DE3935768A1 - Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben - Google Patents

Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Info

Publication number
DE3935768A1
DE3935768A1 DE19893935768 DE3935768A DE3935768A1 DE 3935768 A1 DE3935768 A1 DE 3935768A1 DE 19893935768 DE19893935768 DE 19893935768 DE 3935768 A DE3935768 A DE 3935768A DE 3935768 A1 DE3935768 A1 DE 3935768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide guide
height
support frame
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893935768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935768C2 (de
Inventor
Herbert Luehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KLEINE AGRARTECHNIK GMBH, 33154 SALZKOTTEN,
Original Assignee
KLEINE FRANZ MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINE FRANZ MASCHF filed Critical KLEINE FRANZ MASCHF
Priority to DE19893935768 priority Critical patent/DE3935768A1/de
Publication of DE3935768A1 publication Critical patent/DE3935768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935768C2 publication Critical patent/DE3935768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/14Lifting or lowering mechanisms for the tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erntemaschine für Wurzelfrüchte, insbesondere Zuckerrüben, mit einem Rahmen und einer ein- oder mehrreihig arbeitenden Köpf- und/oder Rodeeinrichtung, die zur Steuerung der Arbeitshöhe und für die Transportfahrt gegenüber dem Rahmen höhenveränderlich ist. Die Erfindung kann sowohl bei Vollerntemaschinen wie auch bei Teilaggregaten angewendet werden, ebenso bei Selbstfahrern wie auch bei Anbaugeräten. Sie dient dazu, die Arbeitshöhe der Köpf- und/oder Rodeeinrichtung während der Arbeit einzusteuern bzw. diese Einrichtungen für die Transportfahrt an- bzw. auszuheben.
Eine bekannte einreihig arbeitende Rübenvollerntemaschine weist eine Köpfeinrichtung und eine Rodeeinrichtung auf, die beide an quer zur Fahrtrichtung liegenden Armen befestigt sind. Die Arme sind um eine in Fahrtrichtung der Erntemaschine liegende Achse schwenkbar, so daß die Köpf- und Rodeeinrichtung für die Höhensteuerung während des Köpfens und Rodens und zum Erreichen der Transportstellung für die Fahrt auf der Straße anhebbar bzw. absenkbar sind. Bei Veränderung der Höhe der Köpf- und Rodeeinrichtung wird diese Gesamteinrichtung zwar auch etwas um die in Fahrtrichtung liegende Achse gedreht, wodurch eine leichte Schrägstellung der Arbeitseinrichtungen auftritt. Diese Schrägstellung ist jedoch noch so minimal, daß sie bei einer einreihig arbeitenden Maschine in Kauf genommen werden kann. Die starre Anordnung der Köpf- und Rodeeinrichtung an den Armen kann daher in Kauf genommen werden. Für die Veränderung der Arbeitshöhe ist ein Hubzylinder zwischen dem Rahmen der Erntemaschine und den Armen vorgesehen.
Bei einer bekannten zweireihig arbeitenden Erntemaschine ist die doppelte Köpf- und Rodeeinheit nicht starr, sondern schwenkbar, am Ende der Arme gelagert, wobei auch hier die Arme über die in Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar sind. Es ist eine komplizierte Ausgleichseinrichtung vorgesehen, die die beim Verschwenken der Arme ohne die Ausgleichseinrichtung auftretende Schräglage ausgleicht bzw. vermeidet. Diese Ausgleichseinrichtung ist vergleichsweise aufwendig und kompliziert. Durch die Vielzahl der Lagerungen tritt erheblicher Verschleiß auf. Bei Höhenänderungen tritt mit einer solchen um Arme schwenkbaren Konstruktion grundsätzlich auch ein Seitenversatz der Köpf- und Rodeeinheit zur Rübenreihe auf, der aus prinzipiellen Gründen nachteilig ist.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Problematik, die Höhenverstellbarkeit der Köpf- und/oder Rodeeinrichtung an einer Erntemaschine der eingangs beschriebenen Art auf eine andere Weise als bisher zu erreichen, und zwar einfacher, genauer und sicherer als bisher.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Erntemaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Köpf- und/oder Rodeeinrichtung auf einem gesonderten Tragrahmen angeordnet ist, daß zwischen Rahmen und Tragrahmen eine vertikal zum Boden wirkende Schlittenführung und für die Verstellung der Höhe ein hydraulisch beaufschlagter Zylinder vorgesehen sind. Anstelle einer rotatorischen Bewegung um eine in Fahrtrichtung liegende Achse wird damit eine translatorische Bewegung geschaffen, die nicht nur den prinzipiellen Vorteil hat, daß bei Höhenänderungen kein Seitenversatz auftritt, sondern den weiteren Vorteil aufweist, daß die Lagerung des Tragrahmens mit der Köpf- und/oder Rodeeinrichtung am Rahmen stabiler und beanspruchungsgerechter durchführbar ist. Da sich die Schlittenführung im wesentlichen vertikal erstreckt, ergibt sich auch eine geringe Baubreite. Die Schlittenführung nimmt nur einen Bruchteil der Baubreite ein, die mit einer Konstruktion mit schwenkbaren Armen notwendigerweise verbunden ist. Da ausschließlich eine senkrechte Höhenbewegung bei Höhenveränderungen stattfindet, kann diese Bewegung auch genauer sein als eine Schwenkbewegung. Durch die Schlittenführung tritt auch eine geringere Verschmutzungsgefahr auf und die Übersichtlichkeit der Maschine wird erhöht. Ein Verschleiß tritt nicht mehr in dem Maße auf, wie es durch die Verwendung der Drehgelenke an den Armen unumgänglich war. Die Schlittenführung selbst kann auch leicht zur Vertikalen geneigt angeordnet sein. Wesentlich ist, daß die Höhenbewegung des Tragrahmens mit der Köpf- und/oder Rodeeinheit im wesentlichen vertikal verläuft. Bei dieser Schlittenführung kann vorteilhaft auf ausgereifte Konstruktionen zurückgegriffen werden, wie sie beispielsweise bei Hubstaplern bekannt sind. Durch die Verwendung entsprechender Zukaufteile verbilligt sich die Herstellung der Erntemaschine.
Zweckmäßig ist die Schlittenführung zur Aufnahme von Kräften in Fahrtrichtung sowie quer dazu ausgebildet, so daß auch kombinierte Kräfte sicher aufgenommen werden können. Die Köpf- und/oder Rodeeinrichtung kann mit Hilfe einer solchen Schlittenführung erheblich stabiler und verwindungssteifer an dem Rahmen der Erntemaschine aufgenommen werden.
Die Schlittenführung weist zwei vertikal am Rahmen angeordnete Profilsäulen mit U-förmigem Querschnitt auf, in denen Kugellager angeordnet sind, die auf Trägern sitzen, an denen der Tragrahmen befestigt ist. Damit ergibt sich eine leichte und einwandfreie Führung des Tragrahmens über die Schlittenführung am Rahmen. Bei dieser Ausbildung läßt sich auch ein auftretender Verschleiß leicht nachstellen.
Die vertikale Schlittenführung kann mit dem Rahmen über eine lösbare Schraubverbindung befestigt sein, um auf diese Art und Weise bei Bedarf die gesamte Köpf- und/oder Rodeeinheit einschließlich der Schlittenführung von dem Rahmen der Erntemaschine trennen und ggf. austauschen zu können.
Die Schlittenführung ist in eine senkrechte Lage zum Boden einstellbar am Rahmen angeordnet. Es empfiehlt sich, diese exakt senkrechte translatorische Bewegung einzuhalten.
Die Schlittenführung ist mit ihrer Hauptebene zweckmäßig in Fahrtrichtung angeordnet. Sie baut daher sehr schmal und behindert die Anordnung anderer Aggregate an der Erntemaschine nicht. Damit ist ausreichend Platz neben der Schlittenführung vorgesehen, um z. B. einen auf seiner Innenseite befüllbaren Umlaufelevator als Höhenförderer für die Rüben in Fahrtrichtung gesehen vor dem Bunker der Erntemaschine anzubringen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile der Erntemaschine in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Erntemaschine gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Rahmens 1 der Erntemaschine dargestellt, der sich im wesentlichen in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 2 erstreckt. In dem hier interessierenden Teil besitzt der Rahmen 1 sich im wesentlichen vertikal erstreckende Laschen 3. Für die translatorische Höhenbewegung ist eine Schlittenführung 4 vorgesehen, die zwei sich im wesentlichen vertikal erstreckende Profilsäulen 5 und 6 aufweist, die U-förmigen Querschnitt besitzen. An den Profilsäulen 5 und 6 sind wiederum Laschen 7 angeschweißt, wobei die Laschen 3 und 7 mehrfach miteinander durch eine Schraubverbindung 8 lösbar verbunden sind. Auf diese Weise kann das gesamte Köpf- und Rodeaggregat von dem Rahmen 1 leicht abgenommen und beispielsweise ausgewechselt werden. Die beiden Profilsäulen 5 und 6 sind oben durch ein Joch 9 und unten durch einen Verbindungsträger 10 miteinander verbunden bzw. aneinander abgestützt. In der so gebildeten Schlittenführung 4 laufen zwei Träger 11 und 12, an deren Enden jeweils Kugellager 13 (Fig. 3) angebracht sind, die in den Innenraum der einander zugekehrten Profilsäulen 5 und 6 mit U-förmigen Querschnitt eingreifen. Die beiden Träger 11 und 12 sind starr mit einem Tragrahmen 14 verbunden, an dem letztendlich eine Köpfeinrichtung 15 und eine Rodeeinrichtung 16 sowie weitere Aggregate aufgehängt sind. Diese Arbeitseinrichtungen 15, 16 können mit dem Tragrahmen 14 gegenüber dem Rahmen 1 höhenveränderlich eingestellt und gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist am Joch 9 ein insbesondere hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder 17 aufgehängt, der mit seiner Kolbenstange 18 an dem oberen Träger 11 und damit am Tragrahmen 14 angreift.
Die Köpfeinrichtung 15 weist ein gemeinsames Gehäuse 19 auf, in welchem ein Häcksler 20, ein Längsputzer 21 und ein Querförderer 22 ortsfest, aber drehbar, aufgehängt sind. Der Häcksler 20, der Längsputzer 21 und der Querförderer 22 stehen in unmittelbarer Drehverbindung zueinander. Für den Antrieb ist eine Antriebswelle 23 vorgesehen. Das Gehäuse 19 ist an dem Tragrahmen 14 über dort angeordnete Lagerböcke 24 schwenkbar gelagert, und zwar mit Hilfe von Lenkern 25, die an ihren beiden Enden Gelenke 26 und 27 aufweisen. Zwischen einem weiteren Lagerbock 28 am Tragrahmen 14 und dem Gelenk 27 greift eine erste Verstelleinrichtung 29, die als Stellspindel, Hydraulikzylinder o. dgl. ausgebildet sein kann, an. An den Lenkern 25 sitzen Lagerböcke 30, während an dem Gehäuse 19 Lagerböcke 31 befestigt sind. Eine zweite Verstelleinrichtung 32 verbindet über Gelenke 33 und 34 die beiden Lagerböcke 30 und 31. Es ist ersichtlich, wie mit dieser Ausbildung die Köpfeinrichtung 15 um die Gelenke 26 und 27 geschwenkt werden kann, um auf diese Art und Weise die Arbeitshöhe des Häckslers 20 und des Längsputzers 21 jeweils relativ zum Boden und relativ zueinander einzustellen. Die Höhensteuerung der eingestellten Köpfeinrichtung 15 erfolgt dann über die Schlittenführung 4. Es versteht sich, daß die Schlittenführung 4 beispielsweise allein zur Höhensteuerung einer Köpfeinrichtung 15 vorgesehen sein kann. Es ist natürlich auch möglich, auf dem Tragrahmen 14 nicht nur die Köpfeinrichtung 15, sondern zusätzlich auch noch eine Rodeeinrichtung 16 anzuordnen, oder umgekehrt nur eine Rodeeinrichtung 16 über die Schlittenführung 4 in der Höhe zu führen.
Die Rodeeinrichtung 16 weist Rodeschare 35 auf, die an dem Tragrahmen 14 gelagert sind. Oberhalb der Rodeschare 35, die zweireihig vorgesehen sind (Fig. 2), sind Beschleunigerräder 36 vorgesehen, die ebenfalls an dem Tragrahmen 14 gelagert sind und deren Antrieb durch einen Tragkasten 37 nach unten geführt ist. Hinter den Rodescharen 35 sitzt ein Förderer 38, der die gerodeten Rüben aufnimmt und einem Querförderer 39 zuleitet, der in Walzenform mit Förderwendeln besetzt ausgebildet sein kann. Über den Querförderer 39 gelangen die Rüben auf ein Siebrad 40, welches um eine etwa vertikal stehende Achse umlaufend angetrieben wird. Es erfolgt hier die Reinigung der Rüben in an sich bekannter Weise. Mit Ausnahme des Siebrads 40 sind sämtliche anderen Teile der Rodeeinrichtung 16, also einschließlich des Förderers 38 und des Querförderers 39, auf dem Tragrahmen 14 angeordnet. Es ist erkennbar, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 über die Schlittenführung 4 sowohl die Köpfeinrichtung 15 wie auch die Rodeeinrichtung 16 höheneinstellbar geführt und gesteuert wird.
Weiterhin kann am Tragrahmen 14 ein Nachköpfer 41 aufgehängt sein, der in der zweireihigen Ausbildung zwei Köpfmesser 42 trägt.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Schlittenführung 4 im Bereich des oberen Trägers 11. Der obere Träger 11 steht, wie auch der untere Träger 12, mit dem Tragrahmen 14 in fester Verbindung. Den Profilsäulen 5 und 6 zugekehrt sind die vier Kugellager 13 angeordnet. Auf Achsstummeln 43 sitzen die Kugellager. Die Achsstummel 43 sind mit Gewinde 44 versehen, die mit Muttern 45 zusammenarbeiten, so daß eine genaue Einstellung der Kugellager 13 gegeneinander bzw. gegen die Profilsäulen 5 und 6 gemäß Pfeilen 46 möglich ist. Auf diese Art und Weise kann auch ein auftretendes Spiel an der Schlittenführung 4 leicht beseitigt bzw. eingestellt werden. Die leicht schrägstehende Anordnung der Kugellager 13 ist sinnvoll für die Aufnahme von Kräften, wie sie bei der Schlittenführung 4 auftreten, also kombinierten Kräften, die in der Horizontalebene wirken. Die Schlittenführung ergibt eine verwindungssteife, sehr beanspruchungsgerechte Konstruktion, so daß alle Kräfte, die auf die Köpfeinrichtung 15 und/oder die Rodeeinrichtung 16 einwirken, oder auch solche Kräfte, die vom Nachköpfer 41 aufgenommen werden müssen, letztlich über die Schlittenführung in den Rahmen 1 übertragen bzw. dort aufgenommen werden können.
Bezugszeichenliste:
 1 Rahmen
 2 Pfeil
 3 Lasche
 4 Schlittenführung
 5 Profilsäule
 6 Profilsäule
 7 Lasche
 8 Schraubverbindung
 9 Joch
10 Verbindungsträger
11 Träger
12 Träger
13 Kugellager
14 Tragrahmen
15 Köpfeinrichtung
16 Rodeeinrichtung
17 Zylinder
18 Kolbenstange
19 Gehäuse
20 Häcksler
21 Längsputzer
22 Querförderer
23 Antriebswelle
24 Lagerbock
25 Lenker
26 Gelenk
27 Gelenk
28 Lagerbock
29 Verstelleinrichtung
30 Lagerbock
31 Lagerbock
32 Verstelleinrichtung
33 Gelenk
34 Gelenk
35 Rodeschar
36 Beschleunigungsrad
37 Tragkasten
38 Förderer
39 Querförderer
40 Siebrad
41 Nachköpfer
42 Köpfmesser
43 Achsstummel
44 Gewinde
45 Mutter
46 Pfeil

Claims (6)

1. Erntemaschine für Wurzelfrüchte, insbesondere Zuckerrüben, mit einem Rahmen und einer ein- oder mehrreihig arbeitenden Köpf- und/oder Rodeeinrichtung, die zur Steuerung der Arbeitshöhe und für die Transportfahrt gegenüber dem Rahmen höhenveränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpf- und/oder Rodeeinrichtung (15, 16) auf einem gesonderten Tragrahmen (14) angeordnet ist, daß zwischen Rahmen (1) und Tragrahmen (14) eine vertikal zum Boden wirkende Schlittenführung (4) und für die Verstellung der Höhe ein hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder (17) vorgesehen sind.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (4) zur Aufnahme von Kräften in Fahrtrichtung (2) sowie quer dazu ausgebildet ist.
3. Erntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (4) zwei vertikal am Rahmen (1) angeordnete Profilsäulen (5, 6) mit U-förmigem Querschnitt aufweist, in denen Kugellager (13) angeordnet sind, die auf Trägern (11, 12) sitzen, an denen der Tragrahmen (14) befestigt ist.
4. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Schlittenführung (4) mit dem Rahmen (1) über eine lösbare Schraubverbindung (8) verbunden ist.
5. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (4) in eine senkrechte Lage zum Boden einstellbar am Rahmen (1) angeordnet ist.
6. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (4) mit ihrer Hauptebene in Fahrtrichtung (2) angeordnet ist.
DE19893935768 1989-10-24 1989-10-24 Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben Granted DE3935768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935768 DE3935768A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935768 DE3935768A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935768A1 true DE3935768A1 (de) 1991-04-25
DE3935768C2 DE3935768C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6392324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935768 Granted DE3935768A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613612A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine
CN108353613A (zh) * 2018-02-05 2018-08-03 李翠平 一种梳理机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033527U (de) * 1970-01-15 1970-12-23 Auguste Herriau Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
DE3715139A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Kleine Franz Maschf Maschine zum ernten von wurzelfruechten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033527U (de) * 1970-01-15 1970-12-23 Auguste Herriau Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
DE3715139A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Kleine Franz Maschf Maschine zum ernten von wurzelfruechten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Bunkerköpfroder V100 von Grund auf neu" der Fa. Stoll, 8/86 *
Prospekt: "Bunkerköpfroder V202" der Fa. Stoll, 11/87 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613612A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine
CN108353613A (zh) * 2018-02-05 2018-08-03 李翠平 一种梳理机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935768C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534596C2 (de)
DE2624902C2 (de)
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE7617432U1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE3935768C2 (de)
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE19949644B4 (de) Vorrichtung zum Roden bzw. Ernten von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben sowie Ernte- oder Rodefahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP0685148A1 (de) Mäh- und/oder Vertikutiermaschine
DE3546479C2 (de)
EP0363916A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Feldfrüchten, insbesondere Rüben
EP0588027B1 (de) Selbstfahrende zweiachsige, mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2653924C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3509159A1 (de) Verfahren und geraet zum ernten von auf baeumen wachsenden fruechten
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
EP0804869A1 (de) Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE2819101C2 (de) Aufgesattelte Rübenerntemaschine
DE1507166C3 (de) Rübenerntemaschine
DE3330965A1 (de) Schlepper
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
DE3022845A1 (de) Mehrreihige selbstfahrende ruebenerntemaschine
DE1250179B (de)
DE717302C (de) Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb
DE8222713U1 (de) Rübenerntemaschine
DE1507166B2 (de) Ruebenerntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANZ KLEINE AGRARTECHNIK GMBH, 33154 SALZKOTTEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee