DE3933937A1 - Bildschirm-wiederholungsverfahren durch spulenabtasten in einem vtr-system - Google Patents

Bildschirm-wiederholungsverfahren durch spulenabtasten in einem vtr-system

Info

Publication number
DE3933937A1
DE3933937A1 DE3933937A DE3933937A DE3933937A1 DE 3933937 A1 DE3933937 A1 DE 3933937A1 DE 3933937 A DE3933937 A DE 3933937A DE 3933937 A DE3933937 A DE 3933937A DE 3933937 A1 DE3933937 A1 DE 3933937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
microprocessor
signals
status
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3933937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933937C2 (de
Inventor
Jong-Sam Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3933937A1 publication Critical patent/DE3933937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933937C2 publication Critical patent/DE3933937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/03Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen durch Bearbeiten von Tasten­ funktionen und insbesondere ein Bildschirm-Wiederholungsverfah­ ren, bei dem die Unbequemlichkeit einer komplizierten Tasten­ bedienung beseitigt ist, wenn ein Benutzer während des Aufzeich­ nungs/Wiedergabe-Vorgangs von Videosignalen vorhergehende Bilder auf einem Bildschirm sehen will, und bei dem es möglich ist, gerade vergangene Bilder mit Spulen-Impulserfassungs- oder Zeiteinstell-Techniken zu sehen, ohne Hardware hinzuzufügen oder etwas an der Hardware zu ändern.
Wenn ein Benutzer beim Betrachten wiedergegebener Bilder auf einem Videobandrekorder (VTR) das unmittelbar vorige Bild oder ein längere Zeit zuvor gezeigtes Bild auf einem Bildschirm sehen will, sind im allgemeinen eine Anzahl von Tastenbetätigungen erforderlich. Das heißt, es ist die wiederholte Bedienung der Rückspultaste (REW), der Stoptaste (STOP) und der Wiedergabetaste (PLAY) oder der Wiedergabetaste (PLAY), der Rückwärtsbildsuch­ taste (RPS) und der Wiedergabetaste (PLAY) erforderlich, was Unbequemlichkeiten verursacht. Ein weiterer Nachteil ist auch, daß es nicht möglich ist, das gewünschte Bild während der Bedienung der REW-, STOP- und PLAY-Tasten zu sehen und daß es dadurch schwierig ist, die genaue Stelle des gewünschten Bildes auf einem Videoband herauszufinden.
Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Bildschirm-Wieder­ holungsverfahren zu schaffen, das in der Lage ist, einen von einem Benutzer voreingestellten Block von Bildern oder ein unmittelbar vorhergehendes Bild über eine einzige Tasten­ betätigung durch Software wieder anzuzeigen, ohne Hardware hinzuzufügen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildschirm-Wieder­ holungsverfahren zu schaffen, das sowohl hinsichtlich seiner Funktion als auch seiner Qualität stark verbessert ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Erfindung auf: einen Mikroprozessor ("micom") zum Steuern von Basisfunktionen des VTR-Systems und von Funktionen des Erfindungsgegenstandes; eine Anzeigeeinrichtung, um dem Benutzer den Status des VTR-Systems unter der Steuerung des Mikroprozessors anzuzeigen; einen Mechanismus zum Durchführen des Einsetzens/Auswerfens von Videobändern und des Ladens/Entladens des Bandes durch von dem Mikroprozessor kommende Steuersignale; eine Video- und Ton­ signalsteuerung zum Steuern von Video- und Tonsignalen unter der Steuerung des Mikroprozessors; einen Fernbedienungs("remocon")-Empfänger zum Empfangen von Steuersignalen aus der Ferne von einem Fernbedienungsapparat (nicht gezeigt), um die Signale zu filtern und zu verstärken und sie dabei an den Mikroprozessor zu übertragen; einen Sensor zum Abfragen der gegenwärtigen Betriebs­ stelle des Mechanismus und des Status des Anfangs/Endes des Bandes, um die abgefragten Daten an den Mikroprozessor zu übertragen; und eine Tastatur zur Tasteneingabe, über die die VTR-Funktionen bedient werden, zum Eingeben einer Funktionstaste und einer Befehlstaste an den Mikroprozessor, einschließlich einer Wiederholungstaste.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei nun auf die Zeichnun­ gen verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemblockdiagramm zum Durchführen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Hauptflußdiagramm gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das schematisch Tastenzweige und Tastenfunktions-Verarbeitungsschritte aus Fig. 2 gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 4(A) ein Flußdiagramm der Unterbrechungsverarbeitung ("interrupt processing") gemäß der Erfindung, und
Fig. 4(B) ein spezifisches Flußdiagramm der Bearbeitung der Wiedergabe/Wiederholungs-Tasteneingabe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 1 ist ein Systemblockdiagramm zur Ausführung der Erfindung. Ein Mikroprozessor 1 steuert Basisfunktionen des VTR-Systems und Funktionen des Erfindungsgegenstandes. Eine Anzeigeeinrichtung 2 zeigt dem Benutzer den Status des VTR-Systems unter der Steuerung des Mikroprozessors 1 an. Ein Mechanismus 3 führt das Einsetzen/Auswerfen von Videobändern und das Laden/Entladen eines Bandes durch von dem Mikroprozessor 1 kommende Steuersignale aus. Eine Video- und Tonsignalsteuerung 4 steuert Video- und Ton­ signale unter der Steuerung des Mikroprozessors 1. Ein Fernbedie­ nungsempfänger 5 empfängt aus der Ferne Steuersignale von einem Fernbedienungsapparat (in der Zeichnung nicht gezeigt), um die Signale zu filtern und zu verstärken und um sie dabei an den Mikroprozessor 1 zu übertragen. Ein Sensor 6 fragt den gegenwär­ tigen Betriebsort des Mechanismus 3 und den Status des An­ fangs/Endes von Bändern ab, um die abgefragten Daten an den Mikroprozessor 1 zu übertragen. Eine Tastatur 7 zur Tasteneingabe zum Bedienen der VTR-Funktionen gibt Eingaben über Funktions- und Befehlstasten einschließlich einer Wiederholungstaste an den Mikroprozessor 1.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm gemäß der Erfindung. In einem ersten Schritt wird die Systeminitialisierung und die Tasteneingabe überprüft. In einem zweiten Schritt werden Tastenfunktionen wie Tastenzweig oder Wiederholung bearbeitet, um die Betriebsart zu überprüfen, wenn im ersten Schritt die Fernbedienungs- oder Frontplattentaste eingegeben wurde, oder es wird direkt die Betriebsart überprüft, wenn im ersten Schritt keine Taste eingegeben wurde. In einem dritten Schritt wird nach Überprüfen der Betriebsart im zweiten Schritt überprüft, ob die Mechanis­ mussteuerbetriebsart vorliegt, oder die Betriebsart wird direkt variiert, wenn nicht die Mechanismussteuerbetriebsart vorliegt. In einem vierten Schritt werden gemäß dem dritten Schritt und dem Betriebsartschalten die Abfragedaten des Sensors und der Risikostatus des Mechanismus überprüft.
Fig. 3 ist ein spezifisches Flußdiagramm der Verarbeitung der Wiedergabe- und der Wiederholungstaste bei der Verarbeitung des Tastenzweiges und der Tastenfunktionen aus Fig. 2 gemäß der Erfindung, wobei Fig. (3A) ein Flußdiagramm der Verarbeitung der Wiedergabetaste und Fig. (3B) ein Flußdiagramm der Verarbeitung der Wiederholungstaste ist.
Fig. 4 zeigt spezifisch ein Flußdiagramm der Un­ terbrechungsverarbeitung gemäß der Erfindung, wobei Fig. (4A) ein Flußdiagramm der Zeitunterbrechung ("time interrupt") und Fig. (4B) ein Flußdiagramm der externen Unterbrechungsdreh­ bewegung der Spulen ("external interrupt rotation of reels") ist.
Hiernach wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail unter Bezug auf die Fig. 1 bis 4 erklärt.
Fig. 1 zeigt den bekannten Stand der Technik, bei dem der Mikroprozessor 1 durch Tasteneingabe nach Wahl des Benutzers über die Tastatur 7 betrieben wird. Der Mikroprozessor 1 steuert durch das über die Tastatur 7 eingegebene Signal die Bewegung des Mechanismus 3 und den Arbeitsvorgang der Video-/Ton­ signalsteuerung 4 aufgrund des Abfragesignals des Sensors 6. Demgemäß sollen der Betriebsstatus und die Funktionsverarbeitung des VTR-Systems infolge der Tastenbearbeitung des Mikroprozes­ sors 1 auf der Anzeigeeinrichtung 2 angezeigt werden. Die Erfindung zielt darauf, alle Unbequemlichkeiten und zusätzliche Teile auszuschalten und die Wiederholungsfunktion nur mittels Software zu betreiben; so wird der im Sensor 6 erfaßte Spulen­ impuls in den Mikroprozessor 1 eingegeben, um die Wiederholungs­ funktion durchzuführen.
Wenn das Netz eingeschaltet ist, initialisiert der Mikroprozes­ sor 1 den Status des Eingabe/Ausgabe-Anschlusses und einen Speicher in einem Schritt 2 a, und er lädt die Standardwerte, um den Unterbrechungsstatus ("interrupt status") zu aktivieren. In einem Schritt 2 b überprüft er auch, ob die Fernbedienungstaste zur Fernbedienung über eine Frontplattentaste der Tastatur 7 oder den Fernbedienungsempfänger 5 eingegeben oder gedrückt ist. Gemäß der im Schritt 2 b eingegebenen Taste wird eine entsprechen­ de Tastenverarbeitung durchgeführt, und die Eingabe der Wieder­ holungstaste wird ebenso in einem Schritt 2 c verarbeitet.
Dann wird die Betriebsart der Tasteneingabe in einem Schritt 2 d überprüft, und in einem Schritt 2 e überprüft der Mikroprozessor 1, ob die Betriebsart für die Steuerung des Mechanismus 3 beim Schritt 2 d vorliegt. Im Schritt 2 e schaltet der Mikroprozessor 1 nur die entsprechende Betriebsart eines Schrittes 2 g, wenn die Betriebsart nicht zur Steuerung des Mechanismus 3 ist; wenn jedoch die Betriebsart zur Steuerung des Mechanismus 3 vorliegt, gibt der Mikroprozessor 1 im Schritt 2 f ein Steuersignal in den Mechanismus 3, um den Mechanismus 3 zu steuern. Wenn die Steuerung des Mechanismus 3 abgeschlossen ist, wird die Betriebs­ art in einem Schritt 2 g geschaltet, und in einem Schritt 2 h werden der Antriebsstatus des Mechanismus 3 und der Risikostatus gemäß dem Antreiben des Mechanismus 3 überprüft. Beim Verarbeiten gemäß des Tastenzweiges und der Tastenfunktion des Schritts 2 c sollten die entsprechenden Werte außer der Wiedergabe- und der Wiederholungstaste rückgestellt werden. Fig. 3 zeigt spezifisch die Betriebsschritte entsprechend dieser Verarbeitung.
Nun sei auf Fig. 3(A), das Flußdiagramm der Verarbeitung der Wiedergabetaste, verwiesen. In einem Schritt 3 b wird überprüft, ob die vorliegende Betriebsart die Wiedergabebetriebsart ist oder nicht, nachdem in einem Schritt 3 a die gegenwärtig bearbeitete Betriebsart und Mechanismusdaten eingegeben worden sind; wenn die Wiedergabebetriebsart vorliegt, wird danach der Spulenim­ pulszähler zurückgestellt und ein Aufwärtszählen der Impulse wird möglich. In Antwort auf die Wiederholungstaste wird weiterhin eine entsprechende Flagge als eine Spulenimpulswiederholung gesetzt. Bei der Verarbeitung der Wiederholungstastenfunktion wird in einem Schritt 3 d überprüft, ob die vorliegende Betriebs­ art die Wiedergabebetriebsart ist. Wenn sie im Schritt 3 d die Wiedergabebetriebsart ist, überprüft der Mikroprozessor 1 in einem Schritt 3 e, ob die Wiederholung auf der Zeit oder auf einem Spulenimpuls basiert. Wenn beim Schritt 3 e ein Spulenimpuls die Basis ist, wird in einem Schritt 3 f der Spulenimpuls zum Abwärtszählen gesetzt, oder wenn die Zeit die Basis ist, wird die gewünschte Zeit in einem Schritt 3 h gesetzt.
Nachdem die Schritte 3 f und 3 h ausgeführt sind, wird eine Rückwärtsbildsuch(RPS)-Betriebsart gesetzt. Dies bewirkt, daß der Mikroprozessor 1 des VTR-Systems die Tasteneingabe des Fernbedie­ nungsempfängers 5 und der Tastatur 7 und den in einem Schritt 4 a durch den Sensor 6 eingegebenen Status erfaßt, um den Zeitgeber des Mechanismus 3 in einem Schritt 4 b zu steuern, damit aufwärts gezählt wird, und in einem Schritt 4 c zu überprüfen, ob die Wiederholungsfunktion vorliegt. Wenn im Schritt 4 c die Wieder­ holungstastenfunktion vorliegt, wird überprüft, ob die Wieder­ holungszeit abgelaufen ist. Wenn die Wiederholungszeit abgelaufen ist (diese Periode ist die RPS-Periode), wird in einem Schritt 4 e die Wiedergabebetriebsart gesetzt, oder der Betrieb endet, wenn bei den Schritten 4 c und 4 d die Wiederholungstasteneingabe oder der Ablauf der Wiederholungszeit verneint werden. (Die Zeitunterbrechung ist eine Routine, die wiederholt in einem regelmäßigen Intervall abläuft.) Eine externe Unterbrechung für den Spulenimpuls schwingt zwischen hoch und tief, wenn sich die Spule selbst dreht.
Wenn dieses Signal an den Mikroprozessor 1 übertragen wird, empfängt der Mikropozessor 1 die Wiedergabetaste in der Wieder­ gabebetriebsart, um den Zwischenspeicherwert gemäß dem ein­ gegebenen Spulenimpuls aufwärtszuzählen. Dann überprüft der Mikroprozessor 1 in einem Schritt 4 f, ob die Wieder­ holungsbetriebsart gesetzt ist. Das heißt, wenn der Aufwärts­ zählimpuls in einem Schritt 4 g eingegeben wird, wird der Zwischenspeicherwert in einem Schritt 4 h aufwärtsgezählt, während in einem Schritt 4 j überprüft wird, ob der gezählte Spulenim­ pulswert 0 ist, indem der Zwischenspeicherwert in einem Schritt 4 i abwärtsgezählt wird, wenn der Aufwärtszählimpuls nicht eingegeben wird. Wenn der resultierende Wert dieses Schritts gleich Null ist, wird die Wiedergabebetriebsart in einem Schritt 4 k gesetzt, oder der Betrieb endet, wenn der resultierende Wert von Null verschieden ist. Das heißt, die Wiederholungstastenfunk­ tion steht nur in der Wiedergabebetriebsart bei eingeschaltetem Netz zur Verfügung, und die RPS-Betriebsart wird während der voreingestellten Zeit nur durchgeführt, wenn die Wieder­ holungstaste in der Wiedergabebetriebsart eingegeben wird.
Weiterhin läuft die Funktion in einer automatischen Wieder­ gabebetriebsart ab, wenn die Zeitzählung beendet ist, aber die Wiederholungsfunktion wird ignoriert, wenn während der RPS-Betriebsart andere Tasten eingegeben werden. Wenn die Wieder­ gabetaste in der Wiedergabebetriebsart wiederum eingegeben wird, wird nach dem Rückstellen der gezählten Spulenimpulse das Zählen der Spulenimpulse wiederum durchgeführt. Wenn die Wieder­ holungstaste gedrückt wird, wird die RPS-Funktion so viele Male durchgeführt, wie die Anzahl der gezählten Spulenimpulse beträgt.
Nachdem in der Wiedergabebetriebsart die Wiedergabetaste eingegeben worden ist, arbeitet zusätzlich die Wiedergabebe­ triebsart wiederum automatisch, wenn eine gegebene Zahl von Spulenimpulsen eingegeben wird. In diesem Falle wird auch die Wiederholungsfunktion ignoriert, wenn andere Tasten während der RPS-Betriebsart eingegeben werden. Wenn während der Wieder­ gabebetriebsart die Wiedergabetaste eingegeben wird, das heißt, wenn die Spulenimpulse zurückgestellt und gezählt werden, wird dies dem Benutzer unter der Steuerung des Mikroprozessors 1 durch die Anzeige 2 angezeigt, und im Fall der Wiederholungs-RPS-Be triebsart ist dies genauso. (Z.B. wird während des Betriebs einer Betriebsartanzeige-LED ein spezifischer Bereich des Bildschirms ausgetastet, nämlich die Wiedergabebetriebsart wird für die Wiedergabetasteneingabe ausgetastet, während die Durchsichtsbetriebsart für die Bildschirm-Wiederholungsbetriebs­ art ausgetastet wird.) Wie oben beschrieben, ist der Vorteil der Erfindung, dem Benutzer zu erlauben, den voreingestellten Block von Bildern oder das unmittelbar vorige Bild einfach durch Verwenden der Wieder­ holungstaste wiederzusehen, was durch Software und ohne Hin­ zufügen externer Hardware oder durch Modifizieren des PCB ermöglicht wird.

Claims (2)

1. Bildschirm-Wiederholungsverfahren unter Verwendung einer Spulenabfragetechnik in einem Videobandrekorder (VTR-System), der einen Mikroprozessor, eine Tastatur, einen Mechanismus und einen Sensor aufweist, gekennzeichnet durch:
einen ersten Schritt zum Initialisieren des VTR-Systems und zum Überprüfen von Tasteneingaben;
einen zweiten Schritt zum Überprüfen von Betriebsarten durch Verarbeiten von Tastenfunktionen wie Tastenzweig und Tasten in dem ersten Schritt eingegeben werden, und zum direkten Überprüfen der Betriebsarten, wenn keine Tasten eingegeben werden;
einen dritten Schritt zum Überprüfen, ob die Betriebsart eine Mechanismussteuerbetriebsart ist, nach dem Überprüfen der Betriebsart im zweiten Schritt;
einen vierten Schritt zum Schalten der Betriebsart, wenn die Betriebsart nicht die Mechanismusbetriebsart ist; und
einen fünften Schritt zum Überprüfen eines Abfragestatus des Sensors und eines Risikostatus des Mechanismus.
2. Bildschirm-Wiederholungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schritt die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) Überprüfen, ob der Tastenzweig und die Tastenfunktionen bei dem ersten Schritt in einer Wiedergabebetriebsart sind, indem eine Dateneingabe eines Vergleichs der vorliegenden Betriebsart und eine Dateneingabe des Mechanismus empfangen werden;
  • (b) Setzen einer Spulenimpuls-Zählflagge und einer Wieder­ holungsflagge, wenn das System beim Schritt (a) in der Wiedergabebetriebsart ist;
  • (c) Überprüfen der vorliegenden Wiedergabebetriebsart und der Wiederholungsflagge, wenn die Wiedergabebetriebsart und die Wiederholungsflagge gesetzt sind. Setzen des Systems in eine Spulenimpulsabwärtszähl-Betriebsart und einer gegebenen Zeit, und Fortschreiten zu einer Spulenimpulssetz-Betriebsart;
  • (d) Abfragen eines Betriebsstatus des VTR durch Tasten und den Sensor während einer Zeitunterbrechung einer Zeitbetriebsart im Schritt (c), Aufwärtszählen eines Zeitgebers für den Mechanismus, um die Wieder­ holungsfunktion während einer vom Benutzer voreinge­ stellten Zeit zu verarbeiten, und Setzen des Systems in die Wiedergabebetriebsart;
  • (e) Überprüfen eines Status der Wiederholung und der Impulsaufwärtszählung, wenn die Spulenimpulsabwärtssetz- Betriebsart durch einen externen Spulenimpuls un­ terbrochen wird; und
  • (f) Setzen des Systems in die Wiedergabebetriebsart, wenn der Zählerwert Null ist, nach Beendigung der Tätigkeit in der Aufwärtszählbetriebsart und Sehen eines unmittel­ bar vorhergehenden Bildes in der Abwärtszählbetriebsart.
DE3933937A 1988-10-14 1989-10-11 Verfahren zum Wiedergeben eines Teils einer Magnetbandaufzeichnung zur Nutzung in einem Videobandrekorder Expired - Lifetime DE3933937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR880013426 1988-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933937A1 true DE3933937A1 (de) 1990-04-19
DE3933937C2 DE3933937C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=19278494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933937A Expired - Lifetime DE3933937C2 (de) 1988-10-14 1989-10-11 Verfahren zum Wiedergeben eines Teils einer Magnetbandaufzeichnung zur Nutzung in einem Videobandrekorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5400150A (de)
JP (1) JP2774158B2 (de)
DE (1) DE3933937C2 (de)
GB (1) GB2226687B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910010184B1 (ko) * 1988-12-31 1991-12-20 삼성전자 주식회사 앙콜 재생방법
JPH03132947A (ja) * 1989-10-17 1991-06-06 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
US5206767A (en) * 1989-12-29 1993-04-27 Tandy Corporation Vcr accessory and editor
ES2194789T3 (es) * 1999-11-10 2003-12-01 Thomson Licensing Sa Supresion de publicidad para soportes de grabacion.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130861A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE3314783C2 (de) * 1983-04-23 1985-07-18 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit selbsttätiger Erfassung von Kennwerten der Kassette
DE3616743A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Grundig Emv Verfahren zur programmierung des timers eines videorecorders
US4751589A (en) * 1984-04-28 1988-06-14 Sony Corporation Method and apparatus for reproducing recorded video signal
DE3641864A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Grundig Emv Einrichtung zur programmierung eines videorecorders

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561656A (en) * 1969-04-09 1971-02-09 Ibm Single capstan magnetic tape drive system without tape stick
CH549256A (de) * 1972-03-10 1974-05-15 Naehma Ag Vorrichtung zur automatischen repetition bei einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb.
JPS53123907A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Sony Corp Remote controller for magnetic recorders
JPS5474405A (en) * 1977-11-25 1979-06-14 Olympus Optical Co Ltd Automatic stopper for tape recorder
US4210785A (en) * 1978-09-28 1980-07-01 Bell & Howell Company Tape replay system
US4210940A (en) * 1978-09-29 1980-07-01 Bell & Howell Company Variable format tape replay system
JPS55129979A (en) * 1979-03-29 1980-10-08 Sony Corp Vtr control unit
JPS5736479A (en) * 1980-07-29 1982-02-27 Victor Co Of Japan Ltd Automatic program searching playback device in playback device
US4398227A (en) * 1981-03-16 1983-08-09 Storage Technology Corporation Magnetic tape drive with adaptive servo
JPS59119580A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
US4628377A (en) * 1983-05-12 1986-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus
DE3504354A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
US4591931A (en) * 1985-04-05 1986-05-27 Eastman Kodak Company Playback apparatus
JPH0816997B2 (ja) * 1985-12-27 1996-02-21 ソニー株式会社 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム
US4847708A (en) * 1986-05-12 1989-07-11 Teac Corporation Method and apparatus for automatically searching desired track position or recording region on information recording medium
JPH01165084A (ja) * 1987-02-23 1989-06-29 Toshiba Corp テ−プ位置検出装置
JPS63217552A (ja) * 1987-03-05 1988-09-09 Mitsubishi Electric Corp テ−プレコ−ダ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130861A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE3314783C2 (de) * 1983-04-23 1985-07-18 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit selbsttätiger Erfassung von Kennwerten der Kassette
US4751589A (en) * 1984-04-28 1988-06-14 Sony Corporation Method and apparatus for reproducing recorded video signal
DE3616743A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Grundig Emv Verfahren zur programmierung des timers eines videorecorders
DE3641864A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Grundig Emv Einrichtung zur programmierung eines videorecorders

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933937C2 (de) 1993-12-09
GB8923274D0 (en) 1989-12-06
JP2774158B2 (ja) 1998-07-09
JPH02149956A (ja) 1990-06-08
GB2226687A (en) 1990-07-04
GB2226687B (en) 1993-09-29
US5400150A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822062C2 (de)
DE3104843C2 (de)
DE4226420C2 (de) Steuerschaltkreis zur komprimierten Aufzeichnung und Wiedergabe einer Vielzahl von Viedosignalen
DE4207615C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit eines Videokassettenrecorders
DE3036552A1 (de) Fernsehempfangsanlage
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE2140741A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Auf tretens eines Ereignisses
DE4213938A1 (de) Video-cassetten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3736337A1 (de) Verfahren zur begrenzung des betrachtungsabstands bei einem fernsehgeraet
DE4135643C2 (de) Aufnahmenaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Aufzeichnung nach Maßgabe des Wackelns bzw. Schwenkens der Aufnahmenaufzeichnungsvorrichtung
DE3619359C2 (de)
DE3933937C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben eines Teils einer Magnetbandaufzeichnung zur Nutzung in einem Videobandrekorder
DE3927384C2 (de)
DE3533466A1 (de) Bildarchiv
DE3940256C2 (de)
DE4142976A1 (de) Schaltung zum ruecksetzen der zeit eines zeitgebers
JPH02177150A (ja) 録画停止時間設定方法
DE4313059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme/Abspielen von Videokassetten
EP0333006B1 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3237360C2 (de)
DE4025999A1 (de) Aufnahme- und wiedergabeeinrichtung fuer audio- bzw. videosignale
DE4015630C2 (de)
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE4028104A1 (de) Magnetische videoaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3306799C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28195 BREMEN KONLE, TILMAR, 81247 MUENCHEN