetauscher strömen. Der Ausgang des Verdampfers ist dabei zur Bildung eines identifizierbaren zweiten Kreislaufs der Klimaanlage mit dem Seiteneingang der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe verbunden. Die Klimaanlage verfügt neben einigen Nichtgenannten Komponenten bekannter Bauart des Weiteren über einen inneren Wärmetauscher. Wie bereits implizit angesprochen, tauscht der innere Wärmetauscher dabei Wärme zwischen dem niederdruckseitigen Kreislaufmedium, welches vom Kompressor aus dem Akkumulator angesaugt wird und dem hochdruckseitigen Kreislaufmedium, welches den Kondensator verlässt, aus. Dies bringt eine zusätzliche Steigerung der Effizienz der Klimaanlage. Die Verbindung der genannten, wesentlichen Komponenten der Klimaanlage erfolgt dabei vorteilhaft über Rohrleitungen mit konstantem, kreisrundem Durchflussquerschnitt. Eine derartig beschriebene Klimaanlage ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie beispielsweise kein thermostatisches Expansionsventil mit den genannten Nachteilen bzw. Defiziten benötigt. Hierbei ist vor allem die Leistungsfähigkeit des Verdampfers durch die Versorgung des Verdampfers mit einer entsprechenden, d. h. angepassten Menge an Kreislaufmedium optimiert. Ebenso kann der innere Wärmetauscher bei gleich bleibender Konfiguration bzw. Größe stets ausreichend bei allen relevanten Betriebszuständen mit Kreislaufmedium versorgt werden und es besteht beispielsweise keine Gefahr mehr eines unerwünschten, überhöhten Temperaturanstiegs des Kreislaufmediums. Zudem kann ein Teil des Arbeitsvermögens des Kreislaufmediums, welches beim Drosseln von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite verloren geht, genutzt werden. Die erfindungsgemäße Ejektorpumpe gewährleistet daher einen optimalen, kontinuierlichen Betrieb, welcher sich sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Belastungszuständen auszeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht die besondere Ausgestaltung der Ejektorpumpe darin, dass alternativ oder ergänzend zu dem Merkmal der Erstreckung der Düse bis zumindest zum Diffusor, im Bereich des Diffusors zumindest eine als Helmholtz-Resonator wirkende Kammer vorgesehen ist. Die zumindest eine Kammer verfügt beispielsweise vorteilhaft über ein bestimmtes Volumen und ist über eine enge Öffnung in der Diffusorwand mit dem Strömungsbereich des Diffusors verbunden. Durch die Elastizität des beim Betrieb der Ejektorpumpe im Inneren der Kammer befindlichen Kreislaufmediums in Verbindung mit dem in der Öffnung befindlichen Kreislaufmediums wird, anschaulich gesehen, ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System bereitgestellt, welches eine ausgeprägte Eigenresonanzfrequenz besitzt und die entstehenden Expansionsdruckwellen bzw. -geräusche des bzw. der in den Diffusor einströmenden Kreislaufmedien dämpft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der vom Kreislaufmedium durchströmte Querschnitt des Haupteingangs der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe kleiner, als der Querschnitt des Seiteneingangs. Dadurch verringert sich der für das durch den Seiteneingang einströmende Kreislaufmedium sich einstellende statische Druck in der Ejektorpumpe. Dies hat vor allem eine Zunahme der Leistungsfähigkeit des Verdampfers und somit eine gesteigerte Effizienz der Klimaanlage zur Folge, da sich für den Verdampfer eine geringere Verdampfertemperatur einstellen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe erstreckt sich die Düse zumindest über die Breite des Seiteneingangs der Ejektorpumpe. Dies erhöht vorteilhaft beispielsweise die Saugwirkung des durch die Düse durchtretenden Kreislaufmediums auf das in den Seiteneingang einströmende Kreislaufmedium. Zudem werden dadurch auch Reibungseffekte vermindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe ist die Düse in einem ersten Düsenbereich einem Lavaldüsenabschnitt ähnlich. Der erste, derartig ausgebildete Düsenbereich befindet sich dabei vorteilhaft am Haupteingang der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe. Eine derartige Ausführung schafft im Hinblick auf das in den Haupteingang einströmende Kreislaufmedium optimale Strömungsbedingungen für das strömende Kreislaufmedium, wie beispielsweise die Beschleunigung der Strömung.
  • Gemäß einem nächsten Aspekt der Erfindung ist die Düse in einem zweiten Düsenbereich einem Rohrabschnitt ähnlich. Der Rohrabschnitt kann dabei beispielsweise vorteilhaft aus Kupfer, Aluminium oder Magnesium aufgebaut sein. Ein Rohrabschnitt kann zudem auch beispielsweise mittels Extrudierens einfach hergestellt werden. Der Rohrabschnitt hat vorteilhaft über seine Länge einen konstanten durchströmten Querschnitt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erste Düsenbereich aus dem Abschnitt einer Lavaldüse und der zweite Düsenbereich aus einem an den Lavaldüsenabschnitt anschließenden Rohr. Das Rohr kann dabei auch zumindest teilweise von einem Bereich des Lavaldüsenabschnitts umgeben sein bzw. von diesem aufgenommen werden. Der erste Düsenbereich ist vorteilhaft aus Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder Polyphthalamid (PPA) ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Ejektorpumpe ist der erste Düsenbereich, beispielsweise als Lavaldüsenabschnitt ausgeführt, und der zweite Düsenbereich, beispielsweise als Rohrabschnitt ausgeführt, mittels einer Klebverbindung bzw. Steckverbindung und/oder mittels eines Reibschweißvorgangs verbunden. Alternativ kann der erste Düsenbereich und der zweite Düsenbereich auch integral als einstückiges Teil ausgeführt sein. Dadurch lässt sich vor allem eine einfache Herstellung ein einfacher Zusammenbau realisieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Düse der Ejektorpumpe in einem querschnittserweiterten Abschnitt der Ejektorpumpe angeordnet. Dadurch erleichtert sich vor allem der Einbau sowie Austausch der Düse in die Ejektorpumpe. Entsprechend könnte auch der Diffusor in einem erweiterten Abschnitt der Ejektorpumpe angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung befindet sich zumindest auf einem Teil der Oberfläche der Düse zumindest ein O-Ring. Dadurch wird beispielsweise bei entsprechender Ausführung der Ejektorpumpe mit einem rohrartigen Grundkörper eine gute Dichtung zwischen der Düse und des sie umgebenden Rohrs erreicht. Eine Abdichtung mit zumindest einem O-Ring verhindert vor allem, dass sich Bypassströme des in den Haupteingang einströmenden Kreislaufmediums um die Düse ausbilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe weist die Ejektorpumpe stromaufwärts vor dem Düseneingang der Düse einen Filter auf bzw. ist ein Filter angeordnet. Der Filter ist dabei vorteilhaft ein Mikrofilter und kann Verhindern, dass Schmutz und Mikropartikel in die Düse der Ejektorpumpe gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Diffusor zumindest eine Öffnung zur als Helmholtz-Resonator wirkenden Kammer auf. Selbstverständlich kann eine derartig fungierende Kammer auf über mehrere Öffnungen in der Diffusorwand fluidmechanisch mit dem Strömungsbereich des Diffusors verbunden sein. Die Öffnungen können alternativ beispielsweise unterschiedlich groß bemessen sein und/oder unterschiedliche Querschnittsgestalt aufweisen. Dadurch lässt sich durch das noch ausgeprägter entstandene Resonanzverhalten die Geräuschentwicklung des in dem Expansionsbereich befindlichen Kreislaufmediums signifikant reduzieren.
  • Bezüglich eines weiteren Aspekts der Idee der Erfindung weist der Diffusor zumindest eine radial nach außen hin erstreckende Wand auf. Die Wand erstreckt sich dabei von der äußeren Seite der Wand des Diffusors bis zur Außenwand des ihn umgebenden Ejektorpumpengrundkörpers. Dadurch lassen im Hinblick auf die äußere Ummantelung des Diffusors durch die Ejektorpumpenaußenwand entlang des Diffusorbereichs mehrere Kammern unterschiedlichen Volumens und somit unterschiedlichen Resonanzverhalten erzielen. Dies führt vor allem zu einer Dämpfung von Strömungsgeräuschen des expandierenden Kreislaufmediums in einem breiten Frequenzspektrum.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung liegt der Durchmesser des durchströmten Querschnitts des Diffusoreingangs, welcher den geringsten durchströmten Querschnitt des Diffusors darstellt, im Bereich von 8 mm bis 30 mm, vorzugsweise liegt er im Bereich von 13 mm bis 17 mm. Dadurch ist ein hinsichtlich dem Betrieb einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Automobile, optimale geometrische Auslegung gegeben.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung liegt der Durchmesser des durchströmten Querschnitts des Diffusorausgangs im Bereich von 16 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 26 mm. Dadurch ist ein hinsichtlich dem Betrieb einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Automobile, optimale geometrische Auslegung gegeben.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe erstreckt sich die Düse stromabwärts über den Diffusoreingang hinaus, d. h. sie ragt in den Bereich des Diffusors. Beispielsweise erstreckt sich die Düse stromabwärts über einen Bereich von 10 mm nach dem Diffusoreingang. Dadurch werden die Strömungsbedingungen weiter verbessert und die auf das durch den Seiteneingang eintretende Kreislaufmedium entstehende Saugwirkung des durch die Düse tretenden Kreislaufmediums erhöht.
  • Hinsichtlich eines weiteren Aspekts der Erfindung liegt der Konuswinkel α des Diffusors, welcher zur Beschreibung der kegelartigen Struktur des Diffusors geeignet ist, im Bereich von 5° bis 20°, vorzugsweise im Bereich von 7° bis 14°. Dadurch ist ein hinsichtlich dem Betrieb einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Automobile, optimale geometrische Auslegung gegeben.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe liegt der innere durchströmte Querschnitt, d. h. Durchmesser des Querschnitts des zweiten Düsenbereichs im Bereich von 0,4 mm bis 1,8 mm. Die Länge des zweiten Düsenbereichs liegt vorteilhaft im Bereich von 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 30 mm. Dadurch lässt sich bei einem Einsatz der Ejektorpumpe in einer entsprechenden Klimaanlage diese optimal auch bei niedrigen Belastungszuständen betreiben.
  • Gemäß einer weiteren Idee der Erfindung wird eine Klimaanlage bereitgestellt, welche mit einer oben beschriebenen Ejektorpumpe ausgestattet ist. Dabei kann die Ejektorpumpe beliebige Kombinationen der oben offenbarten Merkmale aufweisen.
  • Vorgesehen ist ferner auch ein Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und/oder die Verwendung der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe zum Betrieb in einer Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Klimaanlage die oben beschriebene, erfindungsgemäße Ejektorpumpe aufweist und wobei ein durch den Haupteingang der Ejektorpumpe einströmendes Kreislaufmedium dort ein in den Seiteneingang einströmendes Kreislaufmedium ansaugt.
  • Weiterhin vorgesehen ist auch Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und/oder die Verwendung der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe zum Betrieb in einer Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Klimaanlage die oben beschriebene, erfindungsgemäße Ejektorpumpe aufweist und wobei das Kreislaufmedium im Bereich des Diffusors über den Helmholtz-Resonator bzw. die als Helmholtz-Resonator wirkende Kammer geführt wird. Dies verbessert vor allem, wie bereits angedeutet, das Geräuschverhalten beim Betrieb der Ejektorpumpe.
  • Weiterhin wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der statische Druck des in den Seiteneingang einströmenden Kreislaufmediums unter anderem in Abhängigkeit des Verhältnisses des durchströmten Querschnitts des Seiteneingangs zum resultierenden durchströmten, d. h. effektiven Querschnitt des Diffusoreingangs (3a) reduziert.
  • Selbstverständlich sind die offenbarten Verwendungen der Ejektorpumpe zum Betrieb in einer Klimaanlage und/oder Verfahren miteinander gekoppelt oder können zur Erzielung einer gesteigerten Leistungsfähigkeit der Klimaanlage miteinander gekoppelt werden.
  • Eine nach den obig beschriebenen Verfahren arbeitende Klimaanlage weist dabei vorteilhaft eine Ausführungsform der oben beschriebenen Ejektorpumpe auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Ejektorpumpe im Wesentlichen eine T-förmige Gestalt auf. Des Weiteren ist die Ejektorpumpe, wenn sie beispielsweise in eine entsprechende Klimaanlage eingebaut ist, vorteilhaft als rohrförmige Leitungsvereinigung ausgeführt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Haupteingangs und der Querschnitt des Seiteneingangs und der Querschnitt des Ausgangs kreisförmig. Sofern der zweite Düsenbereich der Düse rohrartig ausgeführt ist, ist es vorteilhaft, diesen durch einen Extrusionsvorgang zu fertigen.
  • Vorteilhaft befindet sich, wenn die Düse und der Diffusor als separate Komponenten gefertigt sind zwischen der Düse und dem Diffusor zumindest eine Abstandsstruktur, wie beispielsweise eine Abstandshülse.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Düse und/oder der Diffusor durch einen Spritzgussvorgang gefertigt. Alternativ kann der zweite Düsenabschnitt, sofern er rohrartig ausgeführt ist, aus Kupfer, Magnesium oder Aluminium ausgebildet sein.
  • Es ist im Weiteren selbstverständlich, dass die offenbarten Merkmale zur Erzielung weiterer Vorteile und Ausführungen beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind rein beispielhaft und in keinster Weise beschränkend zu verstehen.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1;
  • 2 einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1;
  • 3 einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1;
  • 4 einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage 1000, in welche die erfindungsgemäße Ejektorpumpe 1 integriert ist.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1. Die Ejektorpumpe 1 ist dabei als rohrförmige Leitungsvereinigung (7, 8) ausgeführt und weist einen Haupteingang 1a, einen Seiteneingang 1b und einen Ausgang 1c auf. Vorteilhaft haben sämtliche von einem Kreislaufmedium durchströmte Querschnitte, d. h. Strömungsquerschnitte kreisförmige Gestalt. Die dargestellte Ejektorpumpe 1 hat dabei T-förmige Gestalt. Mit anderen Worten bildet die Lage der Querschnittsebene des Haupteingangs 1a mit der Lage der Querschnittsebene des Seiteneingangs 1b einen Winkel, welcher im Wesentlichen 90° beträgt. Alternativ könnte der Winkel aber auch variieren, vorzugsweise im Bereich von 60° bis 120°. Die Lage der Querschnittsebene des vom Kreislaufmedium durchströmten Haupteingangs 1a ist zur Lage der Querschnittsebene des Ausgangs 1c im Wesentlichen parallel.
  • Der Hauptrohrabschnitt bzw. das Hauptrohr 7 der Ejektorpumpe 1 ist dabei mit dem an den Seiteneingang 1b der Ejektorpumpe 1 befindlichen Seitenrohr 8 dicht, d. h. nicht leckend verbunden. Der Seiteneingang 1b weist dabei die Breite, d. h. den Durchmesser 1 auf. Die Verbindung des Hauptrohrs 7 mit dem Seitenrohr 8 ist dabei vorteilhaft eine Schweiß-, Löt- oder eine Pressverbindung. Alternativ könnte das Seitenrohr 8 auch mittels eines Flansches mit Hilfe von Klemmeinrichtungen und Dichtelementen wie beispielsweise O-Ringen an einen entsprechenden ausgebildeten, vorragenden Stutzen des Hauptrohrs 7 angeflanscht sein.
  • Im Eingangsbereich, d. h. am Haupteingang 1a der in der 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 befindet sich ein Filter 6. Der Filter 6 ist dabei vorteilhaft ein Mikrofilter und dient dazu, Schmutz und andere Partikel, welche vom strömenden Kreislaufmedium mitgeführt werden, davon abzuhalten, in die Ejektorpumpe 1 zu gelangen.
  • Das Hauptrohr 7 der Ejektorpumpe 1 weist einen, zur Integration von im Folgenden noch näher beschriebenen Komponenten, Abschnitt mit erweitertem Querschnitt auf, welcher größer ist, als der Querschnitt des Haupteingangs 1a der Ejektorpumpe 1. Dieser erweiterte Querschnitt ist jedoch hinsichtlich des durch die Ejektorpumpe 1 strömenden Kreislaufmediums vom Haupteingang 1a und vom Seiteneingang 1b unerheblich. Allerdings bei der Montage und beim Zusammenbau der Ejektorpumpe 1 wirkt er sich sehr vorteilhaft aus, da dadurch ein einfacher Zusammenbau gewährleistet wird.
  • Die Ejektorpumpe 1 von 1 weist eine am Haupteingang 1 nach dem Filter 6 befindliche entsprechend rotationssymmetrisch ausgeführte Düse 2 auf. Die Düse 2 ist in den Abschnitt des erweiterten Querschnitts des Hauptrohrs 7 integriert. Die Düse 2 besteht aus einem vorderen, ersten Düsenbereich 21 und einem damit verbundenen bzw. integrierten hinteren zweiten Düsenbereich 22.
  • Der vordere Düsenbereich 21 umfasst an seiner äußeren Kontur eine umlaufende Aussparung zur Aufnahme eines Dichtrings 5. Der Dichtring 5 ist vorteilhaft ein mit kreisrundem Querschnitt ausgeführter O-Ring. Der Dichtring 5 ist in eingebautem, d. h. verpressten Zustand gezeigt und dient zur Schaffung einer dichten Verbindung zwischen der Düse 2 und dem die Düse 2 abstützenden Abschnitt des Hauptrohrs 7. Neben der Befestigung der Düse 2 in der Ejektorpumpe 1, d. h. an der Innenseite des Hauptrohrs 7 wird damit auch vermieden, dass sich Bypassströme des am Haupteingang 1a einströmenden Kreislaufmediums entlang eines zwischen der Innenseite des Hauptrohrs 7 und der Außenseite der Düse 2 bzw. des ersten Düsenbereichs 21 befindlichen Spalts ausbilden und sich schädlich auf die Strömungsverhältnisse der Ejektorpumpe 1 auswirken.
  • Der vordere erste Düsenbereich 21 ist in der gezeigten Ausführungsform der Ejektorpumpe 1 dem Abschnitt bzw. Einlaufbereich einer Lavaldüse ähnlich bzw. nachgebildet. Der dem über den Haupteingang 1a einströmenden Kreislaufinediumstrom zur Verfügung gestellte durchströmte Querschnitt verjüngt sich dabei innerhalb des ersten Düsenbereichs 21 stetig bis zu einem minimalen Strömungsquerschnitt. Mit geringer werdendem Querschnitt steigt daher aufgrund der Massenerhaltung die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Kreislaufmediumsstroms in der Düse 2.
  • Der dem ersten Düsenbereich 21 stromabwärts nachgeschaltete bzw. befindliche zweite Düsenbereich 22 ist vorteilhaft als Rohr 22 ausgebildet. Der innere durchströmte Querschnitt des Rohrs 22 ist vorzugsweise identisch dem inneren durchströmten Querschnitt am Ende des ersten lavaldüsenartig ausgeführten Düsenbereichs 21, so dass ein stetiger, fließender Übergang für das strömende Kreislaufmedium gewährleistet wird. Der erste Düsenbereich 21, d. h. der Lavaldüsenabschnitt 21 ist vorteilhaft aus Kunststoff ausgeführt. Der zweite Düsenbereich 22, d. h. das Rohr 22 ist vorteilhaft aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet. In der gezeigten Düse 2 ist das Rohr 22 mit dem hinteren, stromabwärts liegenden Bereich des Lavaldüse nabschnitts 21 verpresst. Das Rohr 22 könnte mit dem Lavaldüsenabschnitt 21 alternativ beispielsweise auch verklebt oder verschweißt sein. Eine integrale, einstückige Ausführung der Düse 2 aus Metall oder aus Kunststoff wäre ebenso denkbar. In einer alternativen Ausführungsform könnte der innere, durchströmte Durchmesser des Rohrs 22 zum Düsenausgang 2b hin stetig zunehmen.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 befindet sich stromabwärts der Düse 2 im Abschnitt des Hauptrohrs 7 erweiterten Querschnitts ein Diffusor 3 mit einem Diffusoreingang 3a und einem Diffusorausgang 3b, wobei der Diffusorausgang 3b in der gezeigten Ausführungsform der Ejektorpumpe 1 mit dem Ausgang 1c der Ejektorpumpe 1 zusammenfällt. Der Diffusoreingang 3a weist einen durchströmten Querschnitt auf, welcher im Bereich des Diffusors 3 am geringsten ist. Der durchströmte kreisrunde Querschnitt nimmt bezüglich des Durchmessers, angefangen vom Querschnitt des Diffusoreingangs 3a bis zum Diffusorausgang 3b linear stetig zu, d. h. der durchströmte Querschnitt vergrößert sich allmählich und nicht abrupt. Die Gestalt des Diffusors 3 gleicht dabei einem Kegelstumpf, wobei die Neigung des Kegelstumpfs über den Neigungs- bzw. Konuswinkel α beschrieben werden kann. Die Außenkontur des Diffusors 3 ist dabei vorteilhaft in dem erweiterten Querschnitt des Hauptrohrs 7 mit dem Hauptrohr 7 verklebt oder verpresst oder in sonstiger Weise mit dem Hauptrohr 7 dicht verbunden.
  • Die Düse 2 ist in der gezeigten Ejektorpumpe 1 mit dem Diffusor 3 mittels einer Hülse 9 voneinander beabstandet. In einer alternativen Ausführungsform der Ejektorpumpe 1 sind die Düse 2 und der Diffusor 3 integral miteinander als einstückiges Teil ausgeführt.
  • Der zweite Düsenbereich 22, d. h. das Rohr 22 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 bis zum Diffusoreingang 3a. Mit anderen Worten befinden sich der durchströmte Querschnitt des Düsenausgangs 2b und des Diffusoreingangs 3a an derselben Stelle, d. h. die jeweiligen durchströmten Querschnitte fallen zusammen. Dadurch lässt sich im Betrieb der Ejektorpumpe 1 eine sich optimal verhaltende Strömung bzw. Strömungswirkung erzielen, welche zu einer Steigerung der Effizienz einer Klimaanlage beispielsweise führt. Insbesondere für das angesaugte Kreislaufmedium im Seiteneingang 1b mit einer Breite bzw. einem Durchmesser 1 ergibt sich eine optimale Strömungsbedingung, d. h. Saugwirkung. Die Saugwirkung wird dabei durch das aus der Düse 2 austre tende Kreislaufmedium erreicht. Eine Vermischung des durch die Düse 2 durchtretenden Kreislaufmediums mit dem über den Seiteneingang 1b eintretenden Kreislaufmedium findet hierbei im Ausströmabschnitt, d. h. im Bereich des Diffusors 3 statt. Dabei fällt der Ausströmabschnitt mit den Druckerhöhungsabschnitt zusammen und es Bedarf keinem zusätzlichen Mischabschnitt konstanten Querschnitts. Ebenso wird dadurch erreicht, dass unerwünschte Turbulenzen in den Strömungen vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt der innere, durchströmte im Wesentlichen konstante Durchmesser des Rohrs 22 im Bereich von 0,4 mm bis 0,8 mm. Die Länge L des Rohrs 22 liegt im Bereich von 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 30 mm. Dadurch wird bei entsprechenden Betriebsbedingungen ein Jetstream generiert. Der Durchmesser des durchströmten Querschnitts am Diffusoreingang 3a liegt vorteilhaft im Bereich von 8 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 13 mm bis 17 mm. Der Durchmesser des durchströmten Querschnitts am Diffusorausgang 3b liegt vorteilhaft im Bereich von 16 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 26 mm. Der Konuswinkel α des Diffusors 3 liegt vorteilhaft im Bereich von 5° bis 20°, vorzugsweise im Bereich von 7° bis 14°.
  • Ein weiterer Vorteil beim Betrieb der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 in einer entsprechenden Klimaanlage, welche im Folgenden noch beispielhaft beschrieben wird, ist, dass die Düse 2 auch bezüglich einer Zweiphasenströmung optimal arbeitet und auch mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten gut zurechtkommt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 mit den wesentlichen Merkmalen der in 1 dargestellten Ejektorpumpe 1, jedoch im in Bezug auf die Ejektorpumpe 1 ausgangsseitig eingebauten Zustand.
  • Die Düse 2 der Ejektorpumpe 1 besteht hierbei aus einem ersten Düsenbereich 21, welcher der Kontur einer Lavaldüse, wie bereits beschrieben, ähnlich ist und einem zweiten Düsenbereich 22, welcher als Rohr 22 ausgebildet ist und die Länge L aufweist. Die Düse 2 bzw. das Rohr 22 erstreckt sich in dieser gezeigten Ausführungsform in den Bereich des Diffusors 3. Mit anderen Worten ragt die Düse 2 stromwärts über den Diffusoreingang 3a hinaus, d. h. der durchströmte Querschnitt des Düsenausgangs 2a liegt weiter stromabwärts in Richtung der Strömung als der durchströmte Querschnitt 3a des Diffusors 3.
  • Stromabwärts nach dem Diffusorausgang 3b der Ejektorpumpe 1 ist das Hauptrohr 7 der Ejektorpumpe 1 über eine Klemmverbindung 32, 33, 34 mit einem weiteren Rohr 30 verbunden. Das weitere Rohr 30 erstreckt sich dabei über einen gewissen Bereich in das Hauptrohr 7 der Ejektorpumpe 1 und endet kurz vor dem Diffusorausgang 3b. Die Klemmverbindung besteht dabei aus zwei miteinander verbindbaren Teilkörpern 32, 33, welche beispielsweise mittels einer Schraube 34 miteinander verbunden werden können. Zur Gewährleistung einer dichten Verbindung sind zwischen dem Endabschnitt des Hauptrohrs 7 der Ejektorpumpe 1 und einem äußeren Abschnitt des Rohrs 30 Dichtringe 31 verpresst.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 in eingebautem Zustand, d. h. bei der die Ejektorpumpe 1 in eine Klimaanlage 1000 (Vgl. 5) integriert ist. Dabei weist die dargestellte Ejektorpumpe 1 die Merkmale der in 1 dargestellten Ejektorpumpe 1 auf. Der Haupteingang 1a der Ejektorpumpe 1 fällt hier mit dem Düseneingang 2a zusammen. Der Ausgang 1c fallt mit dem Diffusorausgang 3b zusammen.
  • Der Haupteingang 1a wird dabei vom unter Hochdruck stehenden Kreislaufmedium, welches von einem Kompressor 13 (Vgl. 5) verdichtet wurde und einen Kondensator 14 (Vgl. 5) durchströmt hat, durchströmt. Das Kreislaufmedium durchströmt dabei die Rohrleitung 41. Der Ausgang 1c der Ejektorpumpe 1 ist mit einer Gas-/Flüssigkeitstrennvorrichtung, d. h. einem Akkumulator 11 (in 3 teilweise gezeigt) zum Sammeln des Kreislaufmediums verbunden. Vom Akkumulator 11 kann über eine Rohrleitung 40 Kreislaufmedium mittels eines angeschlossenen Kompressors 13 (Vgl. 5) angesaugt werden. Die Verbindungsleitung, d. h. Rohrleitung 41 vom Kondensator 14 zur Ejektorpumpe 1 umfasst, d. h. dabei in einem gewissen Bereich die Verbindungsleitung, d. h. Rohrleitung 40 vom Akkumulator 11 zur Ejektorpumpe 1. Die Rohrleitung 40 und Rohrleitung 41 bildet dabei einen inneren Gegenstromwärmetauscher 12 mit bereits beschriebener bzw. bekannter Wirkungsweise.
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1. Die dargestellte Ejektorpumpe 1 umfasst dabei unter anderem alle wesentlichen, bereits anhand von 1 beschriebenen Merkmale der dort gezeigten Ejektorpumpe 1. Ferner hat die in 4 gezeigte Ejektorpumpe 1 jedoch im Bereich des Diffu sors 3 als Helmholtz-Resonatoren wirkende Kamnern 4. Die Kammern 4 werden dabei einerseits von der Wand des Hauptrohrs 7, der Wand des Diffusors 3 und abschnittsweise positioniert von radial nach außen verlaufenden bzw. sich erstreckenden Wänden 3d gebildet. Die sich radial nach außen erstreckenden Wände 3d verbessern zudem auch die strukturmechanischen Eigenschaften der Ejektorpumpe 1, wonach die Stabilität und Steifigkeit einer derart funktionsreichen Ejektorpumpe 1 erhöht werden.
  • Die Düse 2 ist dabei mit der Innenseite des Hauptrohrs 7 der Ejektorpumpe 1 verpresst.
  • Über Öffnungen 3c, die beispielsweise vorteilhaft als Bohrungen 3c mit kreisrundem Querschnitt ausgeführt sind, kann das Volumen der Kammern 4 mit Kreislaufmedium befüllt werden. Das bei Betrieb der Ejektorpumpe 1 in den Öffnungen 3c sich befindliche Kreislaufmedium wirkt dabei zusammen mit dem in den Kammern 4 befindlichen Kreislaufmedium wie ein Feder-Masse-Schwingungssystem und dient zur Dämpfung des im Diffusor 3 eintretenden bzw. expandierenden Kreislaufmediums. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der entstehenden Geräusche und erhöht somit den Komfort der Klimaanlage.
  • 5 zeigt eine schematisch dargestellte Klimaanlage 1000 mit einer integrierten Ejektorpumpe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Klimaanlage 1000 umfasst eine intern oder extern gesteuerte bzw. geregelte Kompressionseinrichtung, d. h. einen Kompressor 13, des Weiteren einen an die Auslass, d. h. Hochdruckseite 13b des Kompressors 13 angeschlossenen, als Kondensator 14 fungierenden Wärmetauscher. Die Auslassseite bzw. der Ausgang 14b des Kondensators 14 ist mit dem Haupteingang 1a der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 verbunden. Der Ausgang 1c der Ejektorpumpe 1 ist mit dem Eingang 11a eines Akkumulators 11 verbunden.
  • Der Akkumulator 11 wiederum verfügt einerseits über einen ersten Ausgang 11b, welcher mit dem Eingang 13a des Kompressors 13 verbunden ist. Andererseits weist der Akkumulator 11 einen zweiten Ausgang 11c auf, welcher mit dem Eingang 10a eines als Verdampfer 10 fungierenden Wärmetauschers verbunden ist. Der Ausgang 10b des Verdampfers 10 ist wiederum mit dem Seiteneingang 1c der erfindungsgemäßen Ejektorpumpe 1 verbunden, wobei sich dazwischen, d. h. zwischen dem Ausgang 10b des Verdampfers 10 und dem Seiteneingang 1c der Ejektorpumpe 1 ein Ventil 15 befindet.
  • Des Weiteren verfügt die in 5 schematisch dargestellte Klimaanlage 1000 über einen inneren Wärmetauscher 12, welcher als Gegenstromwärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite vorgesehen ist. Wobei die Niederdruckseite die Saugseite des Kompressors 13 darstellt und die Hochdruckseite sich zwischen dem Ausgang 14b des Kondensators 14 und dem Haupteingang 1a der Ejektorpumpe 1 befindet.
  • Die dreieckförmigen, pfeilartigen Markierungen an den Verbindungslinien bzw. Verbindungsrohren zwischen den einzelnen Komponenten der Klimaanlage 1000 kennzeichnen dabei die jeweilige Strömungsrichtung des Kreislaufmediums.
  • Mit der beschriebenen Klimaanlage mit integrierter, erfindungsgemäßer Ejektorpumpe, dessen Wirkungsweise bereits oben beschrieben wurde, wird eine bezüglich der Arbeitsweise, Wirtschaftlichkeit und des Geräuschverhaltens optimal arbeitende Klimaanlage bereitgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005027674 A1 [0009]
    • - DE 10013717 A1 [0010]
    • - DE 102004009966 A1 [0012]
    • - DE 102005008481 A1 [0013]
    • - EP 1335169 A1 [0013]

Claims (23)

  1. Ejektorpumpe (1), insbesondere für eine Klimaanlage (1000) eines Fahrzeugs, mit einem Haupteingang (1a), einem Seiteneingang (1b) und einem Ausgang (1c), wobei die Ejektorpumpe (1) am Haupteingang (1a) eine Düse (2) mit einem Düsenausgang (2b) und einen zur Düse (2) stromabwärts liegenden Diffusor (3) mit einem Diffusoreingang (3a) aufweist, wobei sich die Düse (2) zumindest bis zum Diffusoreingang (3a) erstreckt.
  2. Ejektorpumpe (1), insbesondere für eine Klimaanlage (1000) eines Fahrzeugs, mit einem Haupteingang (1a), einem Seiteneingang (1b) und einem Ausgang (1c), wobei die Ejektorpumpe (1) am Haupteingang (1a) eine Düse (2) mit einem Düsenausgang (2b) und einen zur Düse (2) stromabwärts liegenden Diffusor (3) mit einem Diffusoreingang (3a) aufweist, wobei im Bereich des Diffusors (3) zumindest eine als Helmholtz-Resonator wirkende Kammer (4) angeordnet ist.
  3. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt des Haupteingangs (1a) kleiner ist, als der Querschnitt des Seiteneingangs (1b).
  4. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Düse (2) zumindest über die Breite (1) des Seiteneingangs (1b) erstreckt.
  5. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (2) in einem ersten Düsenbereich (21) einem Lavaldüsenabschnitt ähnlich ist.
  6. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (2) in einem zweiten Düsenbereich (22) einem Rohrabschnitt ähnlich ist.
  7. Ejektorpumpe (1) nach Anspruch 5 und 6, wobei der erste Düsenbereich (21) und der zweite Düsenbereich (22) mittels einer Klebverbindung und/oder mittels eines Reibschweißvorgangs verbunden sind oder als einstückiges Teil integral ausgeführt sind.
  8. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (2) in einem querschnittserweiterten Abschnitt (1d) der Ejektorpumpe (1) angeordnet ist.
  9. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest auf einem Teil der Oberfläche der Düse (2) zumindest ein O-Ring (5) befindet.
  10. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stromaufwärts vor einem Düseneingang (2a) der Düse (2) ein Filter (6) angeordnet ist.
  11. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei der Diffusor (3) zumindest eine Öffnung (3c) zur als Helmholtz-Resonator wirkenden Kammer (4) aufweist.
  12. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, wobei der Diffusor (3) zumindest eine radial nach außen hin erstreckende Wand (3d) aufweist.
  13. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser des Querschnitts des Diffusoreingangs (3a) im Bereich von 8 mm bis 30 mm liegt.
  14. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Düse (2) stromabwärts über einen Bereich von 10 mm nach dem Diffusoreingang (3a) erstreckt.
  15. Ejektorpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Konuswinkel α des Diffusors (3) im Bereich von 5° bis 20°, vorzugsweise im Bereich von 7° bis 14° liegt.
  16. Ejektorpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der innere Durchmesser des zweiten Düsenbereichs (22) im Bereich von 0,4 mm bis 1,8 mm liegt.
  17. Ejektorpumpe (1) nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 16, wobei die Länge (L) des zweiten Düsenbereichs (22) im Bereich von 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 30 mm liegt.
  18. Klimaanlage (1000) mit einer Ejektorpumpe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Verwendung einer Ejektorpumpe (1) zum Betrieb in einer Klimaanlage (1000), insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Ejektorpumpe (1) am Haupteingang (1a) eine Düse (2) mit einem Düsenausgang (2b) und einen zur Düse (2) stromabwärts liegenden Diffusor (3) mit einem Diffusoreingang (3a) aufweist, wobei sich die Düse (2) zumindest bis zum Diffusoreingang (3a) erstreckt, wobei ein durch den Haupteingang (1a) einströmendes Kreislaufmedium dort ein in den Seiteneingang (1b) einströmendes Kreislaufmedium ansaugt.
  20. Verwendung einer Ejektorpumpe (1) zum Betrieb in einer Klimaanlage (1000), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Ejektorpumpe (1), wobei die Ejektorpumpe (1) am Haupteingang (1a) eine Düse (2) mit einem Düsenausgang (2b) und einen zur Düse (2) stromabwärts liegenden Diffusor (3) mit einem Diffusoreingang (3a) aufweist, wobei im Bereich des Diffusors (3) zumindest eine als Helmholtz-Resonator wirkende Kammer (4) angeordnet ist, wobei ein Kreislaufmedium im Bereich des Diffusors (3) über den Helmholtz-Resonator geführt wird.
  21. Verwendung der Ejektorpumpe (1) nach Anspruch 19, wobei der statische Druck des in den Seiteneingang (1b) einströmenden Kreislaufmediums unter anderem in Abhängigkeit des Verhältnisses des durchströmten Querschnitts des Seiteneingangs (1b) zum resultierenden Querschnitt des Diffusoreingangs (3a) reduziert wird.
  22. Verwendung der Ejektorpumpe (1) nach Anspruch 19 und 20, oder 20 und 21.
  23. Verwendung der Ejektorpumpe (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22 zum Betreiben einer Klimaanlage (1000) nach Anspruch 18.
DE102007025225A 2007-05-31 2007-05-31 Ejektorpumpe Withdrawn DE102007025225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025225A DE102007025225A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Ejektorpumpe
EP08156936.0A EP1998053B1 (de) 2007-05-31 2008-05-27 Ejektorpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025225A DE102007025225A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Ejektorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025225A1 true DE102007025225A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39758793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025225A Withdrawn DE102007025225A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Ejektorpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1998053B1 (de)
DE (1) DE102007025225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022597B4 (de) * 2008-05-29 2016-06-30 Denso Corporation Ejektor und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2715253T3 (da) * 2011-05-23 2020-02-17 Carrier Corp Ejektorer og fremstillingsfremgangsmåder
US20160327319A1 (en) 2014-01-30 2016-11-10 Carrier Corporation Ejectors and Methods of Manufacture
CA3042001C (en) 2018-05-01 2022-07-26 Reginald D. Creamer Jet pump
WO2021035329A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Creamer Reginald D Jet pump

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904984C (de) * 1943-08-18 1954-02-25 Eberspaecher J Schallgedaempfter Injektor mit pulsierendem gasfoermigem oder fluessigem Treibstrom
CH342689A (de) * 1955-07-01 1959-11-30 Waagner Biro Ag Verfahren zur Förderung von Medien aller Art und Einrichtung dazu
DE10013717A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Sanden Corp Klimaanlage für Fahrzeuge
JP2003056500A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Keiji Takuwa エジェクター
EP1335169A1 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Denso Corporation Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse
DE10321943A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Denso Corp Ejektorpumpen-Dekomprimierer für ein Dampfkompressions-Kälteerzeugungssystem
DE10349283A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Denso Corp., Kariya Ejektor mit drosselungsvariabler Düse und Ejektorkreislauf unter Verwendung derselben
DE102004009966A1 (de) 2003-03-05 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel
DE102005008481A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Klimasystem für ein Fahrzeug
DE102005027674A1 (de) 2004-06-18 2006-03-16 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE60112184T2 (de) * 2000-06-01 2006-06-01 Denso Corp., Kariya Ejektorzyklus
DE102005021396A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB155137A (en) * 1920-01-30 1920-12-16 Joseph Cauthery Improvements in water injectors
GB237309A (en) * 1924-02-02 1925-07-30 Wilhelm Gensecke Improvements in injector apparatus
US4041984A (en) * 1976-07-01 1977-08-16 General Motors Corporation Jet-driven helmholtz fluid oscillator
FR2541390B1 (fr) * 1982-12-10 1987-06-26 Bertin & Cie Ejecteur-melangeur a effet de trompe, utilise notamment comme thermocompresseur
US5174130A (en) * 1990-03-14 1992-12-29 Sonic Compressor Systems, Inc. Refrigeration system having standing wave compressor
GB9713822D0 (en) * 1997-06-30 1997-09-03 Usf Ltd Ejector

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904984C (de) * 1943-08-18 1954-02-25 Eberspaecher J Schallgedaempfter Injektor mit pulsierendem gasfoermigem oder fluessigem Treibstrom
CH342689A (de) * 1955-07-01 1959-11-30 Waagner Biro Ag Verfahren zur Förderung von Medien aller Art und Einrichtung dazu
DE10013717A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Sanden Corp Klimaanlage für Fahrzeuge
DE60112184T2 (de) * 2000-06-01 2006-06-01 Denso Corp., Kariya Ejektorzyklus
JP2003056500A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Keiji Takuwa エジェクター
EP1335169A1 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Denso Corporation Ejektor zur Druckverminderung mit verstellbarer Drosseldüse
DE10321943A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Denso Corp Ejektorpumpen-Dekomprimierer für ein Dampfkompressions-Kälteerzeugungssystem
DE10349283A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Denso Corp., Kariya Ejektor mit drosselungsvariabler Düse und Ejektorkreislauf unter Verwendung derselben
DE102004009966A1 (de) 2003-03-05 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Ejektorpumpe mit konisch zulaufender Düse und konisch zulaufender Nadel
DE102005008481A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Klimasystem für ein Fahrzeug
DE102005027674A1 (de) 2004-06-18 2006-03-16 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE102005021396A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022597B4 (de) * 2008-05-29 2016-06-30 Denso Corporation Ejektor und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1998053B1 (de) 2015-09-16
EP1998053A2 (de) 2008-12-03
EP1998053A3 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027608B4 (de) Zweistufiger Dekompressionsejektor und Kältekreislaufeinrichtung
DE60130927T2 (de) Kondensator
DE102010044532B4 (de) Ejektor
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
EP3400155B1 (de) Geräuschdämpfer für ein druckluftsystem eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102007025225A1 (de) Ejektorpumpe
EP2640585A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanlage
DE102006033315A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeuges, System mit zumindest einem Ventil
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE202009018129U1 (de) Adapter sowie Pumpenanlage
DE60108677T2 (de) Druckverminderer und Kältekreislauf zur Verwendung derselben
DE102007015186A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102009020407A1 (de) Kältemittel-Expansionsanordnung mit Druckentlastung
EP1995463B1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE102009020543B4 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
WO2007006632A1 (de) Kälteanlage, insbesondere kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102008028852A1 (de) Kältemittelsammler mit Flüssigkeitsabscheider
EP1948930B1 (de) Kompressoranordnung mit bypassmitteln zur vermeidung eines einfrierens der kühleinheit
EP2652290B1 (de) Verdichter für die aufladung einer brennkraftmaschine
DE102006044922A1 (de) Latentspeicherkühlkreis
DE10324955B4 (de) Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2008101688A1 (de) Klimaanlage mit ölrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140403

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee