DE3933261C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3933261C2
DE3933261C2 DE3933261A DE3933261A DE3933261C2 DE 3933261 C2 DE3933261 C2 DE 3933261C2 DE 3933261 A DE3933261 A DE 3933261A DE 3933261 A DE3933261 A DE 3933261A DE 3933261 C2 DE3933261 C2 DE 3933261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
roller
saw according
riving knife
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3933261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933261A1 (de
Inventor
Adolf 7316 Koengen De Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3933261A priority Critical patent/DE3933261A1/de
Priority to BR9008055A priority patent/BR9008055A/pt
Priority to PCT/DE1990/000998 priority patent/WO1992011978A1/de
Priority to EP91900153A priority patent/EP0564450B1/de
Priority to JP50093691A priority patent/JP3236288B2/ja
Priority to US08/078,314 priority patent/US5406710A/en
Publication of DE3933261A1 publication Critical patent/DE3933261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933261C2 publication Critical patent/DE3933261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handkreissäge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 28 54 369 (GB-PS 8 00 625) ist eine gattungsgemäße Handkreissäge bekannt. Diese ist mit einer Nachführeinrichtung für den Spaltkeil und das Handkreissägengehäuse versehen. Die Nachführ­ einrichtung bildet mit der das Sägeblatt tragenden Schwinge ein viergelenkiges Hebelparallelogramm. Diese hält den Spaltkeil und das Handkreissägengehäuse parallel zur Auflageplatte. Wird die Schwinge geschwenkt, folgen ihr ohne Änderung der Winkellage der Spaltkeil und das Handkreissägengehäuse.
Spaltkeile greifen in die beim Sägen erstellte Schnittfuge des Werk­ stückes ein. Dabei sichern sie den Abstand zwischen den Werkstück­ hälften, führen stabilisierend das rotierende Sägeblatt und decken es ab. Dadurch wird das Sägen erleichtert und die Verletzungsgefahr vermindert. Spaltkeile sind für Kreissägen gesetzlich vorgeschrie­ ben. Sie sollen aus Gründen der Arbeitssicherheit unlösbar mit der Säge verbunden sein.
Eine Ausnahme sind Tauch- oder Kappsägen. Diese sind auf das zu be­ arbeitende Werkstück absenkbar. Beim Erstellen des Anschnittes ist auf Grund des noch nicht vorhandenen Schnittkanals kein Platz für den Spaltkeil, der deshalb vor dem Anschnitt entfernt werden oder durch eine elastische Aufhängung von der Schwenkbewegung der Schwinge ent­ koppelbar sein muß, wie z. B. in der o. g. Patentschrift gezeigt.
Nachteil dieser an sich präzisen und sicheren Nachführeinrichtung sind die verschleißempfindlichen vier Gelenke. Die Gelenke sind starker Stoß- und Staubwirkung ausgesetzt. Außerdem begrenzt die be­ kannte Nachführeinrichtung den Schwenkwinkel der Handkreissäge, wo­ bei mit steiler werdender Stellung der Schwinge die Nachführung ungenauer wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handkreissäge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie die Aufgabe löst, eine leichter und einfacher aufgebaute Nachführeinrichtung mit geringem Raumbedarf zu schaffen, die besonders robust und wartungs­ arm ist, wobei von den vier bisher notwendigen Gelenkpunkten zwei entfallen, der Schwenkbereich der Schwinge nicht mehr begrenzt ist und die Nachführung über den gesamten Schwenkbereich gleichmäßig ge­ nau ist. Dadurch ergeben sich neue Arbeits- und Anwendungsmöglich­ keiten.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Handkreissäge in Ruhelage mit aus der Schneid­ position geschwenktem Sägeblatt,
Fig. 2 die Handkreissäge in Ar­ beitslage mit gemeinsam mit dem Sägeblatt in ein Werkstück einge­ tauchtem Spaltkeil und
Fig. 3 die Handkreissäge in Schneidposition beim Eintauchen mit blockiertem Spaltkeil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 gezeigte Handkreissäge 1 mit nicht im einzelnen dar­ gestelltem Motor und Gehäuse hat ein Sägeblatt 3, das um eine Ach­ se 5 drehbar gelagert ist. Eine Schwinge 7 trägt die Achse 5 mit dem Sägeblatt 3 und ist gemeinsam mit dem Sägeblatt 3 um eine Schwing­ achse 9 schwenkbar. Die Schwingachse 9 ist auf einem Lagerbock 11 angeordnet, der mit einer Auflageplatte 13 der Handkreissäge 1 ver­ bunden ist. Auf der Schwinge 7 sitzen parallelachsig eine erste und eine zweite Rolle 15, 17 gleichen Durchmessers. Auf der Schwingach­ se 9 ist die erste Rolle 15, auf der Achse 5 die zweite Rolle 17 drehbar angeordnet. Die Rolle 17 trägt drehfest einen Spaltkeilträ­ ger 19, der seinerseits einen Spaltkeil 21 trägt. Ein endloser Keil­ riemen 23 über der ersten und zweiten Rolle 15, 17 bildet mit diesen ein Zugmittelgetriebe. Die erste Rolle 15 trägt einen Anschlag 27, der über eine Schraubenfeder 29 mit der Auflageplatte 13 gekoppelt ist.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nachfolgend die Wirkungsweise der Nachführeinrichtung beschrieben. In Fig. 2 ist die Handkreissäge 1 in Arbeitsposition gezeigt. Das Sägeblatt 3 ist gemeinsam mit dem Spaltkeil 21 in einem Schnittkanal des Werkstücks 25 geführt. Der Spaltkeilträger 19 wird dabei von der zweiten Rolle 17 in konstanter Lage zur Auflageplatte 13 gehalten. Das verdeutlicht der Vergleich der Ruheposition in Fig. 1 mit der Arbeitsposition in Fig. 2.
Da die erste Rolle 15 mit dem Anschlag 27 über die Schraubenfeder 29 mit der Auflageplatte 13 gekoppelt ist, ist sie nur gegen die Feder­ kraft der Schraubenfeder 29 drehbar. Bei Kraftwirkungen auf das Zug­ mittelgetriebe, die kleiner sind als die Federkraft der Schraubenfe­ der 29, ist die erste Rolle 15 quasi-gestellfest und somit nicht drehbar. Beim Verschwenken der Schwinge 7 wälzt sich der Keilrie­ men 23 auf der ersten Rolle 15 ab. Die zweite Rolle 17 folgt abhän­ gig mit einer gleichsinnigen Drehung. Diese ist bei dem Überset­ zungsverhältnis der Rollen 15, 17 von 1 : 1 synchron. Falls also die Schwinge 7 eine volle Umdrehung um die Schwingachse 9 ausführt, wälzt sich der Keilriemen 23 entgegen der Drehrichtung der Schwinge 7 über den vollen Umfang der ersten Rolle 15 ab, wobei die zweite Rolle 17 ebenfalls um eine volle Umdrehung mitgedreht wird. Eben­ falls entgegen der Drehrichtung der Schwinge 7, behält der Spalt­ keilträger 19 eine konstante Winkellage bezüglich der Auflageplat­ te 13 bei beliebiger Stellung der Schwinge 7.
In Fig. 3 ist die Handkreissäge 1 beim Tauchschnitt gezeigt. Dabei blockiert der Spaltkeil 21 auf dem Werkstück 25 und kann dem Säge­ blatt 3 nicht senkrecht in die Schnittposition folgen. Dies ge­ schieht dann, wenn beim Tauchschnitt noch kein offener Schnittkanal vorhanden ist. Das Eintauchen des Sägeblattes 3 wird hier jedoch nicht durch den blockierenden Spaltkeil 21 behindert. Über diesen wird durch die Eintauch-Vorschubkraft eine der Schraubenfeder 29 entgegengerichtete Kraft auf das Zugmittelgetriebe wirksam, das sich entgegen der von der Schwinge 7 vorgegebenen Nachstellrichtung ver­ drehen kann. Das Gleiche gilt, wenn beispielsweise beim Verschwenken des Kreissägeblattes 3 zum Werkstück 25 hin der Spaltkeil 21 auf ein Hindernis trifft und dem Kreissägeblatt 3 nicht folgen kann.
Ist bei einer horizontalen Vorschubbewegung der Handkreissäge im Werkstück 25 ein offener Schnittkanal entstanden, kann sich in die­ sen in die vorgeschriebene Schutzposition zum Sägeblatt 3 der Spalt­ keil 21 senken, beaufschlagt von der Schraubenfeder 29.
Anstelle des Anschlags 27 und der Schraubenfeder 29 mit Anlenkung an der Auflageplatte 13 kann beispielsweise die erste Rolle 15 drehfest angeordnet und die zweite Rolle 17 über eine nichtdargestellte ela­ stische Kupplung mit dem Spaltkeilträger 19 verbunden sein. Die Di­ mensionierung dieser Kupplung bzw. der Schraubenfeder 29 ist abhän­ gig von der Größe der Handkreissäge. Anstelle der elastischen Kupp­ lung kann auch eine Rutschkupplung oder eine Freilaufkupplung ange­ ordnet sein, die dann nach jedem Blockieren des Spaltkeils 21 von Hand wieder zurück in die Sollposition gestellt werden muß. Diese kann durch einen nichtdargestellten Anschlag festgelegt sein.
Besonders vorteilhaft ist die Schwinge 7 ausgestaltet, wenn sie aus zwei Halbschalen besteht, die einen Hohlkörper bilden, der das Zug­ mittelgetriebe 15, 17, 23 umgibt. Dieses ist dadurch besonders gut gegen Verschmutzung und andere äußere Einflüsse geschützt.
Als Zugmittel sind neben dem bereits erwähnten Keilriemen 23 endlose Zahnriemen, Rundriemen, Ketten, Seilzüge, Spiralfedern und dergl. oder auch die vorgenannten Zugmittel in endlicher, jedoch doppelter Anordnung geeignet.

Claims (10)

1. Handkreissäge (1) mit einem an einer Auflageplatte (13) mittels einer Schwinge (7) um deren Schwingachse (9) verschwenkbaren Säge­ blatt (3) und einem an einem Spaltkeilträger (19) gehaltenen Spalt­ keil (21), der mittels einer als Zugmittelgetriebe (15, 17, 23) ausgestalteten Nachführeinrichtung um die Achse (5) des Sägeblattes (3) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführein­ richtung als auf der Parallellenkerkinematik beruhender Riementrieb ausgestaltet ist, der aus zwei ein Zugmittel (23) in der Art eines Keilriemens abwälzbar tragenden Rollen (15, 17) besteht.
2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen (15, 17) gleiche Durchmesser haben und drehbar gelagert sind.
3. Handkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (15) gegen eine Federkraft um die Schwingachse (9) dreh­ bar ist.
4. Handkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (15) arretierbar ist.
5. Handkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rolle (17) drehfest am Spaltkeil (21) gehalten wird.
6. Handkreissäge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rolle (17) unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes drehfest mit dem Spaltkeilträger (19) verbunden ist.
7. Handkreissäge nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (23) als endloser Keilriemen, Zahnriemen, Rundriemen, Kette, Seilzug oder Spiralfeder ausgebildet ist.
8. Handkreissäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit Ausnahme von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Rolle (15, 17) ungleiche Durchmesser haben und daß die Achse der ersten Rolle (15) außerhalb der Schwingachse (9) liegt.
9. Handkreissäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der zweiten Rolle (17) und dem Spaltkeilträger (19) eine Frei­ lauf- oder Rutschkupplung angeordnet ist.
10. Handkreissäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (7) ein Hohlkörper ist, der das Zugmittelgetriebe (15, 17, 23) umschließt.
DE3933261A 1989-10-05 1989-10-05 Handkreissaege Granted DE3933261A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933261A DE3933261A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Handkreissaege
BR9008055A BR9008055A (pt) 1989-10-05 1990-12-28 Serra circular manual
PCT/DE1990/000998 WO1992011978A1 (de) 1989-10-05 1990-12-28 Handkreissäge
EP91900153A EP0564450B1 (de) 1989-10-05 1990-12-28 Handkreissäge
JP50093691A JP3236288B2 (ja) 1989-10-05 1990-12-28 手持ち式丸鋸
US08/078,314 US5406710A (en) 1989-10-05 1990-12-28 Hand circular saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933261A DE3933261A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Handkreissaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933261A1 DE3933261A1 (de) 1991-04-18
DE3933261C2 true DE3933261C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6390879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933261A Granted DE3933261A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Handkreissaege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5406710A (de)
EP (1) EP0564450B1 (de)
JP (1) JP3236288B2 (de)
BR (1) BR9008055A (de)
DE (1) DE3933261A1 (de)
WO (1) WO1992011978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052819A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Fachhochschule Kiel Trennvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933261A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
DE4202724A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
CA2705732A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
DE102007062256A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kreissäge
DE102017201493A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Kreissäge, insbesondere Handkreissäge
WO2019005725A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation CUTTING SAW

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511018A (de) * 1951-05-03
US2722246A (en) * 1953-05-22 1955-11-01 Arnoldy Leo Safety guards for power saws
GB800625A (en) * 1955-11-04 1958-08-27 Midland Ind Computing New or improved apparatus for the handling of skips or other containers for potatoes and other articles
US4011782A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 The Black And Decker Manufacturing Company Power miter saw
DE2854369C2 (de) * 1978-12-16 1983-10-20 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Kreissäge mit Spaltkeil
DE3740200A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Black & Decker Inc Tragbare, motorgetriebene kreissaege
DE3806814A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Reich Maschf Gmbh Karl Ringkreissaege mit spaltkeil
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil
DE3933261A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052819A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Fachhochschule Kiel Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3236288B2 (ja) 2001-12-10
DE3933261A1 (de) 1991-04-18
US5406710A (en) 1995-04-18
JPH06502811A (ja) 1994-03-31
WO1992011978A1 (de) 1992-07-23
EP0564450A1 (de) 1993-10-13
EP0564450B1 (de) 1994-11-02
BR9008055A (pt) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496A1 (de) Kapp- und gehrungssaege
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE942476C (de) Laengsvorschubvorrichtung fuer Hoelzer an Entrindungsmaschinen
DE3933261C2 (de)
EP0012404A1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE202006001808U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE2225120C3 (de) Auswuchtvorrichtung zum Ausgleich von rotierenden Maschinenteilen, insbesondere Schleifscheiben
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE675796C (de) Tragbare Metallsaege
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE102019101787A1 (de) Wippsäge
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE4141184C1 (en) Agricultural tractor-mower attachment - has front cutter unit on front hitch, rotatably mounted on frame at right angles to travel
DE269693C (de)
DE453595C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wuchtfehlers eines Pruefkoerpers nach Groesse und Lage waehrend des Umlaufs
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE80722C (de)
DE3702494C2 (de)
DE3206419C2 (de)
DE4000291A1 (de) Linsenbearbeitungsmaschine
DE7119023U (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung
DE119747C (de)
DE416793C (de) Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege
DE890888C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2305423B2 (de) Zum anbau an schlepper o.dgl. ausgebildete vorrichtung zum maehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee