DE3934426A1 - Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette - Google Patents

Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette

Info

Publication number
DE3934426A1
DE3934426A1 DE19893934426 DE3934426A DE3934426A1 DE 3934426 A1 DE3934426 A1 DE 3934426A1 DE 19893934426 DE19893934426 DE 19893934426 DE 3934426 A DE3934426 A DE 3934426A DE 3934426 A1 DE3934426 A1 DE 3934426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat protection
cover according
protection cover
heat
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893934426
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Deusser
Christa Wenzel
Olaf Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19893934426 priority Critical patent/DE3934426A1/de
Priority to GB9022057A priority patent/GB2239134B/en
Publication of DE3934426A1 publication Critical patent/DE3934426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeschutzhülle, welche innerhalb des Endbereichs einer Schrumpfmanschette einer Kabelmuffe um ein Kabelende legbar ist.
Eine durch die DE-OS 35 21 369 bekannte Wärmeschutzhülle der eingangs genannten Art besteht aus einem um ein Kabel­ ende gewickelten temperaturbeständigen Folienabschnitt, welcher sperrend gegen die bei der Schrumpferwärmung einer Schrumpfmanschette entstehende Wärme wirkt. Derart kann eine Beschädigung eines wärmeempfindlichen Kabelmantels verhindert werden.
Damit die bekannte Wärmeschutzhülle am Kabelmantel haftet, sind auf ihrer dem Kabel zugewandten Fläche zumindest bereichsweise bei Raumtemperatur Klebewirkung zeigende Klebstofflächen angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeschutz­ hülle der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß eine einfache Anbringung auf dem Kabelmantel möglich ist.
Die Lösung gelingt dadurch, daß sie aus mehreren wendel­ förmig bzw. nach Art einer Schraubenfeder überlappungsfrei nebeneinander liegenden Windungen eines langgestreckten Wärmeschutzbandes besteht.
Da sich keine Überlappungsstellen ergeben, hat die erfindungsgemäße Wärmeschutzhülle keine die Dichtwirkung störende Inkontinuitäten in Form eines Längswulstes.
Eine erfindungsgemaße Wärmeschutzhülle halt auch ohne bei Raumtemperatur wirkenden Kleber am Kabelmantel.
Zumindest die am Kabelende anliegende Fläche der Wärme­ schutzhülle sollte vorteilhaft mit Schmelzkleber beschich­ tet werden. Dieser Schmelzkleber schmilzt bei der Schrumpferwärmung der Schrumpfmanschette und füllt Zwischenräume, ggf. gemeinsam mit einer inneren Schmelz­ kleberschicht einer Schrumpfmanschette, aus. Zwischen den einzelnen Windungen werden Kleberbrücken von der Außenfläche zur Innenfläche der Wärmeschutzhülle gebildet, wodurch auf einfache Weise bereits eine Wirkung erzielt wird, welche im bekannten Fall mit rasterartig verteilten Ausnehmungen angestrebt wird. Deshalb ist die Kabelmuffe an den Kabeleinführungsseiten zuverlässig abgedichtet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Wärmeschutzband einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Dabei ergeben sich breite Windungen geringer Anzahl, welche relativ schnell auf ein Kabelende aufgebracht werden können. Zur Verbesserung der Durchlässigkeit kann das rechteckige Wärmeschutzband gelocht sein. Aus dem gleichen Grund sind auch Lösungen geeignet, bei welchen das rechteckige Wärmeschutzband eine gewebe-, gitter- oder netzartige Struktur hat.
Eine zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzband einen im wesentlichen kreisförmi­ gen Querschnitt hat. Ein solches Wärmeschutzband kann ebenso wie ein rechteckiges oder quadratisches Wärme­ schutzband als einheitliches Aufbauelement für Wärme­ schutzhüllen verschiedener Größe dienen.
Ein kreisförmiges Wärmeschutzband, welches vorteilhaft allseitig mit Schmelzkleber beschichtet werden kann, ermöglicht eine einfach aufgebaute Wärmeschutzhülle. Der Anteil von Berührungsflächen nebeneinanderliegender Windungen ist relativ groß, so daß ein hoher Durchgriff für die inneren und äußeren Schmelzkleberschichten besteht.
Der Kern des kreisförmigen Wärmeschutzbandes kann aus einer Kordel oder einem Seil bestehen. Dafür sollten wärmebeständige Materialien wie Hanf, Kunststoff oder Glasfasern oder mehrerer solcher Stoffe gewählt werden. Auch ein Metalldraht kann in einem kreisförmigen Wärme­ schutzband enthalten sein.
Ein Wärmeschutzband kann ohne Bildung einer Vorform wendelförmig um ein Kabelende gewickelt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn Materialien verwendet werden, die möglichst wenig zurückfedern und im wesentlichen bei Biegung plastisch verformt werden. Der Anfangsbereich der zuerst aufgebrachten Windung und der Endbereich der zuletzt aufgebrachten Windung können erforderlichenfalls durch einen bei Raumtemperatur wirkenden Kleber gehalten werden. Die übrigen Windungen halten dann ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen.
Ohne jegliche Zusatzmittel halten Wärmeschutzhüllen zuverlässig, wenn sie sich durch elastische Kräfte an den Kabelmantel anlegen. Bei einer solchen Ausführung ist vorgesehen, daß das Wärmeschutzband eine elastisch rück­ federnden Kern enthält und vor dem Aufbringen auf das Kabelende zu einem Wendelschlauch geformt ist, dessen Innendurchmesser Di kleiner als der Außendurchmesser Da des Kabelendes ist.
Eine besonders einfache Anbringung wird dadurch ermöglicht, daß die Windungen des Wendelschlauchs vor dem Aufbringen auf ein Kabelende aneinander geklebt sind und daß der Wendelschlauch in Längsrichtung geschlitzt ist.
Der Längsspalt der geschlitzten Wärmeschutzhülle wird zur Einführung des Kabelendes elastisch aufgeweitet.
Bei der Schrumpferwärmung der Schrumpfmanschette entsteht ein Temperaturgefälle von außen nach innen. Deshalb ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schmelzkleberbeschich­ tungen des Wärmeschutzbandes höchstens die Schmelztempera­ tur haben wie eine innere Schmelzkleberbeschichtung der Schrumpfmanschette.
Die Schmelztemperatur des auf der Wärmeschutzhülle bzw. auf das Wärmeschutzband aufgebrachten Schmelzklebers sollte insbesondere im zum Kabelende gewandten Bereich so niedrig und kleiner als 90°C oder vorzugsweise kleiner als 80°C sein, daß dabei das Material des Kabelmantels nicht unzulässig erweicht.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise geschnitten den Kabeleinführungsbereich einer Kabelmuffe mit erfindungsgemäß vorgesehener Wärmeschutzhülle.
Fig. 2 verdeutlicht die Anbringung einer Wärmeschutzhülle nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen Wärmeschutzhülle.
Um eine Verbindungsstelle zweier Kabelenden 1, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, wurde eine wärme­ schrumpfbare Schrumpffolie 2 gelegt. Deren gegeneinander gelegten und Wulstprofile aufweisenden Kanten wurden mittels einer Verbindungsklammer 3 aneinandergeklammert, so daß sich ein geschlossener Schlauch ergibt. Um das Kabelende 1 wurde eine aus mehreren Windungen 4 bestehende Wärmeschutzhülle 5 gewickelt. Die Schrumpffolie 2 wurde schließlich auf die Schrumpftemperatur erwärmt, wodurch deren Abmessungen in Umfangsrichtung verkleinert werden. Es ergibt sich die in Fig. 1 erkennbare Form, wobei der Endbereich 6 der Schrumpffolie 2 die Wärmeschutzhülle 5 eng umfaßt.
Beim Aufbringen der Schrumpftemperatur schmelzen die Schmelzkleberschichten, welche auf der Innenseite der Schrumpffolie 2 und auf der Wärmeschutzhülle 5 angeordnet wurden. Die Wärmeschutzhülle 5 bewirkt, daß an die Ober­ fläche des Kabelendes 1, also an dessen Mantel, keine zu hohen Temperaturen geleitet werden. Die dort bei der Schrumpferwärmung der Schrumpffolie 2 entstehenden Temperaturen sollen hoch genug sein, um die dem Kabel­ ende 1 benachbarten Schmelzkleberschichten zu erweichen und andererseits so niedrig, daß der Mantel des Kabelendes 1 nicht unzulässig beeinträchtigt wird.
Die Schmelzkleberanteile der Schrumpffolie 2 und der Wärmeschutzhülle 5 sollen dabei derart ineinander fließen, daß der Bereich zwischen dem Endbereich 6 der Schrumpf­ folie 2 und dem Kabelende 1 hohlraumfrei und dicht ist. Die dazu erforderliche radiale Durchlässigkeit der Wärme­ schutzhülle 5 ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung durch die Verbindungswege zwischen benachbarten Windun­ gen 4 der Wärmeschutzhülle 5.
In Fig. 1 sind die Querschnitte der Windungen 4 im ursprünglichen Zustand gezeichnet. Tatsächlich aber verfließen die Schmelzkleberschichten der Windungen 4 beim Aufbringen der Schrumpfwärme ineinander, so daß nach­ folgend keine separaten Querschnittsformen der Windungen 4 mehr erkennbar sind.
Die Wärmeschutzhülle 5 und deren Aufbringung auf das Kabelende 1 werden anhand Fig. 2 verdeutlicht. Zunächst wird eine Schlauchwendel 7 nach Art einer Schraubenfeder aus einem Wärmeschutzband hergestellt. Dieses besteht aus einem elastisch rückfedernden Kern 8, welcher von einer Schmelzkleberschicht 9 umhüllt ist. Der Innendurchmesser Di der Schlauchwendel 7 ist kleiner als der Außendurch­ messer Da des Kabelendes 1, so daß die Schlauchwendel 7 nach dem Umwickeln auf das Kabelende 1 (Bereich 7′) stramm und selbsthaltend am Kabelende 1 anliegt.
Der Querschnitt eines Wärmeschutzbandes kann auch recht­ eckig gewählt werden, so daß dann eine kompakte hohlraum­ freie Schlauchwendel entsteht.
Für den Kern sind wärmefeste und wärmeisolierende sowie elastisch rückstellfähige Materialien zu wählen. Geeignet sind insbesondere vernetztes Polyethylen, Polyester oder PVDF (Polyvinylidenfluorid). Der Querschnitt einschließ­ lich der Schmelzkleberschicht 9 ist im Bereich von 5 bis 20 mm2 zu wählen. Insbesondere bei größeren Querschnit­ ten des Kerns 8 kann es zweckmäßig sein, diesen als Kordel oder Schnur zu gestalten, für dessen Herstellung Fasern aus Hanf und/oder Kunststoff und/oder Glasfasern verwendet werden können. Auch ein Metalldraht z. B. aus Stahl oder Aluminium wäre als Kern 8 geeignet.
Der Kern 8 könnte aber auch aus einem nicht elastisch rückstellfähigem Material bestehen, ähnlich wie es bei einer alternativen Ausführung nach Fig. 3 beschrieben wird. In Fig. 3 besteht die Schlauchwendel 7 aus Windungen 11 eines Wärmeschutzbandes, dessen Querschnitt rechteckig ist. Ein Kern 13 ist allseitig von Schmelzkleber 14 umgeben. Das wärmefeste und wärmeisolierende Material des Kerns 13 ist nicht elastisch rückstellfähig, sondern verformt sich bei Biegung im wesentlichen nur plastisch Das rechteckige Wärmeschutzband wurde ohne vorherige Bildung einer Schlauchwendel 7 analog Fig. 3 direkt um das Kabelende 1 gewickelt. Der Anfangsbereich 15 und der Endbereich 16 können erforderlichenfalls mit bei Raumtemperatur wirkendem Kleber auf dem Kabelende 1 fixiert werden.
Falls die Verbindungslinien zwischen den Windungen 11 nicht ausreichen, genügende Verbindungswege zwischen der äußeren und der inneren Schmelzkleberschicht zu erhalten, kann das Wärmeschutzband Lochungen 18 erhalten. Besonders vorteilhaft sind auch gewebe-, gitter- oder netzartige Strukturen für den Kern 13. Aus Faserelementen bestehende Kerne sind flexibel und haben geringere Rückstellkräfte als massive Kerne. Sie ermöglichen eine Durchdringung des Schmelzklebers.

Claims (13)

1. Wärmeschutzhülle, welche innerhalb des Endbereichs (6) einer Schrumpfmanschette einer Kabelmuffe um ein Kabelende (1) legbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren wendelförmig bzw. nach Art einer Schraubenfeder überlappungsfrei nebeneinander liegenden Windungen (4, 11) eines langgestreckten Wärmeschutzbandes besteht.
2. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die am Kabelmantel anliegende Fläche der Wärmeschutzhülle (5) mit Schmelzkleber (9, 14) beschichtet ist.
3. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzband einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (13, 14) hat.
4. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Wärmeschutzband gelocht (Lochungen 18) ist.
5. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Wärmeschutzband eine gewebe-, gitter- oder netzartige Struktur hat.
6. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzband einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt (8, 9) hat.
7. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Wärmeschutz­ band allseitig von Schmelzkleber (9) umgeben ist.
8. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) des kreisförmigen Wärmeschutzbandes aus einer Kordel oder einem Seil besteht.
9. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel oder das Seil aus Hanf-, Kunststoff-, Glasfasern oder mehreren solcher Stoffe besteht.
10. Wärmeschutzhülle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Wärmeschutz­ band einen Metalldraht enthält.
11. Wärmeschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzband eine elastisch rückfedernden Kern (8, 13) enthält und vor dem Aufbringen auf das Kabelende (1) zu einem Wendelschlauch (7) geformt ist, dessen Innendurchmesser Di kleiner als der Außendurchmesser Da des Kabelendes (1) ist.
12. Wärmeschutzhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (4, 11) des Wendelschlauchs vor dem Aufbringen auf ein Kabelende (1) aneinander geklebt sind und daß der Wendelschlauch (7) in Längsrichtung geschlitzt ist.
13. Wärmeschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberbeschich­ tungen (9, 14) des Wärmeschutzbandes höchstens die Schmelz­ temperatur haben wie eine innere Schmelzkleberbeschichtung der Schrumpfmanschette.
DE19893934426 1989-10-14 1989-10-14 Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette Withdrawn DE3934426A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934426 DE3934426A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette
GB9022057A GB2239134B (en) 1989-10-14 1990-10-10 Heat shield for a cable joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934426 DE3934426A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934426A1 true DE3934426A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934426 Withdrawn DE3934426A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3934426A1 (de)
GB (1) GB2239134B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521445A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschutzelement für Kabel im Eingangsbereich von wärmeschrumpfbaren Kabelmuffen
DE29601204U1 (de) * 1995-06-28 1996-05-09 Rose Kabel Montage Wärmeschutzbauteil zur Verwendung bei wärmeschrumpfenden Mauerdurchführungen zur gas- und wasserdichten Hauseinführung
DE29707622U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-03 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zum Schutz des Mantels eines Kabels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710582A (en) * 1951-02-13 1954-06-16 Saint Gobain Improvements in or relating to the manufacture of products such as insulating ropes and the like
US3616123A (en) * 1968-01-29 1971-10-26 Johns Manville Helicoid laminate comprising several continuous tiered strips
CA861470A (en) * 1968-10-05 1971-01-19 A. Pogorski Louis Thermal insulation and thermally insulated device
US4265953A (en) * 1979-03-07 1981-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent stressed skin composite material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521445A2 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Wärmeschutzelement für Kabel im Eingangsbereich von wärmeschrumpfbaren Kabelmuffen
EP0521445A3 (en) * 1991-07-02 1993-02-24 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Heat protection element for cables at the entrance area of heatshrinkable cable sleeves
DE29601204U1 (de) * 1995-06-28 1996-05-09 Rose Kabel Montage Wärmeschutzbauteil zur Verwendung bei wärmeschrumpfenden Mauerdurchführungen zur gas- und wasserdichten Hauseinführung
DE29707622U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-03 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zum Schutz des Mantels eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239134B (en) 1994-03-30
GB9022057D0 (en) 1990-11-21
GB2239134A (en) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214447C2 (de) Ungesintertes Wickelband des Polytetrafluorethylen
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
EP0576418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule.
DE3831069C2 (de)
DE3934426A1 (de) Waermeschutzhuelle fuer eine kabelmuffe mit einer schrumpfmanschette
DE3413167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden kontaktes
DE2100629B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einlagigen Wicklung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE202009012185U1 (de) Elektrisch beheizbare Medienleitung
DE3545414C2 (de)
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
AT408400B (de) Von einer isolierung umschlossener heizdraht zum einbau in die nuten einer heizplatte
DE4306482C2 (de) Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht
DE8125727U1 (de) Hitzeschutzfolienbahn, insbesondere zum Einsatz bei Kabeleingängen in Kabelmuffen
DE3910142C2 (de)
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE3433180A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung von bauteilen im hochtemperaturbereich und werkstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2234932C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kleinstheizkörper
DE19832725A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Heizdrahtes für eine Aquarienheizung sowie diesen verwendende Aquarienheizung
DE202008006436U1 (de) Zugglied für Bauwerke
DE3414638A1 (de) Zugfestes kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee