DE3935100C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935100C2
DE3935100C2 DE19893935100 DE3935100A DE3935100C2 DE 3935100 C2 DE3935100 C2 DE 3935100C2 DE 19893935100 DE19893935100 DE 19893935100 DE 3935100 A DE3935100 A DE 3935100A DE 3935100 C2 DE3935100 C2 DE 3935100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaner
suction
plate
extension
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935100A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKEL HELGA 8070 INGOLSTADT DE
Original Assignee
HECKEL HELGA 8070 INGOLSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKEL HELGA 8070 INGOLSTADT DE filed Critical HECKEL HELGA 8070 INGOLSTADT DE
Priority to DE19893935100 priority Critical patent/DE3935100A1/de
Publication of DE3935100A1 publication Critical patent/DE3935100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935100C2 publication Critical patent/DE3935100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K19/00Weaning apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugentwöhner für Nutztiere der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Art.
Bei der Nutztierhaltung ist es wichtig, die Neigung der Nutztiere zu unterbin­ den, gegenseitig zu säugen. Beim gegenseitigen Säugen können sich nämlich Zellteile im Euter der gesäugten Nutztiere lösen und später in die zum Ver­ brauch bestimmte Milch hineingelangen. Es besteht auch die Gefahr, daß die im Maul befindlichen Bakterien beim Säugen in die Milch gelangen und oftmals auch Euter-Entzündungen hervorrufen. Die zum Unterbinden des gegenseitigen Säugens benutzten Saugentwöhner sollen beim belästigten Nutztier einen trau­ matisierenden Schock hervorrufen, aufgrund dessen es jegliche Annäherung so­ fort unterbindet. Dieser traumatisierende Schock läßt sich leider nur mit ech­ tem Schmerz für das belästigte Nutztier erreichen, den es nicht vergißt.
Bei einem aus der DE-AS 27 18 675 bekannten Saugentwöhner umschließt das Halfter den Vorderteil des Kopfes des Nutztieres, d. h. im Nasen-Rückenbereich, nach Art eines mit Vorsprüngen besetzten Ringes. Das Flotzmaul bleibt frei, während die Maulöffnung in den Seitenbereichen für das zum Fressen und Rei­ nigen erforderliche Zungenspiel nur beschränkt zur Verfügung steht. Ein Nutz­ tier, das den bekannten Saugentwöhner trägt, entwickelt jedoch eine derartige Raffinesse, daß es trotz des Saugentwöhners säugen kann, und zwar dreht dieses Nutztier den Kopf so extrem, daß es die Zitzen des anderen Nutztieres er­ reicht, ohne dieses mit den Vorsprüngen zu berühren. Ggfs. legt es sich hin, um an die Zitzen von unten heranzugelangen und mit dem Flotzmaul die dem Säu­ gen vorausgehenden Stöße an das Euter auszuführen, die das belästigte Nutz­ tier dazu veranlassen, säugen zu lassen.
Ferner gibt es andere Typen von Saugentwöhnern, die mit Abweiserelementen arbeiten, um die Zitze nicht ins Maul gelangen zu lassen, oder die mit elektri­ schen Stromschlägen den traumatisierenden Schock beim belästigten Nutztier hervorrufen. Diese bekannten Vorrichtungen sind entweder sehr störanfällig oder in der Anwendung wirkungslos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugentwöhner für Nutztiere der eingangs genannten Art zu schaffen, der das gegenseitige Säugen der Nutztiere zuver­ lässig unterbindet.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Platte des Saugentwöhners sorgt mit ihren Vorsprüngen beim normalen An­ nähern dafür, daß das belästigte Nutztier sofort Schmerzen verspürt und sich nicht säugen läßt. Die Verlängerung mit ihrem wenigstens einzigen Vorsprung fügt dem belästigten Nutztier jedoch auch dann den wichtigen Schmerz zu, wenn das den Saugentwöhner tragende Tier seinen Kopf extrem verdreht oder sich auf den Boden legt und von unten an die Zitzen zu gelangen versucht. Der Vorsprung an der Verlängerung sticht das belästigte Nutztier ins Euter, so daß dieses davonläuft und es dem anderen Nutztier unmöglich ist, eine Zitze zu fassen. Mit diesem Saugentwöhner wird das unerwünschte Säugen also auch dann unterbunden, wenn sich die Nutztiere schon an andere Saugentwöhner ge­ wöhnt haben sollten und in der Lage sind, die bekannten Saugentwöhner zu überlisten.
Bevorzugte Ausgestaltungen eines Saugentwöhners für Nutztiere nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die Spitzen am freien Vorderende treffen auf die Zitze, wenn das den Saugentwöhner tragende Nutztier es schaffen sollte, von schräg unten oder direkt von unten eine Zitze zu erfassen, ohne mit den Vorsprüngen das Euter zu berühren. Sobald dann die­ ses Tier zu saugen beginnt, drücken sich die Spitzen in die Zitze und veranlas­ sen das belästigte Nutztier zum Weglaufen.
Ein spürbarer Schmerz ohne die Gefahr von Verletzungen der Zitze wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 gewährleistet. Der beim Fassen der Zitze dort hervorgerufene Schmerz reicht aus, das belästigte Nutztier zu ver­ scheuchen.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke geht aus Anspruch 4 hervor. Obwohl die Ver­ längerung über das Flotzmaul bis an den Maulbereich reicht, wird durch die seitlichen Ausschnitte sichergestellt, daß das den Saugentwöhner tragende Tier die Nasenöffnungen mit der Zunge erreicht und auch beim Fressen die typische Greifbewegung mit der Zunge zum Ausreißen der Grasbüschel ungestört auszu­ führen vermag. Der Saugentwöhner ist so für das Nutztier nicht spürbar oder lästig, sondern erfüllt ausschließlich seine Aufgabe, das gegenseitige Säugen zu unterbinden.
Zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil eine einstückige Herstellung aus Kunststoff ein gut passendes Halfter mit geringem Gewicht, hoher Formbeständigkeit und dauerhaft gleichbleibender Wirkung ergibt. Die Glasfaserverstärkungen im Kunststoff versteifen das Formgebilde, so daß es bei Stößen gegen den Weidezaun oder gegen sonstige Hindernisse nicht zerbricht.
Ein weiterer, zweckmäßiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 6 hervor. Die weiteren Vorsprünge im Übergang kommen zum Angriff an das Euter, wenn das den Saugentwöhner tragende Nutztier versucht, die Vorsprünge auf der Platte oder nahe dem freien Ende der Verlängerung zu umgehen und das Euter mit dem Übergang anzustupfen.
Die notwendige traumatisierende Wirkung über lange Gebrauchsdauer ohne die Gefahr echter Verletzungen wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 gewährleistet. Die aus rostfreiem Stahl bestehenden Spitzen sind in den Fas­ sungen gut abgestützt, aber trotzdem sofort mit beißendem Schmerz zu spüren. Sie können nicht rosten, was der Infektionsgefahr vorbeugt. Sie lassen sich gut reinigen und können, was besonders wichtig ist, leicht nachgeschliffen oder er­ setzt werden, falls sie verschlissen sein sollten.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 8 enthalten. Die Rippen ver­ steifen die Platte und insbesondere die angeformte Verlängerung, so daß es sei­ ne Form dauerhaft behält und bei seitlichen Abstreifbewegungen nicht gebro­ chen oder verformt wird.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke geht aus Anspruch 9 hervor. Die weiche Auf­ lage verhindert Druckstellen auf dem Nasenrücken oder dem Flotzmaul des den Saugentwöhner tragenden Nutztiers, so daß das Tier keine Nachteile und Schä­ den von dem Tragen des Saugentwöhners hinnehmen muß. Es gewöhnt sich viel­ mehr daran wie an ein einfaches Halfter.
Besonders einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil das Auf­ schäumen kostengünstig und formgenau beim Herstellen des Gegenstandes vor­ genommen werden kann.
Günstig ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 11, weil die in die Plat­ te eingeformten Halteösen die leichte und haltbare Befestigung der Vorrichtung auf dem Kopf sicherstellt. Außerdem brauchen keine zusätzlichen Halteösen angebracht zu werden, wenn die Halteösen aus dem Kunststoff der Platte aus­ geformt sind.
Eine weitere, besonders wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 12 her­ vor. Die Signalfarben-Markierung des Halfters warnt das belästigte Nutztier auf optischem Weg, so daß es bereits aus den Augenwinkeln erkennen kann, daß sich ein anderes Nutztier zum Säugen nähert, von dem es weiß, daß es ihm Schmerzen verursacht hat, oder bei dem es sofort weiß, daß ein Nutztier mit einer solchen Farbe am Kopf ihm Schmerzen verursachen wird. Die Vorsprünge und das Halfter optisch wahrzunehmen, ist für die Nutztiere in der Regel nicht möglich. Jedoch kann eine kräftige Signalfarbenmarkierung bereits als optische wirksame Abschreckung wirken.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Tierkopfes mit strichliert angedeutetem Saugentwöhner und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Saugentwöhners.
Ein auf einem Tierkopf 6 zu befestigender Saugentwöhner besteht aus einer dem Nasenrücken 2 des Tieres angeformten Platte 1, die beispielsweise mit einem die Hörner 7 sowie den Unterkiefer umfassenden aus Haltebändern 4, 5 bestehenden Halfter H auf dem Nasenrücken 2 festgelegt wird. An der Platte 1 sind nach außen ragende, spitze Vorsprünge 3 angeordnet. Die Platte 1 ist mit einer vorderen Verlängerung 8 versehen, die über das Flotzmaul 22 bis in den Bereich der Maulöffnung 23 ragt und dort mit einem freien Vorderende 13 en­ det. Auf der Verlängerung 8 sind nach vorne weisende spitze Vorsprünge 9 an­ gebracht. Die Verlängerung 8 reicht bis über die mit 10 bezeichnete Oberlippe herab. Die mit 11 bezeichneten Nasenöffnungen des Nutztieres bleiben frei wie auch der seitliche Bereich der Maulöffnung 23, so daß das Nutztier mit seiner Zunge 12 die üblichen, natürlichen Bewegungen auszuführen vermag, ohne von dem aufgeschnallten Saugentwöhner gestört zu werden.
Der Detailaufbau des Saugentwöhners geht aus Fig. 2 hervor.
Die Platte 1 ist mit der Verlängerung 8 als einstückiges Kunststofformteil aus­ gebildet, wobei der Kunststoff zweckmäßigerweise Verstärkungen durch Armie­ rungen enthält, vorzugsweise mit Glasfasern. Es reicht zu einer hohen Formge­ nauigkeit und Gestaltfestigkeit dann eine relativ geringe Dicke aus, so daß die Vorrichtung leicht ist und von dem Tier nicht als lästig empfunden wird. Auf der Platte 1 sind beispielsweise zwei oder auch mehrere der spitzen Vorsprünge 3 angeordnet, deren jeder aus einer aus dem Kunststoff der Platte 1 geformten Fassung 17 zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Form und einer daraus mit­ tig hervorstehenden Stahlspitze 18 besteht. Die Vorsprünge 3 stehen zweckmä­ ßigerweise in etwa senkrecht von der gewölbten Oberfläche der Platte 1 ab. Die Platte 1 ist dem Nasenrücken des Nutztieres entsprechend gewölbt und mit Seitenteilen 21 versehen. lm hinteren Teil der Platte 1 sind Halteösen 20 ein­ geformt, in denen die Haltebänder 4, 5 zum Befestigen der Vorrichtung fest­ legbar sind. Die Platte 1 ist mit der Verlängerung 8 über einen Übergang 16 verbunden, in dessen Bereich weitere spitze Vorsprünge 3a angeordnet sind. Die Kontur zwischen der Verlängerung 8 und der Platte 1 ist so gewählt, daß seit­ lich hochgezogene gerundete Ausschnitte 15 vorliegen, die die Nasenöffnungen und den seitlichen Bereich der Maulöffnung frei lassen. Außenseitig sind von der Platte 1 auf die Verlängerung 8 in Längsrichtung verlaufende Rippen 19 angeformt, die die Gestaltfestigkeit erhöhen und das Abbrechen der Verlänge­ rung 8 verhindern. Eine Fassung 17a der Vorsprünge 3a ist in die mittlere Rip­ pe 19 sowie auf die Platte 1 ein- bzw. angeformt. Die Stahlspitzen 18 ragen ca. 1 cm über die Fassungen 17 bzw. 17a. An das Vorderende 13 der Verlänge­ rung 8 sind in Reihe gesetzte zahnartige Spitzen 14 angeformt, die wie drei­ eckige Zähne wirken. Die Spitzen 14 erstrecken sich ca. 5 mm über eine ge­ dachte und strichpunktiert angedeutete Linie 24 hinaus. Diese Linie 24 ist etwa auf der Höhe der Oberlippe 10 der Maulöffnung 23 von Fig. 1, wenn die Vor­ richtung auf dem Kopf befestigt ist. Auf der Verlängerung 8 sind bei dieser Ausführungsform zwei Vorsprünge 9 angeordnet, die wiederum aus einer aus dem Kunststoff geformten Fassung 17 und daraus hervorstehenden Stahlspitze 18 bestehen. Es können in diesem Bereich jedoch auch mehrere solcher Vor­ sprünge vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise nicht unbedingt parallel zu­ einander von der Verlängerung 8 abstehen, sondern nach allen Seiten, so daß sie bei Berührung mit dem Euter oder dem Körper eines anderen Nutztieres dort auf alle Fälle Schmerzen verursachen.
Die Unterseite der Platte 1 und der Verlängerung 8 kann zumindest bereichs­ weise mit einer weichen Auflage 25 (strichliert angedeutet) versehen sein, um Druckstellen auf dem Nasenrücken und/oder dem Flotzmaul des Nutztieres zu vermeiden. Diese Auflage 25 kann durch Aufschäumen auf dem Kunststoffma­ terial der Vorrichtung gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, den gesamten Saugentwöhner, aber zumindest das Half­ ter dieser Vorrichtung bereichsweise an der Außenseite mit einer Signalfarben- Markierung 26 zu versehen.
Der Saugentwöhner kann für unterschiedliche Nutztiere unterschiedliche Grö­ ßen und Formen haben; wichtig ist nur, daß die auf dem Nasenrücken auflie­ gende Platte eine über das Flotzmaul reichende Verlängerung mit Vorsprüngen hat.

Claims (12)

1. Saugentwöhner für Nutztiere, mit einem auf dem Kopfvorderteil des Nutz­ tieres zu befestigenden Halfter, der eine auf dem Nasenrücken aufliegende Platte mit davon senkrecht abstehenden, stachelartigen Vorsprüngen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (1) eine über das Flotzmaul (22) greifende und bis zur Maulöffnung (23) reichende Verlängerung (8) vorgesehen ist, an der zumindest nahe dem freien Vorderende (13) außenseitig mindestens ein weiterer stachelartiger Vorsprung (9) angebracht ist.
2. Saugentwöhner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Vor­ derende (13) mit kurz über die Oberlippe (10) ragenden Spitzen (14) endet.
3. Saugentwöhner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (14) an dem Vorderende (13) von eingeformten Zähnen (14), vorzugsweise in dreieckiger Form, gebildet sind (die sich ca. 5 mm über die Linie (24) hinaus erstrecken, die der Maulöffnung (23) benachbart ist).
4. Saugentwöhner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Überganges (16) von der Platte (1) zur Verlängerung (8) die jeweiligen Seitenteile (21) einen zumindest die Nasenöffnung (11) freizuhaltenden Aus­ schnitt (15) aufweisen.
5. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß die Platte (1) mit der Verlängerung (8) einstückig aus Kunststoff besteht, der vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist.
6. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (16) weitere nach außen gerichtete stachelartige Vorsprünge (3a) angeordnet sind.
7. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3, 3a, 9) in den Kunststoff eingeformte, rostfreie Stahl­ spitzen (18) aufweisen, die mit ca. 1 cm aus der Platte (1) bzw. der Verlänge­ rung (8) hochragenden Kunststoffassungen (17) überstehen.
8. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang (16) von der Platte (1) zur Verlängerung (8) außen verstei­ fende Längsrippen (19) angeformt sind.
9. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig von der Platte (1) und der Verlängerung (8) zumindest bereichs­ weise eine weiche Auflage (25) vorgesehen ist.
10. Saugentwöhner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (25) eine aufgeschäumte Schicht ist.
11. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platte (1) mit Halteösen (20) zur Festlegung des Halfters (H) aus­ gestattet ist.
12. Saugentwöhner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halfter (H) und/oder die Platte (8) mit der Verlängerung (8) zu­ mindest zum Teil eine Signalfarben-Markierung (26) aufweist.
DE19893935100 1989-10-21 1989-10-21 Saugentwoehner fuer nutztiere Granted DE3935100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935100 DE3935100A1 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Saugentwoehner fuer nutztiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935100 DE3935100A1 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Saugentwoehner fuer nutztiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935100A1 DE3935100A1 (de) 1991-04-25
DE3935100C2 true DE3935100C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6391921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935100 Granted DE3935100A1 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Saugentwoehner fuer nutztiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935100A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022046B (de) * 1957-01-24 1958-01-02 Baer & Decker Entwoehner fuer Saeugetiere
DE2718675C3 (de) * 1977-04-27 1979-10-04 Fa. Bruno Gelle, 7988 Wangen Saugentwöhner mit nach außen gerichteten Stacheln für die Viehhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935100A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212445B1 (de) Fussbekleidung für Huftiere
DE19500008A1 (de) Bürste zum Striegeln des Fells von Tieren
DE202006018951U1 (de) Leckschutz für Haustiere
DE2250846A1 (de) Halter fuer lebende koedergarnelen oder dergleichen
DE3329876A1 (de) Viehmarke
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
DE3935100C2 (de)
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE102005055259B4 (de) Pferdetränke
DE2745522C3 (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE102009038842B3 (de) Kopfkorbanordnung
DE102012206838B3 (de) Motivationsobjekt für Tiere
DE19932015C2 (de) Druckwassersperre
DE2718675C3 (de) Saugentwöhner mit nach außen gerichteten Stacheln für die Viehhaltung
DE2740029C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Schwanzbeißens in Schweineaufstallungen
DE102015118406B3 (de) Schnurhalter zum Fliegenfischen
DE2351954A1 (de) Kaefigmatte zum aufziehen von brathaehnchen
DE10100461B4 (de) Fressplatz für Pferde
DE202023106758U1 (de) Umweltfreundliche Stoffwindel mit einer herausziehbaren Feuchtigkeitsanzeigeeinheit
DE102022112847A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Flüssigkeit für Nutzgeflügel
WO2024041707A1 (de) Schutzvorrichtung für tiere
AT262688B (de) Tränkvorrichtung für Jungvieh
EP0845208A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Angewöhnung von Rindvieh, beim Koten oder Harnen im Stall soweit zurückzutreten, dass die Exkremente hinter dem Läger abgesetzt werden
DE3115581A1 (de) Traenktrog mit schutz, insbesondere fuer vieh
CH657247A5 (en) Mowing machine with an animal-protection device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee