DE3937764C2 - Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck

Info

Publication number
DE3937764C2
DE3937764C2 DE19893937764 DE3937764A DE3937764C2 DE 3937764 C2 DE3937764 C2 DE 3937764C2 DE 19893937764 DE19893937764 DE 19893937764 DE 3937764 A DE3937764 A DE 3937764A DE 3937764 C2 DE3937764 C2 DE 3937764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
lever
folding top
support member
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893937764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937764C1 (en
Inventor
Harald String
Michael Stahmer
Ludwig Bolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893937764 priority Critical patent/DE3937764C2/de
Publication of DE3937764C1 publication Critical patent/DE3937764C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937764C2 publication Critical patent/DE3937764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist durch die DE PS 9 25 446 bekannt, die an einem Fahrzeug mit Faltverdeck ein Einschwenken eines Bügels des Faltverdecks bewirkt. Bei geschlossenem Faltverdeck ist der Bügel in seiner aufrechten Stellung von einer Schnappklinkenverriegelung festgehalten. Die Antriebsvorrichtung weist einen Stellzylinder auf, der einerseits am Bügel und andererseits an einem Hebelgetriebe angelenkt ist, das mit dem Riegel der Schnappklinkenverriegelung zusammenwirkt. Bei einer Zugbelastung des Stellzylinders wird zunächst eine kleine, den Bügel freigebende Entriegelungsbewegung des Riegels bewirkt und anschließend der Bügel eingeschwenkt. Besonders nachteilig ist, daß die Antriebsvorrichtung beim Öffnen des Faltverdecks den Riegel im Entriegelungssinn und gleichzeitig den Bügel in Öffnungsrichtung belastet, wodurch der Bügel unmittelbar nach seiner Entriegelung unter der Vorspannkraft des Stellzylinders schlagartig zumindest etwas in seine Offenstellung verlagert wird und sich gleichzeitig der Riegel zumindest noch etwas aus dem Verstellbereich eines Hakens an dem Bügel verlagert, bis der zweiarmige Umlenkhebel an einem Anschlag zur Anlage kommt. Beim Schließen des Faltverdecks wird ebenfalls die dem Riegel vorgeschaltete Entriegelungsplatte und der Bügel aufrichtet und gleichzeitig die Entriegelungsplatte in ihre Verriegelungsbereitschaftsstellung verlagert wird. Der Riegel kann auch lediglich eine kleine Verstellbewegung in die jeweilige Richtung ausführen. Liegt der zweiarmige Übertragungshebel unter der Kraft des Stellzylinders an einem der beiden Anschläge an, ist bei gleicher Kraftrichtung des Stellzylinders ein Verstellen der Entriegelungsplatte nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß sie ein zumindest in einer Bewegungsrichtung unabhängiges Verstellen von zwei verlagerbaren Bauteilen jeweils über einen größeren Verstellbereich mit lediglich einem Stellzylinder ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Antriebsvorrichtung ein Säulenelement und einen Spannbügel des Faltverdecks beispielsweise jeweils um etwa 90° und zeitlich nacheinander verschwenken kann, ohne daß sich die Kraftrichtung des Stellzylinders ändert. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß beim Verstellen beispielsweise des Säulenelements das andere verlagerbare Bauteil, im angenommenen Fall der Spannbügel, von einem Halteglied festgehalten ist. Gibt das Halteteil den Spannbügel oder ein damit in Verbindung stehendes Teil frei, so kann sich das Stützglied unter der gleichen Kraftrichtung wie beim Verstellen des Säulenelements verlagern und dabei den Spannbügel unabhängig von dem Säulenelement verstellen.
Das Halteelement kann in besonders einfacher Weise von dem Stützelement gebildet sein, das anfangs beim Verstellen des Säulenelements unter der Kraft des Stellzylinders an einem Anschlag anliegt und während dem Verstellen des Säulenelements so verstellt wird, daß nach dem Verstellen des Säulenelements ein anderer Hebelarm für die Kraft des Stellzylinders gebildet ist, der nachfolgend unter der gleichsinnigen Kraft des Stellzylinders ein selbsttätiges, vom dem Säulenelement unabhängiges Verstellen des Spannbügels bewirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht von der Antriebsvorrichtung, mit in das hintere Aufnahmefach eingeschwenktem Faltverdeck,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in Schließstellung des Faltverdecks und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit aus dem Schwenkbereich des Verdeckkastendeckels hochgeschwenkten Spannbügel.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die An­ triebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraft­ fahrzeug-Faltverdecks an einer hinteren Fahrzeugseite oder an beiden hinteren Fahrzeugseiten je eine nach­ folgend beschriebene Antriebsvorrichtung vorgesehen. Um die Einzelteile in den Figuren erkennen zu können, sind diese vorwiegend durch ausgezogene Linien dargestellt, unabhängig davon, ob diese Teile in der betreffenden Ansicht sichtbar oder unsichtbar sind. Das Kraftfahr­ zeug-Faltverdeck ist zur Längsachse symmetrisch ausge­ bildet, so daß auf die zu seitlichen Bauteilen gegen­ überliegenden Teile des Faltverdecks nicht einzugehen ist.
Die Antriebsvorrichtung weist einen Stellzylinder 1 auf, mit dem ein erstes verlagerbares Bauteil und ein zweites verlagerbares Bauteil verstellbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Stellzylinder 1 ein Hydrau­ likzylinder und das erste verlagerbare Bauteil ein in Schließstellung des Faltverdecks aufrechtstehender Hauptlenker 2, der ein hinteres Säulenelement des Faltverdecks bildet. Ebenso ist es auch möglich, daß der Stellzylinder 1 als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. In der Figur ist der Hauptlenker 2 um eine karosserie­ feste Querachse 3 zusammen mit dem Faltverdeck und einem hinteren Spannbügel 4 in eine etwa horizontale Lage in ein hinteres Aufnahmefach 5 eingeschwenkt. Das Aufnah­ mefach 5 ist von einem nicht dargestellten Verdeck­ kastendeckel zu verschließen, der um eine hintere Querachse in eine das Aufnahmefach 5 freigebende Stel­ lung hochschwenkbar ist. Der Spannbügel 4 stellt bei dem Ausführungsbeispiel ein zweites verlagerbares Bauteil dar, daß von dem Stellzylinder 1 in der nachfolgend beschriebenen Weise verstellbar ist. Ein Ende des Stellzylinders 1 wirkt über ein durch zwei miteinander kämmende Stirnräder 6 und 6′ gebildetes Zahnradge­ triebe mit dem Hauptlenker 2 zusammen. Das im Teil­ kreisdurchesser kleinere Stirnrad 6′ ist mit der Querachse 3 des Hauptlenkers 2 fluchtend mit dem Haupt­ lenker 2 verbunden. Das bei dem Ausführungsbeispiel untere, größere Stirnrad 6 weist einen nach unten gerichteten Hebelarm 7 auf, an dem um eine Querachse 8 schwenkbar das eine Ende des Stellzylinders 1 angelenkt ist. Die Achse 9 des Stirnrads 6 liegt bei dem Ausführungsbeispiel unter der Querachse 3 des Stirn­ rads 6′ und ist zu dieser Querachse 3 parallel. Beide Achsen 3 und 9 sind an einem Lagerbock 10 ausge­ bildet, der mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Das andere Ende des Stellzylinders 1 ist mit einem Hebelarm eines Stützgliedes 11 verbunden, das an dem karosseriefesten Lagerbock 10 um eine quer verlaufende Achse 12 schwenkbar ist. Um das Faltverdeck schließen zu können, ist zunächst der nicht dargestellte Verdeck­ kastendeckel von Hand oder beispielsweise über einen weiteren Stellzylinder an der oberen Öffnung des Auf­ nahmefaches 5 nach oben wegzuschwenken. Wird nun der Stellzylinder 1 druckbelastet, so fährt die das eine Ende des Stellzylinders 1 bildende Kolbenstange 13 in axialer Richtung aus, so daß sich der Stellzylinder 1 verlängert. Da die Anlenkstelle des Stellzylinders 1 an dem Stützglied 11 liefert als die Schwenkachse 12 des Stützgliedes 11 liegt, wird das Stützglied 11 im Gegen­ uhrzeigersinn belastet. Eine Schwenkbewegung des Stütz­ gliedes 11 im Gegenuhrzeigersinn ist jedoch nicht möglich, da ein durch einen Anschlag 14 gebildetes Halteglied eine derartige Schwenkbewegung verhindert. Das Halteglied könnte auch verstellbar sein und das Stützglied festhalten, wenn es in den Verstellbereich des Stützgliedes verlagert ist. Ebenso ist es auch möglich, daß das Stützglied nicht schwenkbar sondern verschiebbar ist. Der Stellzylinder 1 stützt sich an dem von dem Anschlag 14 festgehaltenen Stützglied 11 ab und verschwenkt beim Ausfahren der Kolbenstange 13 die Stirnräder 6 und 6′, wodurch sich der Hauptlenker 2 aufrichtet und das Faltverdeck geschlossen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Hauptlenker 2 in seinem oberen Bereich mit einem hinteren, nicht dargestellten Dachlenker gelenkig verbunden, der hinten mit einer Hauptsäule 15 in ebenfalls nicht dargestellter Weise gelenkig verbunden ist. Die im unteren Bereich hinter der Querachse 3 um eine weitere Querachse 16 schwenkbare Hauptsäule 15 bildet mit dem hinteren Dachlenker und dem Hauptlenker 2 ein Gelenkparallelogramm. Durch das Hochschwenken des Hauptlenkers 2 beim Schließen des Faltverdecks wird somit auch die Hauptsäule 15 in eine aufrechte Lage geschwenkt, in der der Hauptlenker 2 und die Hauptsäule 15 eine hintere Verdecksäule bilden.
Ist das Faltverdeck gemäß Fig. 2 in Schließstellung gebracht, so liegt bei dem Ausführungsbeispiel der Hebelarm 7 des größeren Stirnradsegments 6 an einem Anschlag 17 an. Dieser Anschlag 17 kann auch entfallen, da bei geschlossenem Faltverdeck ein vorderer Spriegel des Verdeckgestänges an einem oberen Windlaufelement der Windschutzscheibe anliegt, der ebenfalls einen Anschlag bildet, der die Schließstellung des Faltverdecks fest­ legt. Wie man aus der Figur erkennt, hat sich der Spannbügel 4 beim Schließen des Faltverdecks nach oben und etwas nach vorne verlagert ohne seine horizontale Lage wesentlich zu verändern. An einem Hebelarm des Stützgliedes 11 ist ein Ende einer Schubstange 18 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende mit einem Hebelarm eines verstellbaren Sicherungshebels 19 um eine Quer­ achse 20 schwenkbar verbunden ist. Der Sicherungshebel 19 ist im Abstand von einer karosseriefesten Schwenk­ achse 21 eines Stützhebels 22 um eine an dem Stützhebel 22 ausgebildete Achse 23 schwenkbar. Ein in Schließ­ stellung nach vorne gerichteter Arm 24 des Spannbügels 4 ist mit einem nach oben gerichteten Hebelarm des Stütz­ hebels 22 um eine Querachse 25 schwenkbar verbunden. Ein Anheben des Spannbügels 4 aus der in Fig. 1 dargestell­ ten Lage in die in Fig. 2 erkennbare hochgestellte Lage wird über einen Schlepphebel 26 erreicht, der mit seinem oberen Ende um eine Querachse 27 an einem unteren, nach hinten gerichteten Hebelarm der Hauptsäule 15 und mit seinem unteren Ende im Abstand von der Schwenkachse 21 des Stützhebels 22 mit dem Stützhebel 22 um eine Quer­ achse 28 schwenkbar verbunden ist. Bei diesem Anheben des Spannbügels 4 wird durch die Schwenkbewegung des Stützhebels 22 der Sicherungshebel 19 ebenfalls ange­ hoben und in die in der Figur dargestellte Lage ver­ schwenkt. In dieser Lage ist ein am Lagerbock 10 be­ festigter Sicherungszapfen 29 in einen einseitig offe­ nen, um die Achse 23 kreisbogenabschnittförmigen Schlitz 30 in einem nach vorne gerichteten Hebelarm des Siche­ rungshebels 19 eingetreten. Der Sicherungszapfen könnte auch mit einem von dem einen Ende des Stellzylinders 1 bewegten Element, beispielsweise mit dem Stirnradsegment 6, verbunden sein. Wie man aus der Figur erkennt, ist das Stützglied 11 von der Schubstange 18 kurz vor dem Schließen des Faltverdecks von dem Anschlag 14 weg zwangsweise über die Achse 12 des Stützgliedes 11 verschwenkt worden. In dieser Stellung des Stützgliedes 11 bildet die Kraft des Stellzylinders 1 einen Hebelarm zur Achse 12, so daß das Stützglied 11 im Uhrzeigersinn verschwenken kann, während das Stirnradsegment 6 an dem Anschlag 17 anliegt und dadurch das Faltverdeck ge­ schlossen hält.
Diese Schwenkbewegung des Stützgliedes 11 überträgt sich auf den Spannbügel 4, der dadurch aus dem Schwenkbereich des Verdeckkastendeckels in die in Fig. 3 dargestellte Lage hochschwenkt. Wie man beispielsweise aus dieser Figur erkennt, wird die Schwenkbewegung des Spannbügels 4 über den Stützhebel 22 und einen Steuerhebel 31 bewirkt. Der Steuerhebel 31 ist hierzu mit einem End­ bereich hinter der Anlenkstelle 25 des Stützhebels 22 um die Achse 32 schwenkbar mit dem Arm 24 des Spannbügels 4 und mit seinem anderen Endbereich im Abstand von der Schwenkachse 21 mit dem Stützhebel 22 um die Querachse 33 jeweils schwenkbar verbunden. Wie man der Figur weiter entnimmt, wird beim Hochschwenken des Spannbügels 4 auch der Sicherungshebel 19 in die dargestellte Lage verschwenkt, in der der Sicherungszapfen 29 am innen­ liegenden Endabschnitt des Schlitzes 30 anliegt. Der Sicherungszapfen 29 begrenzt dadurch den Schwenkbereich des Spannbügels 4 und legt seine hochgestellte Lage fest, in der der Spannbügel 4 aus dem Schwenkbereich des nicht dargestellten Verdeckkastendeckels verlagert ist. In dieser hochgeschwenkten Stellung des Spannbügels 4 kann der Verdeckkastendeckel in seine das Aufnahmefach 5 verschließende Normalstellung heruntergeschwenkt werden. Wird nachfolgend der Stellzylinder 1 so aktiviert, daß die Kolbenstange 13 des Stellzylinders 1 einfährt und sich der Stellzylinder 1 verkürzt, so werden das Stütz­ glied 11, die Schubstange 18, der Sicherungshebel 19, der Steuerhebel 31 und der Spannbügel 4 in die in Fig. 2 dargestellte Lage verlagert, die der für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehenen Schließstellung entspricht, wenn der auf dem Verdeckkastendeckel heruntergeschwenkte Spannbügel 4 über eine nicht dargestellte Schließein­ richtung mit dem Verdeckkastendeckel oder der Fahr­ zeugkarosserie verbunden ist. Beim Herunterklappen des Spannbügels 4 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung bleibt das übrige Faltverdeck geschlossen, da der mit dem Schlitz 30 zusammenwirkende Sicherungszapfen 29 den Stützhebel 22 und damit die Hauptsäule 15, den Haupt­ lenker 2 und die Stirnräder 6 und 6′ festhält.
Ein Öffnen des Faltverdecks erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, nach der zunächst der Spannbügel 4 von dem Stellzylinder 1 und anschließend der Verdeckkastendeckel manuell oder über eine Verstelleinrichtung hochzuklappen ist, damit das Faltverdeck durch den Stellzylinder 1 in das Aufnahmefach eingebracht werden kann, das dann von dem Verdeckkastendeckel zu verschließen ist.
Die Erfindung wurde anhand einer zum Öffnen und Schlie­ ßen eines Fahrzeug-Faltverdecks vorgesehen Antriebs­ vorrichtung erläutert. Sie ist jedoch keineswegs auf diese Anwendung beschränkt zu sehen. Der Erfindung liegt vielmehr ein Erfindungsgedanke zugrunde, nach dem mit einem einzigen Stellzylinder zwei verlagerbare Bauteile auch unabhängig voneinander zu verstellen sind. Da jeweils ein Ende des Stellzylinders mit einem der verlagerbaren Bauteile direkt oder über Zwischenglieder verbunden ist, kann eine von dem anderen Bauteil unab­ hängige Bewegung eines Bauteiles über das zugeordnete Ende des Stellzylinders dann erfolgen, wenn das andere Bauteil festgehalten ist. Dieser Gedanke ist auch auf andere Anwendungsfälle übertragbar, bei denen in ähn­ licher Weise zwei verlagerbare Bauteile von einem gemeinsamen Stellzylinder zu verstellen sind. Sollte der Stellzylinder ausfallen, so ist eine manuelle Betätigung erleichtert, da der Betätiger zwangsweise den korrekten Bewegungsablauf einhält und die Öffnungsbewegung des Spannbügels von dem mit dem Endbereich des Schlitzes zusammenwirkenden Sicherungszapfen begrenzt ist. Der Verdeckbezug kann sich auf diese Weise nicht einklemmen. Wird das Faltverdeck mit nur einem Zylinder an einer Fahrzeugseite angetrieben, so kann auf der anderen Fahrzeugseite beispielsweise eine Gasfeder verwendet werden. Diese kann zwischen einem nach oben gerichteten Schenkel des Sicherungshebels und dem Stützhebel ange­ ordnet sein, um ein leichteres Verstellen zu bewirken.

Claims (16)

1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck, das ein hinteres, von einem Verdeckkastendeckel verschließbares Aufnahmefach einzubringen ist, mit einem Stellzylinder, der mit einem Ende mit einem hinteren Säulenelement des Faltverdecks und mit dem anderen Ende mit einem zweiten verlagerbaren Bauteil zusammenwirkt, das in der aufgerichteten Gebrauchsstellung des Säulenelements unabhängig von dem Säulenelement von dem anderen Ende des Stellzylinders verlagerbar ist, das sich an einem verstellbaren Stützglied abstützt, das beim Verstellen das zweite Bauteil verlagert und in einem Verstellbereich des Säulenelements von einem Halteglied festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite verlagerbare Bauteil ein den hinteren Abschluß des Faltverdecks bildender Spannbügel (4) ist, der bei von dem einen Ende des Stellzylinders (1) in die Gebrauchsstellung belasteten Säulenelement (Hauptlenker 2) unabhängig von dem Säulenelement (Hauptlenker 2) von dem anderen Ende des Stellzylinders (1) aus einer etwa horizontalen Gebrauchslage aus dem Verstellbereich des Verdeckkastendeckels nach oben verstellbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) bei geschlossenem Faltverdeck von dem Stellzylinder (1) verstellbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) zumindest bei einer Anfangsschließbewegung des Faltverdecks von dem Halteglied (Anschlag 14) festgehalten ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) an der Fahrzeugkarosserie verstellbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) um eine Achse (12) schwenkbar ist und der Stellzy­ linder (1) an einem Hebelarm des Stützgliedes (11) gelenkig befestigt ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied durch einen Anschlag (14) gebildet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (11) verschiebbar ist und das verstellbare Halteglied das Stützglied festhält, wenn es in den Verschie­ beweg des Stützgliedes verlagert ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützglied (11) ein Ende einer Schubstange (18) angelenkt ist, die mit dem anderen Ende mit einem verstellbaren Sicherungshebel (19) gelenkig verbunden ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (19) im Abstand von der Schwenkachse (21) eines Stützhebels (22) um eine an dem Stützhebel (22) ausgebildete Achse (23) schwenkbar ist und ein in Schließstellung des Faltverdecks nach vorne ge­ richteter Arm (24) des Spannbügels (4) mit einem nach oben gerichteten Hebelarm des Stützhebels (22) und die Schubstange (18) mit einem Hebelarm des Sicherungshebels (19) jeweils gelenkig verbunden sind.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schwenkbewegung des Spannbügels (4) steuernder Steuerhebel (31) mit einem Endbereich im Abstand von der Anlenkstelle (25) des Stützhebels (22) mit dem Arm (24) des Spannbügels (4) und mit seinem anderen Endbereich im Abstand von der Schwenkachse (21) des Stützhe­ bels (22) mit dem Stützhebel (22) jeweils gelenkig verbunden ist.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hebelarm des Sicherungshebels (19) ein einseitig offener, um die Achse (23) des Sicherungshebels (19) kreisbogenab­ schnittförmiger Schlitz (30) ausgebildet ist, in den bei geschlossenem Faltverdeck ein ortsfester oder ein von einem Stirnradsegment axial abstehen­ der Sicherungszapfen (29) eingreift, der ein Verschwenken des Stützhebels (22) und damit ein Öffnen des Faltverdecks verhindert, wenn der Spannbügel (4) aus der Schließstellung hochge­ schwenkt ist.
12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungszapfen (29) bei hochgeschwenktem Spannbügel (4) am inneren Endab­ schnitt des Schlitzes (30) anliegt und den Schwenk­ bereich des in Schließstellung des Faltverdecks etwa horizontalen Spannbügels (4) nach oben be­ grenzt.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulenelement ein in Schließstellung des Faltverdecks aufrecht stehender Hauptlenker (2) ist, der im unteren Bereich um eine Querachse (3) schwenkbar ist, und daß der Stellzylinder (1) über ein Zahnradgetriebe (Stirnräder 6 und 6′) mit dem Hauptlenker (2) zusammenwirkt.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe durch zwei miteinander kämmende Stirnräder (6 und 6′) gebildet ist, die um parallele Achsen (3 bzw. 9) schwenkbar sind.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das im Teilkreisdurchmesser kleinere Stirnrad (6′) mit der Querachse (3) des Hauptlenkers (2) fluchtend mit dem Hauptlenker (2) verbunden ist und an einem unteren Hebelarm des unteren größeren Stirnrads (6) das eine Ende des Stellzylinders (1) angelenkt ist.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, mit einer im Bereich des Säulenelements ange­ ordneten, in Schließstellung des Faltverdecks aufrecht stehenden Hauptsäule, die unten um eine Querachse schwenkbar befestigt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hauptsäule (15) in ihrem oberen Bereich über einen Dachlenker gelenkig mit dem Säulenelement (Hauptlenker 2) verbunden ist und an einem unteren Hebelarm der Hauptsäule (15) ein Schlepphebel (26) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende im Abstand von der Schwenkachse (21) des Stützhebels (22) mit dem Stützhebel (22) gelenkig verbunden ist.
DE19893937764 1989-11-14 1989-11-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck Expired - Fee Related DE3937764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937764 DE3937764C2 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937764 DE3937764C2 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937764C1 DE3937764C1 (en) 1990-12-06
DE3937764C2 true DE3937764C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6393451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937764 Expired - Fee Related DE3937764C2 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937764C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004535U1 (de) * 2000-03-10 2001-02-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE19944615A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE102009015216A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123774C2 (de) * 1991-07-18 2001-09-20 Scharwaechter Gmbh Co Kg Antriebseinrichtung für ein Klappverdeck
DE4309607C2 (de) * 1993-03-24 2002-06-20 Johann Koenig Fahrzeug-Faltverdeck mit verstellbarer Heckscheibe
DE4423834C1 (de) * 1994-07-07 1995-11-09 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für ein versenkbares Klappdach
DE4443405B4 (de) * 1994-12-07 2005-05-25 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
DE19911537C1 (de) 1999-03-16 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19963149B4 (de) * 1999-12-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE20104763U1 (de) * 2001-03-16 2001-08-23 Bodden Fahrzeugbau Gmbh Abdeckeinrichtung für Mulden
DE10247724B3 (de) 2002-10-12 2004-05-13 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit das Verdeck aufnehmendem Verdeckkasten
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
DE102006057967B4 (de) * 2006-12-08 2009-01-08 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Viergelenkanordnung
DE102010055047B4 (de) 2010-12-17 2019-10-10 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE102019101716A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Spannbügel und Steuerlenker für die Spannbügel
DE102022106884B3 (de) * 2022-03-23 2023-08-10 Webasto SE Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen heckseitigen Spannbügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925446C (de) * 1953-05-23 1955-03-21 Carbodies Ltd Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE3830393C1 (de) * 1988-09-07 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944615A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE19944615C2 (de) * 1999-09-17 2001-12-06 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE20004535U1 (de) * 2000-03-10 2001-02-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE102009015216A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937764C1 (en) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937764C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
EP0760304B1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4345524C2 (de) Überrollschutzsystem
EP0681943A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1762414A2 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE4309607C2 (de) Fahrzeug-Faltverdeck mit verstellbarer Heckscheibe
DE4304028B4 (de) Verdecks-Vorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines offenen Automobils
DE4412085C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Wechselbehältern
DE10138163C2 (de) Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE3743282A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE102017121577A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE3917284C2 (de) Verstelleinrichtung an einem Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP1897727B1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE4429425C1 (de) Spannvorrichtung
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE2052033A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen freitragend aufgehängter Aufbautenteile von Fahrzeugen, insbesondere zum Abstützen des Geschützrohres von Kampfpanzern
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE102005025789B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Stauraumdeckels eines Kraftfahrzeuges
DE2839072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Türen von Selbstentleerern mit Sattelböden
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10209811B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee