DE3931776A1 - Digitale telekommunikations-vorrichtung - Google Patents

Digitale telekommunikations-vorrichtung

Info

Publication number
DE3931776A1
DE3931776A1 DE19893931776 DE3931776A DE3931776A1 DE 3931776 A1 DE3931776 A1 DE 3931776A1 DE 19893931776 DE19893931776 DE 19893931776 DE 3931776 A DE3931776 A DE 3931776A DE 3931776 A1 DE3931776 A1 DE 3931776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
module
digital
switching
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893931776
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931776C2 (de
Inventor
Werner Friedrich Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAZ MIKROELEKTRONIK ANWENDUNGSZENTRUM HAMBURG GMBH
Original Assignee
Stollmann Computer und Ko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollmann Computer und Ko GmbH filed Critical Stollmann Computer und Ko GmbH
Priority to DE19893931776 priority Critical patent/DE3931776A1/de
Priority to PCT/EP1990/001601 priority patent/WO1991004639A1/de
Priority to EP19900913808 priority patent/EP0445251A1/de
Priority to AU64033/90A priority patent/AU6403390A/en
Publication of DE3931776A1 publication Critical patent/DE3931776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931776C2 publication Critical patent/DE3931776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • H04M3/244Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems
    • H04M3/245Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems for ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/045Selection or connection testing arrangements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Telekommunikations-Vorrichtung, bei welcher eine beliebige Anzahl von Anschlußmodulen für Teilnehmer bzw. Nebenstellen um ein digitales Koppelnetz gruppiert ist, welches zusammen mit einer Mehrzahl von Steuerteilen und insbesondere mindestens einem Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände eine Vermittlungsstelle bildet, die über ein weiteres Koppelnetz (z.B. das öffentliche Netz) mit anderen Teilnehmern verbindbar ist.
Bekannte TK-Anlagen (Telekommunikations-Anlagen) sind Vermittlungsanlagen (Nebenstellenanlagen oder Ortsvermitt­ lungsanlagen bzw. Fernvermittlungsanlagen), die Verbindungen (Leitungen) zwischen zwei Endgeräten ( Teilnehmern) A und B herstellen (vermitteln).
Dies wurde früher manuell durchgeführt, indem durch "das Fräulein vom Amt" die physikalische Leitungsverbindung zwischen A und B durch Stöpseln der Leitungen auf einem Koppelfeld hergestellt wurde.
Das "Fräulein vom Amt" wurde ersetzt durch automatische Wähleinrichtungen, wobei der Dialog mit der Wähleinrichtung über ein Wählverfahren (Telefonscheibe) abgewickelt wird. Das Endgerät A überträgt eine Rufnummer zur TK-Anlage und die TK-Anlage vermittelt automatisch das angewählte Endgerät B. Dem Gerät B wird allerdings erst der Verbindungswunsch signalisiert ( es klingelt). Erst wenn jemand das Gerät B aktiviert ("abhebt"), wird die Sprachverbindung hergestellt.
Ältere Vermittlungsanlagen stellten eine physikalische Verbindung über Hubdrehwähler her - die im Prinzip den "Stöpselvorgang" nachbildeten.
Moderne - digitale - Vermittlungsanlagen stellen keine echten elektrischen Einzelverbindungen mehr her, sondern wählen digitale (logische) Kanäle aus einem Vorrat von digitalen Kanälen zur Verbindung aus. Innerhalb einer digitalen Anlage wird also zwischen A und B keine spezielle Drahtverbindung mehr hergestellt, sondern lediglich eine logische Verbindung (digitales Koppelfeld).
Man nennt die Art und Weise, wie A oder B mit einer Vermittlung F kommuniziert, das Signalisierungsprotokoll (früher war das ein Gespräch mit dem "Fräulein vom Amt"). In herkömmlicher - analoger - Technik wurde hierfür z.B. ein Mehrfrequenzwählverfahren oder ein Impulswählverfahren eingesetzt. Die Telefonnummer war dabei das wichtigste, was der F übertragen wurde.
Eine moderne ISDN-TK-Anlage vermittelt digital und sie unterstützt digitale - statt analoge - Anschlüsse. Nach Herstellung der Verbindung zwischen A und B ist also eine durchgehende (end-to-end) digitale Verbindung hergestellt. Die digitale Verbindung kann ein "Sprach"- oder "Datenkanal" sein - obwohl dieser Sachverhalt für die TK-Anlage transparent ist, d.h. sie kann nicht "merken", ob über diese Verbindung gesprochen wird oder ob darüber Daten übertragen werden. Es wird jedoch von der Post über ein sog. Dienstmerkmal eingegriffen, weil sie das Monopol über die "Realzeit"-Sprachvermittlung hat.
Es gibt verschiedene Signalisierungsprotokolle, z.B. "1 TR6", "Q931", "DKZE", etc. In Deutschland ist das 1 TR6 am Hauptanschluß im Verkehr mit einer Ortsvermittlung der Standard und das Protokoll DKZE (vom ZVEI mit der Post vereinbart) an der Nebenstellen-Anlage.
Die Nebenstellen TK-Anlagen "untervermitteln" ankommende Rufe, und dabei kommen alle möglichen Kombinationen vor, insbesondere kann eine Ortsvermittlungsanlage wieder eine Untervermittlung einer Fernvermittlungsanlage sein.
Von Bedeutung ist jetzt der folgende Sachverhalt: Kein Teilnehmer (A, B) hat "Einblick" in die TK-Anlage. Insbesondere teilt die Vermittlung F keinem Teilnehmer die internen Vermittlungszustände mit (z.B. wer telefoniert mit wem?). Das scheint selbstverständlich zu sein, denn in der herkömmlichen Technik war das auch nicht (oder fast nicht) möglich, weil das Endgerät eben ein Telefon war, das mit "Daten" nicht viel anfangen konnte.
Die Kenntnis der internen Zustände wird jedoch benötigt:
  • - für Wartung und Diagnose,
  • - für die Vermittlungszentrale an der Nebenstellenanlage (welches Telefon ist besetzt?) und
  • - zur Parametrisierung der Verbindungswünsche:
  • - welcher Apparat darf Ferngespräche führen,
  • - welcher Apparat darf überhaupt "nach draußen" gehen
  • - etc.
Bei bekannten TK-Anlagen werden spezielle Geräte über Datenleitungen (meistens sog. V-24-Verbindungen) angeschlos­ sen, und zwar
  • - der zentrale Vermittlungsplatz bzw. der
  • - Diagnose-Platz.
Diese Anbindungstechnik wird derzeit auch bei modernen ISDN- Anlagen eingesetzt.
Bei der vorliegenden Erfindung geht es darum, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie einfacher zu handhaben und zu warten ist.
Erreicht wird dies durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale.
Im Kern der Erfindung steht die Tatsache, daß das Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände anwählbar ist.
Für Wartung und Diagnose, für die Vermittlung und auch die Parametrisierung der Verbindungswünsche ist also kein zusätzliches Gerät mehr erforderlich, diese Funktionen können von außen her mit Hilfe eines ganz normalen Endgerätes durchgeführt werden, durch welches der oben erwähnte Modul angewählt wird.
Es wird bei der Erfindung konsequent von der ISDN-Technik der jeweiligen TK-Anlage Gebrauch gemacht, so daß andere Arten von Anschlüssen (z.B. V 24 oder von der Teilnehmerschaltung abweichende Anschlüsse) nicht (mehr) erforderlich sind.
Die Anschlußstechnik nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht nicht nur
  • - einen Zentral-Vermittlungsplatz, sondern mehrere,
  • - integrierte Chef-/Sekretärin-Funktion,
  • - beliebig viele Wartungs- und Diagnose-Plätze,
  • - andere Statusabfragen bzw. Parametrisierungsplätze.
Insbesondere können alle Plätze auch entfernt (remote), d.h. über andere TK-Anlagen (z.B. öffentliche Vermittlungsstellen) angeschlossen werden, ohne eine besondere Anschlußtechnik (Modem) o.ä. zu verwenden.
Der Anschluß ist ein "normaler" ISDN-Anschluß ohne jede Änderung des Signalisierungsprotokolles.
Diese Anschlußstechnik hat insbesondere folgende Vorteile gegenüber der herkömmlichen: Es können damit auch kleinere TK-Anlagen "entfernt" gewartet, diagnostiziert und parametrisiert werden.
Nach dem OSI-7-Schichten-Modell besteht eine Vermittlung aus den Protokollen für die Teilnehmer und die Vermittlung.
Der B-Kanal ist der Sprach-/oder Daten-Kanal ( die "Leitung"). Der D-Kanal ist der Vermittlungskanal mit dem entsprechenden Vermittlungsprotokoll (Signalisierungs­ protokoll oder D-Kanalprotokoll).
Ein Signalisierungskanal kann (muß nicht) mehr als einen B- Kanal vermitteln (für den Standardanschluß 2, für Multiplexanschlüsse auch mehr, z.B. 30 bei dem Primärmulti­ plexer).
Das Protokoll im B-Kanal ist für die Datenübertragung nicht standardisiert, bei Sprache ist es "die Sprache", d.h. die Protokollebenen 2 bis 6 sind leer, Layer 7 ist die PCM (Puls-Code-Modulation) der Sprache.
Der B-Kanal wird transparent vermittelt, d.h. was wie übertragen wird, ist eine end-to-end-Protokollvereinbarung (bei den Dienstmerkmalen Sprache und Daten). Bei den Daten sind unterschiedlichste Vereinbarungen möglich, z.B.:
  • - Asynchrone Protokolle (V.24) mit rate adaption
  • - HDLC (Layer 2), T70, T90
  • - X.25 (Layer 2-3)
  • - SDLC
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß ein Protokoll zwischen Teilnehmer (A oder B) mit der Vermittlungsanlage (F) im B-Kanal eingeführt wird, mit dem die Bedienplatzaufgaben (s.o.) erfüllt werden können. Die Erfindung umfaßt das Kommunikationsprotokoll auf Schicht (physical Layer gemäß OSI-Definition):
  • - Schicht 1 ist ein physikalischer ISDN-Anschluß, die die Vermittlungsanlage für digitale ISDN-Endgeräte bereitstellt.
Beispiel: So, UPO/ZVEI, UKO sowie verwandte ("private") Anschlüsse.
Damit dieses Bedienprotokoll auch kompatibel zu den existierenden (teilweise standardisierten) D-Kanal- Protokollen ist, bedarf es eines "virtuellen Teilnehmers".Virtuelle Teilnehmer sind intelligente Einheiten in der Vermittlungsanlage, z.B. der Diagnose- Server, der Status-Server, der Parametrisierungs-Server. Die Verbindung zwischen dem Bedienplatz (wie ein Teilnehmer A) und dem virtuellen Teilnehmer innerhalb F (Teilnehmer Bv) wird genauso hergestellt, wie die Verbindung zwischen A und B (über F). Nur befindet sich der Teilnehmer Bv nicht außerhalb der Vermittlungsanlage, sondern innerhalb (z.B. am "PCM-Highway" als Teilnehmerschaltung. Man kann deshalb damit diese Bedienerfunktionen anwählen - wie normale B- Teilnehmer angewählt werden. Das heißt, die Verbindung zu der internen Intelligenz der Anlage wird genauso hergestellt, wie die Verbindung zu einer externen (beispielsweise einem Telefon oder Datenendgerät). Der "virtuelle Teilnehmer" wird repräsentiert durch eine in die Anlage eingebettete Intelligenzeinheit, die sich verhält wie ein Daten-Endgerät. Dieses hat allerdings Zugriff auf die TK-internen Betriebsmittel und Zustände, damit alle angeforderten Bedienfunktionen erfüllt werden können.
Eine Teilnehnerschaltung (Teilnehmermodul, in der Regel ein Bauteile-Einschub mit etwa 4 oder 8 Endgeräteanschlüssen) für die Vermittlung von end-to-end-Kommunikation wird durch eine Teilnehmerschaltung ersetzt, die nicht notwendig äußere Anschlüsse hat, dafür aber auf den über eine normale Rufnummer angewählten B-Kanälen sich als "internes" Endgerät zu erkennen gibt. Der für die Bedienung der TK-Anlage notwendige Datenaustausch erfolgt zwischen diesem internen Datenendgerät (virtueller Teilnehmer) und dem Bedienplatz (z.B. ein PC).
Der virtuelle Teilnehmer hat (u.U. im Gegensatz zu den normalen Teilnehmerschaltungen) Zugriff auf die für die Bedienung notwendigen Betriebsmittel.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, für die Kommunikation zwischen F (dem virtuellen Teilnehmer Bv) und dem Bedienplatz (A oder B) für Schicht 2 das Protokoll HDLC LAP-B (ISO) einzusetzen, und zwar zwischen einem realen Teilnehmer A oder B (Bedienplatz) und der Vermittlungsanlage F (virtueller Teilnehmer Bv).
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in der Figur gezeigte Vermittlungsstelle enthält eine Mehrzahl von Anschlußmoduln für die einzelnen Teilnehmer, in der Zeichnung sind jedoch nur zwei gezeigt. Diese Anschlußmoduln sind mit dem internen Koppelnetz verbunden, welches wiederum zum öffentlichen Netz oder anderen Vermittlungsstellen verbindbar ist.
Der bereits mehrfach erwähnte Modul für die Erfassung der internen Zustände ist ebenfalls innerhalb der Vermittlungsstelle angeordnet. Pfeile deuten an, daß in diesem Modul die verschiedenartigsten Informationen hineingelangen.
Gemäß der Erfindung ist dem Modul nun ein Anschlußmodul beigeordnet, welcher wie die anderen Anschlußmoduln mit dem Koppelnetz verbindbar ist, wie dies durch einen Strich angedeutet ist.
Es ist ersichtlich, daß man von außen her, von den Teilnehmern, oder nur von ganz bestimmten Teilnehmern, über das Koppelnetz das Anschlußmodul erreichen kann, um gewünschte Funktionen durchzuführen.

Claims (1)

  1. Digitale Telekommunikations-Vorrichtung, bei welcher eine beliebige Anzahl von Anschlußmodulen für Teilnehmer bzw. Nebenstellen um ein digitales Koppelnetz gruppiert ist, welches zusammen mit einer Mehrzahl von Steuerteilen und insbesondere mindestens einem Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände eine Vermittlungsstelle bildet, die über ein weiteres Koppelnetz (z.B. das öffentliche Netz) mit anderen Teilnehmern verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände mit Hilfe eines zugeordneten Anschlußmoduls in der für die anderen Anschlußmoduln üblichen Weise, insbesondere über eine eigene Rufnummer, anwählbar ist.
DE19893931776 1989-09-23 1989-09-23 Digitale telekommunikations-vorrichtung Granted DE3931776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931776 DE3931776A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Digitale telekommunikations-vorrichtung
PCT/EP1990/001601 WO1991004639A1 (de) 1989-09-23 1990-09-20 Digitale telekommunikations-vorrichtung
EP19900913808 EP0445251A1 (de) 1989-09-23 1990-09-20 Digitale telekommunikations-vorrichtung
AU64033/90A AU6403390A (en) 1989-09-23 1990-09-20 Digital telecommunications device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931776 DE3931776A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Digitale telekommunikations-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931776A1 true DE3931776A1 (de) 1991-04-04
DE3931776C2 DE3931776C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6390035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931776 Granted DE3931776A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Digitale telekommunikations-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0445251A1 (de)
AU (1) AU6403390A (de)
DE (1) DE3931776A1 (de)
WO (1) WO1991004639A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956964A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Bb Data Inf & Komm Syst Gmbh Intelligente Datenleitung
DE10014462B4 (de) * 2000-03-23 2011-12-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Überwachungssystem zum Überwachen wenigstens eines Teilnehmeranschlusses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015494B (de) * 1956-09-21 1957-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1182308B (de) * 1963-12-23 1964-11-26 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen Pruefteilnehmer-anschluss in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Durchwahl
DE1259403B (de) * 1966-04-29 1968-01-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Pruefanschluss fuer Nebenstellenanlagen mit Durchwahl
EP0033591B1 (de) * 1980-01-15 1985-08-14 The Post Office Datenübertragungssysteme
DE3714957A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Siemens Ag Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen
DE3529056C2 (de) * 1985-08-09 1989-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749780B1 (de) * 1977-11-07 1978-10-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten
DE3130157C2 (de) * 1981-07-30 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für ein Stördaten-Meldesystem in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3218277A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer abwicklung der vermittlungsschaltvorgaenge dienenden multirechnersystemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015494B (de) * 1956-09-21 1957-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1182308B (de) * 1963-12-23 1964-11-26 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen Pruefteilnehmer-anschluss in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Durchwahl
DE1259403B (de) * 1966-04-29 1968-01-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Pruefanschluss fuer Nebenstellenanlagen mit Durchwahl
EP0033591B1 (de) * 1980-01-15 1985-08-14 The Post Office Datenübertragungssysteme
DE3529056C2 (de) * 1985-08-09 1989-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3714957A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Siemens Ag Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unterrichtsblätter zur Unterrichtung des Personals der Deutschen Bundespost, Jahrgang 42/1989, Nr. 3, S. 66-83 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931776C2 (de) 1991-08-01
AU6403390A (en) 1991-04-18
WO1991004639A1 (de) 1991-04-04
EP0445251A1 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE2902644C2 (de)
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
EP0584537A2 (de) Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
DE1512064B2 (de) Schaltungsanordnung für eine kombinierte Zeit- und Raummultiplexfernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE19937675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von an Vermittlungsstellen angeschlossenen Auskunftsstellen
DE3931776C2 (de)
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
EP0797903B1 (de) Öffentlicher kommunikationsdienst mit mehrfachnutzung von fernverbindungen
EP0454247B1 (de) Anordnung im Teilnehmerbereich eines dienstintegrierten digitalen Nachrichtennetzes (ISDN) und eine Zwischeneinheit zur Anwendung in der Anordnung
DE2659664B1 (de) Nachrichtenuebertragungsanordnung zur Verbindung mehrerer Teilnehmer mit einer zentralen Vermittlungsstelle
EP0980638A2 (de) Verfahren und anordnung zur netzweiten analyse von verbindungen in telekommunikationsnetzen
DE3902517C1 (en) Circuit arrangement for a subscriber of a telecommunications network
DE2706825A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen und steuernden gemeinsamen einrichtungen
DE3005405A1 (de) Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
DE1512064C (de) Schaltungsanordnung fur eine kombinier te Zeit und Raummultiplexfernmelde , ms besondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
DE19741770C1 (de) Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren
DE3531872A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur selbsttaetigen wahl von zielteilnehmerrufnummerteilen in einer zentral gesteuerten kommunikationsnebenstellenanlage
WO2001024544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
DE2939041A1 (de) Verfahren zur eingabe von daten ueber eine verbindungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZUCKER, WERNER FRIEDRICH, 22529 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAZ MIKROELEKTRONIK ANWENDUNGSZENTRUM HAMBURG GMBH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBCOM BROADBAND COMMUNICATIONS GMBH & CO.KG, 21079

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZUCKER, WERNER, 22529 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee