DE3934432A1 - Absperrventil mit filter fuer gasversorgungsanlagen - Google Patents

Absperrventil mit filter fuer gasversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE3934432A1
DE3934432A1 DE19893934432 DE3934432A DE3934432A1 DE 3934432 A1 DE3934432 A1 DE 3934432A1 DE 19893934432 DE19893934432 DE 19893934432 DE 3934432 A DE3934432 A DE 3934432A DE 3934432 A1 DE3934432 A1 DE 3934432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filter
shut
connection
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893934432
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934432C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19893934432 priority Critical patent/DE3934432C2/de
Publication of DE3934432A1 publication Critical patent/DE3934432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934432C2 publication Critical patent/DE3934432C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen.
Die Technischen Regeln Flüssiggas sehen für die Flüssiggas­ versorgung aus ortsfesten Behältern eine zweistufige Ent­ spannung des Behälterdruckes auf den Betriebsdruck für die Gasgeräte vor. Die erste und zweite Regelstufe können in einer Kombination zusammengefaßt unmittelbar am Behälter­ gasentnahmeventil angeordnet sein - dann führt die Betriebs­ druckrohrleitung bis zum Hauptabsperrventil am Hauseingang oder die zweite Regelstufe wird von der ersten Regelstufe durch eine Mitteldruckrohrleitung getrennt beim Hauptab­ sperrventil an der Hauseinführung angeordnet. In jedem Falle wird am Hauseingang ein Absperrventil erforderlich und nach einer weiteren Forderung der Technischen Regeln Flüssiggas auch ein Schmutzfänger bzw. Filter, der aus der Rohrleitung mitgeführte Verunreinigungen festhält,und von Zeit zu Zeit zu reinigen ist. Die TRF sehen im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen auch eine Überprüfung der Rohrleitung auf Dicht­ heit vor.
Bekannt ist unter der DE-OS 18 00 466 ein Absperrhahn mit eingebautem Filter, integriert im Gehäuse des Absperrven­ tiles. Mit besonderen Gefahren verbunden, also nachteilig daran ist, daß die Filterverschlußschraube auch bei geöff­ netem Absperrventil geöffnet werden kann, wobei auch schon mit dem Beginn des Lösens Gas austreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Verbindungen bzw. Kombinationen von Absperrventil und Filter dahingehend zu verbessern und zu erweitern, daß diese auf die besonderen Anforderungen einer Gasversorgungsanlage zugeschnitten werden, die insbesondere an eine Flüssiggasversorgungsan­ lage gestellt werden, zum Beispiel integrierbar in einen Hausanschlußkasten, Absicherung des Gasfilters gegen unbe­ fugtes Öffnen und damit Verhindern eines unzulässigen Gas­ austrittes während des Betriebes - und sei es auch zu be­ wußten Reinigungszwecken, Erkennung des Verschmutzungs­ grades im Filter, Ausweitung dieser Absperrventil-Filter­ kombination zu Rohrleitungsprüfzwecken und zur Überprüfung des Rohrleitungsdruckes und Einbeziehung dieser Kombination in eine Gasnotversorgung für den Fall, daß der stationäre Gasbehälter leer wird und eine Notgasversorgung über eine schnell herbeizuschaffende Gasflasche aufrecht erhalten werden kann, wobei dann ein Gasabfluß zum stationären Be­ hälter hin vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den einzelnen Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungs­ merkmale vorteilhafte Ausbildungen der Aufgabenlösung dar­ stellen. Aus den Ausführungsbeispielen 2, 4, 9 und 10 geht eine Variante der Erfindung hervor, deren kennzeichnende Merkmale aus dem Nebenanspruch 6 hervorgehen.
Die mit dieser Erfindung im Haupt- und Nebenanspruch er­ zielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Rahmen der wiederkehrenden Überprüfungen der Gasversorgungsanlage - hier montiert auf einer Grundplatte des Hausanschluß­ kastens - für die Reinigung des Filtereinsatzes die Filter­ verschlußschraube erst dann geöffnet werden kann, wenn das Absperrventil davor in Schließstellung gebracht ist, daß der Verschmutzungsgrad der Filterscheibe und die davorlie­ genden Ablagerungen durch ein Fenster sichtbar sind, daß über eine an der Absperrventil-Filterkombination angebrachte zusätzliche Anschlußverschraubung mit Rückschlagventil im Notfall, also bei leer gewordenem Flüssiggasdruckbehälter, Gas aus einer beigestellten Flüssiggasflasche über einen Druckregler und Schlauchleitung zur Aufrechterhaltung der Versorgung eingespeist werden kann, eine Überprüfung des Betriebsdruckes am Druckmeßanschluß ermöglicht wird und daß durch die Vereinigung dieser Mehrfachfunktionen zusätz­ liche zweckgebundene Armaturen eingespart werden, was zu einer nicht unbedeutenden Einsparung an Platzverhältnissen im Hausanschlußkasten mit Grundplatte führt. Die Anwendung dieser Ventil-Filterkombination ist dabei nicht auf die Montage auf einer Hausanschlußgrundplatte beschränkt; diese Kombination kann auch als Einzelarmatur in einer Rohrlei­ tung freihängend installiert werden.
Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sind auf den beige­ fügten Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Grundplatte 1 mit einer Absperrventil-Filter­ kombination, mit einem Isolierstück 9 vor dem Ab­ sperrventil 2, als Kugelhahn ausgebildet, mit dem Betätigungsgriff 4 in geschlossener Ventilstellung, und damit die Filterverschlußschraube für den Zu­ griff zum Herausschrauben des Filtereinsatzes zu Reinigungszwecken freigebend. Die weiterführende Rohrleitung nach dem Filterausgang 3 kann gerade nach oben weg oder seitlich oder nach unten weiter­ führend abgebogen werden.
Fig. 2 eine Grundplatte 1 zu einer Gasversorgungsanlage mit einer Absperrventil-Filterkombination, wobei das Absperrventil 2a ausgebildet ist mit einem Betätigungshandrad 4a; das Filter 3a ist seitlich am Gehäuse angeordnet und verkürzt damit wesentlich die gesamte Baueinheit mit vorgeschaltetem Isolierstück 9 und nachgeschaltetem Magnetventil 21 zur Versorgung von Flüssiggasverbrauchsanlagen unter Erdgleiche und einer vorgesetzten Abzweigver­ schraubung 22 zur Versorgung einer Verbrauchsanlage über Erdgleiche.
Am Absperrventil 2a auf der gegenüberliegenden Seite des Filters 3a angeordnet ein Anschluß 6 mit Rückschlagventil als Notversorgungsanschluß, der einmündet in den Raum nach dem Absperrventil, und so bei leer gewordenem Flüssiggasversorgungsbehälter eine Notversorgung durchgeführt werden kann aus einer daneben aufgestellten Flüssiggasflasche mit Druckregler, wobei beim Schlauchanschluß das Rück­ schlagventil im Notversorgungsanschluß 6 nach dem Aufschrauben auf die ersten Gewindegänge durch den Schlauchkugelnippel zwangsweise geöffnet und nach dem Abnehmen des Schlauches zwangsweise wieder geschlossen wird, so daß unkontrolliert kein Flüssiggas austreten kann. Ein weiterer Anschluß 7 am Gehäuse erlaubt die Kontrolle des Leitungsdruc­ kes und die Überprüfung der Leitungsdichtheit bei geschlossenem Absperrventil nach der Druckabfall­ methode.
Fig. 3 eine Versorgungsgrundplatte 1 mit einer Absperr­ ventil-Filterkombination, wobei hier das Absperr­ ventil 2 als Rundum-Schnellschlußventil ausgebildet ist, und in Offenstellung stets eine verlängerte Seite des Betätigungsgriffes, ausgebildet als Rau­ tengriff 4b, über die Verschlußschraube des Fil­ ters so zu liegen kommt, daß eine Öffnung der Fil­ terverschlußschraube 5 im geöffneten Zustand des Absperrventiles nicht möglich ist.
Das Absperrventil ist eingerichtet zum direkten Anschluß einer Kunststoffrohrleitung, für welches ein Isolierstück zur Unterbrechung vagabundierender Ströme nicht erforderlich ist. Der Ventil-Filter­ kombination nachgeschaltet ist ein Druckregelgerät 11, welches einen geraden Ausgang nach oben sowie auch einen Gasausgang zur Seite hin ermöglicht. Die Kontrolle des Gasdruckes am Reglereingang kann er­ folgen an einem Meßstutzen 7, angeordnet am Filter. Die Kontrolle des Reglerausgangsdruckes kann er­ folgen an einem Meßstutzen 23 am Druckregelgerät.
Fig. 4 auf einer Grundplatte wieder eine Absperrventil- Filterkonbination mit seitlich am Absperrventilge­ häuse 2a angeordnetem Filter 3a, dessen Verschluß­ schraube 12 eine Klarsichtfensterkapsel 16 enthält zur Beobachtung des Verschmutzungszustandes. Öffnen läßt sich diese Verschlußschraube 12 auch erst, wenn das Absperrventilhandrad 4a in Schließstellung nach unten gedreht wird und dabei eine Schließ­ sperre 14 für die Filterwechselverschraubung frei­ gibt.
Die Kontrolle des Gasdruckes in der Leitung vor dem Druckregelgerät kann erfolgen an einem Meßstutzen 7, angeordnet neben dem Notversorgungsanschluß 6 am Absperrventilgehäuse. Die Kontrolle des Regleraus­ gangsdruckes kann erfolgen an einem Meßstutzen 23 am Druckreglergehäuse, der gleichzeitig eingerich­ tet ist zum Anschluß einer Impulsleitung für ein vor dem Druckregelgerät angeordnetes separates Sicherheitsabsperrventil 24, welches aber ebenso auch fest integriert sein kann im Gasdruckregelge­ rät mit innerhalb liegender Impulsverbindung.
Fig. 5 separat dargestellt, ein Absperrventil 2, ausge­ bildet als Kugelhahn mit einem Betätigungshand­ griff 4, der - wie deutlich sichtbar - im geöffneten Ventilzustand so über der Filterverschlußschraube 5 des Filters 3 steht, daß ein Losschrauben der Filterverschlußschraube 5 in diesem Zustand nicht möglich ist.
Fig. 6 das Kugelhahnventilgehäuse 2 in Draufsicht mit einem Schnitt durch das Kugelventil mit der T-förmigen Kugelbohrung 8, die im geschlossenen Zustand mit einer seitlich am Ventilgehäuse 2 angeordneten Rück­ schlagventilanschlußverschraubung 6 in Verbindung kommt zum Zwecke einer Noteinspeisung bei leer gewordenem Gasdruckbehälter aus einer bereitge­ stellten Flüssiggasflasche.
Fig. 7 ein Absperrventil 2 mit einem um 360 Grad dreh­ baren Rautengriff 4b, der jeweils nur im geöffneten Zustand des Absperrventiles mit seiner äußeren Griffkante so über der Filterverschlußschraube 5 - hier mit einer integrierten Rückschlagventilver­ schlußverschraubung 6 mit Blindmutter 15 - zu liegen kommt, daß weder ein Herausnehmen der Filterver­ schlußschraube 5 noch eine Notversorgungseinspeisung über die Rückschlagventilanschlußverschraubung 6 im geöffneten Zustand des Absperrventiles erfolgen kann. Bei dieser Ausführung in der Anordnung des Filters nach dem Absperrventil wurde besonderer Wert auf die Sicherung der Filterverschlußschraube 5 gegen Öffnen und Verhinderung einer Noteinspeisung bei geöffnetem Absperrventil gelegt. Ein Klarsicht­ fenster zur Kontrolle des Filterverschmutzungs­ grades kann am Filtergehäuse angebracht werden.
Fig. 8 die Fig. 7 von oben her gesehen mit einem Druck­ meßanschluß, seitlich angeordnet am Filtergehäuse 3.
Fig. 9 in einer besonders raumsparenden Kombination ein Absperrventilgehäuse 2a mit integriertem Filter 3a auf der einen Absperrventilseite, und auf der an­ deren Absperrventilseite eine Rückschlagventilan­ schlußverschraubung 6; daneben angeordnet ein An­ schluß 7 zur Druckmessung mit einer kleinen Ab­ sperrventilschraube 20 zum Absperren der Meßbohrung bei entferntem Druckmeßgerät 19. Innerhalb der Filterverschlußschraube 12 angeordnet ist ein Klarsichtkapselfenster 16 zur Beobachtung des Fil­ terverschmutzungsgrades.
Fig. 10 einen Schnitt durch die Absperrventil-Filterkombi­ nation bei geschlossener Absperrventilspindel 25, mit in Schließstellung geschraubtem Absperrventil­ handrad 4a, welches mit seinem äußeren Rand die Schließsperre 14 aus einer der Ausnehmungen 13 innerhalb der Filterverschlußschraube 12 heraus­ drückt und diese somit zum Öffnen des Filters frei­ gibt. Durch das Filterverbindungsrohr 26 fließt der ungereinigte Gasstrom von der Absperrventilein­ gangsbohrung 27 kommend auf die Vorderseite der Filterscheibe 18, gelangt gefiltert in den Frei­ raum 29, der mit der Gasabflußbohrung 28 zum Ventil­ ausgang in Verbindung steht. Im Schnitt dargestellt ebenso die Rückschlagventilanschlußverschraubung 6. Diese Ausführung ist vorzugsweise auf die Betäti­ gung mit einem Absperrventilhandrad 4a ausgelegt. Eine Ausbildung mit einem um 360 Grad drehbaren Rautengriff oder einer Kugelhahnausführung mit 90 Grad-Schaltgriff ist bei entsprechender Ab­ stimmung mit der Schließsperre 14 möglich.
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindungsmerkmale wurden in den Erläuterungen zu den einzelnen Abbildungen beschrieben.
Bezugszeichen
 1 Grundplatte
 2, 2a Absperrventil
 3, 3a Filter
 4 Betätigungsgriff
 4a Absperrventilhandrad
 4b Rautengriff
 5 Filterverschlußschraube
 6 Rückschlagventilanschlußverschraubung
 7 Anschluß zur Druckmessung
 8 Kugelbohrung
 9 Isolierstück
10 Rohrleitung
11 Druckregelgerät
12 Filterverschlußschraube
13 Ausnehmungen
14 Schließsperre
15 Blindverschlußmutter zur Rückschlagventilanschlußverschraubung
16 Klarsichtkapselfenster
17 O-Ring
18 Filterscheibe
19 Druckmeßgerät
20 Meßbohrungsabsperrventilschraube
21 Magnetventil
22 Abzweigverschraubung
23 Meßstutzen für den Reglerausgangsdruck
24 Sicherheitsabsperrventil
25 Absperrventilspindel
26 Filterverbindungsrohr
27 Ventileingangsbohrung
28 Gasabflußbohrung
29 Freiraum

Claims (6)

1. Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei einem auf einer Grundplatte (1) montierten Absperr­ ventil (2) mit nachgeschaltetem Filter (3)
  • - der Betätigungsgriff (4) für das Absperrventil (2) im ge­ öffneten Zustand die Filterverschlußschraube (5) überdeckt
  • - im geschlossenen Zustand die Filterverschlußschraube freigibt
  • - in der Filterverschlußschraube (5) eine Rückschlagventil­ anschlußverschraubung (6) für einen Schlauchnippelanschluß integriert ist
  • - am Filtergehäuse ein zusätzlicher Anschluß (7) zur Druck­ messung angeordnet ist.
2. Absperrventil mit Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshandgriff (4) ein nur um 90 Grad zu betätigender Schalthebel ist.
3. Absperrventil mit Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshandgriff (4) ein um 360 Winkelgrade drehbarer, die Filterverschlußschraube (5) im geöffneten Ventilzustand überdeckender und im geschlosse­ nem Zustand die Filterverschlußschraube dem Zugriff frei­ gebender Rautengriff (4b) ist.
4. Absperrventil mit Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventilanschlußverschrau­ bung (6) für einen Schlauchnippelanschluß seitlich am Kugelabsperrventilgehäuse (2) in der Höhe der Kugelbohrung (8) angeordnet ist.
5. Absperrventil mit Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventil-Filterkombination ein­ gangsseitig mit einem Isolierstück (9), ausgangsseitig mit einer weiterführenden Rohrleitung (10) oder mit einem Druck­ regelgerät (11) verbunden ist.
6. Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei einem auf einer Hausanschlußkasten-Grundplatte (1) an­ geordneten Absperrventil (2) mit im Absperrventilgehäuse integriertem Filter (3)
  • - die Filterverschlußschraube (12) einen innenliegenden Kranz mit Ausnehmungen (13) aufweist, in die bei geöffnetem Ab­ sperrventilhandrad (4a) eine Schließsperre (14) einrastet
  • - diese Schließsperre bei niedergeschraubtem Absperrventil­ handrad (4a), das ist in der Ventilschließstellung, die Schließsperre (14) zum Öffnen der Filterverschlußschraube (12) entriegelt ist
  • - in der Filterverschlußschraube eine mittige Öffnung vor­ handen ist zur Aufnahme eines Klarsichtkapselfensters (16) zur Beobachtung des Filterverschmutzungsgrade
  • - an dieses Klarsichtkapselfenster (16) mit einer O-Ringab­ dichtung (17) eine Filterscheibe (18) anschließt
  • - auf der gegenüberliegenden Seite der Filteranordnung, also am gleichen Ventilgehäuse, eine schräg nach oben am Ab­ sperrventilhandrad (4a) vorbeiführende Rückschlagventil­ anschlußverschraubung (6) für einen Schlauchnippelanschluß und
  • - daneben, in gleicher Schrägstellung nach oben, ein weiterer Anschluß für ein Druckmeßgerät (19) mit Meßbohrungsabsperr­ ventil (2) angeordnet ist und beide Anschlußverschrau­ bungen in Durchflußrichtung gesehen in den Absperrventil­ raum nach dem Ventilabschluß münden.
DE19893934432 1989-10-14 1989-10-14 Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen Expired - Lifetime DE3934432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934432 DE3934432C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934432 DE3934432C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934432A1 true DE3934432A1 (de) 1991-04-18
DE3934432C2 DE3934432C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6391537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934432 Expired - Lifetime DE3934432C2 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Absperrventil mit Filter für Gasversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934432C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813025A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800466A1 (de) * 1967-10-06 1969-05-08 Ohg Edmondo Balsamo S R L Absperrhahn mit eingebautem Filter
DE3630544A1 (de) * 1985-10-09 1987-08-20 Gok Gmbh & Co Kg Absperr- und umschalteinrichtung
DE8907824U1 (de) * 1989-06-27 1989-08-24 Fa. Peter Finger, 8261 Ampfing, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800466A1 (de) * 1967-10-06 1969-05-08 Ohg Edmondo Balsamo S R L Absperrhahn mit eingebautem Filter
DE3630544A1 (de) * 1985-10-09 1987-08-20 Gok Gmbh & Co Kg Absperr- und umschalteinrichtung
DE8907824U1 (de) * 1989-06-27 1989-08-24 Fa. Peter Finger, 8261 Ampfing, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Flaschenbatterien, Armaturensätze, Verteilungsanlagen für technische Gase. In: Liste 80/49, Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger Lübeck, s. 7-9 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813025A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase
EP0813025A3 (de) * 1996-06-14 1998-01-28 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934432C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE202009016823U1 (de) Auslaufarmatur
DE3622153C1 (en) Filter arrangement with filter and filter base
DE3934432A1 (de) Absperrventil mit filter fuer gasversorgungsanlagen
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
DE4002852A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
AT404171B (de) Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders
DE4300432A1 (de) Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen
EP3414160B1 (de) Entlüftungsauslass, wandelement mit demselben und spülverfahren mit verwendung desselben
EP2679869B1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
DE1461431A1 (de) Filter
DE3333669A1 (de) Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
EP1254318B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE1650487C3 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE636819C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
EP2484839A2 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
DE2713245A1 (de) Absauggeraet zum entfernen einer fluessigkeit, insbesondere oelabsauggeraet
CH642159A5 (en) Air outlet for clean rooms
EP0337936A1 (de) Hauswasserstation
DE815725C (de) Becherfilter, insbesondere an Benzinhaehnen, mit Abfluss nach unten
DE2406879A1 (de) Schutzsystem fuer druckmittelleitungen
DE2601720A1 (de) Rueckspuelbares schutzfilter
DE19904026C1 (de) Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE492113C (de) Pruef- und Sicherheitsvorrichtung fuer das einem Filter zugefuehrte Schmieroel
DE89549C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO KG, 97342 SEIN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRI

8330 Complete disclaimer