DE3933410C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3933410C1
DE3933410C1 DE3933410A DE3933410A DE3933410C1 DE 3933410 C1 DE3933410 C1 DE 3933410C1 DE 3933410 A DE3933410 A DE 3933410A DE 3933410 A DE3933410 A DE 3933410A DE 3933410 C1 DE3933410 C1 DE 3933410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cooler
bearing
holder
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3933410A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Attinger
Frank Dipl.-Ing. Plonus (Fh), 7000 Stuttgart, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE3933410A priority Critical patent/DE3933410C1/de
Priority to EP90115437A priority patent/EP0421090B1/de
Priority to ES199090115437T priority patent/ES2040535T3/es
Priority to JP2250409A priority patent/JPH0813605B2/ja
Priority to US07/593,069 priority patent/US5067574A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3933410C1 publication Critical patent/DE3933410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/143Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Kühler an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der DE-OS 26 34 990 ist eine Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der an sich gegenüberliegenden Randzonen des Kühlers Zapfen angeformt sind. Diese Zapfen werden in Gummiringe eingeführt, die in fahrzeugfesten Trägern gehalten sind. Bei einem Ausführungsbeispiel der DE-OS werden die auf der Kühleroberseite angeformten Zap­ fen in entsprechende mit Gummiringen versehene fahrzeug­ feste Lager eingeführt und anschließend ein an einer Kon­ sole angebrachter Gummiring über den an der Unterseite des Kühlers angeformten Zapfen geführt. Die Konsole wird da­ rauf mit dem Fahrzeug verschraubt. Dies weist den Nachteil auf, daß der Kühler während des Eimbaus gehalten werden muß, bis die Konsole mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der DE-OS wird der Kühler mit seinen an seiner Unterseite angeformten Zapfen in entsprechende an einem fahrzeugfesten Teil angebrachte Gummiringe eingesetzt. An seiner Oberseite trägt der Küh­ ler im Winkel zu den Zapfen der Unterseite angeordnete Zapfen, welche durch ein Kippen des Kühlers - nach erfolg­ tem Einsetzen in das untere Lager - in Gummiringe einge­ setzt werden, die an einem fahrzeugfesten Lager angeordnet sind. Um ein Kippen des Kühlers während des Betriebs des Fahrzeugs zu vermeiden, muß dieser gesichert werden. Dies geschieht dadurch, daß nach dem Einsetzen der oberen Zap­ fen in die korrespondierenden Gummiringe der Kühler an seiner Oberseite über gesonderte Sicherungsglieder in sei­ ner Position fixiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kühlerhalterung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß der Kühler in einfacher Weise ein- und ausgebaut werden kann und dennoch in seiner Einbauposition gesichert gehalten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale ge­ löst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Ein Kühler eines Kraftfahrzeugs weist an zwei seiner ge­ genüberliegenden Schmalseiten je zwei mit Abstand vonein­ ander angeordnete Zapfen auf. Die Zapfen tragen sie umge­ bende elastische Hülsen und werden mit diesen in entspre­ chenden Lagerbohrungen zweier fahrzeugfester Träger aufge­ nommen. Jede Lagerbohrung ist mit einem Aufnahmeschlitz zur Einführung des von der elastischen Hülse umgebenen Zapfens versehen, wobei die Breite des Aufnahmeschlitzes schmaler als der Durchmesser der dazugehörigen Lagerboh­ rung ist. Die Aufnahmeschlitze der in einer Ebene liegen­ den beiden Lagerbohrungen in den beiden Trägern weisen die selbe Richtung auf und sind gegenüber den Aufnahmeschlit­ zen der in der anderen Ebene liegenden Lagerbohrungen in einem Winkel von annähernd 90° versetzt angeordnet. Die in einer Ebene liegenden Zapfen des Kühlers werden mitsamt den sie umgebenden elastischen Hülsen durch die entspre­ chenden Aufnahmeschlitze in die dazugehörigen Lagerbohrun­ gen gebracht und der gesamte Kühler anschließend ge­ schwenkt, bis die beiden in der anderen Ebene liegenden Zapfen durch die entsprechenden Aufnahmeschlitze in den jeweiligen Lagerbohrungen zu liegen kommen und der Kühler somit seine Einbauposition einnimmt. In dieser Position werden elastische Hülsen über die Zapfen geschoben, so daß der Kühler am Kippen aus seiner Einbauposition gehindert wird und in dieser Position gehalten ist. Hierzu sind we­ der weitere Befestigungsmittel noch besondere Montagewerk­ zeuge erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil eines Kühlers mit einer erfindungs­ gemäßen Halterung in der Vorderansicht,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Halterung nach Fig. 1 in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines Kühlers 1 eines Fahr­ zeugs, z.B. eines Wasserkühlers oder eines Ölkühlers, in der Vorderansicht dargestellt. Die andere Kühlerseite und ihre Befestigung sind spiegelbildlich gleich aufgebaut und brauchen daher nicht näher dargestellt und beschrieben zu werden. An der Schmalseite 4 des Kühlers 1 sind in zwei eine Hochachse des Kühlers in unterschiedlichen Höhen schneidenden querverlaufenden Ebenen 2 und 3 Zapfen 5 bzw. 6 angeformt. Auf diese Zapfen 5 bzw. 6 sind Hülsen 7 bzw. 8 aus elastischem Material, wie z.B. Gummi, aufgeschoben, mit welchen der Kühler 1 in entsprechende Lagerbohrungen 9 bzw. 10, die jede einen umbördelten Rand 11 bzw. 12 auf­ weist, eines auf jeder der beiden Schmalseiten 4 des Küh­ lers 1 vorgesehenen fahrzeugfesten Trägers 13 eingesetzt ist. Die Befestigung des Trägers 13 an einem fahrzeugfe­ sten Teil 14 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und ist hier nicht dargestellt. Die aufgeschobenen Hülsen 7 bzw. 8 können auf den entsprechenden Zapfen 5 bzw. 6 - wie am Beispiel des Zapfens 6 gezeigt ist - mittels einer Si­ cherungsklammer 15 fixiert werden.
Die Fig. 2 zeigt den Kühler 1 mit einem seiner beiden Träger 13 in einer Seitenansicht. Der Träger 13 ist wie schon in Fig. 1 beschrieben mit einem fahrzeugfesten Teil 14 verbunden. An jeder Schmalseite 4 des Kühlers 1 sind in den Ebenen 2 und 3 die Zapfen 5 bzw. 6 angeformt, die je­ weils eine sie umgebende elastische Hülse 7 bzw. 8 tragen.
Diese Hülsen 7 und 8 können einfach auf die Zapfen 5 und 6 aufgeschoben sein oder z.B. über ein in ihnen angeordnetes Innengewinde auf die Zapfen 5 und 6 aufgeschraubt werden. Die in Fig. 1 beschriebene Fixierung mittels einer Siche­ rungsklammer ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Träger 13 weist in den Ebenen 2 und 3 Lagerbohrungen 9 bzw. 10 auf, die mit einem umbördelten Rand 11 bzw. 12 versehen sind. Der Einbau des Kühlers 1 in das Fahrzeug erfolgt derart, daß der Kühler 1 mit seinem von der Hülse 7 umgebenen Zapfen 5 in leicht gekipptem Zustand von oben über den nach oben offenen Aufnahme­ schlitz 16 in die Lagerbohrung 9 eingesetzt wird, in wel­ cher er elastisch gehalten ist. Anschließend wird die Hoch­ achse 18 des Kühlers 1 um den Zapfen 5 in die Senkrechte gekippt, so daß der obere Zapfen 6 zum Aufnahmeschlitz 17 bewegt wird, der die obere Lagerbohrung 10 zur Seite hin öffnet und dessen Breite b geringer ist als der Durchmes­ ser d dieser Lagerbohrung 10. Der Zapfen 6 wird durch den Aufnahmeschlitz 17 in die obere Lagerbohrung 10 einge­ führt, worauf die Hülse 8 von außen durch die Lagerbohrung 10 über den Zapfen 6 aufgeschoben wird. In dieser Position befindet sich der Kühler 1 in vertikaler Stellung und wird sowohl vom oberen, als auch vom unteren Lager elastisch getragen und in dieser Stellung gegen Kippen gesichert gehalten. Gegen ein Herabfallen der Hülse 8 vom Zapfen 6 kann diese mittels der schon erwähnten, hier nicht darge­ stellten, Sicherungsklammer 15 fixiert werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Anordnung der Aufnah­ meschlitze 16 und 17 auch vertauscht werden kann, indem der nach oben offene Aufnahmeschlitz unter geeigneter Aus­ gestaltung des Trägers 13 als oberes Lager eingesetzt wird, während der zur Seite hin offene Aufnahmeschlitz mit seiner Lagerbohrung als unteres Lager dient.
Mit dieser Befestigung ist der Kühler 1 gegen ein Zurück­ kippen gesichert und gleichzeitig von der Fahrzeugkarosse­ rie elastisch abgekoppelt. Außerdem kann bei einer Kühler­ halterung nach der Erfindung der Kühler 1 auch bei beeng­ ten Platzverhältnissen einfach montiert und demontiert werden.

Claims (5)

1. Halterung für einen Kühler an einem Kraftfahrzeug mit je zwei an gegenüberliegenden Kühlerschmalseiten mit Ab­ stand voneinander angeordneten Bolzen, die in entsprechen­ den Lagerbohrungen von fahrzeugfesten Trägern gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen (9, 10) mit je einem Aufnahme­ schlitz (16, 17) für einen Zapfen (5, 6) versehen sind, von denen die Schlitze (16 bzw. 17) an jeweils zwei in einer Ebene (2 bzw. 3) liegenden Lagerpaaren (9 bzw. 10) in den Trägern (13) gegenüber den Schlitzen (17 bzw. 16) des jeweils anderen Lagerpaars (10 bzw. 9) in einem Winkel (α) von etwa 90° versetzt angeordnet sind.
2. Halterung für einen Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Aufnahmeschlitze (16, 17) schmaler als der Durchmesser (d) der Lagerbohrungen (9, 10) ist.
3. Halterung für einen Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5, 6) mit einer sie umgebenden elastischen Hülse (7, 8) versehen sind.
4. Halterung für einen Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (7, 8) durch ein Sicherungsele­ ment (15) auf dem Zapfen (5, 6) fixiert ist.
5. Halterung für einen Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Aufnahmeschlitze (16 bzw. 17) an einem in einer Ebene (2 bzw. 3) liegenden Lagerpaar (9 bzw. 10) der Träger (13) parallel zur Kühlerhochachse (18) verlaufen und daß die beiden Aufnahmeschlitze (17 bzw. 16) des je­ weils anderen in der zweiten Ebene (3 bzw. 2) liegenden Lagerpaares (10 bzw. 9) der Träger (13) sich senkrecht zur Kühlerhochachse (18) erstrecken.
DE3933410A 1989-10-06 1989-10-06 Expired - Lifetime DE3933410C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933410A DE3933410C1 (de) 1989-10-06 1989-10-06
EP90115437A EP0421090B1 (de) 1989-10-06 1990-08-11 Halterung für einen Kühler
ES199090115437T ES2040535T3 (es) 1989-10-06 1990-08-11 Soporte fijador para un radiador.
JP2250409A JPH0813605B2 (ja) 1989-10-06 1990-09-21 クーラー取り付け装置
US07/593,069 US5067574A (en) 1989-10-06 1990-10-05 Mounting for a cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933410A DE3933410C1 (de) 1989-10-06 1989-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933410C1 true DE3933410C1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6390966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933410A Expired - Lifetime DE3933410C1 (de) 1989-10-06 1989-10-06

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5067574A (de)
EP (1) EP0421090B1 (de)
JP (1) JPH0813605B2 (de)
DE (1) DE3933410C1 (de)
ES (1) ES2040535T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124361C1 (en) * 1991-07-23 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car radiator holder with two fixed support plates - has holding plate inserted on narrow side retaining bolt with rubber sleeve
DE4135387C1 (de) * 1991-10-26 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2686839A1 (fr) * 1992-01-30 1993-08-06 Daimler Benz Ag Fixation de radiateur pour vehicules automobiles.
EP1557311A1 (de) 2004-01-22 2005-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einer Befestigungseinrichtung
DE102006061806A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Lager für eine Kühlkomponente eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035347C1 (en) * 1990-11-07 1991-11-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Oil cooler mounting on vehicle - incorporates two consoles with supports enabling swivelling motion
US5139080A (en) * 1991-12-16 1992-08-18 General Motors Corporation Mounting assembly for an automotive condenser
JPH1111348A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造
LU90827B1 (en) * 2001-09-07 2003-03-10 Delphi Tech Inc Assembly of a component of a vehicle air conditioning system to a support structure
DE10207025A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Behr Gmbh & Co Montageträger eines Frontends eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Kühlmoduls an einem Montageträger eines Frontends
GB0608159D0 (en) * 2006-04-26 2006-06-07 Delphi Tech Inc Heat Exchanger Mounting Bracket
US20100132917A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Delphi Technologies, Inc. Snap Lock A-Frame Heat Exchanger Bracket
CN105291818B (zh) * 2015-11-26 2017-07-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种散热器悬置胶垫结构
GB2571767B (en) * 2018-03-08 2022-06-08 Denso Marston Ltd Heat exchanger assembly and method for mounting a heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806268U (de) * 1957-10-31 1960-02-18 Guenther Hack Vorrichtung fuer das aufhaengen von heizkoerpern an schwachen waenden.
DE2634990A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Audi Nsu Auto Union Ag Kuehlerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
GB2184700A (en) * 1985-12-23 1987-07-01 Iveco Fiat Motor vehicle having a tilting radiator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246583C1 (de) * 1982-12-16 1984-04-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung fuer den Kuehler eines Kraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806268U (de) * 1957-10-31 1960-02-18 Guenther Hack Vorrichtung fuer das aufhaengen von heizkoerpern an schwachen waenden.
DE2634990A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Audi Nsu Auto Union Ag Kuehlerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
GB2184700A (en) * 1985-12-23 1987-07-01 Iveco Fiat Motor vehicle having a tilting radiator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124361C1 (en) * 1991-07-23 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car radiator holder with two fixed support plates - has holding plate inserted on narrow side retaining bolt with rubber sleeve
DE4135387C1 (de) * 1991-10-26 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2682919A1 (fr) * 1991-10-26 1993-04-30 Daimler Benz Ag Fixation pour un radiateur.
FR2686839A1 (fr) * 1992-01-30 1993-08-06 Daimler Benz Ag Fixation de radiateur pour vehicules automobiles.
EP1557311A1 (de) 2004-01-22 2005-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einer Befestigungseinrichtung
DE102006061806A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Lager für eine Kühlkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102006061806B4 (de) * 2006-12-21 2012-01-05 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Lager für eine Kühlkomponente eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421090A1 (de) 1991-04-10
US5067574A (en) 1991-11-26
ES2040535T3 (es) 1993-10-16
EP0421090B1 (de) 1993-03-03
JPH03157224A (ja) 1991-07-05
JPH0813605B2 (ja) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933410C1 (de)
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP0054880A1 (de) Vibrationsgedämpfte Sitzlagerung
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
EP0148472A2 (de) Höhenverstellbarer Sitz
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
DE60013202T2 (de) Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
AT403108B (de) Tragrahmen
EP0105055B1 (de) Transportwagen zur Aufnahme einer Erntebergungsvorrichtung
DE3306789C2 (de)
DE60212300T2 (de) Träger für Schalungselemente
EP0110175A2 (de) Halterung zur Verbindung zwischen einem Gleiskettenrahmen und einem Querträger eines Raupenschleppers
DE4124361C1 (en) Car radiator holder with two fixed support plates - has holding plate inserted on narrow side retaining bolt with rubber sleeve
EP0536547A1 (de) Wagenheber
DE69829127T2 (de) Lagerungssystem für die Latten eines Lattenrostes
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE60013058T2 (de) Senkrechtes Lager
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee