AT1100U1 - Isoliermantel für rohrleitungen - Google Patents

Isoliermantel für rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
AT1100U1
AT1100U1 AT0060395U AT60395U AT1100U1 AT 1100 U1 AT1100 U1 AT 1100U1 AT 0060395 U AT0060395 U AT 0060395U AT 60395 U AT60395 U AT 60395U AT 1100 U1 AT1100 U1 AT 1100U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
insulating
insulating jacket
strips
pipeline
Prior art date
Application number
AT0060395U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heraklith Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraklith Holding Ag filed Critical Heraklith Holding Ag
Publication of AT1100U1 publication Critical patent/AT1100U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Claims (2)

  1. AT 001 100 Ul Die Erfindung betrifft einen Isoliermantel für Rohrleitungen. Aus der Praxis sind verschiedene Arten von Rohrisolierungen bekannt. Dazu gehören rohrförmige, in Längsrichtung geschlitzte Isoliermäntel, die über eine Rohrleitung gestülpt werden. Für Rohrleitungen mit großen Querschnitten, wie Fernwärmeleitungen, läßt sich diese Technik nicht anwenden. Aus der Praxis sind weiter rohrförmige Halbschalen bekannt, die gegeneinandergesetzt und dann miteinander verbunden werden. Ein wesentliches Problem bei diesen Rohrhalbschalen besteht darin, daß sie schwer zu transportieren sind und mindestens drei Personen bei der Montage benötigen, jeweils eine Person zum Halten einer Halbschale und eine dritte Person, um diese miteinander zu verbinden. 2 AT 001 100 Ul Auch die Herstellung eines Isoliermantels nach Art einer Bandage ist bekannt, läßt sich jedoch für die genannten Rohrleitungen mit großem Querschnitt ebenfalls großtechnisch kaum realisieren. Aus der DE 34 02 233 C2 ist eine wärmegedämmte Rohrleitung bekannt, wobei der Isoliermantel von einem die Rohrleitung allseitig umgebenden Dämmstoff gebildet wird, auf dem Abstandhalter angeordnet sind, die zur Aufnahme von rohrförmigen äußeren Schutzmänteln dienen. Die DE 37 11 869 Al offenbart eine Isolieranordnung, bei dem zwischen der Rohrleitung und einem im Abstand dazu angeordneten Schutzmantel ein fester, schalldämmender Isoliermantel angeordnet wird, der in sich Freiräume aufweist. Der Isoliermantel kann dabei in Form von stegartigen, im Abstand zueinander angeordneten und parallel zur Rohrleitung verlaufenden Elementen ausgebildet werden. Auch in diesem Fall ist die Konfektionierung schwierig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isoliermantel für Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen mit großen Querschnitten, wie Fernwärmeleitungen, anzubieten, der einfach aufgebaut ist und sich leicht verlegen läßt. Ein besonderer Anwendungsbereich der Erfindung liegt in der Isolierung von oberirdisch verlegten Fernwärmeleitungen, die nachträglich isoliert werden sollen oder deren Isolierung erneuert werden muß. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich hierfür eine - für andere Anwendungszwecke bekannte - Dämmatte mit Lamellenaufbau hervorragend eignet. 3 AT 001 100 Ul Eine solche Dämmatte besteht aus einer Trägerfolie, auf deren einer Oberfläche Dämmstreifen parallel nebeneinander verlaufen. Dabei kann ein Abstand zwischen benachbarten Dämmstreifen bestehen. Eine solche lamellenartige Dämmatte läßt sich von einer einzigen Person ohne weiteres um eine Rohrleitung legen, wobei die Trägerfolie außen verläuft. Durch die Krümmung der Rohrleitung werden benachbarte Dämmstreifen gegeneinander gepreßt und bilden im Endeffekt eine geschlossene Dämmschicht aus. Die Erfindung betrifft danach in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen Isoliermantel für Rohrleitungen, insbesondere Fernwärmeleitungen, bestehend aus einer Trägerfolie, auf deren einer Oberfläche Dämmstreifen parallel nebeneinander verlaufen, wobei die Länge des Isoliermantels, senkrecht zur Längserstreckung der Dämmstreifen betrachtet, geringfügig größer als der Außenumfang der zu isolierenden Rohrleitung ist und die beiden äußeren Dämmstreifen mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen, Falzen und/oder Nut-/ Federelementen und/oder die Dämmstreifen an ihren beiden Enden mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen, Falzen und/oder Nut-/Federelementen ausgebildet sind. Die Montage eines solchen Isoliermantels kann dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß die Länge des Isolier- 4 AT 001 100 Ul mantels, senkrecht zur Längserstreckung der Dämmstreifen betrachtet, geringfügig größer als der Außenumfang der zu isolierenden Rohrleitung gewählt wird. Bestehen die Dämmstreifen aus relativ verformbarem Material, so stört auch eine gewisse Überlappung der Enden des Isoliermantels nicht, da diese zum Beispiel über umfangsseitig aufgebrachte Bänder gegeneinander verquetscht werden. Wird die Länge des Isoliermantels, senkrecht zur Längserstreckung der Dämmstreifen betrachtet, größer als der Außenumfang der zu isolierenden Rohrleitung gewählt, so führt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die beiden äußeren Dämmstreifen mit zueinander korrespondierenden Falzen ausgebildet sind dazu, daß der Hinterschnitt eines endseitigen Dämmstreifens auf einen entsprechenden Vorsprung des anderen endseitigen Dämmstreifens aufgelegt werden kann und sich im Endeffekt ein geschlossener Isoliermantel mit durchlaufender Umfangs-Oberfläche ergibt. Der gleiche Effekt wird auch durch eine entsprechende Nut-/ Feder-Ausbildung der korrespondierenden endseitigen Dämmstreifen erreicht, wobei diese Ausbildung in der Herstellung jedoch etwas aufwendiger ist als die Ausführungsform mit einfachen Falzen. Auch eine korrespondierende Anschrägung der korrespondierenden Flächen der endseitigen Dämmstreifen führt zu dem gleichen Ergebnis. In allen Fällen können die sich überlappenden Endabschnitte des Isoliermantels nach dem Aufbringen zum Beispiel durch Klammern vorläufig oder endgültig fixiert werden. 5 AT 001 100 Ul Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Dämmstreifen an ihren beiden Enden - in Längsrichtung der Dämmstreifen betrachtet - ebenfalls mit zueinander korrespondierenden Falzen, Nuten beziehungsweise Federn oder angeschrägten Flächenabschnitten auszubilden, um so - in Längsrichtung der Rohrleitung betrachtet - hintereinander angeordnete Isoliermäntel ebenfalls unmittelbar aneinander anschließen zu können und eine geschlossene Isolierfläche insgesamt auszubilden. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch eine •f/ spezielle Formgebung des Querschnittes der Dämmstreifen (senkrecht zu ihrer Längserstreckung betrachtet) aus. Grundsätzlich können die Dämmstreifen einen nahezu beliebigen Querschnitt aufweisen. Sind sie jedoch an ihrem Verbindungsbereich mit der Trägerfolie breiter als an ihren freien Enden, so ergeben sich insbesondere bei kleineren Krümmungsradien Vorteile dadurch, daß übermäßige Stauchungen benachbarter Dämmstreifen gegeneinander vermieden werden. Im Idealfall wird der Querschnitt der Dämmstreifen trapezförmig sein, wobei sich der Querschnitt der Dämmstreifen von der Trägerfolie zum freien Ende hin verjüngt. Die Dämmstreifen können aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein; bevorzugt sind Dämmstreifen aus Mineralfasern, beispielsweise Steinwolle. Derartige Dämmstreifen könnn mit individuell einstellbarer Dichte hergestellt werden und lassen sich damit dem jeweiligen Anwendungsbereich anpassen. Dies gilt analog auch für die Dimensionierung der Dämmstreifen, insbesondere ihre Querschnittsform (senkrecht zu ihrer Längserstreckung) sowie den Abstand zwischen benachbarten Dämmstreifen. Insoweit unterliegt der beschriebene Isoliermantel keinerlei Beschränkungen. 6 AT 001 100 Ul Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen . Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung - Fig. 1: einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Isoliermantel im unverarbeiteten Zustand, Fig; 2: eine mit einem erfindungsgemäßen Isoliermantel isolierte Fernwärmeleitung in Frontansicht, Fig. 3: eine Seitenansicht der Rohrleitung nach Fig. 2. Der Isoliermantel nach Figr 1 besteht aus einer Trägerfolie 10 und mehreren, darauf durch Verkleben befestigten Dämmstreifen 12 aus Steinwolle, deren Fasern senkrecht zur Trägerfolie 10 verlaufen. Die Trägerfolie 10 ist hier eine Aluminiumfolie. Der Begriff Trägerfolie inkludiert gleichermaßen aber auch jedes andere Trägermaterial, beispielsweise textile Gewebe, Netze, Kunststoffolien oder dergleichen und wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall ausgewählt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Dämmstreifen 12 im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt, wobei ihre Höhe (h) größer ist als ihre Breite (b). 7 AT 001 100 Ul Aus der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der ganz links dargestellte Dämmstreifen 12a außenseitig abgekröpft ist, wodurch eine Stufe 14a ausgebildet wird. Der Dämmstreifen 12b am gegenüberliegenden Ende ist korrespondierend dazu mit einem Hinterschnitt 14b ausgebildet, wobei das Zusammenwirken dieser falzartig ausgebildeten Endflächen der Dämmstreifen 12a, 12b im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 2 noch näher erläutert wird. Die Gesamtlänge des Isoliermantels nach Fig, 1 ist hier mit x angegeben, während die Länge y den Abstand zwischen der stirnseitigen Fläche 14a' des Vorsprungs 14a des Dämmstreifens 12a und der stirnseitigen Fläche 14b' des Rücksprungs 14b des Dämmstreifens 12b beschreibt. Die Länge x ist so gewählt, daß der Isoliermantel nach Fic* 1 vollflächig auf der Rohrleitung 16 aufliegt und die Flächen 14a' und 14b' gegeneinander stoßen, wenn der Isoliermantel nach Fig. '1 auf die Rohrleitung 16 nach Fic. 2 aufgelegt wurde, und zwar derart, daß die Trägerfolie 10 außen verläuft. Daraus ergibt sich eine umfangsseitig gleichmäßig geschlossene Isolierung für die Rohrleitung 16 und eine durchgehende äußere Oberfläche des Isoliermantels, die durch die Trägerfolie 10 gebildet wird. Durch die strichpunktierte Linie 18 in Fig. 2 ist schematisch die Verbindung der endseitigen Abschnitte des Isoliermantels mit Hilfe entsprechender Klammern dargestellt. Zur Fixierung des Isoliermantels auf der Rohrleitung 16 kann der 8 AT 001 100 Ul Isoliermantel zusätzlich mit umlaufenden Bändern gesichert werden. Figj 2 läßt sich weiter entnehmen, daß auch die endseitigen Stirnflächen (in Längsrichtung der Dämmstreifen 12 betrachtet) jedes Dämmstreifens 12 falzartig abgestuft ausgebildet sind (analog der Ausbildung der falzartigen Abstufung 14a gemäß Fig 1) und entsprechend an ihrem gegenüberliegenden Ende einen falzartigen Rücksprung 14c analog dem Rücksprung * 14b nach Fig 1 aufweisen, um so - in Längsrichtung der Rohrleitung 16 - hintereinander angeordnete Isoliermäntel unmittelbar und überlappend aneinander anschließen zu können, um insgesamt einen gleichmäßigen, kontinuierlichen Isoliermantel aufzubauen. Fig. 3 zeigt dies in einer Seitenansicht der Rohrleitung 16 mit längsgeschnittenem Isoliermantel, der hier aus drei, unmittelbar aneinander anschließenden Teilen A, B und C besteht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, um den beschriebenen Isoliermantel zum Beispiel Abstandhalter und eine äußere Schale anzuordnen, wie sie in der DE 34 02 233 C2 beschrieben sind oder die Trägerfolie 10 - soweit notwendig - außenseitig mit einem wasserfesten Anstrich oder einer wasserfesten Beschichtung zu versehen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, entlang des Isoliermantels und vorzugsweise parallel zur Rohrleitung 16 Leckage-Meldesysteme anzuordnen. 9 AT 001 100 Ul Ansprüche 1. Isoliermantel für Rohrleitungen (16), insbesondere Fernwärmeleitungen, bestehend aus einer Trägerfolie (10), auf deren einer Oberfläche Dämmstreifen (12) parallel nebeneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (x) des Isoliermantels, senkrecht zur Längserstreckung der Dämmstreifen (12) betrachtet, geringfügig größer als der Außenumfang der zu isolierenden Rohrleitung (16) ist und a) die beiden äußeren Dämmstreifen (12a, 12b) mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen, Falzen (14a, 14b) und/oder Nut-/Federelementen und/oder b) die Dämmstreifen (12) an ihren beiden Enden mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen, Falzen (14c) und/oder Nut-/Federelementen ausgebildet sind.
  2. 2. Isoliermantel nach Anspruch 1, bei dem die Dämmstreifen (12) - senkrecht zu ihrer Längserstreckung betrachtet -einen Rechteckquerschnitt aufweisen. 10
AT0060395U 1994-11-18 1995-11-08 Isoliermantel für rohrleitungen AT1100U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418369U DE9418369U1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Isoliermantel für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1100U1 true AT1100U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=6916212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060395U AT1100U1 (de) 1994-11-18 1995-11-08 Isoliermantel für rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1100U1 (de)
DE (1) DE9418369U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128801A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Stadur-Süd Dämmstoff-Produktions-Gmbh Dämmelement und Verfahren zur Dämmung einer Rohrleitung mit einem solchen
EP3710737B1 (de) * 2017-11-13 2024-01-10 Microtherm NV Flexible und wärmedämmende folie
BE1025756B1 (nl) * 2017-12-05 2019-07-08 Microtherm Nv Flexibele en thermische isolerende mantel
BE1025703B1 (nl) * 2017-11-13 2019-06-11 Microtherm Nv Flexibele en thermische isolerende mantel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069543A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Oy Partek Ab Rohrisolierungsmuffe, ein Verfahren zum Herstellen derselben, und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
AT386882B (de) * 1986-05-27 1988-10-25 Pecha Theodor Ing Verfahren zur waerme-, kaelte- und schallisolierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069543A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Oy Partek Ab Rohrisolierungsmuffe, ein Verfahren zum Herstellen derselben, und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
AT386882B (de) * 1986-05-27 1988-10-25 Pecha Theodor Ing Verfahren zur waerme-, kaelte- und schallisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9418369U1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039275C2 (de)
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
EP0521324B2 (de) Kabelmuffe
EP1724508B1 (de) Rohr
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE19641421A1 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE3129570C2 (de) Aufteilungsmuffe
CH673914A5 (de)
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE102006013385A1 (de) Wärmedämmendes Element für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher
EP0765020A2 (de) Anordnung zum dichten Umschliessen eines Substrates
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE3205571C2 (de)
EP0897081A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
EP0789823B1 (de) Lösbare verbindungs- oder dichtvorrichtung zur übertragung axialer zugkräfte oder fluiddruckkräfte
EP0331099B1 (de) Rohraggregat für die Aufnahme von Kabeln
DE931784C (de) Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt fuer die UEbertragung elektromagnetischer Hohlrohrwellen
DE3421095A1 (de) Daempfungshalterung, insbesondere fuer rohrleitungen grossen durchmessers und geringer wanddicke, die hohen temperaturen und statischen bzw. dynamischen belastungen ausgesetzt sind
EP1301668B1 (de) Bauelement
DE3249627C2 (de) Flexibles Leitungselement mit einem Wellrohr
DE2909979C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: HERAKLITH AG, A-9586 FUERNITZ (K) GM 185/95, 603/95

PD9K Change of owner of utility model

Free format text: OESTERREICHISCHE HERAKLITH GMBH, A-9586 FUERNITZ (K). GM 603/95.

MN9K Cancelled due to lapse of time