DE202014103291U1 - Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück - Google Patents

Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202014103291U1
DE202014103291U1 DE202014103291.6U DE202014103291U DE202014103291U1 DE 202014103291 U1 DE202014103291 U1 DE 202014103291U1 DE 202014103291 U DE202014103291 U DE 202014103291U DE 202014103291 U1 DE202014103291 U1 DE 202014103291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
machining
holder
processing
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103291.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014103291U1 publication Critical patent/DE202014103291U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0051Abutment monobloc with restoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2005Keys preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/04Milling machines not designed for particular work or special operations with a plurality of horizontal working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/12Connections using captive nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2270/00Details of milling machines, milling processes or milling tools not otherwise provided for
    • B23C2270/08Clamping mechanisms or provision for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/061Work-clamping means adapted for holding a plurality of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17504Threaded cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17863Shouldered-tang holding
    • Y10T279/17871Cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17863Shouldered-tang holding
    • Y10T279/17871Cap
    • Y10T279/17881Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307168Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/309016Work support with work holder or guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück (1), insbesondere Abutment, Krone oder Brücke, mit – einem Bearbeitungsbereich (B), der von einem dentalen Bearbeitungsgerät (2) bearbeitbar ist, und – einem Befestigungsbereich (F) zur Befestigung des Bearbeitungsstücks (1) an einem Halter (3) des Bearbeitungsgeräts (2), wobei im Befestigungsbereich (F) ein quer zur Längsachse (X) ausgerichteter Befestigungsvorsprung (4) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsvorsprung (4) in einem im Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) an einer am Halter (3) komplementär ausgebildeten Haltenase (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (B) eine bearbeitbare Oberfläche (S) aufweist, die einen normal zur Längsachse (X) gemessenen maximalen Abstand (Tmax) zur Längsachse (X) aufweist und der Befestigungsvorsprung (4) einen normal zur Längsachse (X) gemessenen maximalen Abstand (Rmax) zur Längsachse (X) aufweist, der größer ist als der maximale Abstand (Tmax) der Oberfläche (S) zur Längsachse (X).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück, insbesondere Abutment oder dentale Konstruktion wie Krone oder Brücke, mit einem Bearbeitungsbereich, der von einem dentalen Bearbeitungsgerät bearbeitbar ist, und einem Befestigungsbereich zur Befestigung des Bearbeitungsstücks an einem Halter des Bearbeitungsgeräts. Zudem betrifft die Erfindung einen axial längserstreckten Halter zum Halten eines dentalen Bearbeitungsstücks, mit einem Haltebereich für das dentale Bearbeitungsstück. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Set mit zumindest einem solchen Bearbeitungsstück und einem solchen Halter. Weiters betrifft die Erfindung ein dentales Bearbeitungsgerät.
  • In der Dentalindustrie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um verschiedene Teile, die einen Zahnersatz bilden, herzustellen. Eine Variante dabei ist die händische Herstellung diverser Teile. Zunehmend werden aber in letzter Zeit auch ganze Bearbeitungsgeräte eingesetzt, mit denen automatisch oder halbautomatisch Zahnersatzteile hergestellt werden. Ein besonderer Bereich ist dabei die Herstellung von Abutments, die einen Verbindungsteil zwischen einem als Zahnwurzelersatz dienenden Zahnimplantat und der später sichtbaren Zahnkrone bilden. Ein solches Abutment bildet den sensiblen Übergang zwischen dem Weichgewebe (Zahnfleisch) zur Mundhöhle und zur Zahnkrone. Oftmals sind solche Abutments lösbar im eigentlichen Zahnimplantat angebracht. Üblicherweise sind Abutments aus Titan, Aluminiumoxid oder Zirkondioxid hergestellt. Ein gängiges Herstellungsgerät ist eine CNC-Maschine, die diverse Bearbeitungsköpfe zum Schleifen, Fräsen oder ähnliches aufweisen kann. Die Erfindung betrifft aber nicht nur solche Abutments, sondern auch Bearbeitungsstücke in Form von dentalen Konstruktionen wie beispielsweise Kronen und Brücken. Bei der Herstellung werden dabei ähnliche oder gleiche Methoden angewendet und meist gleiche Bearbeitungsgeräte verwendet.
  • Aus der EP 2 036 516 A2 geht eine Rohlinganordnung hervor, bei welchem der Rohling selbst nur einen Bearbeitungsbereich und keinen direkten Befestigungsbereich zur Befestigung an einem Bearbeitungsgerät aufweist. Vielmehr weist der Rohling eine quer zur Bearbeitungsoberfläche ausgerichtete Befestigungsoberfläche auf, über die der Rohling an einem Halter angeklebt ist. Dieser Halter ist wiederum in einem Adapter gehalten, wobei an diesem Adapter eine Kerbe ausgebildet ist, mit dem die gesamte Anordnung an einer Werkstückaufnahme eines Bearbeitungsgeräts befestigt werden kann. Der breiter ausgeführte Stützflansch ist somit nicht Teil des Rohlings/Abutments bzw. nicht einstückig mit dem Rohling ausgebildet. Nachteilig ist zudem, dass sich bei starker Belastung beim Bearbeiten des Rohlings die Klebeverbindung zwischen Rohling und Halter lösen kann. Zudem ist diese dreiteilige Ausführung (Rohling, Halter und Adapter) recht aufwändig.
  • Bekannt ist die DE 20 2008 006 553 U1 , gemäß der ein Laborimplantat an einem Frässockel gehalten wird. Dabei sind ein Spannfutter und eine Spannmutter zum Halten des Laborimplantats über die manuell betätigbare Spannzange vorgesehen. Die gesamte Handhabungsvorrichtung ist über Klemmelemente an einem Arbeitstisch gehalten. Dieser Arbeitstisch wiederum ist einer Fräsmaschine zugeordnet. Nachteilig bei dieser Halterungsmöglichkeit für ein Laborimplantat ist, dass zwischen dem Laborimplantat und der Spannmutter bzw. dem Spannfutter eine elastische Spannzange angeordnet ist, wodurch es zu Verformungen kommen kann, die zu einer Ungenauigkeit beim Bearbeiten des Laborimplantats führen. Zudem ist diese Ausbildung recht aufwändig, da zumindest drei verschiedene Komponenten zum Halten des Laborimplantats benötigt werden.
  • Die US 2012/0237902 A1 zeigt ein Abutment mit einem bearbeitbaren Kaminbereich (chimney portion), an welchen ein radial vorstehender Sitzbereich (shelf portion) anschließt. Danach verjüngt sich das Abutment konisch im Schulterbereich (shoulder portion). Die Befestigung bzw. das Halten des Abutments erfolgt über ein Basisteil (base portion). Über dieses Basisteil – welches mit einem Implantatanschluss gleichzusetzen ist – ist das Abutment an einem Schraubteil (screw portion) einschraubbar. Der Sitzbereich dient nicht zur Befestigung oder zum Halten des Abutments und ist aufgrund seiner geringen Stabilität auch gar nicht dazu geeignet sondern dient lediglich als Auflagefläche bzw. Anschlag für eine später aufzubringende Suprakonstruktion. Beim Bearbeiten wird dieses Abutment über das Basisteil (bildet durch das Schraubgewinde eine Art des später noch angeführten Befestigungsvorsprungs) auf einen implantatanschlussnachgeahmten Aufnahmbebereich angeschraubt. Daher kommt es bei der Bearbeitung automatisch zu einer nachteiligen Belastung des empfindlichen Anschlusses (Basisteil) durch die beim Bearbeiten auftretenden Vibrationen. Zudem können beim Bearbeiten nachteilige große Hebelkräfte aufgrund des relativ großen Abstands zwischen Basisteil und bearbeitbaren Kaminbereich wirken.
  • Die EP 2 499 993 A1 zeigt einen Rohling, bei dem aber nicht der Rohling direkt sondern über einen separat ausgebildeten Schaftbereich gehalten wird. Die Herstellung dieser separaten Komponenten ist relativ aufwändig.
  • Gleiches gilt für die EP 0 480 209 A1 , die einen Rohlingskörper zeigt, der auf einem Träger aus Aluminium aufgeklebt ist, welcher wiederum mit einem Verankerungsteil verbunden ist, an dem eine Rastnut zum indirekten Halten des Rohlingskörpers über einen Halteflansch an einem Spannaufnahmeträger ausgebildet ist.
  • Demgegenüber ist es aus der EP 2 604 219 A1 bekannt, dass ein Abutment direkt in eine Aufnahme eingeklemmt wird. Dies erfolgt durch die Betätigung einer Schraube. Durch diese Schraube wird der Durchmesser einer Ausnehmung reduziert und dadurch das Abutment sozusagen eingeklemmt. Nachteilig ist, dass das Abutment nur seitlich (reibschlüssig) gehalten bzw. eingeklemmt wird und keine (formschlüssige) Fixierung in Richtung der Längsachse vorhanden ist.
  • Deshalb betrifft die Erfindung weiters einen im Befestigungsbereich quer zur Längsachse ausgebildeten Befestigungsvorsprung, wobei der Befestigungsvorsprung in einem im Halter montierten Zustand des Bearbeitungsstücks an einer am Halter komplementär ausgebildeten Haltenase anliegt. Dadurch ist keine indirekte Verbindung bzw. Halterung über ein ungenaues elastisches Teil gegeben sondern es erfolgt eine direkte formschlüssige und nicht nur rein auf Klemmung aufgebaute Verbindung des Halters mit dem Bearbeitungsstück. Das heißt, das Bearbeitungsstück selbst weist eine Außenkontur mit einem Befestigungsvorsprung zum formschlüssigen Befestigen des Bearbeitungsstücks an einem Halter auf. Dies ermöglicht auch eine gute Drehmomentübertragung, wenn das Bearbeitungsstück beim Bearbeiten gedreht wird.
  • Eine derartige, mit einem im Bearbeitungsstück ausgebildeten Befestigungsvorsprung vergleichbare, nach innen gerichtete Nut geht aus der US 2009/0130634 A1 hervor. Nachteilig dabei ist, dass vor allem durch die Nut der Befestigungsbereich relativ schmal ausgebildet ist, wodurch er fragil und somit bei der Bearbeitung des Bearbeitungsstücks leicht zerbrechen kann. Zudem kommt es bei solchen Spannmechanismen erfahrungsgemäß zu einem Verspannen des Werkstückes bei ausreichend hoher Spannkraft, was zu einer Unrundheit führt. Das Herstellen von hochpräzisen, vorgefertigten Anschlüssen am Abutment wäre umsonst, wenn durch das Spannen der Anschluss wieder außer Mitte gedrückt wird und das Bearbeitungsgerät dann nicht mehr die genaue Position des Bearbeitungsstücks kennt.
  • Ein Abutment (blank) mit einem Montagedorn (mandrel) geht aus der US 2006/0035776 A1 hervor. Über eine im Montagedorn ausgebildete Nut (groove) ist das Abutment in einem mit dem Montagedorn korrespondierend ausgebildeten Sockel über eine drehbare Nocke (cam) fixierbar. In dieser Schrift sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Abutments gezeigt. Nachteilig beim ersten Ausführungsbeispiel ist eine zwischen dem zu bearbeitenden Vorderteil und dem Montagedorn ausgebildete Verjüngung (sprue), die beim Bearbeiten des Vorderteils leicht brechen kann. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Bereich der Nut recht schmal ausgeführt. Somit ist hier ein schlechter Halt gegeben. Zudem kann der Montagedorn in diesem Bereich bei hoher Last leicht brechen. Diese schmale Stelle bildet einen Verbinder, der stehen gelassen wird, um zu verhindern, dass das Teil unkontrolliert nach unten fallen kann. Diese Stelle wird üblicherweise ganz am Ende des Fertigungsprozesses hergestellt, nachdem die geometrisch wichtigen Bereiche schon bearbeitet wurden. Später wird das Werkstück dann manuell abgetrennt, was durch die schmale Stelle kein Problem mehr darstellt. Bei beiden Ausführungsvarianten ist es nachteilig, dass der Befestigungsbereich (Nut) recht weit vom zu bearbeitenden Vorderteil entfernt ist. Durch diese relativ große Entfernung können beim Bearbeiten durch die Hebelwirkung die Kräfte und Spannungen verstärkt werden, wodurch es leicht zu Schäden kommen kann.
  • Auch die US 2012/0214133 A1 zeigt eine Art Befestigungsvorsprung, der allerdings innenliegend im Abutment ausgebildet ist. Durch eine durch das Abutment durchführbare Schraube, die mit einem Verbinder verschraubbar ist, wird das Abutment zwischen dem Verbinder und dem Schraubenkopf der Schraube formschlüssig eingeklemmt und gehalten. Nachteilig ist auch hier, dass der Schaft des Abutments sehr schmal und somit recht fragil ist. Es wird das Rohteil an seiner empfindlichsten Stelle, nämlich dem Anschluss zum Implantat gespannt, wo es bei einer Bearbeitung zu einer Schwächung und Verformung dieses Anschlusses kommt. Auch die relativ dünne Schraube hält bereits etwas höheren Belastungen nicht mehr stand. Weiters ist nachteilig, dass nur hohle Bearbeitungsstücke hergestellt werden können, da ja die Befestigung über die Hohlbohrung erfolgt. Somit muss in späterer Folge immer noch in einem separaten Schritt eine aufwändige Füllung dieser Hohlbohrung erfolgen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bearbeitungsstück und einen verbesserten Halter zu schaffen. Insbesondere soll die Befestigung bzw. Halterung des Bearbeitungsstücks an einem Halter vereinfacht werden. Zudem soll die Befestigung möglichst präzise und stabil erfolgen können.
  • Dies wird durch ein dentales Bearbeitungsstück mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bearbeitungsbereichbereich eine bearbeitbare Oberfläche aufweist, die einen normal zur Längsachse gemessenen maximalen Abstand zur Längsachse aufweist und der Befestigungsvorsprung einen normal zur Längsachse gemessenen maximalen Abstand zur Längsachse aufweist, der größer ist als der maximale Abstand der Oberfläche zur Längsachse. Das heißt, der Befestigungsvorsprung ist der breiteste Bereich des gesamten Bearbeitungsstücks und bildet einen nach außen gerichteten bzw. von der Längsachse wegführenden Anschlag für einen Halter. Dadurch kann die Befestigung des Bearbeitungsstücks direkt über den relativ breiten und damit sehr stabilen Befestigungsvorsprung erfolgen. Es wird auch keine Hohlbohrung im Bearbeitungsstück benötigt.
  • Der Befestigungsvorsprung weist bevorzugt eine ebene Oberfläche auf. Um einen möglichst guten mechanischen Halt zu erreichen, sollte diese Oberfläche bzw. der Befestigungsvorsprung in einem Winkel zwischen 10 und 170 Grad zur Längsachse ausgerichtet sein. Bevorzugt ist ein Winkelbereich von 45 bis 135 Grad gegeben. Besonders bevorzugt liegt dieser Bereich zwischen 70 und 110 Grad. Idealerweise ist der Befestigungsvorsprung in einem Winkel von 90 Grad zur Längsachse ausgerichtet ist.
  • Prinzipiell kann der Befestigungsvorsprung nur in einem relativ kleinen Bereich am Bearbeitungsstück ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Befestigungsvorsprung ringförmig am Bearbeitungsstück ausgebildet ist. Somit umgibt der Befestigungsvorsprung das gesamte Bearbeitungsstück. Mit anderen Worten ist der Befestigungsvorsprung um das gesamte Bearbeitungsstück herum ausgebildet und durchgehend breiter als der Bearbeitungsbereich.
  • Für ein einfaches und dennoch präzises Einführen des Bearbeitungsstücks in den Halter ist bevorzugt vorgesehen, dass im Befestigungsbereich ein konischer Bereich ausgebildet ist, wobei der konische Bereich in einem im Halter montierten Zustand des Bearbeitungsstücks an einem am Halter komplementär ausgebildeten konischen Bereich anliegt. Dadurch kann auch eine relativ hohe Spannkraft aufgebracht, eine gute Konzentrität erreicht und ein guter Rundlauf erzielt werden.
  • Grundsätzlich kann das dentale Bearbeitungsstück zylinderförmig mit einer polygonalen Grundfläche ausgebildet sein. Wenn dem so ist, gibt es mit dem bevorzugt komplementär ausgebildeten Halter nur eine oder wenige bestimmte Verbindungsmöglichkeit. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Bearbeitungsstück eine kreiszylindrische oder teilweise konische Außenkontur aufweist, sodass es eigentlich keine bestimmte Position für das Bearbeitungsstück relativ zum Halter geben würde. Da dies aber oftmals für das Kalibrieren der Position des Bearbeitungsstücks wichtig ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass im Befestigungsbereich ein Positioniervorsprung oder eine Positioniernut ausgebildet ist, wobei der Positioniervorsprung oder die Positioniernut im im Halter montierten Zustand des Bearbeitungsstücks in ein am Halter komplementär ausgebildetes Gegenstück, vorzugsweise ein Passstift, eingreift.
  • Wenn das Bearbeitungsstück, vor allem dessen Bearbeitungsbereich, zylinderförmig ausgebildet ist, kann dieser Zylinder eine Längsachse aufweist, die nicht senkrecht zur kreisförmigen oder elliptischen Grundfläche ausgerichtet ist, wodurch sich eine schiefer Zylinder ergibt. Bevorzugt weist aber das Bearbeitungsstück zumindest teilweise die Form eines geraden Kreiszylinders auf. Dadurch ergibt sich, dass die Oberfläche des Bearbeitungsbereichs zumindest teilweise kreiszylindermantelförmig mit einem Manteldurchmesser ausgebildet ist, wobei dieser Manteldurchmesser doppelt so groß ist wie der maximale Abstand der Oberfläche des Bearbeitungsbereichs zur Längsachse.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass auch der Befestigungsbereich zumindest teilweise eine, vorzugsweise nach außen gerichtete und somit konvexe, kreiszylindermantelförmige Oberfläche mit einem Manteldurchmesser aufweist, wobei der Manteldurchmesser des Bearbeitungsbereichs zumindest in einem an den Befestigungsbereich angrenzenden Bereich kleiner ist als der Manteldurchmesser des Befestigungsbereichs in jenem an den Befestigungsvorsprung angrenzenden Bereich, der vom Bearbeitungsbereich abgewandt ist. Dadurch ist mit anderen Worten ausgedrückt, dass der Befestigungsbereich, im Speziellen der Befestigungsvorsprung, der breiteste Bereich des Bearbeitungsstücks ist.
  • Im bevorzugten Ausführungsfall weist das Bearbeitungsstück sowohl im Großteil des Bearbeitungsbereichs als auch im Großteil des Befestigungsbereichs einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Befestigungsbereich und/oder der Bearbeitungsbereich zumindest teilweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist/aufweisen. Auch dabei gilt sinngemäß dasselbe wie bei einem kreisförmigen Querschnitt, nämlich dass der normal zur Längsachse gemessene maximale Durchmesser im Bereich des Befestigungsvorsprungs größer ist als der maximale Durchmesser des Bearbeitungsbereichs. Dadurch steht der Befestigungsvorsprung – einfach ausgedrückt – vom Bearbeitungsbereich weg, und das Bearbeitungsstück kann über den Befestigungsvorsprung sicher und präzise gehalten werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich und der Bearbeitungsbereich des Bearbeitungsstücks einstückig ausgebildet ist. Somit bildet das Bearbeitungsstück – im Speziellen wenn es eine Krone oder dentale Konstruktion ist – nur einen einzelnen Block, der aus einem einzigen Material besteht. Um den Dentaltechnikern eine Arbeitserleichterung zu bieten, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bearbeitungsstück, vorzugsweise am vom Befestigungsbereich abgewandten Ende, einen – vom Bearbeitungsbereich und vom Befestigungsbereich separaten – vorgefertigten Implantatanschluss zum Fixieren des Bearbeitungsstücks an einem Dentalimplantat aufweist. Anders ausgedrückt ist der Implantatanschluss an der dem Befestigungsvorsprung zugewandten Seite des Bearbeitungsstücks angeordnet. Die Oberfläche des Befestigungsvorsprungs „blickt“ somit sozusagen in Richtung des Implantatanschlusses. Je nach verwendetem Zahnimplantattypus können entsprechend auch Bearbeitungsstücke mit unterschiedlichen Arten von Implantatanschlüssen zur Verfügung gestellt werden.
  • Für eine stabile Ausführung des Abutments bzw. Bearbeitungsstücks ist bevorzugt vorgesehen, dass der normal zur Längsachse und in eine Richtung von der Längsachse wegführend gemessene Abstand der Oberfläche des Bearbeitungsbereichs (bzw. des gesamten, an den Befestigungsvorsprung anschließenden Oberflächenbereichs) zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 %, und ganz besonders bevorzugt 100 %, des maximalen Abstands der bearbeitbaren Oberfläche beträgt. Mit anderen Worten gibt es praktisch im gesamten, an den Befestigungsvorsprung in Richtung Bearbeitungsbereich angrenzenden Bereich des Abutments keine Schmalstelle. Bevorzugt ist überhaupt praktisch der gesamte, an den Befestigungsvorsprung angrenzende Oberflächenbereich mit einem im Wesentlichen konstanten Abstand zur Längsachse ausgebildet. Lediglich im Endbereich (also hin zum Implantatanschluss) kann eine Abrundung ausgebildet bzw. vorgesehen sein. Diese bevorzugte Ausführungsvariante gilt vor allem dann, wenn das Bearbeitungsstück im Querschnitt kreisförmig ist.
  • Wenn das Abutment im Querschnitt nicht kreisförmig sondern beispielsweise rechteckig ausgebildet ist, so ist natürlich an den Eckbereichen der Abstand zur Längsachse wesentlich größer. Um auch hier eine stabile Ausführung zu garantieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass in jedem beliebigen Längsschnitt – also in einem parallel zur Längsachse und durch die Längsachse führenden Schnitt – der normal zur Längsachse und in eine Richtung von der Längsachse wegführend gemessene Abstand der Oberfläche des Bearbeitungsbereichs (und der an den Befestigungsvorsprung in Richtung Bearbeitungsbereich angrenzenden Oberfläche des Befestigungsbereichs) zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 %, und ganz besonders bevorzugt 100 %, des im selben Längsschnitt maximalen Abstands der bearbeitbaren Oberfläche zur Längsachse beträgt. Somit ist auch bei Abutments mit polygonalem Querschnitt eine hohe Stabilität erreicht.
  • Das Bearbeitungsstück weist eine bestimmte, entlang der Längsachse gemessene Bearbeitungsstücklänge zwischen dem Befestigungsbereichende und dem Bearbeitungsbereichende auf. Zwischen diesen beiden Enden ist der Befestigungsvorsprung an einer an sich beliebigen Stelle angeordnet bzw. ausgebildet. Um die Hebelkräfte bei der Bearbeitung des Bearbeitungsstücks möglichst klein zu halten, sollte der Befestigungsvorsprung möglichst nahe am Bearbeitungsbereich ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Befestigungsvorsprung in der mittleren Hälfte, besonders bevorzugt im mittleren Drittel des Bearbeitungsstücks ausgebildet. Demnach beträgt der Abstand des Befestigungsvorsprungs zum Befestigungsbereichende zwischen 20 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 35 % und 45 %, der Bearbeitungsstücklänge, während der Abstand des Befestigungsvorsprungs zum Bearbeitungsbereichsende zwischen 80 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 65 % und 55 %, der Bearbeitungsstücklänge beträgt. Hierzu ist auch bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand des Befestigungsvorsprungs zum Bearbeitungsbereich maximal 20 %, vorzugsweise maximal 10 %, der Bearbeitungsstücklänge beträgt.
  • Schutz wird aber nicht nur begehrt für ein Bearbeitungsstück mit einem Befestigungsvorsprung sondern auch für einen teilweise komplementär ausgebildeten axial längserstreckten Halter mit den Merkmalen von Anspruch 14. Ein solcher Halter zum Halten eines dentalen Bearbeitungsstücks weist einen Haltebereich für das dentale Bearbeitungsstück auf, wobei im Haltebereich eine quer zur Längsachse ausgerichtete Haltenase ausgebildet ist, wobei im am Halter montierten Zustand des Bearbeitungsstücks die Haltenase an einem am Bearbeitungsstück komplementär ausgebildeten Befestigungsvorsprung anliegt, dadurch ergibt sich zwischen dem Befestigungsvorsprung und der Haltenase ein Formschluss. Ein derartiger Halter ist beispielsweise aus der US 2012/0214133 A1 bekannt, wobei der darin gezeigt Schraubenkopf die Haltenase bildet. Um auch für den Halter die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Halter ein Basiselement und eine mit dem Basiselement, vorzugsweise über ein Gewinde, verbindbare Überwurfmutter aufweist, wobei der Haltebereich samt Haltenase an der Überwurfmutter ausgebildet ist und der normal zur Längsachse gemessene minimale Abstand der Haltenase zur Längsachse kleiner ist als der normal zur Längsachse gemessene minimale Abstand der restlichen Überwurfmutter zur Längsachse. Dabei weist die Überwurfmutter eine an den Bearbeitungsbereich des Bearbeitungsstücks angepasste Öffnung auf, sodass dieser Bearbeitungsbereich durch die Öffnung der Überwurfmutter passt. Der Befestigungsbereich, insbesondere der Befestigungsvorsprung, weist aber einen Durchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung in der Überwurfmutter, sodass der Befestigungsvorsprung an der Überwurfmutter, im Speziellen an der um die Öffnung ausgebildeten Haltenase anliegt.
  • Um das Bearbeitungsstück möglichst fest am Halter einzuspannen ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine zur Längserstreckung des Halters parallele Flachstelle zum Ansetzen eines Werkzeugs und zum Befestigen des Bearbeitungsstücks an der Überwurfmutter vorgesehen ist. Natürlich könnte alternativ auch nur ein händisches Festdrehen der Überwurfmutter erfolgen.
  • Für ein erstes händisches Einsetzen des Bearbeitungsstücks am Halter ist bevorzugt vorgesehen, dass im Basiselement ein konischer Bereich ausgebildet ist, wobei im am Halter montierten Zustand des Bearbeitungsstücks der konische Bereich an einem am Bearbeitungsstück komplementär ausgebildeten konischen Bereich anliegt.
  • Natürlich muss der Halter selbst auch irgendwo befestigt werden. Dafür ist bevorzugt ein Fixieranschluss zum Fixieren des Halters am Bearbeitungsgerät, im Speziellen an einer Aufnahmevorrichtung, vorgesehen.
  • Schutz wird darüber hinaus auch begehrt für ein Set mit einem erfindungsgemäßen Bearbeitungsstück und mit einem erfindungsgemäßen Halter. Bevorzugt sind in einem solchen Set eine Vielzahl von Bearbeitungsstücken – gegebenenfalls mit unterschiedlichen Größen, unterschiedlichen Arten von Implantatanschlüssen und unterschiedlich großen Bearbeitungsbereichen – vorgesehen. Dieses Set ist vor allem dazu geeignet, um bei bereits eingesetzten bzw. vorhandenen dentalen Bearbeitungsgeräten ein Nachrüsten auf die neue Befestigungsmethode zu ermöglichen.
  • Weiters wird Schutz für ein dentales Bearbeitungsgerät mit einem Gehäuse, einer mit dem Gehäuse, insbesondere bewegbar, verbundenen Aufnahmevorrichtung für zumindest einen Halter eines dentalen Bearbeitungsstücks, zumindest einem erfindungsgemäßen Halter, zumindest einem, im Halter befestigbaren erfindungsgemäßen Bearbeitungsstück und zumindest einem Bearbeitungskopf, insbesondere Fräser, Schleifer oder Ähnliches, zum Bearbeiten des Bearbeitungsstücks, begehrt. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der zumindest eine Halter an der Aufnahmevorrichtung über den Fixieranschluss fixierbar ist. Diese Aufnahmevorrichtung selbst kann gegenüber dem Gehäuse bewegbar gelagert sein.
  • Um die Position des Halters bzw. des Bearbeitungsstücks relativ zur Aufnahmevorrichtung zu kennen, ist bevorzugt eine Kalibriervorrichtung vorgesehen, wobei von der Kalibriervorrichtung die Position des zumindest einen Bearbeitungsstücks relativ zur Aufnahmevorrichtung ermittelbar ist. Diese Kalibriervorrichtung kann auch einen Endschalter umfassen.
  • Weiters kann bevorzugt eine Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen sein, durch die der Bearbeitungskopf, eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung und/oder die Kalibriervorrichtung steuer- oder regelbar sind/ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet dabei diese Steuer- oder Regeleinheit eine zentrale Schnittstelle für alle, das dentale Bearbeitungsgerät mitbildenden steuerbaren Komponenten. Besonders bevorzugt umfasst diese Steuer- oder Regeleinheit auch einen Speicher, in dem verschiedene Bearbeitungsprogramme zum Durchführen von diversen Bearbeitungsschritten gespeichert sind.
  • Das Bearbeitungsstück kann aus den folgenden Materialien (oder Mischungen daraus) bestehen: Titan, Zirkon, Aluminium, Chrom-Kobalt-Legierung, Kunststoff, keramisches Material.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 bis 5 diverse Ansichten eines Bearbeitungsstückes,
  • 6 bis 8 diverse Ansichten einer Aufnahmevorrichtung samt Haltern und Bearbeitungsstücken,
  • 9 und10 ein dentales Bearbeitungsgerät samt Aufnahmevorrichtungen, Haltern und Bearbeitungsstücken,
  • 11 bis 12b diverse Ansichten einer alternativen Ausführungsvariante eines Halters,
  • 13 bis 16 das dentale Bearbeitungsgerät mit dem alternativen Halter,
  • 17 bis 20 den Halter samt Kalibriervorrichtung in diversen Ansichten,
  • 21 und 22 den Halter mit Kalibriervorrichtung in einem dentalen Bearbeitungsgerät,
  • 23 und 24 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bearbeitungsstücks und
  • 25 bis 30 ein Bearbeitungsstück in Form einer dentalen Konstruktion.
  • 1 zeigt ein dentales Bearbeitungsstück 1 in Form eines Abutments. Dieses Abutment ist bevorzugt aus Titan gefertigt. Grundsätzlich ist dieses Bearbeitungsstück 1 in zwei Bereiche unterteilt, einerseits in den Befestigungsbereich F mit der nach außen gerichteten, im Wesentlichen konvex geformten Oberfläche U und andererseits in den Bearbeitungsbereich B mit der nach außen gerichteten, im Wesentlichen konvex geformten Oberfläche S. Vor allem der Bearbeitungsbereich B und dessen bearbeitbare Oberfläche S wird von einem später noch gezeigten dentalen Bearbeitungsgerät 2 bearbeitet. Der Befestigungsbereich F umfasst einen konischen Bereich K1, einen anschließenden kurzen kreiszylindrischen Bereich 21, danach den in einem 90-Grad-Winkel zum kreiszylindrischen Bereich 21 ausgerichteten Befestigungsvorsprung 4 und danach einen kurzen weiteren kreiszylindrischen Bereich 22 mit einem kleineren Durchmesser als der kreiszylindrische Bereich 21, wobei dieser Bereich 22 direkt in den Bearbeitungsbereich B übergeht. Am vom Befestigungsbereich F abgewandten Ende weist das dentale Bearbeitungsstück 1 einen vorgefertigten Implantatanschluss 8 auf.
  • In 2 sind nochmals diese Bereiche des dentalen Bearbeitungsstücks 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Zusätzlich ist die Längsachse X eingezeichnet, wobei der Großteil der Außenkontur des dentalen Bearbeitungsstücks 1 rotationssymmetrisch um diese Längsachse X ausgebildet ist. Nur der Implantatanschluss 8 und die in 3 gut ersichtliche Positioniernut 6 sind nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Diese Positioniernut 6 ist auch gut im in 4 dargestellten Schnitt B-B und in der Frontansicht gemäß 5 ersichtlich.
  • Der Befestigungsvorsprung 4 ist gemäß 1 eine ebene Fläche, die rechtwinkelig zur Längsachse X ausgerichtet ist. Alternativ kann aber der Befestigungsvorsprung Vertiefungen bzw. Unebenheiten aufweisen, wobei die Haltenase 5 bevorzugt korrespondierend ausgebildet ist. Dazu sei auf 2b verwiesen. Es kann auch der Befestigungsvorsprung 4 um ca. 30° geneigt zur Längsachse X ausgebildet sein, wie in 2b dargestellt ist. Weiters kann die gesamte Ausrichtung des Befestigungsvorsprungs geneigt zur Längsachse X sein, wie in 2c verdeutlicht. Wichtig ist jedenfalls, dass über den quer zur Längsachse X ausgerichteten Befestigungsvorsprung 4 Kraft vom Halter 3 und dessen Haltenase 5 in das Bearbeitungsstück 1 eingeleitet werden kann, die in Richtung Befestigungsbereich F festspannend wirkt.
  • In 2 ist eingezeichnet, dass die zumindest bereichsweise kreiszylindermantelförmige Oberfläche S des Bearbeitungsbereichs B einen normal zur Längsachse X gemessenen Abstand T aufweist. Der maximale Abstand Tmax ist im gesamten kreiszylinderförmigen Abschnitt des Befestigungsbereichs B gleich groß. Auch der Befestigungsvorsprung 4 bzw. Abschnitte der Oberfläche U des Befestigungsbereichs F weist bzw. weisen einen normal zur Längsachse X gemessenen Abstand R zur Längsachse X auf. Im Befestigungsvorsprung 4 bzw. im kreiszylindrischen Bereich 21 ist dieser Abstand Rmax maximal. Erfindungsgemäß ist der maximale Abstand Tmax der Oberfläche S kleiner als der maximale Abstand Rmax der Oberfläche U bzw. des Befestigungsvorsprungs 4 zur Längsachse X. Dadurch ist ein nach außen gerichteter, stabiler Anschlag für einen Halter 3 direkt am Bearbeitungsstück 1 selbst gegeben.
  • Wie in den 2 und 3 gut ersichtlich, bildet der kurze kreiszylindrische Bereich 22 jenen an den Befestigungsvorsprung 4 angrenzenden Bereich, der dem Bearbeitungsbereich B zugewandt ist, wogegen der kreiszylindrische Bereich 21 im vom Bearbeitungsbereich B abgewandten und an den Befestigungsvorsprung 4 angrenzenden Bereich G ausgebildet ist. In diesem Bereich G weist der Befestigungsbereich F den maximalen Manteldurchmesser DF auf (siehe 3). An den Befestigungsbereich F angrenzend ist im Bearbeitungsbereich B der Bereich E ausgebildet. In diesem Bereich E weist der Bearbeitungsbereich B seinen maximalen Manteldurchmesser DB auf, der kleiner ist als der maximale Manteldurchmesser DF im Bereich G des Befestigungsbereichs F.
  • In 6 ist dargestellt, wie dentale Bearbeitungsstücke 1 an Haltern 3 befestigt sind. Für das Befestigen wird zunächst das dentale Bearbeitungsstück 1 mit dem Befestigungsbereich F voran in den Halter 3 eingeschoben. Dabei weist das Basiselement 9 des Halters 3 einen konischen Bereich K3 auf, der mit dem konischen Bereich K1 des Bearbeitungsstücks 1 komplementär ausgebildet ist. Das Bearbeitungsstück 1 kann dabei nur in einer bestimmten Stellung ganz bis zum Anschlag am konischen Bereich K3 eingeführt werden, nämlich nur dann, wenn die im Bearbeitungsstück 1 ausgebildete Positionniernut 6 so eingeführt wird, dass sie den am Halter 3 angeordneten Passstift 7 aufnehmen kann. Natürlich kann in umgekehrter Art und Weise auch ein passender Vorsprung am Bearbeitungsstück 1 in eine am Halter 3 ausgebildete Nut eingreifen. Wenn das dentale Bearbeitungsstück 1 derart in den Halter 3 eingeschoben wurde, liegt bereits eine präzise Zentrierung vor. Zum Bearbeiten des Bearbeitungsstücks 1 ist aber noch keine ausreichende Spannkraft vorhanden. Dafür wird die den Halter 3 mitbildende Überwurfmutter 11 verwendet. Diese weist eine Öffnung 23 auf, durch die vor allem der Befestigungsbereich B des Bearbeitungsstücks 1 hindurch passt. Im Bereich der Haltenase 5 weist die Überwurfmutter 11 den normal zur Längsachse X gemessenen minimalen Abstand Pmin auf, wogegen der normal zur Längsachse X gemessene minimale Abstand Qmin der restlichen Überwurfmutter 11 zur Längsachse X größer ist. Sobald die Überwurfmutter 11 am Basiselement 9 anliegt, können diese beiden Komponenten über das Gewinde 10 miteinander verbunden werden. Dabei erfolgt dann das Aufdrehen so lang, bis die an der Überwurfmutter 11 ausgebildete Haltenase 4 am Befestigungsvorsprung 5 des Bearbeitungsstücks 1 fest anliegt und das dentale Bearbeitungsstück 1 dadurch am Halter 3 festspannt. Dadurch ist das dentale Bearbeitungsstück 1 über seinen Befestigungsbereich F fest am komplementär ausgebildeten Haltebereich H des Halters 3 festgespannt. Gemäß 6 sind drei solcher Halter 3 und drei solcher Bearbeitungsstücke 1 vorgesehen, die jeweils über einen Fixieranschluss 14 an der Aufnahmevorrichtung 16 montiert sind.
  • Weitere Darstellungen dieser Aufnahmevorrichtung 16 samt Haltern 3 und Bearbeitungsstücken 1 sind in den 7 und 8 dargestellt. Darin sind auch mehrere Öffnungen 24 in der Aufnahmevorrichtung 16 ersichtlich, die vor allem der Positionsbestimmung der gesamten Aufnahmevorrichtung 16 relativ zum Bearbeitungsgerät 2 dienen. Die Aufnahmevorrichtung 16 wird im Bearbeitungsgerät 2 über eine Positionierung ausgerichtet und anschließend über eine Fixiermechanismus bzw. Klemmmechanismus fixiert. Die Aufnahmevorrichtung 16 kann am Bearbeitungsgerät 2 bewegbar gelagert sein. Die Verbindung zwischen dem Halter 3 und der Aufnahmevorrichtung 16 kann über ein Gewinde, über einen Passstift, über eine Verklebung, über Pressung oder beispielsweise durch Einschrumpfung erfolgen.
  • Dies ist auch aus den 9 und 10 ersichtlich, wo das Bearbeitungsgerät 2 mit dem Gehäuse 15 dargestellt ist. In diesem Fall sind mehrere Bearbeitungsköpfe 17 ebenfalls im Gehäuse 15 angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 16 ist über mehrere Antriebe und Gelenke bzw. Achsen bevorzugt in zumindest drei Freiheitsgraden relativ zum Gehäuse 15 bewegbar.
  • 11 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Halters 3, wobei vor allem das Basiselement 9 im vom Bearbeitungsstück 1 abgewandten Bereich alternativ ausgeführt ist. Grundsätzlich weist das Basiselement 9 selbst wieder ein Außengewinde als Teil des Gewindes 10 und den konischen Bereich K3 auf. Zudem ist auch der Passstift 7 ersichtlich. Die Überwurfmutter 11 und das Bearbeitungsstück 1 sind praktisch identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Als wesentlicher Unterschied ist am Basiselement 9 auch der Endschalter 20 befestigbar, wie es vor allem aus 12 ersichtlich ist. Dieser Endschalter 20 korrespondiert mit einem an der Maschine angeordneten Anschlag. Umgekehrt kann der Anschlag auch anstelle des Endschalters 20 am Basiselement 9 angeordnet sein. Der Schnitt A-A gemäß 12a ist noch in 12b deutlich dargestellt, wobei neben dem Befestigungsvorsprung 4 und der Haltenase 5 auch der in die Positioniernut 6 eingreifende Passstift 7 in dieser Schnittdarstellung ersichtlich ist. Weiters ist auch der Endschalter 20 in einem Schnitt dargestellt.
  • Die 13 und 14 zeigen dieses Ausführungsbeispiel eines Halters 3 beim Anbringen des Bearbeitungsstücks 1 mittels der Überwurfmutter 11 und dem Werkzeug 13. Im Speziellen greift dieses Werkzeug 13 an den Flachstellen 12 der Überwurfmutter an. Damit kann das Bearbeitungsstück 1 am Halter 3 festgespannt werden.
  • In den 15 und 16 ist das Werkzeug 13 wieder entfernt. Der Endschalter 20 kann mit einem im Bereich des Gehäuses 15 angebrachten Gegenstück korrespondieren und dadurch die genaue Position ermitteln (wie erwähnt ist auch die umgekehrte Anordnung möglich). Als Bearbeitungskopf 17 ist in diesem Fall ein Bohrer vorgesehen. Dieser Bohrer kann auch über das Werkzeugmagazin 25 gewechselt werden.
  • In 17 ist anstatt des dentalen Bearbeitungsstücks 1 die Kalibriervorrichtung 18 dargestellt, die einen Block 27 mit konischem Bereich K1 und die Befestigungsschraube 26 aufweist. Wenn diese Teile wie in den 18, 19 und 20 dargestellt, zusammengesetzt sind, kann man die genaue Position relativ zum Bearbeitungsgerät 2 ermitteln. Dazu tastet das Bearbeitungsgerät 2 mit einem nicht dargestellten Taster die geometrische Form des Blocks 27 ab. In weiterer Folge wird dann diese Position von der Kalibriervorrichtung 18 an die in den 21 und 22 schematisch eingezeichnete Steuer- oder Regeleinheit 19 übermittelt. Wenn dann diese Kalibriervorrichtung 18 wieder entfernt wird, kann jedes beliebige Bearbeitungsstück 1 eingesetzt werden und man kennt genau die Position des Halters 3 bzw. des Bearbeitungsstücks 1 relativ zum Gehäuse 15. Die über die Kalibriervorrichtung 18 erfassten Werte werden in der Software der Steuer- oder Regeleinheit 19 hinterlegt, um die späteren Berechnungen auf deren Grundlage durchführen zu können. Um nicht immer diesen Kalibrierschritt durchführen zu müssen, ist der Endschalter 20 vorgesehen, welcher bei Rotation der gesamten Aufnahmevorrichtung 16 betätigt wird. Diese Position mit Bezug zur Kalibriervorrichtung 18 wird ebenfalls in der Steuer- oder Regeleinheit 19 hinterlegt. Wenn dann ein neuer Rohling bzw. ein neues Abutment eingesetzt wird, wird die Aufnahmevorrichtung 16 in eine bestimmte Richtung rotiert bis der Endschalter 20 ein Signal gibt. In diesem Moment erkennt dann die Steuer- oder Regeleinheit 19 aufgrund der Speicherung wieder, in welcher Position das Abutment bzw. das Bearbeitungsstück 1 im gesamten Bearbeitungsgerät 20 liegt.
  • In den 23 und 24 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bearbeitungsstücks 1 dargestellt. Mit dieser oder auch einer anderen Art der Außengeometrie ist es möglich, noch vor der Bearbeitung (also vor der Zerspannung) mit diesem Bearbeitungsstück 1 einen Scan durchzuführen. Bisher werden separate Scanmarker verwendet um die Position und Neigung der Implantate zu bestimmen, welche sich im Kiefer des Patienten befinden. Ein Bearbeitungsstück 1 mit der Außengeometrie gemäß der 23 und 24 kann unbearbeitet als ein solcher Scanmarker verwendet werden. In einem zweiten Schritt wird dann das gewünschte Teil im Bearbeitungsgerät 2 gefräst.
  • 25 zeigt ein dentales Bearbeitungsstück 1 in Form einer noch unbearbeiteten dentalen Konstruktion. Dabei gelten für die Befestigung und die Herstellung sinngemäß dieselben Vorteile und Varianten wie für das Abutment. Vor allem der Befestigungsbereich F hat dieselben Ausmaße. Der Bearbeitungsbereich B kann gegebenenfalls einen größeren Durchmesser als beim Abutment haben, wobei immer noch gelten muss, dass der maximale Abstand Tmax der Oberfläche S des Bearbeitungsbereichs B zur Längsachse X kleiner ist als der maximale Abstand Rmax des Befestigungsvorsprungs 4 zur Längsachse X. Die Darstellungen gemäß den 26 und 27 entsprechen sinngemäß den 2 und 3, wobei das dentale Bearbeitungsstück 1 im Befestigungsbereich F – im Gegensatz zu 4 – auch nicht hohl ausgeführt sein kann.
  • In den 28 bis 30 ist der Bearbeitungsbereich B des dentalen Bearbeitungsstücks 1 bearbeitet worden, wodurch nun eine dentale Konstruktion erkennbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2036516 A2 [0003]
    • DE 202008006553 U1 [0004]
    • US 2012/0237902 A1 [0005]
    • EP 2499993 A1 [0006]
    • EP 0480209 A1 [0007]
    • EP 2604219 A1 [0008]
    • US 2009/0130634 A1 [0010]
    • US 2006/0035776 A1 [0011]
    • US 2012/0214133 A1 [0012, 0026]

Claims (23)

  1. Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück (1), insbesondere Abutment, Krone oder Brücke, mit – einem Bearbeitungsbereich (B), der von einem dentalen Bearbeitungsgerät (2) bearbeitbar ist, und – einem Befestigungsbereich (F) zur Befestigung des Bearbeitungsstücks (1) an einem Halter (3) des Bearbeitungsgeräts (2), wobei im Befestigungsbereich (F) ein quer zur Längsachse (X) ausgerichteter Befestigungsvorsprung (4) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsvorsprung (4) in einem im Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) an einer am Halter (3) komplementär ausgebildeten Haltenase (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (B) eine bearbeitbare Oberfläche (S) aufweist, die einen normal zur Längsachse (X) gemessenen maximalen Abstand (Tmax) zur Längsachse (X) aufweist und der Befestigungsvorsprung (4) einen normal zur Längsachse (X) gemessenen maximalen Abstand (Rmax) zur Längsachse (X) aufweist, der größer ist als der maximale Abstand (Tmax) der Oberfläche (S) zur Längsachse (X).
  2. Bearbeitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (4) in einem Winkel von 90 Grad zur Längsachse (X) ausgerichtet ist.
  3. Bearbeitungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (4) ringförmig am Bearbeitungsstück (1) ausgebildet ist.
  4. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (S) des Bearbeitungsbereichs (B) zumindest teilweise kreiszylindermantelförmig mit einem Manteldurchmesser (DB) ausgebildet ist, wobei der Manteldurchmesser (DB) doppelt so groß ist wie der maximale Abstand (Tmax) der Oberfläche (S) des Bearbeitungsbereichs (B) zur Längsachse (X).
  5. Bearbeitungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (F) zumindest teilweise eine kreiszylindermantelförmige Oberfläche (U) mit einem Manteldurchmesser (DF) aufweist, wobei der Manteldurchmesser (DB) des Bearbeitungsbereichs (B) zumindest in einem an den Befestigungsbereich (F) angrenzenden Bereich (E) kleiner ist als der Manteldurchmesser (DF) des Befestigungsbereichs (F) in jenem an den Befestigungsvorsprung (4) angrenzenden Bereich (G), der vom Bearbeitungsbereich (B) abgewandt ist.
  6. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsbereich (F) ein konischer Bereich (K1) ausgebildet ist, wobei der konische Bereich (K1) in einem im Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) an einem am Halter (3) komplementär ausgebildeten konischen Bereich (K3) anliegt.
  7. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsbereich (F) ein Positioniervorsprung oder eine Positioniernut (6) ausgebildet ist, wobei der Positioniervorsprung oder die Positioniernut (6) in einem im Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) an einem am Halter (3) komplementär ausgebildeten Gegenstück, vorzugsweise ein Passstift (7), anliegt.
  8. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsstück (1), vorzugsweise am vom Befestigungsbereich (F) abgewandten Ende, einen vorgefertigten Implantatanschluss (8) zum Fixieren des Bearbeitungsstücks (1) an einem Dentalimplantat aufweist.
  9. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (U) des Befestigungsbereichs (F) nach außen gerichtet ist.
  10. Bearbeitungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Oberfläche (U) des Befestigungsbereichs (F) im Wesentlichen konvex ausgebildet ist.
  11. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Richtung von der Längsachse (X) wegführend und normal zur Längsachse (X) gemessene Abstand (T) der Oberfläche (S) des Bearbeitungsbereichs (B) und der an den Befestigungsvorsprung (4) in Richtung Bearbeitungsbereich (B) angrenzenden Oberfläche des Befestigungsbereichs (F) zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 %, des maximalen Abstands (Tmax) der bearbeitbaren Oberfläche (S) zur Längsachse (X) beträgt.
  12. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bearbeitungsstück (1) mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt in jedem beliebigen Längsschnitt der in eine Richtung von der Längsachse (X) wegführend und normal zur Längsachse (X) gemessene Abstand (T) der Oberfläche (S) des Bearbeitungsbereichs (B) und der an den Befestigungsvorsprung (4) in Richtung Bearbeitungsbereich (B) angrenzenden Oberfläche des Befestigungsbereichs (F) zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 90 %, des im selben Längsschnitt maximalen Abstands der bearbeitbaren Oberfläche (S) zur Längsachse (X) beträgt.
  13. Bearbeitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsstück (1) eine bestimmte, entlang der Längsachse gemessene Bearbeitungsstücklänge zwischen einem Befestigungsbereichende und einem Bearbeitungsbereichende aufweist und zwischen diesen beiden Enden der Befestigungsvorsprung (4) ausgebildet ist, wobei der Abstand des Befestigungsvorsprungs (4) zum Befestigungsbereichende zwischen 35 % und 45 % der Bearbeitungsstücklänge beträgt und der Abstand des Befestigungsvorsprungs zum Bearbeitungsbereichsende zwischen 65 % und 55 % der Bearbeitungsstücklänge beträgt.
  14. Axial längserstreckter Halter (3) zum Halten eines dentalen Bearbeitungsstücks (1), welches insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, mit einem Haltebereich (H) für das dentale Bearbeitungsstück (1), wobei im Haltebereich (H) eine quer zur Längsachse (X) ausgerichtete Haltenase (5) ausgebildet ist, wobei im am Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) die Haltenase (5) an einem am Bearbeitungsstück (1) komplementär ausgebildeten Befestigungsvorsprung (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3) ein Basiselement (9) und eine mit dem Basiselement (9) verbindbare Überwurfmutter (11) aufweist, wobei die Haltenase (5) an der Überwurfmutter (11) ausgebildet ist und der normal zur Längsachse (X) gemessene minimale Abstand (Pmin) der Haltenase (5) zur Längsachse (X) kleiner ist als der normal zur Längsachse (X) gemessene minimale Abstand (Qmin) der restlichen Überwurfmutter (11) zur Längsachse (X).
  15. Halter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (11) über ein Gewinde (10) mit dem Basiselement (9) verbindbar ist.
  16. Halter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zur Längserstreckung des Halters (3) parallele Flachstelle (12) zum Ansetzen eines Werkzeugs (13) und zum Befestigen des Bearbeitungsstücks (1) an der Überwurfmutter (11) vorgesehen ist.
  17. Halter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiselement (9) ein konischer Bereich (K3) ausgebildet ist, wobei im am Halter (3) montierten Zustand des Bearbeitungsstücks (1) der konische Bereich (K3) an einem am Bearbeitungsstück (1) komplementär ausgebildeten konischen Bereich (K1) anliegt.
  18. Halter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch einen Fixieranschluss (14) zum Fixieren des Halters (3) an einer Aufnahmevorrichtung (16) des Bearbeitungsgeräts (2).
  19. Set mit zumindest einem Bearbeitungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Halter (3) nach einem der Ansprüche 14 bis 18.
  20. Dentales Bearbeitungsgerät (2) mit – einem Gehäuse (15), – einer mit dem Gehäuse (15), insbesondere bewegbar, verbundenen Aufnahmevorrichtung (16) für zumindest einen Halter (3) eines dentalen Bearbeitungsstücks (1), – zumindest einem Halter (3) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, – zumindest einem, im Halter (3) befestigbaren bzw. befestigten Bearbeitungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und – zumindest einem Bearbeitungskopf (17), insbesondere Fräser, Schleifer oder Ähnliches, zum Bearbeiten des Bearbeitungsstücks (1).
  21. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halter (3) an der Aufnahmevorrichtung (16) über den Fixieranschluss (14) fixierbar ist.
  22. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine Kalibriervorrichtung (18), wobei von der Kalibriervorrichtung (18) die Position des zumindest einen Bearbeitungsstücks (1) relativ zur Aufnahmevorrichtung (16) ermittelbar ist.
  23. Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regeleinheit (19), durch die der Bearbeitungskopf (17), eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung (16) und/oder die Kalibriervorrichtung (18) steuer- oder regelbar sind/ist.
DE202014103291.6U 2013-10-09 2014-07-17 Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück Active DE202014103291U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3262013 2013-10-09
ATGM326/2013 2013-10-09
ATGM18/2014 2014-01-17
ATGM18/2014U AT13929U1 (de) 2013-10-09 2014-01-17 Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103291U1 true DE202014103291U1 (de) 2014-07-25

Family

ID=51353398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103291.6U Active DE202014103291U1 (de) 2013-10-09 2014-07-17 Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9937024B2 (de)
AT (1) AT13929U1 (de)
DE (1) DE202014103291U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015423A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Amann Girrbach Ag Fräsmaschine und Rohling eines zahntechnischen Bauteils
EP3069684A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Heraeus Kulzer GmbH Verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung von vorgeformten Elementen für Einzelaufbauten von Zahnprothesen und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN107116624A (zh) * 2017-04-26 2017-09-01 范科晨 一种燕尾槽铣刀锁接装置
DE102021127133A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Stefan Merwald Fixiervorrichtung
EP4374817A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Heinrich Steger Dentales bearbeitungsstück

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131561A1 (it) * 2013-09-23 2015-03-24 Dental Knowledge S R L Metodo di realizzazione di una protesi dentale
DE102014106331A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Amann Girrbach Ag Werkstückträger
LU100319B1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Laboratoire Dentaire Hornbeck Jacques S A R L Mounting element for production of a dental prosthesis, a prosthesis and method of manufacturing same
CN111036964A (zh) * 2020-01-14 2020-04-21 东阳温宾电子科技有限公司 一种可自动夹持的单向铣削机床
DE102022002759A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Imes-Icore Gmbh Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine und Dentalbearbeitungsmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480209A1 (de) 1990-10-10 1992-04-15 Mikrona Technologie Ag Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils und Haltevorrichtung für denselben
US20060035776A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Rod Duncan Milling machine
DE202008006553U1 (de) 2008-05-14 2008-07-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Frässockel für Laborimplantate
EP2036516A2 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Ivoclar Vivadent AG Rohlinganordnung
US20090130634A1 (en) 2007-07-20 2009-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Addressable matrices/cluster blanks for dental cad/cam systems and optimization thereof
US20120214133A1 (en) 2011-02-23 2012-08-23 Yunoh Jung Method for fabricating a custom implant abutment
EP2499993A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Kaltenbach & Voigt GmbH System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
US20120237902A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Joseph Maniscalco Dds Pc Techniques for providing custom-formed implants
EP2604219A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Yeom, Myong Hee Vorrichtung zur Abutmentbefestigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904743B1 (de) * 1997-09-26 2004-12-08 Sirona Dental Systems GmbH Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Implantaten mit CAD/CAM-Geräten unter Einbeziehung vorgefertigter Teile
BR9805906A (pt) * 1998-12-29 2000-09-05 Silvio De Luca Dispositivo de suporte para confecção de componentes protéticos dentários
US6482284B1 (en) * 2000-08-31 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Method of making a dental mill blank and support stub assembly
US20120148985A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Yunoh Jung Method for Machining a Dental Prosthesis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480209A1 (de) 1990-10-10 1992-04-15 Mikrona Technologie Ag Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils und Haltevorrichtung für denselben
US20060035776A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Rod Duncan Milling machine
US20090130634A1 (en) 2007-07-20 2009-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Addressable matrices/cluster blanks for dental cad/cam systems and optimization thereof
EP2036516A2 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Ivoclar Vivadent AG Rohlinganordnung
DE202008006553U1 (de) 2008-05-14 2008-07-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Frässockel für Laborimplantate
US20120214133A1 (en) 2011-02-23 2012-08-23 Yunoh Jung Method for fabricating a custom implant abutment
US20120237902A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Joseph Maniscalco Dds Pc Techniques for providing custom-formed implants
EP2499993A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Kaltenbach & Voigt GmbH System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
EP2604219A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Yeom, Myong Hee Vorrichtung zur Abutmentbefestigung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015423A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Amann Girrbach Ag Fräsmaschine und Rohling eines zahntechnischen Bauteils
US11007041B2 (en) 2014-10-20 2021-05-18 Amann Girrbach Ag Milling machine and blank for a dental component
EP3069684A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Heraeus Kulzer GmbH Verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung von vorgeformten Elementen für Einzelaufbauten von Zahnprothesen und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2016146236A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Improved device for supporting preformed elements for single superstructures of dental prostheses and relative production process
CN107116624A (zh) * 2017-04-26 2017-09-01 范科晨 一种燕尾槽铣刀锁接装置
CN107116624B (zh) * 2017-04-26 2019-09-13 张茜 一种燕尾槽铣刀锁接装置
DE102021127133A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Stefan Merwald Fixiervorrichtung
EP4374817A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Heinrich Steger Dentales bearbeitungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
US20150099243A1 (en) 2015-04-09
US9937024B2 (en) 2018-04-10
AT13929U1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103291U1 (de) Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück
EP1339345B1 (de) Haltevorrichtung für einen keramikrohling
DE102007043837B4 (de) Rohlinganordnung
EP2026931B1 (de) Halteanordnung für werkstücke
WO2013117540A1 (de) Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine
DE202013103515U1 (de) Rohlingaufnahme sowie Dental-Fräsmaschine
EP3209240B1 (de) Fräsmaschine und rohling eines zahntechnischen bauteils
DE202010001125U1 (de) Vorrichtung zum Halten von zur Herstellung von Zahnersatzteilen dienenden Rohlingen
EP4039224B1 (de) Werkstückträger
DE102015108809B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines dentalen Rohlings
EP3634299A1 (de) Zahnprothese
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
EP3335666B1 (de) Vorrichtung zum halten einer anordnung aus suprastruktur und abutment
DE102018120901A1 (de) Zahnprothese
DE202018104914U1 (de) Zahnprothese
DE9014729U1 (de) Haltewerkzeug für einen Zahnprothesen-Distanzstift
EP3095411B1 (de) Detalfräsrohlinghalteradapter sowie werkstückhalter
EP1316375B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen
WO2009079672A1 (de) Anordnung zum bearbeiten eines werkstücks
EP4134040A1 (de) Fräsrohling sowie verfahren zur erzeugung eines dentalrestaurationsteils aus einem fräsrohling
DE3932805C2 (de)
DE102007038118A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Aufnahme in einem dentalen Aufbauelement sowie dentale Hilfsvorrichtung hierfür
DE2844261A1 (de) Spannfutter fuer schaftfraeser
DE7830226U1 (de) Spannfutter fuer schaftfraeser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years