DE3932805C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932805C2
DE3932805C2 DE19893932805 DE3932805A DE3932805C2 DE 3932805 C2 DE3932805 C2 DE 3932805C2 DE 19893932805 DE19893932805 DE 19893932805 DE 3932805 A DE3932805 A DE 3932805A DE 3932805 C2 DE3932805 C2 DE 3932805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
adapter
carrier
tailstock
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893932805
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932805A1 (de
Inventor
Winfried 6300 Giessen De Keller
Dieter 6000 Frankfurt De Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8915846U priority Critical patent/DE8915846U1/de
Priority to DE19893932805 priority patent/DE3932805A1/de
Publication of DE3932805A1 publication Critical patent/DE3932805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932805C2 publication Critical patent/DE3932805C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • B23B23/02Dead centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/04Devices for centering or chucking work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für die Reitstockseite einer Drechselbank zur Anbringung unterschiedlicher Werkstückfixiereinrichtungen, mit einem Kegeldorn zur Befestigung am Reitstock.
Adapter zum Herstellen von mechanischen Verbindungen bei verschieden genormten Steck- oder Schraubverbindungen oder zum Anschluß von Zusatzgeräten sind grundsätzlich bekannt.
Aus der DE 31 02 852 A1 ist eine "Drechselbank" (Hilfsvorrichtung zum Ausführen von Drechslerarbeiten insbesondere für Heimwerker) bekannt, die auf der Reit­ stockseite einen Gegenhalter-Aufspannbock mit einem Innengewinde aufweist. In das Innengewinde des Gegenhalter- Aufspannbocks ist ein Adapter einschraubbar, bei dem es sich um ein mit Außengewinde und mit einem Drehgriff ver­ sehenes Bolzenstück handelt, in welchem ein Kugellager zur Aufnahme eines rotierenden Gegenhalters, z. B. einer Körner­ spitze, angeordnet ist.
Aus einem vorveröffentlichten Prospekt "Elmo Drehstuhl" von Siemens-Schuckert (ohne Datum) ist es bekannt, auf der Reitstockseite des Drehstuhls eine Aufspannvorrichtung für einen Körner vorzusehen.
In Ergänzung zu starren Körnern sind mitlaufende Körner für die Reitstockseite allgemein bekannt. Bei der Verwendung einer Körnerspitze als Gegendrucklager besteht jedoch immer die Gefahr, daß das hölzerne Werkstück zerstört wird. Für Veränderungen des mitlaufenden Körners hat man daher Drehe­ reien zur Anpassung beauftragt. Es wurden auch auf die mitlaufenden Körner eigene aus Holz gefertigte Widerlager gesteckt. Scheiben wurden mit selbstgefertigten Konstruktio­ nen aus Holz betrieben, und die Gewinde werden freihändig gebohrt.
Die oben beschriebenen Werkstückfixierverfahren sind sehr teuer und aufwendig. Oft werden die DIN-Normen nicht eingehalten. Nicht ausreichend fixierte Teile auf der Drechselbank bedeuten zudem eine Gefahr für den Benutzer. Durch das Trocknen von Holz und Vibrationen werden Ver­ bindungen gelöst, die dann zu Unfällen führen. Unter­ schiedliche Reitstockaufnahmen bedingen in der Regel eine Abhängigkeit beim Zubehör von dem Hersteller. Für jeden Einsatzzweck, in Abhängigkeit von Holzart, Holz­ feuchte, Form oder Bearbeitungsvorgang, wird ein anderer kompletter mitlaufender Körner, der entsprechend angepaßt wurde, benötigt. Freihändig gebohrte Gewinde sind meist nicht zentrisch und am Anfang nicht sauber.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Reitstockseite einer Drechselbank einen Adapter zu schaffen, der ein preiswertes und sicheres Einspannen von Teilen beim Drechseln ermöglicht. Unter Teilen sind hierbei Drehteile, Widerlager, aber auch Werkzeuge zu verstehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen in einer vereinfach­ ten Lagerhaltung und niederen Kosten. Die Gefahr für den Benutzer wird gesenkt, und er wird unabhängig von der Auf­ nahme eines bestimmten Herstellers auf der Reitstockseite. Der geschaffene Adapter dient insbesondere zur Aufnahme von Widerlagern, Drehteilen und Werkzeugen. Ebenso können damit einfache eigene Widerlager z. B. aus Holz hergestellt wer­ den, die in Verbindung mit dem Adapter benutzt werden und eine sichere Arretierung bieten.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet. Diese Weiterbildungen führen zu weiteren Vorteilen. So brauchen nur noch einzel­ ne Einsätze gewechselt zu werden und nicht der gesamte Rollkörner. Werkstücke können auf der Reitstockseite befestigt und von der Spindelseite z. B. mittels eines Bohrers bearbeitet werden. Die für die Herstellung selbst gefertigter Widerlager nötigen Gewinde können zentrisch und sauber hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Adapter,
Fig. 2 einen Adapter mit einem Gewindebohrer,
Fig. 3 eine Körnerspitze,
Fig. 4 eine Einsatzspitze mit Druckring,
Fig. 5 einen Zapfen,
Fig. 6 einen Einsteckeinsatz,
Fig. 7 einen Doppelgewinde-Spannzapfen,
Fig. 8 einen Spannzapfen für Scheiben.
Ein in Fig. 1 dargestellter Adapter weist einen Kegeldorn 14 zur Befestigung am Reitstock einer Drechsel­ bank und auf der dem Werkstück zugewandten Seite einen Gewindeträger 10 auf. Der Begriff Werkstück ist allgemein zu verstehen und umfaßt daher nicht nur Drechselteile, sondern beispielsweise auch Gegenlager und Werkzeuge. Der Gewindeträger 10 trägt ein Außengewinde 11 und ein innen­ gewinde 12. Das Außengewinde 11 ist bis zum Auslauf glatt durchgezogen. Damit ist es für die Futter aller Werkzeug­ hersteller passend. Das bis zum Auslauf durchgeschnittene Außengewinde 11 hat mehr Gänge als es bei den bisherigen Drechselbänken üblich war, und deshalb den Vorteil, selbstgebohrten Holzinnengewinden eine größere Anlage­ fläche zu bieten. Das Außengewinde 11 endet mit Abstand vor einer Anlageplatte 16. Die Anlageplatte 16 stützt aufgeschraubte Teile gegen seitliches Flattern ab und zentriert über den Druck auf das Außengewinde 11.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gewindeträger 10 fest mit dem Kegeldorn 14 ver­ bunden. Bei einem anderen (nicht dargestellten) Ausfüh­ rungsbeispiel des Adapters ist der Gewindeträger 10 unter Verwendung eines Lagers mitlaufend mit dem Kegeldorn 14 verbunden.
In der Fig. 2 ist ein Adapter zusammen mit einem dazu passenden und auf den Adapter geschraubten Gewindebohrer dargestellt. Der Gewin­ debohrer trägt beispielsweise ein M 33 · 3,5 mm Gewinde 21 mit einer Schneide 22. Mit dem Gewindebohrer kann man in jedes geeignete Holzstück ein Innengewinde bohren, um ein Widerlager herzustellen, das auf einen mitlaufenden Adapter aufgeschraubt werden kann. Über die Schneide 22 wird der Span nach innen abgeführt. Mit einer Drehvor­ richtung 23, hier ein Knebel, wird der Gewindebohrer in das Holzstück eingedreht. Dabei wird der Vorschub des Gewinde­ bohrers zwangsweise durch das Innengewinde 20 gesteuert, das auf das Außengewinde 11 des Gewindeträgers 10 des Adapters aufgeschraubt ist.
Fig. 3 stellt eine 60° Körnerspitze 30 dar, die in das Innengewinde 12 des Adapters eingeschraubt werden kann.
Fig. 4 stellt eine Einsatzspitze 31 dar, die über einen zusätzlichen Zentrierring 42 und eine 30°-Spitze 41 verfügt.
Fig. 5 stellt einen Einsatz 32 mit einem Zapfen 51 und einem Druckring 52 dar. Mit diesem in den Adapter einzuschraubenden Einsatz 32 kann z. B. ein Widerlager auf der Reitstockseite sicher geführt werden.
Fig. 6 stellt einen Einsteckeinsatz 33 dar. Ein Zapfen oder ein selbst gefertigtes Teil kann sicher in die Bohrung 61 des Einsteckeinsatzes 33 eingesteckt werden.
Fig. 7 stellt einen Doppelgewinde-Spannzapfen 34 dar, der vielseitige Spannmöglichkeiten durchbohrter Werkstücke erlaubt. Eine Schraube 71 oder eine Mutter 73 können eine beliebige Holzform festhalten. Unterleg­ scheiben 72, 74 und 75 dienen zur Unterstützung.
Fig. 8 zeigt einen Spannzapfen 35 für Scheiben. Mit einer Mutter 83 und Unterlegscheiben 81 und 82 kann z. B. eine Abziehscheibe auf der Drechselbank benutzt werden.

Claims (4)

1. Adapter für die Reitstockseite einer Drechselbank zur Anbringung unterschiedlicher Werkstückfixiereinrich­ tungen, mit einem Kegeldorn zur Befestigung am Reitstock, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Werkstück zugewandten Seite des Adapters ein Gewindeträger (10) vorgesehen ist, der ein Außenge­ winde (11) trägt, daß zwischen dem Kegeldorn (14) und dem Gewindeträger (10) eine Anlageplatte (16) vorgesehen ist und daß das Außengewinde (11) mit Abstand vor der Anlageplatte (16) endet.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeträger zusätzlich zum Außengewinde (11) ein Innengewinde (12) trägt.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeträger (10) starr an dem Kegeldorn (14) angebracht ist.
4. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeträger drehbar an dem Kegeldorn angebracht ist.
DE19893932805 1989-09-30 1989-09-30 Adapter fuer eine drechselbank Granted DE3932805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915846U DE8915846U1 (de) 1989-09-30 1989-09-30
DE19893932805 DE3932805A1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Adapter fuer eine drechselbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932805 DE3932805A1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Adapter fuer eine drechselbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932805A1 DE3932805A1 (de) 1990-08-09
DE3932805C2 true DE3932805C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6390638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932805 Granted DE3932805A1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Adapter fuer eine drechselbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932805A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102852A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Robert 5446 Engeln Wolff Hilfsvorrichtung zum ausfuehren von drechslerarbeiten insbesondere fuer heimwerker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932805A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103291U1 (de) Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück
DE2549153B2 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen zum Eindrehen von Schrauben
EP2241395A1 (de) Werkzeughalter
DE3932805C2 (de)
EP2347844A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE309435C (de)
DE4012067A1 (de) Vorrichtung zum bohren und senken von werkstuecken
DE2257653C3 (de) Bohrkopf
CH231299A (de) Zangenspannvorrichtung.
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE666421C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Bohrwerkzeuge
EP1445050A1 (de) Werkzeugadapter
DE3306137C2 (de)
DE2329064A1 (de) Vorrichtung zur halterung von stellhuelsen in einem spindelkopf
DE102015205644B4 (de) Finishsteinhaltevorrichtung
WO1990008011A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen
DE2707857A1 (de) Selbstzentrierende, doppelkonische spannzange fuer werkzeugmaschinen
DE1954720U (de) Spannfutter fuer spanabhebende werkzeuge.
DE20113927U1 (de) Bohr-/Fräseinheit an der Drehmaschine
DE1904536C (de) Spannfutter fur einen zylindrischen Schaft aufweisende Schaftfräser
DE894947C (de) Einrichtung zum zusaetzlichen Abstuetzen des Gehaeuses einer mitlaufenden Koernerspitze an dem Reitnagel einer Dreh- oder Schleifbank
DE1904983A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Fraesdorne von Fraesmaschinen beim Einspannen oder Loesen der Fraeser
DD219964A1 (de) Spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee