EP0000384A1 - Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung. - Google Patents

Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung. Download PDF

Info

Publication number
EP0000384A1
EP0000384A1 EP78100332A EP78100332A EP0000384A1 EP 0000384 A1 EP0000384 A1 EP 0000384A1 EP 78100332 A EP78100332 A EP 78100332A EP 78100332 A EP78100332 A EP 78100332A EP 0000384 A1 EP0000384 A1 EP 0000384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
holes
decoupling capacitors
metal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000384B1 (de
Inventor
Ven Young Doo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0000384A1 publication Critical patent/EP0000384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000384B1 publication Critical patent/EP0000384B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15173Fan-out arrangement of the internal vias in a single layer of the multilayer substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for packing fast-switching monolithically integrated semiconductor circuits, which has decoupling capacitors for the connection points of the power supply of the semiconductor die, and a method for producing the arrangement.
  • Monolithically integrated semiconductor circuits have been developed to operate at increasing operating speeds.
  • logic circuits have been developed for use in computers.
  • the increased frequency of the signals of the monolithically integrated semiconductor circuits has also required comparable improvements in the structure of the arrangement for packaging the monolithically integrated semiconductor circuits.
  • the crosstalk resulting from the coupling between circuits adjacent to the signal lines becomes significant when operating very quickly because of the rates of change of the electric and magnetic fields during the transitions. This problem is pronounced when using high-frequency signals.
  • Another important problem is the limitation of Voltage fluctuations in the power supply lines of the driver stages, which are often referred to as driver interference voltages. Since the current flowing in the lines of the driver circuit is relatively high, the driver interference voltages are primarily influenced by the inductance of the lines.
  • Decoupling capacitors have been proposed to reduce driver interference voltages.
  • conventional decoupling capacitors are designed as discrete components and are necessarily at a certain distance from the driver stage and normally require additional transmission lines which increase the inductance, as a result of which the effect of the decoupling capacitors is reduced.
  • the structure of an arrangement for packaging the monolithically integrated semiconductor circuits is often the limiting factor which prevents the better operating properties of the semiconductor components from being fully exploited.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of providing an arrangement for packing fast-switching monolithically integrated semiconductor circuits which has decoupling capacitors for the connection points of the power supply and in which, due to their structure, those which occur in the power supply lines when the semiconductor components are switched Voltage fluctuations, which represent interference voltages, are reduced.
  • the invention solves the problem of specifying a method for producing such an arrangement.
  • Fig. 1 is a plan view of a preferred embodiment of the arrangement for packaging monolithically integrated semiconductor circuits without a semiconductor die attached to it.
  • the arrangement has a substrate 10 made of ceramic material, which preferably has an expansion coefficient which is very close to that of silicon.
  • a large number of solder pads are arranged on the surface in a configuration which corresponds to the configuration of connection pads on the semiconductor die to be soldered.
  • the outer rows 12 and 14 of the solder pads are used for connection to the signal input / output connection points on the semiconductor die.
  • Conductor tracks 16 and 18 applied to the substrate 10 make electrical contact with the surfaces 12 and 14 for the input / output signals and via pins which extend through the substrate 10 to a connection point (not shown) on the underside.
  • connection areas 20 for connection to the connection points for the power supply and the ground potential of the semiconductor die to be fastened on the substrate. In general, these pads are more widely dispersed than that shown in FIG. 1.
  • Each of the pads 20 is connected to an underlying via that is in a hole in the substrate 10 and is connected to a connection point on the opposite lower side of the substrate.
  • a decoupling capacitor is arranged above the through pin, which lies below the connection area 20, which is explained in more detail in the description below.
  • the inventive device for packaging monolithically integrated semiconductor circuits seeks to alleviate three significant problems associated with such devices in general, thereby making the device more compatible with today's very sophisticated semiconductor circuits, particularly those designed to perform logic operations quickly working computers were developed.
  • the arrangement according to the invention for packaging monolithically integrated semiconductor circuits can be produced using currently known production methods.
  • a first problem in sophisticated structures for packaging monolithically integrated semiconductor circuits is signal delay.
  • the operating speed of monolithically highly integrated circuits is largely limited by the transmission delay caused by the arrangement for packaging the circuits. This is because the switching delay of the active Switching elements becomes relatively insignificant with regard to the propagation delay in the arrangement for packing the monolithically highly integrated semiconductor circuits.
  • the propagation delay is due in large part to the large dielectric constant of the insulating material between the layers of a conventional arrangement for packaging the monolithically integrated semiconductor circuits.
  • the dielectric constant of insulating material is greater than one.
  • the dielectric constant of ceramic material is approximately nine. The greater the dielectric constant, the lower the speed of signal propagation. In the arrangement according to the invention, air insulation is partially used for the insulation of the conductor tracks.
  • a second problem associated with conventional arrangements for packaging monolithically integrated semiconductor circuits is the crosstalk between the signal lines. The crosstalk between generally parallel signal lines is caused by the inductive and capacitive coupling of the lines.
  • a metal plate connected to the reference potential is arranged in the immediate vicinity of the signal lines and above them in order to reduce the capacitive coupling of adjacent lines.
  • a third problem that arises with arrangements for packaging monolithically integrated semiconductor circuits is the reduction of the driver interference voltage. This is the voltage change in the driver circuit caused by the inductance of the power supply lines and the other lines. In order to increase the operating speed of a computer system, it is very desirable that many driver switch lengths switch at the same time. The limiting factor for the number of driver stages that are operated simultaneously, the driver interference voltage.
  • decoupling capacitors are provided in the immediate vicinity of the connections for the power supply.
  • the driver interference voltage V in which n is the number of driver stages switching simultaneously during the time interval dt, L is the inductance and is the change in current over time during switching. The value of is determined by the operating parameters of the monolithically integrated semiconductor circuit and cannot be changed significantly.
  • the inductance L is a variable which, if reduced, also reduces the driver interference voltage according to the relationship given above.
  • the following relationship is of interest where v is the speed of light, L is inductance and C is capacitance. As the relationship shows, the product C x L is a constant. Therefore, if C is made larger, L becomes smaller, which is desirable. Therefore, the driver interference voltage can be made smaller by increasing the capacity of the power supply lines. This capacitance can be increased by using decoupling capacitors which are assigned to the conductor tracks of the arrangement for packing monolithically integrated semiconductor circuits.
  • a substrate 10 is formed from an insulating material, preferably a material that has a coefficient of thermal expansion that substantially corresponds to the coefficient of thermal expansion of silicon. Ceramic and glass ceramic are the usual materials suitable for this purpose.
  • the thickness of the substrate 10 is preferably on the order of 0.5 to 1.5 mm.
  • Holes 22 are provided, which are preferably conical, as shown. In general, the holes 22 have a diameter of 75 to 150 p at the narrower end and one of 250 to 500 p at the larger end.
  • the perforated substrate can be made in any suitable manner.
  • a ceramic slurry containing a finely divided ceramic material and a binder can be brought to the desired thickness with a doctor blade.
  • the holes are punched or shaped and the sheet of unfired ceramic material obtained is sintered.
  • the substrate can be pressed and sintered if desired.
  • the holes 22 are formed in the substrate 10 so that their configuration lies under the pads 20 of the semiconductor die which supply the electrical energy to it, as shown in FIG. 1.
  • the substrate 10 can be made in any suitable size and can accommodate any suitable number of dies. In general, however, it is difficult to place more than three dies on a substrate if only one metallization level is used.
  • the configuration of the holes 22 must be designed before punching and must take into account the substrate shrinkage during sintering. Therefore, the output pattern in the green substrate must be larger than the pattern on the die by the amount the substrate shrinks during sintering. As shown in FIG. 3, the substrate is masked with a photoresist layer 24 on the surface on which the holes have the larger diameter.
  • the photoresist is exposed and developed to leave an opening 25 above the holes in which the decoupling capacitors are formed. In general, these openings are below the connections for the power supply and the ground potential of the semiconductor die after it has been applied.
  • the layer 24 therefore covers openings 22, which serve as simple through-holes for the signal lines.
  • a thin layer 26 of a base metal and a layer 27 within the holes are then deposited on the substrate not covered by the mask 24.
  • the deposition of metal can be achieved by vapor deposition, deposition by sputtering or by electroless metal deposition.
  • the film that deposits on the surface of photoresist 24 is removed along with that layer.
  • the thickness of layers 26 and 27 can be increased by electroplating, if desired. This method is known and will be generally carried out so that the conductive layers 26 and 27 form the cathode in a galvanic bath.
  • the reinforced layers 26 and 27 are anodized to form a thin dielectric layer 28, which preferably has a thickness in the range from 0.25 to a few nanometers, as indicated in FIG. 4.
  • This dielectric layer 28 is formed by anodizing the metal layer in a suitable solution. The oxide thus formed depends on the nature of the starting layer.
  • layers 26 and 27 are made of aluminum, Al203 is formed, if the initial layers are made of titanium, TiO 2 is formed and if they are made of tantalum, Ta 2 O 5 is formed.
  • the anodized substrate can then be heated in an oxidizing atmosphere to oxidize the metal that was not well covered by the anodizing process due to the presence of pinholes in the anodized oxide.
  • the base metal is copper, a thin oxide layer such as SiO 2 , A1 2 0 3 etc. is deposited on the copper by sputtering or otherwise.
  • a mask 30, which has a relatively large thickness in the range from 75 to 150 micrometers, is formed on a surface of the substrate 10.
  • the mask 30 can be formed by pre-punching a plastic film which has openings 31 with a larger diameter than the exposed openings of the holes 22.
  • the masking film 30 is attached to the surface of the substrate 10 and the openings are filled with an electrically conductive paste which preferably consists of copper with 3 to 6% zinc and / or tin in combination with a suitable carrier.
  • the paste can be pressed into the openings 22 and the openings 31 of the mask. If that if desired, the holes 22 may be filled separately before the mask 30 is applied. Alternatively, holes 22 and 31 can be chemically metallized.
  • At least one of the holes 22 can be masked prior to anodizing.
  • the hole can be masked by forming a layer of photoresist over the opening or by covering it with paraffin. The inner surface of the masked hole is not anodized during anodizing.
  • the conductive paste is subsequently introduced, as shown in FIG. 5, the conductive cone 41 thus formed is in direct contact with the conductive layer 27.
  • the conductive paste is Cones formed in the holes are separated from the conductive layer 26 by the anodized layer 28, which is made of a dielectric material.
  • the structure obtained after the removal of the masking layer 30 is, as indicated in FIG.
  • the cone 41 which is in direct contact with the layer 27, forms the ground connection for the layer 26, which connects all the layers 27 of the decoupling capacitors to one another.
  • a metallization pattern is formed from the strips 16 and 18 on the opposite side of the substrate 10 and, as is shown in FIG. 1, connects the signal connections of the semiconductor die to be applied to the substrate with the through connections 38, which are not underneath the semiconductor chip.
  • This metallization pattern can be formed in any suitable manner are, for example by attaching a perforated masking layer to the surface of the substrate, forming the openings for the metallization strips by cutting with an electron beam and then filling the openings with a conductive paste.
  • a metallic cover layer can be applied and a suitable pattern can be produced by subtractive etching, which is known.
  • Another alternative method is to deposit a thin metal layer (0.1 nm), form a photoresist window corresponding to the pattern of the signal lines, then electrodeposition in the window, remove the photoresist, and finally dip-etch to remove the initial thin metal coating along the Remove lines and thereby separate them electrically.
  • the structure obtained has a series of signal connections 39 and a series of power supply connections 43, to which a decoupling capacitor is assigned, which is arranged in the immediate vicinity of the power supply connections of the semiconductor die.
  • FIG. 6A Another structure is shown in FIG. 6A, which was produced in a different way.
  • the substrate 10A is provided with cylindrical holes 22A arranged in the same basic configuration that was explained in connection with FIG. 2.
  • a masking photoresist layer which is similar to the layer 24 shown in FIG.
  • a metal layer 27A is then deposited in the exposed area by any suitable method. This layer 27A need not extend to the through hole walls 22A, although it may be provided if desired.
  • coaxial cable pieces 40A are inserted into the through holes for supplying the power supply voltage, the ends 43A of which extend beyond the surface and thereby form connections for fastening on a supporting card or other structure.
  • the upper ends of the coaxial cable pieces 40A are stripped of the insulating layer 28A.
  • the outer metal layer 26A of the coaxial cable makes electrical contact with layer 27A.
  • the insulating layer 28A electrically insulates the coaxial cable piece 40A from its outer metal layer 26A, thereby forming a decoupling capacitor.
  • a piece of wire 41A is inserted into the hole 22A and forms the connection 45A of the decoupling capacitors, which is connected to the ground potential.
  • Equal pieces 38A are inserted into the signal via holes, thereby forming the Si g nalan whatever 39A.
  • the side for receiving the semiconductor die is kept flat, if necessary by grinding.
  • a dielectric cover layer 42A is formed over the side intended to receive the semiconductor die and holes are etched into the cover layer where the wire pieces 38A, 41A and 40A are located.
  • a multilayer metallic cover layer such as Cr-Cu-Cr is applied by any suitable method and the metallization patterns 16A and 18A and contact areas 20A are produced by conventional subtractive etching.
  • This substrate can be processed further in the same manner as that described for the first exemplary embodiment shown in FIG. 6.
  • recesses can be formed between the conductor tracks 16 and 18, which reduce the capacitive coupling by increasing the amount of air dielectric.
  • the recesses 30 can be cut with an electron beam or with a wet saw and are preferably 25 to 35 micrometers deep. If glass ceramic is used as the substrate 10, the recesses can be formed by etching, the metal surface serving as an etching mask.
  • FIG. 7 The cross section of the substrate at this stage of the process is shown in FIG. 7.
  • a silicon die 34 with monolithically integrated circuits is soldered onto the solder pads 20 and the pads 12 and 14 of the metallization for the signals.
  • the terminals 43, which form part of the driver circuit, and the terminals 39, which form part of the metallization for the signals, are connected to terminals on a suitable circuit card or other carrier.
  • a ground plane 50 is provided above it, which is located just above the strip-shaped metallization for the signal lines 16 and 18.
  • the ground plane 50 has an opening 51 for receiving the semiconductor die 34 and is provided with spacers 52 made of insulating material which touch the surface of the substrate or the strip-like metallization and thereby maintain a certain distance.
  • the spacers 52 made of insulating material can alternatively also be provided on the substrate. 8 shows the substrate 10 with the ground plane 50 arranged above it.
  • the ground plane 50 is connected to the ground potential by means of suitable electrical connections.
  • a water cooling plate 60 is attached to the module with a preferably serpentine-like water path.
  • the water cooling plate 60 may be connected to the ground plane 50 or, alternatively, the ground plane may be an integral part of the water cooling plate.
  • the central region of the water cooling plate above the semiconductor plate 34 is fastened to the latter with a highly heat-conducting, electrically insulating paste-like material 62 in order to improve the heat dissipation from the semiconductor plate 34 to the water cooling plate 60.
  • the thermally conductive paste-like material conducts the heat from the semiconductor die to the water cooling plate and serves as a buffer for the thermal expansion and contraction of the semiconductor die, thereby avoiding thermal stresses in the semiconductor die 34.
  • Inlet 64 and outlet 66 may be any suitable water source for the circulation of the water.
  • the space surrounding the die can be easily and effectively sealed by a seal 52 between the flange 50 and the substrate 10 and a second seal 53 between the water cooling plate 60 and the ground plane 50.
  • the seals 52 and 53 can be formed from any suitable material, e.g. made of an organic resin material or a low-melting solder.
  • Figs. 10-12 shows another preferred embodiment for the ground plane.
  • the ground plane 70 is divided into a number of sections.
  • insulating layers 72 and 74 are applied to the metal plate 70 forming the substrate, which has a hole 71 which corresponds to the semiconductor die, on the upper and lower main surfaces.
  • Metal layers 76 and 78 are deposited over the insulating layers 72 and 74 on the sections.
  • a water connection 80 is provided in the space between the quadrants of the metal layer 78 and extends through the dielectric layer 74 to the metal substrate 70.
  • Pads 82 are formed on the metal layer 78 in direct electrical contact with it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Packen schnell schaltender monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen sind Entkoppelkondensatoren für die Anschlusspunkte zur Stromversorgung des Halbleiterplättchens vorgesehen. Diese verringern die Induktivität der Stromversorgungsleitungen. Dadurch werden auch die beim Schalten der Halbleiterbauelemente in den Stromversorgungsleitungen auftretenden Spannungsschwankungen, die als Störspannungen wirken, verringert, da ihre Grösse auch von der Grösse der Induktivität der Stromversorgungsleitungen abhängt. Für eine wirksame Verringerung der Störspannungen sind jedoch induktivitätsarme Entkoppelkodensatoren erforderlich. Diese werden dadurch erhalten, dass sich die Entkoppelkondensatoren in den Löchern einer das Halbleiterplättchen aufnehmenden Substratplatte aus dielektrischem Material befinden, die für die Zufuhr der Versorgungsspannung zum Halbleiterplättchen vorgesehen sind. Die Herstellung der Entkoppelkondensatoren erfolgt dabei durch Verfahrensschritte, die mit der Herstellung des Substrates verträglich sind. Die Lochwandungen werden mit einer ersten Metallschicht (27) versehen, die zur Bildung eines über ihr befindlichen Dielektrikums (28) teilweise eloxiert wird. Anschliessend werden die Löcher mit Metall gefüllt (40) und die Substratplatte mit Leiterzügen versehen, die die Kondensatoren kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Packen schnell schaltender monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlußpunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
  • Monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen sind entwickelt worden, um bei höher werdenden Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben zu werden. Insbesondere wurden logische Schaltungen für die Anwendung in Computern entwickelt. Die erhöhte Frequenz der Signale der monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen hat auch vergleichbare Verbesserungen bezüglich der Struktur der Anordnung zum Packen der monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen erfordert. Beispielsweise wird das Ubersprechen, das aus der Kopplung zwischen Schaltungen, die den Signalleitungen benachbart sind, herrührt, bei sehr schneller Arbeitsweise wegen der Änderungsgeschwindigkeiten der elektrischen und magnetischen Felder während der übergangsvorgänge bedeutsam. Dieses Problem wird bei der Benutzung von hochfrequenten Signalen ausgeprägt. Ein anaeres bedeutendes Problem stellt das Begrenzen von Spannungsschwankungen in den Stromversorgungsleitungen der Treiberstufen dar, die häufig als Treiberstörspannungen bezeichnet werden. Da der in den Leitungen der Treiberschaltung fließende Strom verhältnismäßig hoch ist, werden die Treiberstörspannungen in erster Linie durch die Induktivität der Leitungen beeinflußt.
  • Entkoppelkondensatoren sind zur Verringerung der Treiberstörspannungen vorgeschlagen worden. Jedoch sind übliche Entkoppelkondensatoren als diskrete Bauelemente ausgeführt und befinden sich notwendigerweise in einem bestimmten Abstand von der Treiberstufe und erfordern normalerweise zusätzliche übertragungsleitungen, die die Induktivität erhöhen, wodurch die Wirkung der Entkoppelkondensatoren verringert wird. Gegenwärtig ist die Struktur einer Anordnung zum Packen der monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen häufig der begrenzende Faktor, der das vollständige Ausnutzen der besseren Betriebseigenschaften der Halbleiterbauelemente verhindert.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Anordnung zum Packen schnell schaltender monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen zu schaffen, die für die Anschlußpunkte der Stromversorgung Entkoppelkondensatoren aufweist und bei der aufgrund ihrer Struktur die beim Schalten der Halbleiterbauelemente in den Stromversorgungsleitungen auftretenden Spannungsschwankungen, die Störspannungen darstellen, verringert sind. Außerdem löst die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung anzugeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, von denen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anordnung zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen gemäß der Erfindung, das jedoch ohne ein darauf befestigtes Halbleiterplättchen mit integrierten Schaltungen dargestellt ist;
    • Die Fign. 2, 3, 4, 5 und 6 eine Reihe von Teil-Schnittansichten, die die Verfahrensschritte erläutern, die erforderlich sind, um den Entkopplungskondensator gemäß dem Verfahren nach der Erfindung innerhalb des Substrates herzustellen;
    • Fig. 6A ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht, die die Beziehung einer bevorzugten Ausführungsform des Substrates zu einer darüber befindlichen Masseebene in auseinandergezogener Darstellung wiedergibt;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die eine bevorzugte Ausführungsform des Substrates und der Masseebene in zusammengebautem Zustand wiedergibt;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die die Kombination bevorzugter Ausführungsformen des Substrates, der darüber befindlichen Masseebene und einer Kühlplatte in zusammengebautem Zustand darstellt;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Unterseite eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Masse-Platte gemäß der Erfindung;
    • Fig. 11 die Ansicht eines längs der Linie 11-11 der Fig. 10 geführten Schnittes und
    • Fig. 12 die Ansicht eines längs der Linie 12-12 der Fig. 10 geführten Schnittes.
  • Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung zum Packen monolithich integrierter Halbleiterschaltungen ohne ein auf ihr befestigtes Halbleiterplättchen dargestellt. Die Anordnung weist ein Substrat 10 aus keramischem Material auf, das vorzugsweise einen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der dem von Silicium sehr nahe kommt. Auf der Oberfläche ist eine große Anzahl von Lötflächen in einer Konfiguration angeordnet, die der Konfiguration von Anschlußflächen auf dem aufzulötenden Halbleiterplättchen entspricht. Im allgemeinen dienen die äußeren Reihen 12 und 14 der Lötflächen der Verbindung mit den Signaleingangs-/Ausgangsanschlußpunkten auf dem Halbleiterplättchen. Auf dem Substrat 10 aufgebrachte Leiterzüge 16 und 18, stellen den elektrischen Kontakt mit den Flächen 12 und 14 für die Eingangs-/ Ausgangssignale her und über Stifte, die sich durch das Substrat 10 erstrecken, zu einem nicht dargestellten Anschlußpunkt auf der Unterseite. Die genaue Anzahl der Eingangs-/Ausgangsanschlußflächen und ihre Anordnung ist eine Frage des Entwurfs und kann selbstverständlich gegenüber der dargestellten bevorzugten Ausführungsform variiert werden. Wie noch erläutert wird, ist es jedoch vorzuziehen, daß die Anschlußflächen für die Eingangs-/Ausgangssignale längs der äußeren Peripherie des Halbleiterplättchens angeordnet werden. In dem zentralen Teil des für die Anschlußflächen vorgesehenen Teiles des Substrates 10 sind Anschlußflächen 20 für die Verbindung mit den Anschlußpunkten für die Stromversorgung und das Massepotential des auf dem Substrat zu befestigenden Halbleiterplättchens. Im allgemeinen sind diese Anschlußflächen weiter verstreut als das in Fig. 1 dargestellt ist. Jede der Anschlußflächen 20 ist an eine darunterliegende Durchverbidung angeschlossen, die sich in einem Loch in dem Substrat 10 befindet und mit einem Anschlußpunkt auf der gegenüberliegenden unteren Seite des Substrates verbunden ist. Über dem Durchverbindungsstift, der unter der Anschlußfläche 20 liegt, ist ein Entkopplungskondensator angeordnet, was in der nachfolgenden Beschreibung genauer erläutet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Packen von monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen sucht drei bedeutende Probleme, die mit derartigen Anordnungen im allgemeinen verbunden sind, zu mildern, wodurch die Anordnung verträglicher gemacht wird mit heutigen sehr hoch entwickelten Halbleiterschaltungen, insbesondere mit solchen, die zur Durchführung logischer Operationen in schnell arbeitenden Computern entwickelt wurden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Anordnung zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen mit gegenwärtig bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden. Ein erstes Problem in hochentwickelten Strukturen zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen ist die Signalverzögerung. Die Arbeitsgeschwindigkeit monolithisch hochintegrierter Schaltungen wird zu einem großen Teil begrenzt durch die durch die Anordnung zum Packen der Schaltungen bedingte Übertragungsverzögerung. Das ist deshalb der Fall, weil die Schaltverzögerung der aktiven Schaltelemente verhältnismäßig unbedeutend wird im Hinblick auf die Ausbreitungsverzögerung in der Anordnung zum Packen der monolithisch hochintegrierten Halbleiterschaltungen. Die Ausbreitungsverzögerung beruht zu einem großen Teil auf der großen Dielektrizitätskonstante des isolierenden Materials zwischen den Schichten einer üblichen Anordnung zum Packen der monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen. Die Dielektrizitätskonstante von isolierendem Material ist größer als Eins. Die Dielektrizitätskonstante von keramischem Material beträgt etwa Neun. Je größer die Dielektrizitätskonstante ist, um so geringer ist die Signalausbreitungsgeschwindigkeit. Bei der Anordnung nach der Erfindung wird teilweise eine Luftisolation für das Iolieren der Leiterzüge benutzt. Ein zweites Problem, das mit üblichen Anordnungen zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen verbunden ist, ist das übersprechen zwischen den Signalleitungen. Das Übersprechen wird zwischen im allgemeinen parallel verlaufenden Signalleitungen durch die induktive und kapazitive Kopplung der Leitungen verursacht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Signalleitungen und über ihnen eine mit dem Bezugspotential verbundene Metallplatte angeordnet, um die kapazitive Kopplung benachbarter Leitungen zu verringern. Ein drittes Problem, das bei Anordnungen zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen auftritt, besteht in der Verringerung der Treiberstörspannung. Das ist die Spannungsänderung in der Treiberschaltung, die durch die Induktivität der Stromversorgungsleitungen und der übrigen Leitungen verursacht wird. Um aie Arbeitsgeschwindigkeit eines Computersystems zu erhöhen, ist es sehr erwünscht, daß viele Treiberschal- Langen gleichzeitig schalten. Der begrenzende Faktor für die Anzahl der Treiberstufen, die gleichzeitig betrieben werden, ist die Treiberstörspannung. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen sind Entkoppelkondensatoren in unmittelbarer Nachbarschaft der Anschlüsse für die Stromversorgung vorgesehen. Für die Treiberstörspannung V gilt die Beziehung:
    Figure imgb0001
    in der n die Anzahl der während des Zeitintervalles dt gleichzeitig schaltenden Treiberstufen ist, L die Induktivität und
    Figure imgb0002
    die zeitliche Änderung des Stromes während des Schaltens ist. Der Wert von
    Figure imgb0003
    ist festgelegt durch die Betriebsparameter der monolithisch integrierten Halbleiterschaltung und kann nicht wesentlich geändert werden. Die Induktivität L ist jedoch eine Variable, die, wenn sie verringert wird, auch die Treiberstörspannung gemäß der oben angegebenen Beziehung verringert. Von Interesse ist jedoch die folgende Beziehung
    Figure imgb0004
    in der v die Lichtgeschwindigkeit, L die Induktivität und C die Kapazität bedeuten. Wie die Beziehung zeigt, ist das Produkt C x L eine Konstante. Wenn daher C größer gemacht wird, dann wird L kleiner, was erwünscht ist. Daher kann die Treiberstörspannung kleiner gemacht werden durch Vergrößern der Kapazität der Stromversorgungsleitungen. Diese Kapazität kann vergrößert werden durch die Verwendung von Entkoppelkondensatoren, die den Leiterzügen der Anordnung zum Packen monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen zugeordnet sind.
  • In den Fign. 2 bis 9 ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Anordnung zum Packen von monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen erläutert. Ein Substrat 10 wird aus einem isolierenden Material geformt, vorzugsweise aus einem Material, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der im wesentlichen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten von Silicium entspricht. Keramik und Glaskeramik sind die üblichen für diesen Zweck geeigneten Materialien. Die Dicke des Substrates 10 liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 bis 1,5 mm. Es sind Löcher 22 vorgesehen, die vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sind, wie das dargestellt ist. Im allgemeinen weisen die Löcher 22 einen Durchmesser von 75 bis 150 p am schmaleren und einen von 250 bis 500 p am größeren Ende auf. Das mit Löchern versehene Substrat kann in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Wenn ein keramisches Material verwendet wird, kann ein Keramikschlamm, der ein feinverteiltes keramisches Material und ein Bindemittel' enthält, mit einem Abstreifmesser auf die gewünschte Dicke gebracht werden. Es werden die Löcher gestanzt oder geformt und das erhaltene Blatt aus ungebranntem keramischem Material wird gesintert. Alternativ kann das Substrat auch gepreßt und gesintert werden, wenn das erwünscht ist.
  • In dem Substrat 10 sind die Löcher 22 so gebildet, daß ihre Konfiguration unter den Anschlußflächen 20 des Halbleiterplättchens liegt, die ihm die elektrische Energie zuführen, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Das Substrat 10 kann in jeder geeigneten Größe hergestellt werden und jede passende Anzahl von Halbleiterplättchen aufnehmen. Im allgemeinen ist es jedoch schwierig, mehr als drei Halbleiterplättchen auf einem Substrat unterzubringen, wenn nur eine Metallisierungsebene verwendet wird. Die Konfiguration der Löcher 22 muß vor dem Stanzen entworfen werden und das Schrumpfen des Substrates beim Sintern berücksichtigen. Daher muß das Ausgangsmuster in dem ungesinterten Substrat um den Betrag, um den das Substrat während des Sinterns schrumpft, größer sein als das Muster auf dem Halbleiterplättchen. Wie das in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Substrat mit einer Photolackschicht 24 auf derjenigen Oberfläche maskiert, auf der die Löcher den größeren Durchmesser aufweisen.
  • Der Photolack wird belichtet und entwickelt, um eine öffnung 25 über den Löchern zurückzulassen, in der die Entkoppelkondensatoren gebildet werden. Im allgemeinen liegen diese Öffnungen unter den Anschlüssen für die Stromversorgung und das Massepotential des Halbleiterplättchens nach dessen Aufbringen. Die Schicht 24 bedeckt daher öffnungen 22, die als einfache Durchverbindungslöcher für die Signalleitungen dienen. Eine dünne Schicht 26 eines Basismetalles und eine Schicht 27 innerhalb der Löcher, wird dann auf dem nicht von der Maske 24 bedeckten Substrat abgeschieden. Als Basismetall dient vorzugsweise entweder Aluminium, Titan, Tantal oder Kupfer, das bis zu einer Dicke in der Größenordnung von einigen Mikrometern abgeschieden wird. Das Abscheiden von Metall kann erreicht werden durch Aufdampfverfahren, Abscheiden durch Zerstäuben oder durch stromlose Metallabscheidung. Wenn das Metall der Schichten 26 und 27 durch Aufdampfen oder durch Zerstäuben aufgebracht wird, wird der Film, der sich auf der Oberfläche des Photolackes 24 abscheidet zusammen mit dieser Schicht entfernt. Die Dicke der Schichten 26 und 27 kann, wenn das erwünscht ist, durch Galvanisieren verstärkt werden. Dieses Verfahren ist bekannt und wird im allgemeinen so ausgeführt, daß die leitenden Schichten 26 und 27 die Kathode in einem galvanischen Bad bilden. Nach dem Entfernen der Maske 24, werden die verstärkten Schichten 26 und 27 eloxiert, um eine dünne dielektrische Schicht 28 zu bilden, die vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,25 bis zu einigen Nanometern aufweist, wie das in Fig. 4 angedeutet ist. Diese dielektrische Schicht 28 wird durch Eloxieren der Metallschicht in einer geeigneten Lösung gebildet. Das so gebildete Oxid hängt ab von der Beschaffenheit der Ausgangsschicht. Wenn die Schichten 26 und 27 aus Aluminium bestehen, wird Al203 gebildet, wenn die Anfangsschichten aus Titan bestehen, wird TiO2 gebildet und wenn sie aus Tantal bestehen, so wird Ta2O5 gebildet. Das eloxierte Substrat kann dann in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt werden, um das Metall zu oxidieren, das durch das Eloxierverfahren nicht gut bedeckt wurde infolge des Vorhandenseins von feinen Löchern in dem eloxierten Oxid. Wenn das Basismetall Kupfer ist, wird eine dünne Oxidschicht wie z.B. SiO2, A1203 usw. auf dem Kupfer durch Zerstäuben oder in anderer Weise abgeschieden. Wie das in Fig. 5 angedeutet ist, wird eine Maske 30, die eine verhältnismäßig große Dicke in dem Bereich von 75 bis 150 Mikrometer besitzt, auf einer Oberfläche des Substrates 10 gebildet. Die Maske 30 kann durch Vorstanzen einer Kunststoffolie gebildet werden, die öffnungen 31 mit einem größeren Durchmesser aufweist als die freiliegenden öffnungen der Löcher 22. Die maskierende Folie 30 wird auf der Oberfläche des Substrates 10 befestigt und die öffnungen mit einer elektrisch leitenden Paste gefüllt, die vorzugsweise aus Kupfer mit 3 bis 6 % Zink und/oder Zinn in Kombination mit einem geeigneten Träger besteht. Die Paste kann in die Öffnungen 22 und die Öffnungen 31 der Maske gedrückt werden. Wenn das erwünscht ist, können die Löcher 22 vor dem Anwenden der Maske 30 getrennt gefüllt werden. Alternativ können die Löcher 22 und 31 chemisch metallisiert werden.
  • Um Kontakt mit der Metallschicht 26 herzustellen, kann zumindest eines der Löcher 22 vor dem Eloxieren maskiert werden. Das Loch kann maskiert werden durch Bilden einer Photolackschicht über der öffnung oder durch ihre Abdeckung mit Paraffin. Während des Eloxierens wird die innere Fläche des maskierten Loches nicht eloxiert. Wenn anschließend die leitende Paste eingebracht wird, wie das in Fig. 5 dargestellt ist, steht der so gebildete leitende Kegel 41 in direktem Kontakt mit der leitenden Schicht 27. In all den restlichen Löchern, in denen Entkoppelkondensatoren gebildet werden, ist der aus leitender Paste in den Löchern gebildete Kegel von der leitenden Schicht 26 durch die eloxierte Schicht 28 getrennt, die aus einem dielektrischen Material besteht. Die nach dem Entfernen der maskierenden Schicht 30 erhaltene Struktur ist, wie in Fig. 6 angedeutet, eine Reihe von Kondensatoren, bei denen der leitende Kegel 40 die eine Elektrode, die leitende Schicht 27 die andere Elektrode ist und die dielektrische Schicht 28 aus der eloxierten Schicht oder dem niedergeschlagenen Oxid 26 gebildet wird. Der in direktem Kontakt mit der Schicht 27 stehende Kegel 41 bildet den Masseanschluß für die Schicht 26, die alle Schichten 27 der Entkoppelkondensatoren untereinander verbindet. Nach Fig. 6 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates 10 ein Metallisierungsmuster aus den Streifen 16 und 18 gebildet, das, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, die Signalanschlüsse des auf das Substrat aufzubringenden Halbleiterplättchens mit den Durchverbindungen 38 verbindet, die nicht unter dem Halbleiterplättchen liegen. Dieses Metallisierungsmuster kann in irgendeiner geeigneten Art gebildet werden, z.B. durch Befestigen einer gelochten Maskierungsschicht an der Oberfläche des Substrates, Bilden der Öffnungen für die Metallisierungsstreifen durch Schneiden mit einem Elektronenstrahl und anschließendes Füllen der öffnungen mit einer leitenden Paste. Alternativ kann eine metallische Deckschicht aufgebracht werden und ein geeignetes Muster durch subtraktives Ätzen erzeugt werden, was bekannt ist. Ein anderes alternatives Verfahren besteht im Abscheiden einer dünnen Metallschicht (0,1 nm), Bilden eines dem Muster der Signalleitungen entsprechenden Fensters aus Photolack, anschließend galvanische Metallabscheidung in dem Fenster, Entfernen des Photolacks und schließlich Tauchätzen,' um die anfängliche dünne Metallbelegung längs der Leitungen zu entfernen und sie dadurch elektrisch voneinander zu trennen.
  • Nachdem das Metall und der Träger durch Siebdruck in die Durchverbindungslöcher 22 gebracht wurden, folgt das Sintern, was zum Verbrennen des Trägers und zum Zusammenbacken der Teilchen zu einer einzigen festen Masse führt. Wie in Fig. 6 dargestellt, weist die erhaltene Struktur eine Reihe von Signalanschlüssen 39 und eine Reihe von Stromversorgungsanschlüssen 43 auf, denen ein Entkoppelkondensator zugeordnet ist, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Stromversorgungsanschlüssen des Halbleiterplättchens angeordnet ist. In Fig. 6A ist eine andere Struktur dargestellt, die auf andere Weise herge- stellt wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 10A mit zylindrischen Löchern 22A versehen, die in der gleichen grundsätzlichen Konfiguration angeordnet sind, die in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wurde. Eine maskierende Photolackschicht, die mit der in Fig. 3 dargestellten Schicht 24 gleichartig ist, wird abgeschieden, belichtet und entwickelt, um den Bereich freizulegen, der die Durchverbindungslöcher für das Zuführen der Versorgungsspannungen und des Massepotentials umgibt. Eine Metallschicht 27A wird dann in dem freigelegten Bereich durch irgend ein geeignetes Verfahren abgeschieden. Diese Schicht 27A braucht sich nicht auf die Wandungen 22A der Durchverbindungslöcher erstrecken, obwohl sie dort vorgesehen werden kann, wenn das erwünscht ist. Nach dem Entfernen der Photolackschicht werden Koaxialkabelstücke 40A in die Durchverbindungslöcher zur Zuführung der Stromversorgungsspannung eingefügt, deren Enden 43A sich über die Oberfläche hinaus erstrecken und dadurch Anschlüsse für die Befestigung auf einer tragenden Karte oder einer anderen Struktur bilden. Die oberen Enden der Koaxialkabelstücke 40A werden von der Isolierschicht 28A befreit. Die äußere Metallschicht 26A des Koaxialkabels bildet einen elektrischen Kontakt mit der Schicht 27A. Die isolierende Schicht 28A isoliert das Koaxialkabelstück 40A elektrisch von dessen äußerer Metallschicht 26A und bildet dadurch einen Entkopplungskondensator. Ein Drahtstück 41A ist in das Loch 22A eingesetzt und bildet den Anschluß 45A der Entkoppelkondensatoren, der mit dem Massepotential verbunden ist. Gleiche Stücke 38A sind in die Signal-Durchverbindungslöcher eingesetzt und bilden dadurch die Signalanschlüsse 39A. Die Seite für die Aufnahme des Halbleiterplättchens wird eben gehalten, erforderlichenfalls durch Abschleifen. Eine dielektrische Deckschicht 42A wird über der Seite gebildet, die zur Aufnahme des Halbleiterplättchens bestimmt ist und es werden Löcher in die Deckschicht geätzt an den Stellen, wo sich die Drahtstücke 38A, 41A und 40A befinden. Es muß besondere Sorgfalt aufgewandt werden, um sicherzustellen, daß das LOch über dem Innenleiter 40A des Koaxialkabelstückes i sich nicht bis zu der dielektrischen Schicht 28A erstreckt. Eine mehrschichtige metallische Deckschicht wie beispielsweise Cr-Cu-Cr wird durch irgend ein geeignetes Verfahren aufgebracht und die Metallisierungsmuster 16A und 18A sowie Kontaktflächen 20A durch übliches subtraktives Ätzen erzeugt. Dieses Substrat kann in der gleichen Weise weiterverarbeitet werden, wie das für das erste in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Wie das in Fig. 7 angegeben ist, können zwischen den Leiterzügen 16 und 18 Aussparungen gebildet werden, die die kapazitive Kopplung durch Vergrößern der Menge an Luftdielektrikum verringern. Die Aussparungen 30 können mit einem Elektronenstrahl oder mit einer Naßsäge geschnitten werden und sind vorzugsweise 25 bis 35 Mikrometer tief. Wenn Glaskeramik als Substrat 10 verwendet wird, können die Aussparungen durch Ätzen gebildet werden, wobei die Metallfläche als Ätzmaske dient.
  • Der Querschnitt des Substrates in dieser Stufe des Verfahrens ist in Fig. 7 dargestellt. Ein Siliciumplättchen 34 mit monolithisch integrierten Schaltungen ist auf die Lötflächen 20 und die Anschlußflächen 12 und 14 der Metallisierung für die Signale aufgelötet. Die Anschlüsse 43, die einen Teil der Treiberschaltung bilden, und die Anschlüsse 39, die einen Teil der Metallisierung für die Signale bilden, sind mit Anschlüssen auf einer geeigneten Schaltkarte oder einem anderen Träger verbunden. Der Anschluß 45, der in Kontakt mit der leitenden Schicht 27 ist, die eine gemeinsame Ebene für alle Entkoppelkondensatoren bildet, ist mit dem Massepotential verbunden.
  • Um die induktiven und kapazitiven Kopplungen zwischen den: Signalleitungen der streifenförmigen Signalmetallisierung auf der Oberfläche des Substrates 10 zu verringern, ist eine darüber angeordnete Masseebene 50 vorgesehen, die sich dicht über der streifenförmigen Metallisierung für die Signalleitungen 16 und 18 befindet. Die Masseebene 50 weist eine öffnung 51 zur Aufnahme des Halbleiterplättchens 34 auf und ist mit Abstandshaltern 52 aus Isoliermaterial versehen, die die Oberfläche des Substrates oder die streifenförmige Metallisierung berühren und dadurch einen bestimmten Abstand aufrechterhalten. Die Abstandshalter 52 aus Isoliermaterial können alternativ auch auf dem Substrat vorgesehen werden. In Fig. 8 ist das Substrat 10 mit der über ihm angeordneten Masseebene 50 dargestellt.
  • Die Masseebene 50 ist an das Massepotential durch geeignete elektrische Verbindungen angeschlossen. Nach Fig. 9 ist eine Wasserkühlungs-Platte 60 mit einem vorzugsweise serpentinenartigen Wasserweg an dem Modul befestigt. Die Wasserkühlungs-Platte 60 kann mit der Masseebene 50 verbunden sein oder alternativ kann die Masseebene ein integraler Bestandteil der Wasserkühlungs-Platte sein. Der zentrale Bereich der Wasserkühlungs-Platte über dem Halbleiterplättchen 34 ist an diesen mit einem gut wärmeleitenden, elektrisch isolierenden pastenartigen Material 62 befestigt, um die Wärmeabfuhr von dem Halbleiterplättchen 34 zu der Wasserkühlungs-Platte 60 zu verbessern.
  • Das wärmeleitende pastenartige Material leitet die Wärme von dem Halbleiterplättchen zu der Wasserkühlungs-Platte und dient als Puffer für die Wärmeausdehnung und das Zusammenziehen des Halbleiterplättchens, wodurch Wärmespannungen in dem Halbleiterplättchen 34 vermieden werden. Der Einlaß 64 und der Auslaß 66 können mit irgendeiner geeigneten Wasserquelle zwecks Zirkulation des Wassers verbunden werden.
  • Der das Halbleiterplättchen umgebende Raum kann in einfacher und wirksamer Weise durch eine Dichtung 52 zwischen dem Flansch 50 und dem Substrat 10 und einer zweiten Dichtung 53 zwischen der Wasserkühlungs-Platte 60 und der Masseebene 50 abgedichtet werden. Die Dichtungen 52 und 53 können ausirgendeinem geeignetem Material gebildet werden, z.B. aus einem organischen Harzmaterial oder einem niedrigschmelzenden Lot.
  • In den Fign. 10-12 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform für die Masseebene dargestellt. Bei dieser Ausfüh- ; rungsform ist die Masseebene 70 in eine Reihe von Abschnitten unterteilt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind auf der das Substrat bildenden Metallplatte 70, die ein Loch 71 aufweist, das dem Halbleiterplättchen entspricht, auf der oberen und unteren Hauptfläche Isolierschichten 72 und 74 aufgebracht. Metallschichten 76 und 78 sind über den isolierenden Schichten 72 und 74 auf den Abschnitten aufgebracht. Ein Wasseranschluß 80 ist in dem Raum zwischen den Quadranten der Metallschicht 78 vorgesehen und erstreckt sich durch die dielektrische Schicht 74 bis zu dem metallischen Substrat 70. Anschlußflächen 82 sind auf der Metallschicht 78 in direktem elektrischen Kontakt mit ihr gebildet. Wenn die Masse- ebene 70 auf das Substrat 10 gelegt wird, wie das in der Draufsicht nach Fig. 1 dargestellt ist, werden die An- ) schlußflächen 80 mit den Anschlußflächen 81 auf dem Substrat und die mit der Metallschicht 78 verbundenen An- schlußflächen 82 mit den Anschlußflächen 83 auf dem Substrat 10 verbunden. i

Claims (10)

1. Anordnung zum Packen schnellschaltender monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen, die Entkoppelkondensatoren für die Stromversorgungsleitungen des Halbleiterplättchens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelkondensatoren sich in den für die Zufuhr der Versorgungsspannung zum Halbleiterplättchen vorgesehenen Löchern einer das Halbleiterplättchen aufnehmenden Substratplatte aus elektrisch isolierendem Material befinden und die Versorgungsspannung dem Halbleiterplättchen über die eine Kondensatorelektrode zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elektroden aller Entkoppelkondensatoren der Substratplatte untereinander und mit dem Bezugspotential verbunden sind.
3. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf der mit Löchern versehenen Substratplatte aus elektrisch isolierendem Material eine Maske (24; Fig. 3) aufgebracht wird, die nur diejenigen Löcher und deren unmittelbare Umgebung nicht bedeckt, die für die Zufuhr der Versorgungsspannung zum Halbleiterplättchen vorgesehen sind,
b) in den genannten Löchern und ihrer unmittelbaren Umgebung eine dünne Schicht (26, 27; Fig. 3) eines der Metalle Aluminium, Tantal oder Titan abgeschieden wird,
c) die abgeschiedene dünne Metallschicht durch Galvanisieren verstärkt wird,
d) die Maske entfernt und die Metallschicht zur Bildung einer über ihr befindlichen dielektrischen Schicht (28; Fig. 4) teilweise eloxiert wird,
e) die Löcher der Substratplatte mit Metall gefüllt und
f) die Substratplatte mit Leiterzügen versehen wird, die das Metall in den Löchern kontaktieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt b) abgeschiedene dünne Metallschicht chemisch abgeschieden wird.
5, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt b) abgeschiedene dünne Metallschicht im Vakuum abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der Substratplatte dadurch mit Metall gefüllt werden, daß eine Paste aus feinverteilten Metallteilchen und einem organischen Bindemittel im Siebdruckverfahren in die Löcher ; eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgelochte Maske auf dem Substrat so befestigt wird, daß ihre Löcher, deren Durchmesser größer als der der Löcher des Substrates ist, konzentrisch zu diesen angeordnet sind, daß die Paste in die Löcher der Maske und des Substrates gebracht, die Maske entfernt und die Paste gesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterzüge des Substrates gebildet werden durch
a) Abscheiden einer metallischen Deckschicht auf dem Substrat,
b) Aufbringen, Belichten und Entwickeln einer Photolackschicht, die das gewünschte Leiterzugsmuster definiert und
c) Abätzen des nicht benötigten Metalles.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterzugsmuster gebildet wird durch
a) Aufbringen einer Metallmaske mit öffnungen, die dem gewünschten Leiterzugsmuster entsprechen, auf das Substrat und
b) Füllen der Maskenöffnungen mit einer elektrisch leitenden Paste im Siebdruckverfahren.
10. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelkondensatoren durch Einsetzen von Koaxialkabelstückchen in die Löcher des aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Substrates gebildet werden.
EP78100332A 1977-07-15 1978-07-07 Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung. Expired EP0000384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US815951 1977-07-15
US05/815,951 US4153988A (en) 1977-07-15 1977-07-15 High performance integrated circuit semiconductor package and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000384A1 true EP0000384A1 (de) 1979-01-24
EP0000384B1 EP0000384B1 (de) 1981-12-30

Family

ID=25219264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100332A Expired EP0000384B1 (de) 1977-07-15 1978-07-07 Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4153988A (de)
EP (1) EP0000384B1 (de)
JP (1) JPS5421170A (de)
CA (1) CA1090002A (de)
DE (1) DE2861463D1 (de)
IT (1) IT1109828B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083405A2 (de) * 1981-12-31 1983-07-13 International Business Machines Corporation Chipträger für hochintegrierte Schaltungen und ein Verfahren zur Herstellung des Trägers
EP0483946A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Chomerics, Inc. Hochtemperaturbeständige Abdeckmaske
EP0573838A2 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrchipmodul
EP1001464A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Robert Bosch Gmbh Monolithisch integrierte Schaltung mit mehreren Kapazitäten
DE102014004660A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem luftgekühlten Rost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014008858A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526784A (en) * 1981-05-05 1985-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Amino-cyclitol derivatives and medicaments containing them
US4672421A (en) * 1984-04-02 1987-06-09 Motorola, Inc. Semiconductor packaging and method
GB8417785D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Pfizer Ltd Polycyclic ether antibiotic
US4816967A (en) * 1984-11-14 1989-03-28 Itt Gallium Arsenide Technology Center A Division Of Itt Corporation Low impedance interconnect method and structure for high frequency IC such as GaAs
US4945399A (en) * 1986-09-30 1990-07-31 International Business Machines Corporation Electronic package with integrated distributed decoupling capacitors
US4744008A (en) * 1986-11-18 1988-05-10 International Business Machines Corporation Flexible film chip carrier with decoupling capacitors
US4842699A (en) * 1988-05-10 1989-06-27 Avantek, Inc. Method of selective via-hole and heat sink plating using a metal mask
US4808273A (en) * 1988-05-10 1989-02-28 Avantek, Inc. Method of forming completely metallized via holes in semiconductors
US4978639A (en) * 1989-01-10 1990-12-18 Avantek, Inc. Method for the simultaneous formation of via-holes and wraparound plating on semiconductor chips
US5254493A (en) * 1990-10-30 1993-10-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of fabricating integrated resistors in high density substrates
US5120572A (en) * 1990-10-30 1992-06-09 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of fabricating electrical components in high density substrates
JP2766920B2 (ja) * 1992-01-07 1998-06-18 三菱電機株式会社 Icパッケージ及びその実装方法
US5404265A (en) * 1992-08-28 1995-04-04 Fujitsu Limited Interconnect capacitors
US5351163A (en) * 1992-12-30 1994-09-27 Westinghouse Electric Corporation High Q monolithic MIM capacitor
US5629835A (en) * 1994-07-19 1997-05-13 Olin Corporation Metal ball grid array package with improved thermal conductivity
US5726498A (en) * 1995-05-26 1998-03-10 International Business Machines Corporation Wire shape conferring reduced crosstalk and formation methods
US5708559A (en) * 1995-10-27 1998-01-13 International Business Machines Corporation Precision analog metal-metal capacitor
US5822856A (en) * 1996-06-28 1998-10-20 International Business Machines Corporation Manufacturing circuit board assemblies having filled vias
US5770875A (en) * 1996-09-16 1998-06-23 International Business Machines Corporation Large value capacitor for SOI
US5955704A (en) * 1996-11-21 1999-09-21 Dell U.S.A., L.P. Optimal PWA high density routing to minimize EMI substrate coupling in a computer system
US6777320B1 (en) * 1998-11-13 2004-08-17 Intel Corporation In-plane on-chip decoupling capacitors and method for making same
SG82591A1 (en) * 1998-12-17 2001-08-21 Eriston Technologies Pte Ltd Bumpless flip chip assembly with solder via
JP3647307B2 (ja) * 1999-04-19 2005-05-11 キヤノン株式会社 プリント配線基板および電子機器
JP2001356136A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Advantest Corp 集積化マイクロコンタクトピン及びその製造方法
KR100480784B1 (ko) * 2002-01-19 2005-04-06 삼성전자주식회사 동축 케이블을 구비한 SMD(Surface Mounted Device) 형태의 패키지 제조 방법
JP4138529B2 (ja) * 2003-02-24 2008-08-27 浜松ホトニクス株式会社 半導体装置、及びそれを用いた放射線検出器
US7081650B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-25 Intel Corporation Interposer with signal and power supply through vias
US7652896B2 (en) * 2004-12-29 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Component for impedance matching
JP4912992B2 (ja) * 2007-09-12 2012-04-11 新光電気工業株式会社 キャパシタ内蔵基板及びその製造方法
US8097946B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Device mounting board, semiconductor module, and mobile device
CN107196145B (zh) * 2017-05-05 2019-07-30 番禺得意精密电子工业有限公司 屏蔽连接器的制造方法
CN108585443B (zh) * 2018-05-11 2021-01-12 彩虹集团有限公司 一种g8.5h基板玻璃池炉使用的电极水冷板及其制作方法
US10999917B2 (en) * 2018-09-20 2021-05-04 Apple Inc. Sparse laser etch anodized surface for cosmetic grounding
TW202119877A (zh) * 2019-11-05 2021-05-16 南韓商普因特工程有限公司 多層配線基板及包括其的探針卡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816808A1 (de) * 1967-12-26 1969-09-11 Corning Glass Works Gedruckte Schaltung
GB1249108A (en) * 1967-10-02 1971-10-06 Electrosil Ltd Electric circuit assemblies
DE2523913A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Siemens Ag Stromversorgungsnetzwerk fuer flachbaugruppen mit schnellschaltenden bauelementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049647A (en) * 1958-09-02 1962-08-14 Sylvania Electric Prod Electrical chassis
US3191098A (en) * 1960-05-26 1965-06-22 Lockheed Aircraft Corp Structurally integrated capacitor assembly
US3351816A (en) * 1965-02-04 1967-11-07 Bunker Ramo Planar coaxial circuitry
DE1765507A1 (de) * 1968-05-30 1971-09-30 Siemens Ag Steckvorrichtung mit kurzen Signalweglaengen
US3530411A (en) * 1969-02-10 1970-09-22 Bunker Ramo High frequency electronic circuit structure employing planar transmission lines
JPS547196B2 (de) * 1971-08-26 1979-04-04
US3922479A (en) * 1971-09-15 1975-11-25 Bunker Ramo Coaxial circuit construction and method of making
DE2238594A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Stettner & Co Keramischer mehrfach-durchfuehrungskondensator
US4034469A (en) * 1976-09-03 1977-07-12 Ibm Corporation Method of making conduction-cooled circuit package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249108A (en) * 1967-10-02 1971-10-06 Electrosil Ltd Electric circuit assemblies
DE1816808A1 (de) * 1967-12-26 1969-09-11 Corning Glass Works Gedruckte Schaltung
DE2523913A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Siemens Ag Stromversorgungsnetzwerk fuer flachbaugruppen mit schnellschaltenden bauelementen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083405A2 (de) * 1981-12-31 1983-07-13 International Business Machines Corporation Chipträger für hochintegrierte Schaltungen und ein Verfahren zur Herstellung des Trägers
EP0083405A3 (en) * 1981-12-31 1985-05-15 International Business Machines Corporation Chip carrier for large scale integrated circuits and a method for the fabrication of the carrier
EP0483946A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Chomerics, Inc. Hochtemperaturbeständige Abdeckmaske
EP0573838A2 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrchipmodul
EP0573838A3 (de) * 1992-06-10 1994-08-31 Siemens Ag
EP1001464A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Robert Bosch Gmbh Monolithisch integrierte Schaltung mit mehreren Kapazitäten
US6469331B2 (en) 1998-11-09 2002-10-22 Robert Bosch Gmbh Monolithic integrated circuit with several capacitors forming bypass to ground
DE102014004660A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem luftgekühlten Rost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014008858A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5421170A (en) 1979-02-17
EP0000384B1 (de) 1981-12-30
CA1090002A (en) 1980-11-18
US4153988A (en) 1979-05-15
IT7824893A0 (it) 1978-06-23
DE2861463D1 (en) 1982-02-18
JPS5710577B2 (de) 1982-02-26
IT1109828B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000384B1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
EP0035093B1 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE2542518C3 (de)
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE2554965C2 (de)
DE10042909C2 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3314996C2 (de)
EP0916237B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern
DE2911620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3634412A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
WO2000031796A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig prozessierten integrierten schaltkreises
DE1640307A1 (de) Duennschichttechnik zur Herstellung integrierter Schaltungen
DE2709933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen übereinander angeordneten Metallisierungsschichten
DE2510757C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE1956501B2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE2250918C2 (de) Chipträger für Mikrowellen-Leistungstransistoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3544539A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
EP3236530B1 (de) Substrat-integrierter holleiter-filter
EP0006444B1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
DE102016109950B3 (de) Integrierte Schaltung mit einem - durch einen Überführungsdruck aufgebrachten - Bauelement und Verfahren zur Herstellung der integrierten Schaltung
DE10244077A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT