DE60200574T2 - Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage - Google Patents
Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200574T2 DE60200574T2 DE60200574T DE60200574T DE60200574T2 DE 60200574 T2 DE60200574 T2 DE 60200574T2 DE 60200574 T DE60200574 T DE 60200574T DE 60200574 T DE60200574 T DE 60200574T DE 60200574 T2 DE60200574 T2 DE 60200574T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- component
- fluid
- heat exchanger
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 18
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003496 welding fume Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1045—Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
- F16B19/1054—Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0012—Brazing heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0243—Header boxes having a circular cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/04—Fastening; Joining by brazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Komponenten an einem Rohr für die Zirkulation eines Fluids, wobei das Rohr einen Teil eines Wärmetauschers bildet, insbesondere eines Kondensors einer Klimaanlage.
- Es ist bekannt, dass Klimavorrichtungen oder -Anlagen mindestens ein Rohr für die Zirkulation eines Kühl- oder Heizfluids aufweisen, mit dem verschiedene funktionale Komponenten verbunden sind. Beispielsweise sind in dem Falle eines Kondensors, welcher einen Teil einer Klimaanlage für Motorfahrzeuge bildet, mit ein und demselben rohrförmigen Verteiler ein oder mehrere Halteklammern, Fluideinlass- oder Fluidauslass-Übergangsstücke oder Verbinder, eine Halterung für einen Filter und ähnliche Komponenten fest verbunden.
- Um einen Kondensor zu erhalten, werden die verschiedenen vorgesehenen Komponenten vorbereitend mit dem rohrförmigen Verteiler verbunden und sind dann nachfolgend endgültig fest daran befestigt. Typischerweise wird der Schritt des vorbereitenden Verbindens der verschiedenen Komponenten an dem Verteiler, bekannt als „Heften" (tacking), durch Bogen-Punktschweißen mit Schweißmaterial ausgeführt (nämlich Punktschweißen unter Verwendung eines TIG oder MIG Verfahrens). Das halb fertig gestellte Produkt, das so zusammengeheftete ist, wird einem Löt-Verfahren in einem speziellen Ofen unterzogen, mit Prozesstemperaturen in dem Bereich von 600 °C, um eine endgültige Befestigung zwischen den verschiedenen Teilen zu erhalten, was die erforderliche mechanische Festigkeit an der Einheit ergibt.
- US-A-4951371 offenbart ein Endanschlussstück für einen Schlangen-Wärmetauscher, das einen Einlass- oder Auslassanschluss mit einem Paar flacher Rohre umfassend den Wärmetauscherkern verbindet. Das Endanschlussstück umfasst drei laminierte Platten und einen Nippel, der mit einer Öffnung in der äußersten der Platten verbunden ist. Die innere Platte ist eine Kopfplatte mit den Schlitzen zum Aufnehmen der flachen Rohre. Eine Abstandshalterplatte verbindet die äußeren und inneren Platten und weist eine Öffnung auf, die so geformt ist, um den Anschluss mit den Schlitzen zu verbinden, um einen Fluidflusspfad zu definieren. Die Platten sind aus einem Aluminiumblechmaterial gestanzt, das mit einer Löt-Legierung kaschiert bzw. plattiert ist. Die Platten werden zusammengesetzt und gesichert durch eine Stahlniete, und der Nippel wird angebracht. Die Teile sind durch Löten verbunden. Das Endanschlussstück kann gleichzeitig an den Tauscherkern gelötet werden.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die bekannte Technik des Heften, erhalten durch Punktschweißen, eine Zahl von Nachteilen mit sich bringt.
- Ein erster Nachteil beruht auf der Schwierigkeit, den Vorgang in Bezug auf die Regulierung der Schweißparameter zu steuern. In dieser Hinsicht sollte beispielsweise in Betracht gezogen werden, dass der vorstehend genannte Vorgang nicht genau wiederholbar ist, in dem Sinne, dass die nacheinander ausgeführten Schweißpunkte voneinander abweichende Eigenschaften aufweisen können. Dies hängt grundsätzlich von der veränderbaren Schweißintensität ab (welche wiederum von dem Schweißstrom abhängt) und von möglicherweise vorhandenen Unterschieden in den Dicken zwischen den Teilen ab, die zusammengeschweißt werden sollen.
- In dem Falle, in dem die Schweißpunkte, die in dem Heft-Schritt ausgeführt werden, von kleinen Abmessungen sind, besteht die Gefahr, dass die Punkte dabei versagen werden, den hohen Behandlungstemperaturen zu widerstehen, die für den nachfolgenden Löt-Vorgang typisch sind. Als Folge davon kann sich die funktionale Komponente von dem jeweiligen Verteiler oder dem rohrförmigen Rohr lösen und in den Löt-Ofen fallen. Andererseits, in dem Falle, in dem die Schweißintensität zu groß ist, besteht die Gefahr, eine Perforierung in dem Rohr zu erzeugen, wobei die Perforierung schwer zu entdecken ist, da sich das Schweißmaterial innerhalb der Perforierung selbst ansammelt. In dem nachfolgenden Löt-Schritt kann das Schweißmaterial jedoch schmelzen und daher für die Entstehung einer Leckage in dem Rohr verantwortlich sein, welche erst in einem nachfolgenden Stadium des Herstellungsvorgangs entdeckt werden könnte.
- Andere Variablen, die den vorstehend genannten Schweißvorgang weiter verkomplizieren, beruhen dann auf der Schwierigkeit, das Schweißmaterial genau zu positionieren, der Tatsache, dass die Schweißtiefe sich als nicht konstant erweisen kann, und der Tatsache, dass die Qualität der Verbindung zwischen den Teilen aufgrund der Porösität der Schweißpunkte verschlechtert sein kann. Der Schweißvorgang bringt weiterhin Probleme basierend auf einer Deformation aufgrund von Überhitzung mit sich, was zu geometrischen Veränderungen in dem Verteiler führt, was das nachfolgende Zusammensetzen davon mit dem Rohr des Tauschers schwierig gestaltet.
- Ein anderer Nachteil des Stands der Technik leitet sich aus der Tatsache ab, dass wie bereits erwähnt der Bogen-Punktschweißvorgang voraussetzt, dass die zwei aneinander zu befestigenden Teile Dicken aufweisen sollten, die einander so ähnlich sein sollen wie möglich. Als Folge davon wird in der Praxis die Dicke der verschiedenen Komponenten, die mit dem Fluid-Zirkulationsrohr verbunden werden sollen, kongruent mit der Dicke des letzteren gestaltet (welche allgemein sehr klein ist, typischerweise in dem Bereich von 1,2 mm). Dies ist jedoch abträglich, für die strukturelle Festigkeit des Produkts, da auch die entsprechenden Halteklammern eine geringe Dicke aufweisen müssen, zumindest in den Punkten der Befestigung an dem Rohr. Es ist daher klar, dass, um die Haltbarkeit des Produkts zu erhöhen, es möglich wäre, die Dicke der funktionalen Komponenten zu erhöhen, und daher auch des jeweiligen Fluid-Zirkulationsrohrs; jedoch bringt dies eine deutliche Erhöhung in dem Verbrauch an Material mit sich.
- Aus den obigen Gründen ist die Steuerung des vorgenannten Schweißvorgangs extrem arbeitsaufwendig, und daher langsam und kostspielig, zusätzlich dazu, dass sie einen bedeutenden Verbrauch an elektrischem Strom mit sich bringt. Schließlich sollte bedacht werden, dass der vorgenannte Vorgang sehr laut und verschmutzend ist, was es zwingend erforderlich macht, ein teures zusätzliches Schalldämmungssystem und System für das Absaugen der Schweißdämpfe zu verwenden; weiterhin ist das Schweißsystem selbst sehr kostspielig.
- Aus dem vorstehend erläuterten ist klar, wie der Bogen-Punktschweißvorgang, der derzeit für das Heften der verschiedenen funktionalen Komponenten an die Rohre von Klimaanlagen hohe Verarbeitungskosten ebenso wie ein hohes Risiko von Produktionsausschuss mit sich bringt.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und in diesem Kontext ist der Hauptzweck der Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Komponenten an einem Rohr für die Zirkulation eines Fluids bereitzustellen, wobei das Rohr einen Teil eines Wärmetauschers bildet, insbesondere eines Kondensors einer Klimaanlage, wobei das Verfahren schneller und ökonomischer zu implementieren ist, sowie zuverlässiger und leichter wiederholbar ist als das derzeit verwendete Verfahren gemäß der bekannten Technik eingesetzte Verfahren.
- Das Vorstehende und noch andere Zwecke, die deutlich aus dem Folgenden hervorgehen werden, werden gemäß der Erfindung erreicht durch ein Verfahren und einen Wärmetauscher, welche die Eigenschaften aufweisen, welche in den angefügten Ansprüchen angegeben sind, die verstanden werden, als dass sie einen integralen Bestandsteil der vorliegenden Beschreibung bilden.
- Weitere Zwecke, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klar aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervorgehen, und aus der angefügten Zeichnung, die ausschließlich als erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt wird, und in der:
-
1 eine schematische Darstellung, mittels einer teilweisen perspektivischen Ansicht, eines Kondensors ist, der einen Teil einer Klimaanlage bildet, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist; -
2 eine teilweise und schematische Schnittansicht eines Rohrs ist,. das einen Teil des Kondensors von1 bildet; -
3 eine Explosionsansicht eines Teils des Kondensors von1 ist, in einem ersten Schritt des Heft-Vorgangs; -
4 eine schematische Darstellung, mittels einer perspektivischen Ansicht, eines zweiten Schritts in dem Vorgang zum Anheften des Kondensors aus1 ist; -
5 eine schematische Darstellung, mittels einer perspektivischen Ansicht, eines dritten Schritts in dem Vorgang zum Anheften des Kondensors aus1 ist; -
6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI–VI von4 ist; -
7 ein Detail eines Querschnitts ähnlich dem von6 darstellt, aber in dem in5 dargestellten Betriebsschritt; und -
8 ein Detail eines Querschnitts ähnlich dem von7 darstellt, aber auf einen Löt-Vorgang der dargestellten Komponenten folgend. - In
1 bezeichnet die Bezugsziffer1 als ein Ganzes einen Kondensor, der einen Teil einer Klimaanlage für ein Motorfahrzeug bildet. - Der Kondensor
1 ist von allgemeiner Konzeption, die für sich genommen bekannt ist, und umfasst einen rohrförmigen Verteiler2 , der aus Aluminium hergestellt ist, und der ausgelegt ist, die Zirkulation eines Fluids zu ermöglichen, von dem hier angenommen wird, dass es ein Kühlgas ist. Mit dem Verteiler2 sind auf eine bekannte Weise ableitende Elemente verbunden, deren Konstruktion und Betrieb ebenso bekannt sind und von denen eins durch3 bezeichnet ist. Die Bezugsziffer4 bezeichnet Seitenklammern zum Halten und Befestigen des Kondensors1 , die integral mit dem Verteiler2 ausgebildet sind. - Die Konstruktion des Kondensors
1 sieht einen Heft-Schritt vor, während dem die verschiedenen Komponenten des Kondensors selbst vorbereitend zusammengeheftet werden. Das halb fertig gestellt Produkt, das so zusammengeheftet ist, wird einem Löt-Vorgang unterzogen, um eine endgültige Befestigung zwischen den Teilen zu erhalten. - Gemäß einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung wird der Schritt des Heftens von mindestens einer seiner funktionalen Komponenten an den Verteiler
2 durch Vernieten ausgeführt. In diesem Zusammenhang zeigt2 eine der Klammern4 , die vorbereitend an dem Verteiler2 befestigt ist, mittels einer fluid-dichten Niete, die als Ganzes mit5 bezeichnet ist. - Fluid-dichte Nieten des gleichen Typs wie die als
5 bezeichnete sind von einer für sich genommen bekannten Konzeption. Hier wird es genügen, herauszustellen, dass, wie beispielsweise aus3 hervorgeht, die Niete5 einen gängigen zylindrischen Körper5A umfasst, der einen vorderen Flansch5B definiert. In dem Material, welches den Körper5A bildet, ist ein Ende5C' eines Schafts oder einer Spindel5C eingebettet, wobei das Ende einen größeren Querschnitt aufweist als der überwiegende Abschnitt des Schafts selbst (in dem beispielhaften Fall weist das Ende5C' des Schafts5C eine allgemein kugelförmige Gestalt auf). - In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper
5 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, die arm an Silizium und Magnesium ist, und mit einem hohen Schmelzpunkt. Beispielsweise kann der Körper der Niete5 aus Legierungen hergestellt sein, die den Kodes AA10000 und AA3000 der Aluminium Association entsprechen. In jedem Fall ist das Material, das für die Herstellung der fluid-dichten Nieten verwendet wird, die gemäß der Erfindung für den Heft-Schritt eingesetzt werden, kompatibel mit den Prozesstemperaturen, die im Laufe des nachfolgenden Löt-Schritts angenommen werden. Mindestens die äußere Oberfläche des Verteilers2 (und möglicherweise die Oberfläche des Verteilers in Kontakt mit der Klammer4 ) wird vorher durch Ablagern eines niedrig-schmelzenden Materials plattiert bzw. galvanisch behandelt. - Wie in
3 bemerkt werden kann, sind, um das Heften auszuführen, in jeweiligen Punkten des Rohrs2 und der Klammern4 , vorbereitend Durchgangslöcher definiert, mit2A und4A bezeichnet, die vorgesehen sind, die Nieten5 aufzunehmen. Die Klammer4 wird dann auf dem Verteiler2 in einer solchen Weise angeordnet, dass das Loch4A mit dem Loch2A ausgerichtet ist. Der zylindrische Körper5A der Niete5 wird dann in die vorstehend genannten ausgerichteten Löcher eingesetzt, bis der Flansch5B der Niete5 zum Anliegen an die äußere Oberfläche der Klammer4 kommt, wie in4 gesehen werden kann. - Mittels einer Nietmaschine, von einer Art, die für sich genommen bekannt ist, wird eine Zugkraft auf den Schaft
5C ausgeübt, um eine Bewegung des letzteren in Bezug auf den Körper5A zu erzeugen. Die Verschiebung des Endes5C' des Schafts5C bewirkt daher eine mechanische Verformung des Endbereichs des zylindrischen Körpers5A , der dadurch verbreitert wird, wie beispielsweise in den2 und6 bis8 gesehen werden kann. Diese Verbreiterung ermöglicht mechanisches und sicheres Befestigen der Klammer4 an dem Verteiler2 in einer klar bestimmten Position. Wenn eine bestimmte Grenze an aufgewandter Belastung erreicht wird, bricht der Schaft5B in einem vorbestimmten Punkt. Auf diese Weise, wie in7 gesehen werden kann, verbleibt der Teil des Schafts5C , welcher das Ende5C' aufweist, innerhalb des Körpers5A , während der verbleibende Teil endgültig von der Niete5 entfernt werden kann, wie in5 gesehen werden kann. - Nach dem Abschluss des vorstehend beschriebenen Heft-Vorgangs wird das halb fertig gestellt Produkt, das aus dem Verteiler mit den verschiedenen funktionalen Komponenten, die damit verbunden sind, zusammengesetzt ist, darunter die Klammern
4 , einem Löt-Vorgang unterzogen, der gemäß den Modalitäten und unter Verwendung von Mitteln, die für sich genommen bekannt sind, ausgeführt wird. Im Laufe des Löt-Vorgangs vervollständigt ein Schmelzen des niedrigschmelzenden Materials, das zumindest auf der äußeren Oberfläche des Verteilers2 vorhanden ist, das Befestigen der Klammer4 an dem Verteiler selbst. Insbesondere, in Anbetracht des vorliegenden Zwecks, führt ein Schmelzen des vorgenannten niedrig-schmelzenden Materials die Funktion aus, die Klammer4 auf eine fluid-dichte Weise auf der Oberfläche des Verteilers2 abzudichten, wobei die Niete5 dazwischengesetzt ist, in einer solchen Weise, um mögliche Leckagen des Kühlmittels zu verhindern, das ausgelegt ist, unter hohem Druck (im Bereich von 30 bar) innerhalb des Verteilers2 zu zirkulieren, wenn der Kondensor erst in Benutzung ist. Mit anderen Worten, wie es aus8 ersichtlich ist, bildet das niedrig-schmelzende Material nach dem Schmelzen, welches im Laufe des Löt-Vorgangs erfolgt, tatsächlich fluid-dichte Abdichtmittel, als ein Ganzes mit6 bezeichnet, zwischen der Niete5 , dem Verteiler2 und der Klammer4 . - Aus dem vorstehend beschriebenen ist klar dass, im Gegensatz zu dem vorhergehend zitierten Stand der Technik, ein Zusammenheften des Produkts, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, mittels eines kalten mechanischem Vorgangs ausgeführt werden kann, der einfach und schnell ausgeführt werden kann, mit praktisch perfekter Wiederholbarkeit und in der Abwesenheit besonderer Beschränkungen, wie etwa die Dicke der Teile betreffend, die miteinander verbunden werden müssen. Zusätzlich dazu garantiert der hierin beschriebene Heft-Vorgang ein Aufrechterhalten der Position der Komponente (in diesem Fall der Klammer
4 ) während dem nachfolgenden Löt-Schritt. Der Energieverbrauch wird weiterhin drastisch verringert, im Vergleich zu Heften, das mittels Bogen-Punktschweißen ausgeführt wird. Die Fertigungsstraße zeigt sich einfacher, ökonomischer und von geringerer Behinderung, vorausgesetzt, dass der Bedarf an schalldämmenden Vorrichtungen und Rauchabsaugausrüstung beseitigt wird, der für die bekannte Technik typisch sind. - Die Gesamtkosten des hergestellten Produkts unter Annahme des Verfahrens gemäß der Erfindung sind daher vergleichsweise verringert, im Vergleich mit denen des Stands der Technik, mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit und Qualität des Endprodukts und einer drastischen Verringerung in der Anzahl von Ausschüssen des Herstellungsvorgangs.
- Die Erfindung ist hierin mit Bezug auf das Befestigen von Halteklammern
4 an dem rohrförmigen Verteiler2 beschrieben worden, aber es ist ersichtlich, dass die Idee, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, gleichsam auf andere funktionale Komponenten anwendbar ist (so wie Rohrverzweigungen bzw. -Übergangsstücke, Verbinder, Sitze für Filter etc.). Die Erfindung kann ebenso auch auf Wärmetauscher angewendet werden, die von Kondensoren für Klimaanlagen verschieden sind.
Claims (8)
- Verfahren zum Befestigen von Komponenten an einem Rohr für die Zirkulation eines Fluids, wobei das Rohr einen Teil eines Wärmetauschers (
1 ) bildet, insbesondere eines Kondensors einer Klimaanlage, wobei das Verfahren mindestens einen Schritt der vorbereitenden Verbindung mindestens einer Komponente (4 ) mit dem Rohr (2 ) beinhaltet, gefolgt von einem Verankerungsvorgang, um eine endgültige Verbindung der Komponente (4 ) mit dem Rohr (2 ) zu erhalten, gekennzeichnet durch – Bilden von Durchtrittsöffnungen (2A ,4A ) in dem Rohr (2 ) und der Komponente (4 ); – Einfügen einer Niete (5 ) in die Durchtrittsöffnungen (2A ,4A ) und Ausführen einer vorbereitenden Verbindung der Komponente (4 ) mit dem Rohr (2 ) durch Vernieten; und – Bereitstellen einer fluiddichten Abdichtung zwischen der Komponente (4 ), dem Rohr (2 ) und der Niete (5 ), indem Oberflächenmaterial (6 ) während des Verankerungsvorgangs geschmolzen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (
5 ) von der fluiddichten Art ist. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (
6 ) ein niedrigschmelzendes Material ist, das auf der äußeren Oberfläche des Rohrs (2 ) und/oder der Komponente (4 ) vorhanden ist. - Wärmetauscher, insbesondere ein Kondensor (
1 ) einer Klimaanlage, umfassend mindestens ein Rohr (2 ) für die Zirkulation eines unter Druck gesetzten Fluids, und mindestens eine Komponente (4 ), die starr mit dem Rohr (2 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4 ) und das Rohr (2 ) jeweilige Durchtrittsöffnungen (4A ,2A ) aufweisen, die miteinander ausgerichtet sind, zum Unterbringen wenigstens eines Teils einer Niete (5 ), die die Komponente (4 ) mechanisch mit dem Rohr (2 ) verbindet, und dadurch, dass Dichtungsmittel (6 ) bereitgestellt sind, um die Komponente (4 ), das Rohr (2 ) und die Niete (5 ) miteinander abzudichten, und dadurch Austreten des Fluids in Richtung der Durchtrittsöffnung (2A ) zu verhindern, die in dem Rohr (2 ) definiert ist, wobei die Dichtungsmittel durch geschmolzenes Material (6 ) gebildet werden, das auf der äußeren Oberfläche des Rohrs (2 ) und/oder der Komponente (4 ) vorhanden ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Kondensor (
1 ) einer Klimaanlage für Motorfahrzeuge ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente eine Halte- oder Befestigungsklammer (
4 ) und/oder eine Rohrverzweigung bzw. ein Rohrverteiler oder Verbinder und/oder ein Halter für einen Filter ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (
5 ) von der fluiddichten Art ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper der Niete (
5 ) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, die arm an Silizium und Magnesium ist, und einen hohen Schmelzpunkt aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001TO000672A ITTO20010672A1 (it) | 2001-07-10 | 2001-07-10 | Metodo per il fissaggio di componenti ad un condotto di circolazione di un fluido facente parte di uno scambiatore di calore, in particolare |
ITTO010672 | 2001-07-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200574D1 DE60200574D1 (de) | 2004-07-08 |
DE60200574T2 true DE60200574T2 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=11459038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200574T Expired - Lifetime DE60200574T2 (de) | 2001-07-10 | 2002-04-02 | Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1275536B1 (de) |
JP (1) | JP2003042474A (de) |
AR (1) | AR035903A1 (de) |
AT (1) | ATE268274T1 (de) |
BR (1) | BR0202153B1 (de) |
DE (1) | DE60200574T2 (de) |
ES (1) | ES2218485T3 (de) |
IT (1) | ITTO20010672A1 (de) |
PL (1) | PL354393A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103987879A (zh) * | 2011-12-12 | 2014-08-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 接触元件及其制造方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2871861A1 (fr) * | 2004-06-21 | 2005-12-23 | Axitherm Sarl | Rivet etanche a fixer sur un support mince |
DE102006004735A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-12-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Halter für einen Behälter |
KR102425486B1 (ko) * | 2020-03-03 | 2022-07-25 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635501A (en) * | 1951-03-30 | 1953-04-21 | Gen Motors Corp | Hollow rivet |
US2759082A (en) * | 1952-07-29 | 1956-08-14 | Northrop Aircraft Inc | Method of heading a hollow rivet |
US4951371A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-28 | General Motors Corporation | Method of manufacturing a laminated fitting for a heat exchanger |
-
2001
- 2001-07-10 IT IT2001TO000672A patent/ITTO20010672A1/it unknown
-
2002
- 2002-04-02 AT AT02007490T patent/ATE268274T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-02 ES ES02007490T patent/ES2218485T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-02 EP EP02007490A patent/EP1275536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-02 DE DE60200574T patent/DE60200574T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 AR ARP020101916A patent/AR035903A1/es active IP Right Grant
- 2002-06-06 BR BRPI0202153-6A patent/BR0202153B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-06-07 JP JP2002167541A patent/JP2003042474A/ja active Pending
- 2002-06-10 PL PL02354393A patent/PL354393A1/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103987879A (zh) * | 2011-12-12 | 2014-08-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 接触元件及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1275536A1 (de) | 2003-01-15 |
ES2218485T3 (es) | 2004-11-16 |
PL354393A1 (en) | 2003-01-13 |
JP2003042474A (ja) | 2003-02-13 |
AR035903A1 (es) | 2004-07-21 |
BR0202153A (pt) | 2003-04-29 |
EP1275536B1 (de) | 2004-06-02 |
ATE268274T1 (de) | 2004-06-15 |
ITTO20010672A1 (it) | 2003-01-10 |
DE60200574D1 (de) | 2004-07-08 |
BR0202153B1 (pt) | 2011-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788681T2 (de) | Ansaugkrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE102007007571B4 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher | |
DE69804007T2 (de) | Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher | |
EP1772693B2 (de) | Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE112016004273B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE3203356A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3432373C2 (de) | ||
DE102009049234A1 (de) | Rohrverbindung, Verbindungsstruktur für Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE102005019246A1 (de) | Verfahren zur Vorarretierung von Einlass- oder Auslassrohren | |
WO2004065883A1 (de) | Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch | |
DE60200574T2 (de) | Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage | |
DE102006061995A1 (de) | Kunststoff-Kapillarrohrmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE602004000169T2 (de) | Doppelrohrverbindung und Herstellungsverfahrung | |
EP1589311B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19750067B4 (de) | Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex | |
DE69713957T2 (de) | Ölkühler mit Kühlmittel-Rohrverbindung | |
DE102015001880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr | |
DE10309695C5 (de) | Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren | |
DE69821156T2 (de) | Verbindungselement, insbesondere zum Befestigen zweier Heizelemente eines Strahlungsheizkörpers | |
EP1668304B1 (de) | Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge | |
WO2016116347A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachrohres | |
DE19920427B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen | |
EP1526351B1 (de) | Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung | |
DE102019118284A1 (de) | Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |