DE3934113A1 - Verfahren zum befestigen eines rohres mittels eines klemmkoerpers - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines rohres mittels eines klemmkoerpers

Info

Publication number
DE3934113A1
DE3934113A1 DE3934113A DE3934113A DE3934113A1 DE 3934113 A1 DE3934113 A1 DE 3934113A1 DE 3934113 A DE3934113 A DE 3934113A DE 3934113 A DE3934113 A DE 3934113A DE 3934113 A1 DE3934113 A1 DE 3934113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
cylindrical
mounting hole
projection wall
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3934113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934113C2 (de
Inventor
Masayoshi Usui
Kazunori Takakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63264955A external-priority patent/JP2689267B2/ja
Priority claimed from JP63274218A external-priority patent/JP2724479B2/ja
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3934113A1 publication Critical patent/DE3934113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934113C2 publication Critical patent/DE3934113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Metallrohres oder einer Kunststoffleitung (im folgenden gemeinsam bezeichnet als Rohr) mittels eines Klemmkörpers, wobei das Rohr einen relativ geringen Durchmesser von etwa 30 mm oder weniger aufweist, und als Förderleitung zum Fördern von Öl oder Gas in Automobilen im allgemeinen oder in verschiedenen Arten von Maschinen und Anlagen verlegt sind.
Bei einem herkömmlichen Befestigungsverfahren, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, befindet sich das Rohr P ′ in einem Zustand, in dem das Rohr P ′ durch eine Montagebohrung 12 hindurchgeführt wird, die in einem Klemmteil 11 vorgesehen ist. Im Falle eines Metallrohres sind das Rohr P ′ und das Klemmteil 11 an einer Schweißstelle W mittels Löten über einen Umfangsabschnitt der Bohrung 12 miteinander verschweißt, so daß sie befestigt sind, während im Falle einer Kunststoffleitung, die Leitung durch einen Klammerwandabschnitt (nicht dargestellt) geklemmt wird, um befestigt zu werden.
Dennoch hat es in ersterem Fall bei dem herkömmlichen Befestigungsverfahren Rückschläge dadurch gegeben, daß fehlerhafte Ausführungen während der Erwärmung und dem Hartlöten durch Verwendung eines Brenners auftraten, so daß häufig eine Verminderung der mechanischen Festigkeit des Rohres in der Nähe der Schweißstelle infolge örtlicher Überhitzung auftrat, die zu Beschädigungen und Brüchen führte, und wobei die Produktivität erheblich verschlechtert wurde, weil eine Beschichtung zur Korrosionsverhinderung oder dergleichen nach dem Hartlöten notwendig war.
Inzwischen sind auch im letzteren Fall Rückschläge dadurch aufgetreten, daß das Rohr in einer Axial­ oder Umfangsrichtung infolge fehlerhafter Klemmung verschoben wurde, was möglicherweise dazu führte, daß sich das Rohr abtrennte und vom Klammerwandabschnitt löste, wenn Vibrationen auftraten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers zu schaffen, das eine Verminderung der mechanischen Festigkeit eines Befestigungsabschnittes oder eines davon benachbarten Abschnittes verhindert und die Produktivität durch Beseitigen fehlerhafter Ausführungen verbessert, die beim Befestigen des Rohres auftreten und bei dem eine Beschichtung nach dem Befestigen vermieden wird, wobei das Rohr in einem bestimmten Winkel in bezug auf den Klemmkörper befestigt und die Axial- und Umfangsverschiebung des Rohres verhindert wird.
Erfindungsgemäß ist daher ein Verfahren zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers vorgesehen, in dem eine Wand durch Herausbiegen als integraler Bestandteil eines plattenförmigen Klemmteils aus dem Umfangsbereich einer Rohrmontagebohrung erfolgt, die in das plattenförmige Klemmteil eingebracht ist, das einen Befestigungsabschnitt aufweist, oder durch Vorsehen eines separat geformten zylindrischen Elementes geringer Länge, das in die Montagebohrung eingeführt und mit dem Klemmteil befestigt wird. In einem Eingriffsbefestigungszustand, in dem das Rohr in die Montagebohrung eingeführt ist, sind die Vorsprungswand und ein Rohrabschnitt in der Nähe der Vorsprungswand mit einem schrumpffähigen zylindrischen Teil geringer Länge umgeben, beispielsweise aus einer Legierung mit irreversiblem Gestalterinnerungsvermogen oder einem wärmeschrumpffähigen Kunststoff, und die Befestigung des Rohres wird durch Aussetzen des zylindrischen Teiles einer Wärmeschrumpfung durch Wärmezufuhr bewirkt. Eine Mehrzahl herausgebogener Wände, die Vorsprungswände bilden, können in beabstandeten Abschnitten ausgebildet sein, oder eine herausgebogene Wand kann sich an jeder Seite des Klemmteils befinden.
Im Falle, wo die Vorsprungswand durch das zylindrische Element gebildet wird, kann die zylindrische Wand des zylindrischen Elementes eine Anzahl axialer Schlitze aufweisen, oder das zylindrische Element besitzt einen Kragen, der sich von dessen Ende nach außen oder im wesentlichen an einem Zwischenabschnitt erstreckt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, einen stabilen Aufbau durch Erwärmung bei einer relativ niedrigen Temperatur zu erhalten, die das zylindrische Element veranlaßt, sich einer Wärmeschrumpfung zu unterziehen, wobei das zylindrische Element auf der Vorsprungswand umhüllt wird, die um den Umfangsbereich der Montagebohrung und einem Abschnitt des Rohres in der Nähe der Vorsprungswand ausgebildet ist. Dementsprechend kann die fehlerhafte Befestigungsausführung, die früher auftrat, beseitigt werden.
Gleichzeitig sind der Befestigungsabschnitt oder dazu benachbarte Abschnitte frei von mechanischer Festigkeitsverminderung, während die Produktivität erhöht wird, weil Bestandteile, die zuvor mit Beschichtungsverfahren behandelt sind, verwendet werden können. Weiterhin kann das Rohr an einem Klemmteil in einem beliebigen Winkel befestigt sein, und es ist möglich, Axial- und Umfangsverschiebungen des Rohres und mögliches Loslösen des Rohres vom Befestigungsabschnitt zu verhindern, wodurch eine formschlüssige Befestigung bewirkt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher und genauer nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
Fig. 1 eine Draufsicht, die sich aus einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Verfahrens zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers ergibt;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung entsprechend Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines anderen Beispiels einer herausgebogenen Wand;
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführung einer herausgebogenen Wand entsprechend Fig. 2;
Fig. 6 eine Draufsicht, die sich aus einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung eines Verfahrens zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers ergibt;
Fig. 7 einen Teilquerschnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines anderen Beispiels eines zylindrischen Elementes;
Fig. 9 bis 12 Darstellungen weiterer erfindungsgemäßer Ausführungen entsprechend Fig. 2; und
Fig. 13 einen vertikalen Teilquerschnitt in bezug auf ein herkömmliches Befestigungsverfahren.
Bezug nehmend auf die Fig. 1-5 weist ein plattenförmiges Klemmteil 1 eine Befestigungsbohrung 3 zum Befestigen des Klemmteils 1 mittels eines Bolzens oder dergl. an einem Bauteil auf. Das Klemmteil 1 besitzt eine herausgebogene Wand 4, die als integraler Bestandteil so ausgebildet ist, daß sie von einem Teil (siehe Fig. 2) oder dem vollständigen Umfang (siehe Fig. 3) einer Montagebohrung 2, die in das Klemmteil 1 zum Zusammenmontieren mit einem Rohr P eingebracht ist, hervorragt. Weiterhin können eine Mehrzahl herausgebogener Wände 4, wie in Fig. 4 gezeigt, vorhanden oder so vorgesehen sein, daß diese sich von jeder Seite des Klemmteils 1, wie in Fig. 5 gezeigt, aus erstrecken.
Im folgenden werden die Fig. 6-12 beschrieben, in denen die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie in den Fig. 1-5.
In den Fig. 6-12 sind die hervorstehenden Wände durch Verwendung eines zylindrischen Elementes 6 anstelle einer herausgebogenen Wand, wie oben beschrieben, ausgebildet. In diesem Fall ist ein zylindrisches Element 6 aus einem Metall oder Kunststoff vorgesehen und besitzt eine geringe Länge und wird in die Montagebohrung 2 zum Befestigen des Rohres P eingebracht. Des zylindrische Element 6 wird dann mit dem Klemmteil 1 an einem Abschnitt 7 mittels Löten, Preßpassung, Verstemmen, Punktschweißen oder dergl. gesichert. Wenn, wie in Fig. 8 gezeigt, eine zylindrische Wand des zylindrischen Elementes 6 mit einer Anzahl axialer Schlitze 6′′ versehen ist, kann das Befestigen des Rohres P vorteilhafter durchgeführt werden, da ein zylindrisches Teil 5, welches später beschrieben wird, eine Wärmeschrumpfung erfährt.
Wenn das zylindrische Element 6 mit einem Kragen 6′ versehen ist, der sich von einem Umfangsabschnitt an seinem Ende oder seinem im wesentlichen Mittelabschnitt nach außen erstreckt, und wenn dessen zylindrische Wand ausgebildet ist, von einer oder beiden Seiten des Klemmteils 1 hervorzuragen und der Kragen 6′ am Klemmteil 1 befestigt ist, wird die Genauigkeit des Installationswinkels verbessert und gleichzeitig die Kontaktfläche des Klemmteils vergrößert, wobei der Vibrationswiderstand und die Montagefestigkeit verbessert werden. Gleichzeitig wird die Herstellung des zylindrischen Elementes 6 noch dadurch erleichtert, daß das Metallrohr in eine geringe Länge geschnitten und am Klemmteil befestigt wird, wie in Fig. 10 gezeigt, und daß ein wesentlicher Zwischenabschnitt des Metallrohres als ein Ringteil 8 ausgebildet ist, wie in Fig. 11 gezeigt, und als Kragen 6′ benutzt wird. Es ist darüber hinaus möglich, das Rohr P am Klemmteil in einem beliebigen Winkel derart zu befestigen, daß ein spitzer oder stumpfer Winkel, wie in Fig. 12 gezeigt, gebildet wird.
In einem Eingriffsbefestigungszustand, in dem das Rohr P durch die Montagebohrung 2 hindurchgeführt wird, sind die herausgebogene Wand 4 oder die zylindrische Wand des zylindrischen Elementes 6 und ein Abschnitt des Rohres P in der Nähe der herausgebogenen Wand oder der zylindrischen Wand mit dem zylindrischen Teil 5 umhüllt, das aus einer Legierung mit irreversiblem Gestalterinnerungsvermögen, beispielsweise eine Ti-Ni-Legierung oder einem wärmeschrumpfenden Kunststoff, beispielsweise kreuzvernetztes Polyolefin besteht. In diesem Zustand sind die Bestandteile einer Erwärmung durch Hindurchführen durch einen Ofen, vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur von etwa 130°C oder weniger, ausgesetzt, wobei das zylindrische Teil der Wärmeschrumpfung unterworfen wird, um eine Festigkeit zu bewirken.
Wie zuvor in bezug auf das Befestigungsverfahren eines Rohres mittels eines Klemmkörpers beschrieben, ist die herausgebogene Wand 4 vorgesehen, vom Bereich der Montagebohrung 2 des Klemmteils 1 hervorzuragen, oder das zylindrische Element 6, das als separater Körper ausgebildet ist, wird darin an einem Abschnitt 7 befestigt. Die hervorstehende Wand einer beliebigen Länge ist auf diese Weise ausgeformt und ein Abschnitt des Rohres P ist mit dem wärmeschrumpffähigen zylindrischen Teil 5 umgeben, und diese Teile sind durch Wärmeschrumpfung, die durch Wärmezufuhr verursacht wird, miteinander verbunden. Es ist damit möglich, einen stabilen Aufbau durch Erwärmung bei der zuvor genannten relativ niedrigen Temperatur zu erhalten, so daß die fehlerhafte Befestigungsausführung, wie sie bisher auftrat, vermindert werden kann. Gleichzeitig sind der befestigte Abschnitt oder dazu benachbarte Abschnitte frei von Minderung der mechanischen Festigkeit, während die Produktivität erhöht wird, weil Bestandteile, die zuvor mit Beschichtungsverfahren zur Korrosionsverhinderung oder dergl. behandelt sind, verwendet werden können. Zusätzlich kann das Rohr am Klemmteil in einem beliebigen Winkel befestigt sein und die axiale oder periphere Verschiebung des Rohres und das mögliche Loslösen des Rohres vom Befestigungsabschnitt werden durch den starren Eingriff des Rohres durch die Montagebohrung 2 verhindert, die in dem Klemmteil angebracht ist. Demzufolge ist das Verfahren zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers gemäß der Erfindung außerordentlich nutzbringend.

Claims (10)

1. Verfahren zum Befestigen eines Rohres mittels eines Klemmkörpers, das die Verfahrensschritte aufweist:
  • - Einbringen einer Rohrmontagebohrung in ein plattenförmiges Klemmteil;
  • - Ausbilden einer Vorsprungswand auf wenigstens einer Seite des Klemmteils in einer solchen Weise, daß diese von einem Abschnitt des Klemmkörpers hervorragt, der die Montagebohrung begrenzt;
  • - Umhüllen der Vorsprungswand und eines Abschnittes des Rohres in der Nähe der Vorsprungswand mit einem wärmeschrumpffähigen zylindrischen Teil geringer Länge, wobei das Rohr durch die Montagebohrung geführt ist; und
  • - Wärmeschrumpfen des zylindrischen Teils durch Wärmezufuhr.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Element aus einer Legierung mit irreversiblem Gestalterinnerungsvermögen oder einem wärmeschrumpffähigen Kunststoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens der Vorsprungswand durch Herausbiegen als integraler Bestandteil des Klemmteiles aus dem Umfangsbereich der Montagebohrung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgebogene Vorsprungswand als eine Mehrzahl von beabstandeten Abschnitten ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgebogene Vorsprungswand an jeder Seite des Klemmteils in einer hervorstehenden Weise ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens der Vorsprungswand darin besteht, daß ein zylindrisches Element, das separat ausgebildet ist, in die Montagebohrung eingeführt und mit dem Klemmteil verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl axialer Schlitze in einer zylindrischen Wand des zylindrischen Elementes vorgesehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Element mit dem Klemmteil mittels Löten, Preßpassung, Verstemmen oder Punktschweißen verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Element mit einem Vorsprungsabschnitt auf seinem Außenumfang verwendet wird, der mit dem Klemmteil verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprungsabschnitt durch einen Kragen oder ein Ringteil gebildet wird.
DE3934113A 1988-10-20 1989-10-12 Verfahren zum befestigen eines rohres mittels eines klemmkoerpers Granted DE3934113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63264955A JP2689267B2 (ja) 1988-10-20 1988-10-20 クランプ体による配管の固定方法
JP63274218A JP2724479B2 (ja) 1988-10-29 1988-10-29 クランプ体による配管の固定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934113A1 true DE3934113A1 (de) 1990-04-26
DE3934113C2 DE3934113C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=26546758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934113A Granted DE3934113A1 (de) 1988-10-20 1989-10-12 Verfahren zum befestigen eines rohres mittels eines klemmkoerpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4980960A (de)
KR (1) KR920007964B1 (de)
DE (1) DE3934113A1 (de)
GB (1) GB2224091B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467125B (sv) * 1990-10-31 1992-05-25 Siemens Elema Ab Kontrollenhet till medicinsk apparat, med instaellningsratt valbart spaerrad i aatminstone ena rotationsriktningen
US5524342A (en) * 1994-05-27 1996-06-11 Xerox Corporation Methods for shrinking nickel articles
US5627343A (en) * 1994-08-03 1997-05-06 Xl Technologies, Inc. Re-enterable conduit sealing assembly
US5536183A (en) * 1994-10-21 1996-07-16 Xl Technologies, Inc. Re-enterable strain relief collar employing a heat recoverable member for electrical connectors
US5630671A (en) * 1995-08-31 1997-05-20 The Torrington Company Locking device for a bearing assembly
US6180926B1 (en) * 1998-10-19 2001-01-30 Applied Materials, Inc. Heat exchanger apparatus for a semiconductor wafer support and method of fabricating same
GB2431606B (en) * 2005-10-28 2007-12-12 Rolls Royce Plc Method for joining components
US8061424B2 (en) 2006-01-27 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Method for hydraulic fracturing of subterranean formation
US20100320749A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Thomas Joseph Keyes Anchor system for pre-insulated piping
FR3034452B1 (fr) * 2015-03-31 2017-05-19 Snecma Ensemble ameliore et etanche a l'air pour le passage d'un harnais electrique dans une turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828412C2 (de) * 1977-06-28 1983-03-31 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE8333365U1 (de) * 1983-11-21 1984-02-23 Klenter, Josef, Dr., 4788 Warstein Mantelrohr zum Einsetzen in Beton- oder Mauerwände
DE8800585U1 (de) * 1988-01-20 1988-03-03 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971425A (en) * 1956-12-31 1961-02-14 Richard H Blakeley Blind fastener having an expandable nut drawn into endwise abutment with work surface
US3423518A (en) * 1966-10-11 1969-01-21 Sigma Ind Inc Heat shrinkable grommet
US3388931A (en) * 1967-03-31 1968-06-18 Foster Wheeler Corp Tube plate seal
US3518359A (en) * 1968-03-28 1970-06-30 Amp Inc Heat-shrinkable sealing and strain-relief fittings for electrical cables
GB1254025A (en) * 1969-08-13 1971-11-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to sealing arrangements between tubular members
US3803700A (en) * 1971-11-11 1974-04-16 Mpl Inc Method of assembling a glass tube and thermoplastic resin finger grip sleeve assembly
GB1437177A (en) * 1972-08-21 1976-05-26 Raychem Corp Feed through connections
SE7412682L (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Raychem Corp
US4126498A (en) * 1977-09-21 1978-11-21 United States Steel Corporation Boots for wire rope terminations
AU5122485A (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Egerton Connectors (Australia) Pty. Ltd. Cable entry seal system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828412C2 (de) * 1977-06-28 1983-03-31 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE8333365U1 (de) * 1983-11-21 1984-02-23 Klenter, Josef, Dr., 4788 Warstein Mantelrohr zum Einsetzen in Beton- oder Mauerwände
DE8800585U1 (de) * 1988-01-20 1988-03-03 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
KR920007964B1 (ko) 1992-09-19
GB2224091B (en) 1992-09-23
US4980960A (en) 1991-01-01
GB2224091A (en) 1990-04-25
KR900006694A (ko) 1990-05-08
GB8923617D0 (en) 1989-12-06
DE3934113C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145002C2 (de) Verbindung von aus Rohren hergestellten Teilen von Fahrradrahmen bzw. -gabeln sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3906146C2 (de)
DE3717752C2 (de)
EP1490621B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mit einem flanschstück für einen messfühler und entsprechender wabenkörper
EP0518165B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2638142A1 (de) Filter
DE3934113C2 (de)
DE3702847C2 (de)
DE19751933B4 (de) Treibladungshülse
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE3435564C2 (de)
EP1404987A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
DE4324489A1 (de) Haltevorrichtung
DE102015119229B4 (de) Instrumententräger zur Halterung eines Anbauteils in einem Kraftfahrzeug
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
EP3128145B1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
DE2505403A1 (de) Kabelverbindung
EP1712326A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3939179C2 (de)
EP1010584A2 (de) Leitungsdurchführung durch eine Wand
DE19512809C2 (de) Neigbare Lenkeinrichtung
DE102004053257A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005045846B4 (de) Haltevorrichtung
DE3824854A1 (de) Verbindungselement fuer langgestreckte teile
EP0622575A2 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee