DE3937549A1 - Elektronische schaltung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Elektronische schaltung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3937549A1
DE3937549A1 DE3937549A DE3937549A DE3937549A1 DE 3937549 A1 DE3937549 A1 DE 3937549A1 DE 3937549 A DE3937549 A DE 3937549A DE 3937549 A DE3937549 A DE 3937549A DE 3937549 A1 DE3937549 A1 DE 3937549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
circuit device
metallization
solder
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937549A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryohei Satoh
Muneo Ohshima
Takashi Kuroki
Toshitada Netsu
Takaji Takenaka
Toshinori Ameya
Mitsuru Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3937549A1 publication Critical patent/DE3937549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15312Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a pin array, e.g. PGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/099Coating over pads, e.g. solder resist partly over pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung, die ein keramisches Substrat aufweist, das eine Anschlußfläche bzw. einen Anschlußfleck zum Anbringen von leitenden Anschlüssen an einem Chip (metallization pad) bzw. Metallisationsanschlußfleck aufweist, und ins­ besondere eine elektronische Schaltungsvorrichtung, bei der ein Metalli­ sationsanschlußfleck verstärkt ist, der fein (klein) und von geringer Festig­ keit bzw. Stärke ist, und bei der ein Lötmaterial mit Sicherheit und Genauig­ keit dem Metallisationsanschlußfleck zugeführt werden kann.
Die offengelegte japanische Patentanschrift Nr. 92 242/83 oder die japanische Patentveröffentlichung Nr. 6 143/88 (die die gleiche Anmeldung, wie die obenstehende offengelegte Veröffentlichung ist) beschreibt, daß herkömmliche Strukturen von Metallisationsanschlußflecken auf keramischen Substraten in zwei Typen unterteilt sind, die einen Typ (1) umfassen, bei dem ein Metalli­ sationsanschlußfleck auf einer oberen Fläche eines Substrats ausgebildet ist, wie es in Fig. 3(a) gezeigt ist, und einen anderen Typ (2), bei dem ein Metallisationsanschlußstück zusätzlich an peripheren Kanten des Substrats mit einer dielektrischen Schicht abgedeckt ist und mit dieser verlötet oder mit dieser hartgelötet ist, wie in Fig. 3(b) gezeigt wird. In Fig. 3(a) wird ein Halbleiter 1 gezeigt (z. B. ein Halbleiterchip), ein Lötmaterial 2, ein Metalli­ sationsanschlußfleck 13, ein anderes Lötmaterial 5, ein Anschlußstift bzw. Kontaktstift 6 und eine keramische Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte 7. In Fig. 3(b) ist weiterhin ein Paar von dielektrischen Abdeckschichten 14 vorgesehen. Der erste, herkömmliche Strukturtyp von Metallisationsanschluß­ flecken auf keramischen Substraten, gezeigt in Fig. 3(a), weist das Problem auf, daß er leicht an der Schnittstelle bzw. Übergangsstelle desselben zwischen den Metallisationsanschlußfleck und der keramischen Leiterplatte durch eine Belastung bzw. eine Spannung bricht, die bei einem Montage­ schritt bzw. Herstellungsschritt auftritt, wie z. B. Löten, oder während des Gebrauchs dieser Struktur. Der zweite, herkömmliche Strukturtyp für Metallisationsanschlußflecke auf keramischen Substraten, gezeigt in Fig. 3(b), weist den Nachteil auf, daß, obwohl das Problem des ersten Typs gelöst werden kann, das Zuführen von Lötmaterial auf ein feines Muster schwierig ist. Insbesondere, gibt es zwar beim Aufbringen bzw. Zuführen eines Löt­ materials kein Problem, wenn ein Lötmaterial in der Form eines Paste aufgedruckt wird, aber dafür im Falle einer gewöhnlichen Tauchmethode oder wenn ein Lötmaterial in Form einer Folie oder eines Tropfens bzw. Kugel zuzuführen ist kann die Situation auftreten, daß eine dielektrische Schicht, die periphere Kanten eines Metallisationsanschlußfleckes abdeckt, ein Hinder­ nis darstellt, so daß das Lötmaterial nicht mit dem Anschlußfleck in Kontakt kommen kann. Dementsprechend besteht der Nachteil, daß eine unvollständi­ ge Kontaktierung mit dem Anschlußfleck ausgebildet werden kann. Dies ist ein fortschreitend, zunehmendes ernstes Problem, wenn diese Anschlußflecken feiner werden.
Der Stand der Technik weist den Nachteil auf, daß er zwei Erfordernisse gleichzeitig nicht befriedigen kann, und zwar
  • 1. die Verbesserung des Metallisationsanschlußflecks auf einem keramischen Substrat und außerdem
  • 2. das erleichterte Zuführen eines Lötmaterials auf den Metallisationsanschluß­ fleck.
Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das oben beschriebene Problem zu lösen und einen Metallisationsanschlußfleck zu realisieren, der eine hohe Verbindungsfestigkeit auf einem keramischen Substrat aufweist und einfach bzw. leicht mit einem Lötmaterial zu be­ schicken ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Metallisationsanschlußfleck so ausgebildet wird, daß periphere Kanten desselben mit einer Keramik abge­ deckt werden und daß eine Oberfläche desselben, und zwar eine andere als die peripheren Kanten, die mit der Keramik abgedeckt sind, entweder auf keramischen Substrates (und der keramischen Abdeckung der peripheren Kanten des Metallisationsanschlußfleckes) liegt oder absteht von (bzw. sich abhebt von) einer Oberfläche des Substrates (und von der keramischen Abdeckung der äußeren Kanten).
Diese Konstruktion kann leicht durch Drucken einer dielektrischen Schicht (aus einem keramischen Material, z. B. aus dem gleichen Material wie das Keramiksubstrat) auf periphere Kanten des Metallisationsanschlußfleckes realisiert werden, und zwar nach Erzeugung bzw. Ausbildung des Anschluß­ flecks, und anschließendem Sintern bzw. Aufsintern der Schicht nach Pressen derselben.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird die dielektrische Schicht auf den peripheren Kanten bzw. Flächen des Metallisationsanschlußfleckes mit dem keramischen Substrat einstückig gemacht bzw. verbunden, um ein Brechen an den Übergangsstellen zwischen dem Anschlußfleck und dem Substrat mit Sicherheit zu verhindern; und konsequenterweise kann dadurch ein Anschlußfleck mit hoher Festigkeit realisiert werden.
Des weiteren, da ein Metallisationsanschlußfleck so ausgebildet wird, daß ein freiliegender Abschnitt desselben (nicht bedeckt von dem gesinterten di­ elektrischen Material) auf der selben Ebene wie die Oberfläche des gesin­ terten dielektrischen Materials liegt oder von der Oberfläche des gesinterten dielektrischen Materials absteht, und des weiteren auf der gleichen Ebene wie das Substrat ist oder von der Oberfläche des Substrats absteht, kann Lötmaterial mit hoher Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit mit dem Anschlußfleck kontaktiert werden, wenn das keramische Substrat in ein Lötmaterial einge­ taucht wird, wobei eine nasse bzw. benetzende Ausbreitungsreaktion und eine Diffusionsreaktion stattfinden und wobei demzufolge das Aufbringen von Lötmaterial auf einen Anschlußfleck mit Sicherheit ausgeführt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform einer elektronischen Schaltungsvorrichtung mit einem Metallisationsan­ schlußfleck, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2(a)-(e) ein Verfahren zum Ausbilden eines Metallisationsanschlußfleckes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3(a) und 3(b) teilweise Schnittansichten, von denen jede verbundene Abschnitte eines Halbleiters und eines Anschlußstifts mit einem Metalli­ sationsanschlußfleck entsprechend des Standes der Technik zeigen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 und 2(a)-(e) beschrieben. Diese Ausführungsform ist erläuternd für die vorliegende Erfindung aber limitiert sie in keinster Weise.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt einer elektronischen Schaltungsvorrich­ tung mit einem Metallisationsanschlußfleck, der entsprechend der vorliegen­ den Erfindung aufgebaut ist. Außerdem zeigen die Fig. 2(a)-(e) ein Ver­ fahren bzw. einen Herstellungsprozeß für die Bildung eines Metallisationsan­ schlußfleckes.
Fig. 1 zeigt einen Halbleiter 1 (z. B. einen Halbleiterchip mit einer inte­ grierten Schaltung), ein Lötmaterial bzw. Lot 2, einen Metallisationsanschluß­ fleck 3, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ein Lötmaterial 5, einen Anschlußstift 6 und ein keramisches Substrat 7.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Metallisationsanschluß­ fleckes gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 2(a)-(e) beschrieben. Eine Leitpaste 8 aus Wolfram, Molybden oder ähnlichem wird auf eine Rohplatte bzw. auf einen Rohling 9 aufgedruckt und getrocknet, um Metallisationsanschlußflecke, wie in Fig. 2(a) gezeigt wird, auszubilden.
Anschließend wird eine dielektrische Paste 4 auf periphere Kanten jedes der Anschlußflecke aufgedruckt und getrocknet, wie es in Fig. 2(b) gezeigt wird. Die dielektrische Paste kann das gleiche keramische Material wie das keramische Material des Rohlings 9 enthalten. Erläuternderweise können beide, sowohl die dielektrische Paste als auch der Rohling aus einer Aluminiumoxidkeramik oder einer Mullit-Keramik gebildet sein.
Danach wird eine Vielzahl von Rohlingen zusammen in Schichten durch eine Preßtechnik zusammengeklebt, wie in Fig. 2(c) gezeigt wird, und gesintert (nach einer Preßprozedur), so daß eine Struktur erhalten werden kann, in der die peripheren Kanten der Metallisationsanschlußflecke in das keramische Material des Substrats eindringen, wobei obenliegende und untenliegende Oberflächen bzw. eine Oberseite und eine Unterseite des keramischen Sub­ strats und freiliegende Oberflächen der Anschlußflecken auf derselben Ebene liegen wie in Fig. 2(d) gezeigt wird.
Erläuternderweise wird eine Vielzahl von Rohlingen gestapelt, indem eine herkömmliche Vorrichtung verwendet wird, die sowohl stapelt und auch die Positionierung zwischen den Rohlingen einstellt, und danach werden die gestapelten Rohlinge positioniert, um sie unter hoher Temperatur zu pressen. Während die gestapelten Rohlinge gepreßt werden, wird ein Abstandshalter zwischen die gestapelten Rohlinge und eine Platte zum Durchführen des Pressens eingefügt. Das Heißpressen wird z. B. bei einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 150°C mit einem Druck (auf die gestapelten Rohlinge) von 100 bis 150 kg/cm2 für 10 bis 30 Minuten durchgeführt. Nach dem Pressen werden die gepreßten, gestapelten Rohlinge abgekühlt, der Abstand­ halter wird entfernt und die gepreßten, gestapelten Rohlinge werden gesintert, und zwar z. B. bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von 1550°C bis 1650°C für 1 bis 6 Stunden unter einer reduzierenden Atmosphäre bzw. Umgebung, z. B. Wasserstoff.
Wie in den Fig. 2(c) und (d) gezeigt wird, sind die peripheren Kanten der Metallisationsanschlußflecke nach dem Pressen und dem Sintern in die Keramik geschoben (dringen in sie ein) und die freiliegenden Oberflächen der Metallisationsanschlußflecke sind auf im wesentlichen der gleichen Ebene wie die einstückig gesinterte dielektrische Paste und das keramische Substrat (der gesinterte Rohling). Somit steht die gesinterte dielektrische Paste nicht unterhalb der freiliegenden Oberfläche des Metallisationsanschlußfleckes ab.
Des weiteren sind galvanisierte bzw. beschichtete Metallisationen 10, wie z. B. mit Nickel galvanisierte oder mit Gold galvanisierte Schichten zum Löten auf die freiliegenden Oberflächen der Anschlußflecken aufgebracht, so daß eine Metallisationsstruktur erhalten werden kann, bei der Metall von den oben­ liegenden und untenliegenden Oberflächen des vielschichtigen Keramiksub­ strats absteht (bzw. sich davon abhebt), wie in Fig. 2(e) gezeigt wird. Galvanisierte Metallisationen können durch konventionelles Elektrogal­ vanisieren oder nicht-elektrische Galvanisierungstechniken ausgebildet werden und beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie eine Dicke von 1 bis 5 µm haben. Dementsprechend sind die freiliegenden Oberflächen der Metalli­ sationsanschlußflecke (d. h. die freiliegenden Oberflächen der galvanisierten Metallisationen 10) weiter von der Substratoberläche (auf der die Metalli­ sationsanschlußflecke untergebracht sind) weg bzw. entfernt, wie die freilie­ genden Oberflächen der gesinterten dielektrischen Paste, wodurch insbeson­ dere geeignete Metallisationsanschlußflecke erzeugt werden, und zwar für Vorrichtungen bzw. Schaltungen erhöhter Dichte zum Aufbringen von Löt­ material auf die Metallisationsanschlußflecke durch Tauchen oder durch die Anwendung einer Folie oder eines Tropfens.
Das vielschichtige Keramiksubstrat wird dann in geschmolzenes Lötmaterial eingetaucht, um das Lötmaterial den Metallisationsanschlußflecken auf den obenliegenden und untenliegenden Oberflächen der vielschichtigen Keramik zuzuführen. Dann werden ein Halbleiter 1 und Stifte 6 in geeigneten Positionen angeordnet und das Lötmaterial wird erhitzt und geschmolzen, damit der Halbleiter und die Stifte mit der vielschichtigen Keramik verlötet werden. Demzufolge wird eine elektronische Schaltungsvorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, erzeugt.
Die Festigkeit des Verbindungsteils, das auf diese Art und Weise, wie oben beschrieben, erzeugt wird, wurde überprüft. Die Überprüfung bewies, daß mit dem herkömmlichen Verbindungsteil, wie es in Fig. 3(a) gezeigt wird, der Metallisationsanschlußfleck und das Keramiksubstrat leicht voneinander getrennt werden können, und zwar an den Übergangsstellen bzw. der Schnittstelle zwischen dem Metallisationsanschlußfleck und der Keramik. Andererseits, im Falle des Verbindungsteils bzw. der Verbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrie­ ben, wird das Lötmaterial selbst abgetrennt, und zwar zwischen sowohl dem Metallisationsanschlußfleck und dem Halbleiter als auch zwischen dem Me­ tallisationsanschlußfleck und den Stiften, bevor jede Trennung zwischen dem Metallisationsanschlußfleck und dem Substrat an den Schnittstelle zwischen dem Metallisationsanschlußfleck und dem Substrat auftritt. Dementsprechend weisen die Verbindungsabschnitte im Falle der Verbindungsteile der vorlie­ genden Erfindung eine ausreichende Verbindungsfestigkeit auf.
Des weiteren, im Falle des herkömmlichen Verbindungsteils, wie es in Fig. 3(b) gezeigt wird, werden manchmal nicht die gesamten Anschlußflecke mit dem Lötmaterial kontaktiert, da die Oberflächenspannung des Lötmaterials und die Abdeckung auf den peripheren Kanten ein Hindernis für das Zuführen von Lötmaterial beim Tauchen darstellen. Somit findet ein unvollständiges Aufbringen von Lötmaterial statt und ein solches unvollständiges Aufbringen des Lötmaterials war ein besonderes Problem bei Verbindungsabschnitten eines Halbleiters, weil die Größe eines Anschlußfleckes zum Verbinden mit einem Halbleiter kleiner ist als diejenige zum Verbinden eines Stiftes bzw. Lötstiftes. Im Gegensatz hierzu, und zwar im Fall der vorliegenden Erfin­ dung, war Lötmaterial mit Sicherheit auf allen Abschnitten aufgebracht, da es keine Abdeckung gibt, die bezüglich der Oberfläche des Metallisationsan­ schlußfleckes und den peripheren Kanten des Metallisationsanschlußfleckes absteht. Somit wird ein unvollständiges Aufbringen von Lötmaterial verhin­ dert.
Im Fall von Lötmaterial in Form eines Tropfens oder einer Folie wird, da ein Positionieren gegenüber dem Anschlußfleck und die Genauigkeit in den Abmessungen schwierig sind, wenn eine Abdeckung vorhanden ist, die bezüg­ lich der Oberfläche des Metallisationsanschlußfleckes absteht, dadurch ein mechanisches Hindernis erzeugt, so daß manchmal das Lötmaterial nicht auf einen Anschlußfleck aufgebracht ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch ist dieser Punkt im großen Ausmaß verbessert worden und es ist möglich, eine zuverlässige Verbindung mit feineren bzw. kleineren Anschluß­ flecken zu erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil erzeugt, daß sowohl eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Verbindungsfestigkeit in dem Lötab­ schnitt einer elektronischen Schaltungsvorrichtung mit einem keramischen Substrat als auch die Verhinderung einer unvollständigen Verbindung gleich­ zeitig realisiert werden können. Des weiteren kann die vorliegende Erfindung wesentlich zur Realisierung einer elektronischen Schaltungsvorrichtung beitragen, die ein keramisches Substrat aufweist und eine hohe Dichte und eine hohe Zuverlässigkeit hat.
Während bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es klar, daß die Erfindung nicht alleine auf diese beschränkt ist, sondern vielmehr vielzähligen Änderungen und Modifikationen unterzogen werden kann, wie sie dem Fachmann geläufig sind.

Claims (41)

1. Elektronische Schaltungsvorrichtung, die aufweist:
ein keramisches Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite; und einem Metallisationsanschußfleck, der zumindest auf der Oberseite oder der Unterseite vorgesehen ist und eine periphere Kante und eine frei­ liegende Fläche aufweist, wobei seine periphere Kante mit einem di­ elektrischen Material abgedeckt ist und wobei die freiliegende Fläche des Metallisationsanschlußflecks im wesentlichen auf der gleichen Ebene wie eine freiliegende Fläche des dielektrischen Materiales ist oder weiter weg von dem Substrat als die im wesentlichen gleiche Ebene ist.
2. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dielektrische Material einstückig mit dem keramischen Substrat ist.
3. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dielektrische Material das gleiche Material ist wie das Material des keramischen Substrats.
4. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dielektrische Material das gleiche Material ist wie das Material des keramischen Substrats.
5. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Fläche des Metallisationsanschlußflecks im wesentlichen auf einer identischen Ebene wie eine Fläche der Oberseite oder der Unterseite des keramischen Substrats liegt, auf dem der Me­ tallisationsanschlußfleck angeordnet ist, oder weiter weg von dem keramischen Substrat als die im wesentliche identische Ebene ist.
6. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Fläche des Metallisationsanschlußfleckes auf im wesentlichen der gleichen Ebene wie die freiliegende Fläche des dielektrischen Materials liegt.
7. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes auf im wesentlichen der identischen Ebene wie die Fläche der Oberseite oder der Unterseite des keramischen Substrates liegt, auf dem der Metallisationsanschlußfleck angeordnet ist.
8. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallisationsanschlußfleck auf der Oberseite des kera­ mischen Substrates angeordnet ist und mit einem Halbleiterchip über ein Lot verbunden ist.
9. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallisationsanschlußfleck auf der Unterseite des keramischen Substrates angeordnet ist und mit einem Lötstift durch eine Lot verbunden ist.
10. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot einer Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren aufgebracht wird.
11. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot eine Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren aufgebracht ist.
12. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in der Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
13. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
14. Elektronische Schaltungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
ein keramisches Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite; und einem Metallisationsanschlußfleck, der auf zumindest der Unterseite oder der Oberseite vorgesehen ist, wobei der Metallisationsanschlußfleck eine periphere Kante und eine freiliegende Oberfläche hat, wobei seine periphere Kante mit einem dielektrischen Material abgedeckt ist, und wobei dessen freiliegende Oberfläche weiter von zumindest der Oberseite oder der Unterseite des keramischen Substrates entfernt ist als das dielektrische Material von der Oberseite bzw. der Unterseite des ke­ ramischen Substrats entfernt ist.
15. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes von der Oberfläche von zumindest der Unterseite oder der Oberseite des keramischen Substrates absteht.
16. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußfleck auf der Oberseite des keramischen Substrats ist und einem Halbleiter über ein Lot verbunden ist.
17. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußfleck auf der Unterseite des keramischen Substrates angeordnet ist, und mit einem Lötstift durch ein Lot verbun­ den ist.
18. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot eine Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren zugeführt wird.
19. Elekronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot eine Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren zugeführt wird.
20. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in der Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
21. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in der Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
22. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes die Oberfläche einer Schicht ist, die durch Galvanisieren erzeugt wird.
23. Elekronische Schaltungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
ein keramisches Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite; und einen Metallisationsanschlußfleck, der zumindest auf der Oberseite oder der Unterseite angeordnet ist, und der eine periphere Kante und eine freiliegende Oberfläche hat, wobei die periphere Kante mit einem di­ elektrischen Material bedeckt ist und wobei dessen freiliegende Ober­ fläche von dessen peripherer Kante absteht.
24. Elektrische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes auf einer im wesentlichen identischen Ebene wie die freiliegende Oberfläche des dielektrischen Materials liegt oder weiter weg von dem keramischen Substrat als die im wesentlichen gleiche Ebene ist.
25. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes auf einer im wesentlichen identischen Ebene, wie die Oberfläche der Oberseite oder der Unterseite des keramischen Substrates liegt, auf dem der Metallisationsanschlußfleck angeordnet ist, oder weiter von dem keramischen Substrat weg liegt als die Oberfläche der Oberseite oder der Unterseite des keramischen Substrats, auf dem der Metallisationsan­ schlußfleck angeordnet ist.
26. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes auf einer im wesentlichen identischen Ebene wie die Oberfläche der Oberseite oder Unterseite des keramischen Substrates liegt, auf dem der Metallisationsanschlußfleck angeordnet ist, oder weiter weg von dem keramischen Substrat als die Oberfläche der Oberseite oder Unterseite des keramischen Substrats liegt, auf dem der Metallisationsanschlußfleck angeordnet ist.
27. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschluß­ fleckes weiter weg von dem keramischen Substrat liegt, als das die im wesentlichen gleiche Ebene.
28. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallisationsanschlußfleck auf der Oberseite des keramischen Substrats angeordnet ist und mit einem Halbleiter durch ein Lot verbunden ist.
29. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußfleck auf der Unterseite des keramischen Substrats angeordnet ist und mit einem Lötstift durch ein Lot verbunden ist.
30. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot eine Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren zugeführt wird.
31. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot eine Lötschicht ist, die durch ein Tauchverfahren zugeführt wird.
32. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in der Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
33. Elektronische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lot ein Lötteil ist, das in der Form einer Folie oder eines Tropfens zugeführt wird.
34. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Drucken einer Leitpaste auf einen Rohling;
Trocknen der Leitpaste, um einen Metallisationsanschlußfleck auszubilden, der eine periphere Kante und eine freiliegende Oberfläche hat;
Drucken einer dielektrischen Paste auf die periphere Kante des Metallisationsanschlußflecks;
Trocknen der dielektrischen Paste; und
Pressen des Rohlings so, daß die periphere Kante des Metallisationsan­ schlußfleckes in den Rohling eindringt und daß eine Oberfläche der dielektrischen Paste und die freiliegende Oberfläche des Metallisations­ anschlußflecks auf einer im wesentlichen gleichen Ebene liegen.
35. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß eine galvanisierte Metallisationsschicht auf der freiliegenden Oberfläche des Metallisationsanschlußflecks so ausgebildet wird, daß eine Metallisations­ struktur erhalten wird, bei der sich die galvanisierte Metallisations­ schicht von der freiliegenden Oberfläche der dielektrischen Paste abhebt.
36. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß das ke­ ramische Substrat in ein geschmolzenes Lot eingetaucht wird, um Löt­ material der Metallisationsstruktur zuzuführen.
37. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiter oder ein Lötstift benachbart zu dem Metallisationsanschlußfleck angeordnet wird und mit diesem verlötet wird.
38. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Pressen der gepreß­ te Rohling so gesintert wird, daß die dielektrische Paste und der Rohling ein einstückiges Teil bilden.
39. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Paste und der Rohling das gleiche keramische Material enthalten.
40. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Paste und der Rohling das gleiche keramische Material enthalten.
41. Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen so durchgeführt wird, daß eine Oberfläche des Rohlings, die Oberfläche der dielektrischen Paste und die freiliegende Oberfläche des Metallisationsanschlußfleckes alle zusammen im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
DE3937549A 1988-11-11 1989-11-10 Elektronische schaltung und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3937549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63283573A JPH02130845A (ja) 1988-11-11 1988-11-11 電子回路装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937549A1 true DE3937549A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=17667275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937549A Withdrawn DE3937549A1 (de) 1988-11-11 1989-11-10 Elektronische schaltung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH02130845A (de)
DE (1) DE3937549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225138A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Daimler Benz Ag Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5935506B2 (ja) * 2012-05-22 2016-06-15 株式会社村田製作所 積層基板およびその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922817A1 (de) * 1968-05-15 1969-11-27 Walter Weglin Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
JPS614388A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ビデオカメラの表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922817A1 (de) * 1968-05-15 1969-11-27 Walter Weglin Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
JPS614388A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ビデオカメラの表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225138A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Daimler Benz Ag Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02130845A (ja) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653499B4 (de) Lotzuführgerät und Lotzuführverfahren
DE69133558T2 (de) Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE69117819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und durch besagtes Verfahren hergestellte Leiterplatte selbst
DE69106225T2 (de) Integrierte Schaltungseinheit mit flexiblem Substrat.
DE2554965C2 (de)
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE69113187T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung.
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810054A1 (de) Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3936322A1 (de) Keramisches substrat mit metallgefuellten durchgangsloechern fuer hybrid-mikroschaltungen und verfahren zu deren herstellung
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
EP0000384A1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
DE69027448T2 (de) Verfahrungen und Vorrichtung zur Befestigung von Kontakthöckern auf TAB-Trägerleiter
EP3599636B1 (de) Keramischer schaltungsträger und elektronikeinheit
EP0016925A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE69728919T2 (de) Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil mit dieser
DE2510757A1 (de) Verfahren zum herstellen von traegersubstraten fuer hochintegrierte halbleiter-schaltungsplaettchen und durch dieses verfahren hergestellte substrate
DE68926258T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines uniaxial elektrisch leitenden Artikels
DE3445690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal