DE3931548C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931548C2
DE3931548C2 DE19893931548 DE3931548A DE3931548C2 DE 3931548 C2 DE3931548 C2 DE 3931548C2 DE 19893931548 DE19893931548 DE 19893931548 DE 3931548 A DE3931548 A DE 3931548A DE 3931548 C2 DE3931548 C2 DE 3931548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
table according
underbody
table top
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893931548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931548A1 (de
Inventor
Manfred Hoelper
Giselher 8200 Rosenheim De Reichardt
Michael 8035 Gauting De Grimm
Mauro 7270 Nagold De Romagnoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORMPLAN GESELLSCHAFT fur BUEROEINRICHTUNGSENTWICKLUNG MBH 8200 ROSENHEIM DE
Original Assignee
FORMPLAN GESELLSCHAFT fur BUEROEINRICHTUNGSENTWICKLUNG MBH 8200 ROSENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORMPLAN GESELLSCHAFT fur BUEROEINRICHTUNGSENTWICKLUNG MBH 8200 ROSENHEIM DE filed Critical FORMPLAN GESELLSCHAFT fur BUEROEINRICHTUNGSENTWICKLUNG MBH 8200 ROSENHEIM DE
Priority to DE19893931548 priority Critical patent/DE3931548A1/de
Priority to DE9012743U priority patent/DE9012743U1/de
Publication of DE3931548A1 publication Critical patent/DE3931548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931548C2 publication Critical patent/DE3931548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
    • A47B2009/185Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top being positioned between the table top and the legs or underframe

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verkabelten Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die heutige Generation von modernen Büro- und Schreibtischen ist in der Regel zur Erzielung einer zusammenhängenden Arbeitsplatzgestaltung auch in unterschiedlichen Winkelausrichtungen zueinander verkettbar. Darüber hinaus weisen die Schreibtische Kabelkanäle auf, worüber nicht nur 220 V Stromversorgungsleitungen, sondern auch Telefonkabel, Anschluß- und Vernetzungskabel für Computer, Fernkopierer, Drucker etc. verlegt werden können.
Ferner ist bekannt, daß die gegebenenfalls auch verketteten Arbeits- und Schreibtische unterschiedliche Arbeitshöhen aufweisen sollen. Maschinen- und Computertische werden in der Regel auf niedrigere Höhen eingestellt. Schließlich hängt aber die optimale Arbeitshöhe sowohl der Schreib- als auch der Geräte- oder Computertische wiederum von der Größe der betreffenden Bedienperson ab.
Schließlich sind aber auch Arbeitstische bekannt geworden, bei denen nicht nur in gewissen Grenzen eine optimal abgestimmte Tischhöhe gewählt und voreingestellt, sondern bei denen auch vor Ort im Arbeitseinsatz eine individuelle Tischhöhenanpassung oder sogar eine Neigungsverstellung vorgenommen werden kann.
Abhängig von den unterschiedlichen Einsatzzwecken, aber auch aus ästhetischen Gründen können die auch in der Hitze unterschiedlich einstellbaren oder gegebenenfalls auch mit einer Neigungsverstelleinrichtung ausgestatteten Arbeits- und Schreibtische mit den unterschiedlichsten Fußgestellkonstruktionen versehen sein.
Die herkömmlichen Arbeits- und Schreibtische aber weisen immer auf den speziellen Einsatzzweck ausgerichtete konstruktive Merkmale auf. So sind z. B. die seitlich angebrachten Gestellfüße von der Form und Raumgestaltung immer so konzipiert, daß sie mögliche Höhenverstelleinrichtungen wie aber auch eine Neigungsverstelleinrichtung für die Arbeitsplatte integriert mitaufnehmen können. Mit anderen Worten ist die spezifische Traggestellkonstruktion immer an die Ausstattungsmerkmale eines spezifischen Arbeits- und Schreibtisches gebunden. Auch bei in der Höhe und dem Neigungswinkel nicht verstellbaren Arbeits- und Schreibtischen ist dann aber auch nur eine bestimmte vom Werk her mögliche Höheneinstellung vornehmbar, da die spezifischen konstruktiven Merkmale in Abhängigkeit der Höhe der seitlichen Tragfußgestelle keine unterschiedlichen individuellen Höhenanpassungen erlauben.
Ein gattungsbildender Arbeitstisch ist aus dem DE-GM 17 54 578 bekannt geworden.
Dieser Arbeitstisch offenbart eine Höhenverstelleinrichtung, die zwischen den oberen Enden der an den vier Ecken vorgesehenen vertikalen Tischbeinen und der Tischunterseite wirksam ist. Diese Höhenverstelleinrichtung ist nach Art eines Spindelantriebes aufgebaut, wobei über die umlaufende Kette die Gewindespindel an den oberen Stirnseiten der Tischbeine ein- und ausdrehbar und dadurch in der Höhe verstellbar sind.
In ansonsten bekannter Weise wird also bei dieser Konstruktion die Tischplatte über die Höhenverstelleinrichtung direkt auf den Tischbeinen ruhend abgestützt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Arbeitstisch, insbesondere einen Büro-Schreibtisch zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, und der je nach Bedarf mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen, beispielsweise unterschiedlichen Beinkonstruktionen etc., versehen werden kann. Der erfindungsgemäße Arbeitstisch soll dabei u. a. auch genügend Raum zur Verlegung von Kabelanschlüssen aufweisen. In einer Weiterbildung der Erfindung soll eine auch vor Ort problemlose Durchführung einer Höhen- und/oder Neigungsverstellung möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Als besonders günstig erweist sich, daß der gesamte Tischunterboden als zusätzlicher Verkabelungs- und Installationsraum genutzt werden kann, wodurch ein großräumiges Platzangebot zum Verlegen von Kabeln und zur Unterbringung von Steckanschlüssen vorhanden ist.
Schließlich kann durch das gewählte Konstruktionsprinzip je nach den Kundenwünschen problemlos auf andere Tischbein-Konstruktionen zurückgegriffen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch ein vom Tischunterboden getrennter weiterer Kabelkanal, insbesondere zur Verlegung von Kabeln in Längsrichtung des Tisches vorgesehen sein.
Schließlich können die Abstandshalter jederzeit auch in unterschiedlicher Länge vorgewählt, ausgetauscht oder mittels einer verstellbaren Fixiereinrichtung auch in unterschiedlicher Höhe fest eingestellt werden, um eine individuelle Höhen- und/oder Neigungsverstellung voreinzustellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Ab­ standshalter gemäß der an sich bekannten Gewindespindel-Höhenverstelleinrichtung problemlos verstellt werden, wobei durch bevorzugte Maßnahmen wahlweise nicht nur eine Höhen-, sondern gleichzeitig oder alternativ auch eine Neigungsverstellung der Tischplatte möglich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische Rückseitenansicht des erfindungsgemäßen Arbeitstisches;
Fig. 2: eine schematische Stirnseitenansicht längs der Linie II-II in Fig.  1;
Fig. 3: eine schematische Draufsicht auf den Arbeitstisch bei abgenommener Arbeitsplatte;
Fig. 4: eine Detaildarstellung der Abstützung der Arbeitsplatte:
Fig. 5: eine schematische Draufsicht auf den Tischunterboden bei abgenommener Arbeitsplatte in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit individueller Höheneinstellung;
Fig. 6: eine Detaildarstellung einer Höhenverstelleinrichtung in Seitendarstellung;
Fig. 7: in schematischer Seitendarstellung einen Mehrfachspindelantrieb für eine Höhen- und Neigungsverstell­ einrichtung der Arbeitsplatte in einer Weiterentwicklung zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 und 5.
In den Zeichnungen ist ein nachfolgend auch als Schreibtisch bezeichneter Arbeitstisch in schematischer Darstellung gezeigt, dessen Tischbeingestell 1 aus zwei an den Stirnseiten vorgesehenen im wesentlichen C-förmigen Standfüßen mit einem oberen Holm 1′, einem Vertikalstück 1″ und dem unteren Fuß 1″′ besteht. Wie sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, können die Tischbeingestelle auch völlig unterschiedlich gewählt werden, ohne daß ansonsten der Grundaufbau des Arbeitstisches verändert werden muß.
Die beiden Tischbeingestelle 1 sind über einen Tischunterboden 3 fest und verwindungssteif miteinander verbunden und ergeben so ein Grundgestell zum Aufbau einer in den Figuren teilweise nur strichliert dargestellten Tisch- oder Arbeitsplatte 5. Der Tischunterboden ist an den Stirnseiten mit einem Flansch 7 versehen. Der Tischunterboden 3 ist an jedem seitlichen Tischbeingestell 1 beispielsweise dreifach befestigt, nämlich mittels Schrauben 9 im Bereich des oberen Seitenholms 1′ und mit einer weiteren punktiert gezeigten Schraube 9 beispielsweise im hinteren Bereich des vertikalen Abschnittes 1″ des Tischbeingestelles 1, an dem auch ein vertikaler Kabelkanal 13 vorgesehen ist.
Der gegebenenfalls als nach unten hin geschlossen ausgebildete Tischunterboden 3 dient als Stützfläche zum Aufbau und Tragen der oberen Tischplatte 5.
Dazu sind in dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel von den beiden an den Stirnseiten vorgesehenen Tischbeingestellen nach innen versetzt liegend jeweils ein hinterer und vorderer Abstandshalter 15 auf dem Tischunterboden 3 montiert, auf dem obenaufliegend von vorne nach hinten verlaufend ein profilierter Plattenträger 19 montiert ist.
Durch unterschiedliche Wahl der Abstandshalter 15 kann dadurch natürlich die auf den profilierten Plattenträger 19 ruhende Arbeitsplatte 5 auf unterschiedliche individuell gewünschte Arbeitsplattenhöhe einmal fest voreingestellt werden.
Die Anbringung der beiden im Stirnseitenbereich auf den Abstandshalter 15 montierten Plattenträgern 19 kann beispielsweise durch eine Schraub- oder Steckverbindung 21 erfolgen. Dazu wird beispielsweise der nach unten hin offene im Querschnitt U-förmige Plattenträger 19 auf die quaderförmigen Abstandshalter 15 aufgedeckt und durch seitliches Einstecken bzw. Eindrehen der Schraub- bzw. Steckverbindung 21 durch entsprechend fluchtende Bohrung gesichert, wie dies vergrößert in Fig. 4 dargestellt ist.
An den vorderen und/oder den hinteren Abstandshaltern 15 können auch mehrere Bohrungen übereinanderliegend vorgesehen sein, so daß - wenn dies die Höhe der Plattenträger 19 erlaubt - die Plattenträger 19 mittels der Schraub- bzw. Steckverbindung 21 in unterschiedlicher Höhe in den Abstandshaltern 15 verankert werden können. Ebenso möglich ist aber auch die Verwendung unterschiedlich hoher Abstandshalter vorne und hinten. In beiden Fällen läßt sich dadurch eine vor allem dauerhafte Höhen- oder Neigungseinstellung vornehmen, wobei die Umrüstung bzw. das Verstellen auch dadurch erleichtert wird, daß die Arbeitsplatte 5 z. B. auf dem Plattenträger 19 verschoben werden kann, um die Unterkonstruktion mit den Abstandshaltern 15 frei zugänglich zu machen.
Wie aus den Zeichnungen auch hervorgeht, ist am hinteren Ende der beiden Plattenträger 19 ein hinterer Kabelkanal 23 befestigt, der über den Tischunterboden zu liegen kommt. Dadurch wird gewährleistet, daß auch bei unterschiedlicher Wahl, d. h. unterschiedlicher Höhe der Abstandshalter 15, der Kabelkanal über die Abstandshalter entsprechend mitangehoben oder abgesenkt eingebaut wird, so daß vor allem auch der zwischen einem hinteren oberen Flansch 25 und der Unterseite der Tischplatte 5 gebildete Schlitz 29 in allen Einbaufällen immer das gleiche Abstandsmaß aufweist. Über die in den Tischbeingestellen 3 vorgesehenen vertikalen Kabelkanal 13 und den erwähnten hinteren Kabelkanal 23 können unmittelbar fortlaufend beliebige Kabel verlegt werden, die z. B. auch über den erwähnten hinteren Schlitz 29 zu auf der Arbeitsplatte abgestellten elektrischen Geräten herausgeführt werden können. Der Tischunterboden 3 kann darüber hinaus auch als Verkabelungs- und Vernetzungs-Unterboden verwandt werden, auf dem beispielsweise auch mehrere Steckdosen, beispielsweise elektrische Anschlußdosen für die 220-V-Spannungsversorgung oder sogar Anschlußdosen für Telefaxgeräte, Computeranschlüsse, Telefon­ anschlüsse vorgesehen werden. Gerade hier steht ein praktisch unbeschränkter Raum für derartige Einbaumaßnahmen bis hin beispielsweise zu Transformatoren für Niedervolt-Lichtsysteme zur Verfügung.
Schließlich wird noch angemerkt, daß vor allem auch durch die seitlichen Rundausnehmungen 31 am hinteren Kabelkanal 23 wie auch durch den vorderen Austrittsschlitz 33 zwischen dem vorderen Befestigungsflansch 35 des hinteren Kabelkanals 23 und der Unterseite der Tischplatte 5 auch Kabel vom hinteren Kabelkanal in den davor liegenden Raum zwischen der Unterseite der Tischplatte 5 und dem Tischunterboden 3 heraus- bzw. hineinverlegt werden können. D. h., daß vor allem der gesamte Tischunterboden 3 nicht nur als Unterkonstruktion für den hierüber über die Abstandshalter 15 gehaltene Tischplatte 5, sondern vor allem auch als großräumiger Verkabelungs- und Installationsraum zur Verfügung steht.
Anhand von Fig. 5 wird eine Abwandlung erläutert, bei der die Tischplatte 5 vor Ort auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden kann.
Dazu sind die Abstandshalter 15 nunmehr nicht starr und nur auswechselbar, sondern in ihrer Länge unterschiedlich einstellbar ausgestattet.
Die in Fig. 5 und 6 erläuterten Abstandshalter 15 bestehen hier aus einer Gewindehöheneinstell-Einrichtung, die an gleicher Stelle wie die anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten festen Abstandshalter 14 montiert ist. Mittels eines umlaufenden Antriebsorgans 39, beispielsweise in Form eines umlaufenden Antriebriemens, insbesondere Zahnriemens, können alle vier Abstandshalter gleichermaßen so verdreht werden, daß sich die Arbeitsplatte in Horizontallage anhebt oder abgesenkt wird.
Die höhenverstellbaren Abstandshalter 15 können, wie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, jeweils aus einem auf dem Tischunterboden 3 fest montierten Gewindestab 41 bestehen, auf welchem eine über das erwähnte Antriebsorgan 39 antreibbare Gewindebuchse 43 in der Höhe verstellbar ist, worüber die Tischplatte angehoben oder abgesenkt wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist über die Gewindebuchse 43 ein zweiter Gewindestab 41′ eingedreht, und zwar mit gegenläufigem Gewinde. Dadurch wird durch Betätigung der Gewindebuchse 43 ein teleskopartiger Doppelhub garantiert. Bei feststehenden Gewindebuchsen 41, 41′ werden diese bei entsprechender Drehrichtung der Gewindebuchsen 43 axial auseinander bewegt bzw. aufeinanderzu eingedreht. Möglich ist genauso, daß beispielsweise der obere Gewindestab 41′ fest in der Gewindebuchse 43 sitzt und mit dieser gemeinsam mitdreht. In diesem Falle müßte aber auf der Tischunterseite bzw. den Plattenträger 19 eine weitere feststehende Gewindebuchse sitzen, in der der mit der Gewindebuchse 43 drehende Gewindestab 41′ ein- und ausdreht und zur Höhenverstellung mit beiträgt.
Soll zusätzlich eine Neigungsverstellung vorgenommen werden, so kann, wie anhand von Fig. 7 angedeutet ist, beispielsweise auf dem oberen Gewindestab 41′ eine weitere über ein weiteres Antriebsorgan 39′ antreibbare Gewindebuchse 43′ sitzen. Diese zusätzlich antreibbaren Gewindebuchsen 43′ sitzen beispielsweise bei den vorderen oder hinteren oder vorderen und hinteren Abstandshaltern und können so betätigt werden, daß beispielsweise nur die hinteren oder nur die vorderen oder die hinteren und vorde­ ren Abstandshalter gemeinsam aber gegensinnig stets so betätigt werden, daß unabhängig von der gewählten Höheneinstellung an der Arbeitsplatte auch eine Neigungsvorstellung durchführbar ist.
In Fig. 5 ist noch schematisch angedeutet, daß das Antriebsorgan 39 mittels einer einstellbaren, gegebenenfalls mittels einer Federeinrichtung vorspannbaren Umlenkrolle 45 gespannt werden kann.
Die Betätigung des Antriebsorgans 39 bzw. des evtl. für die Neigungs­ vorstellung zusätzlich vorgesehenen weiteren Antriebsorgans 39′ kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über einen nicht näher dargestellten elektrischen motorischen Antrieb, einem Kurbelantrieb etc. Ein Kurbelantrieb muß beispielsweise nur an einem der gewindestabförmigen Abstandshalter 15 angreifen, um dann über das gemeinsam umlaufende Antriebsorgan 39 die Höhenverstellung vornehmen zu können. Durch Betätigung der gegebenenfalls weiteren Gewindebuchse 43′ oder eines an anderer Stelle des Antriebsorgans 39′ sitzenden Antriebsmechanismus kann in gleicher Weise die Neigungsverstelleinrichtung betätigt werden. Insbesondere dann, wenn, wie bereits erwähnt, die Tischplatte nach hinten oder vorne leicht verschoben werden kann, liegt evtl. der darunter befindliche Kurbelantrieb frei zugänglich.

Claims (9)

1. Verkabelbarer Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb dessen Tischplatte (5) ein Tischunterboden (3) vorgesehen ist, der als Montage- und Versteifungsgerüst ausgebildet ist, so daß die Tischplatte (5) am Tischunterboden (3) und dieser wiederum an den Tischbeingestellen (1) abgestützt ist, wobei der Tischunterboden (3) als Verkabelungs- und Installationsraum vorgesehen und ausgebildet ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tischunterboden (3) aufbauend Abstandshalter (15) montiert sind, auf denen wiederum die Tischplatte (5) ruht und befestigt ist.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Tischbeingestelle (1) lediglich über den Tischunterboden (3) zu einer starren Konstruktionseinheit miteinander verbunden sind.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Tischplatte (5) in derem hinteren Längsseitenbereich ein weiterer Kabelkanal (23) vorgesehen ist.
5. Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kabelkanal (23) zumindest mittelbar über die Abstandshalter (15) gegenüber dem Tischunterboden (3) gehalten und abgestützt ist.
6. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Fixiereinrichtung (21) vorgesehen ist, über welche die Tischplatte (5) an den unteren und/oder den vorderen Abstandshaltern (15) zur Erzielung einer Neigungsverstellung der Tischplatte (5) in unterschiedlicher Höhe fest justierbar ist.
7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Stell­ mechanismus zur Betätigung der Höhen- und/oder Neigungsverstell­ einrichtung in Form eines eine Gewindebuchse und einen Gewindestab sowie ein umlaufendes Zugorgan umfassenden Spindelantriebs, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (39, 39′) aus einem umlaufenden Zahnriemen besteht.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in der Länge einstellbare Abstandshalter (15) aus einem Doppel- Gewindestab-Antrieb (41 bis 43) mit gegensinnig verlaufendem Gewinde derart besteht, daß bei einer Umdrehung ein dem doppelten Gewindegang entsprechender Hub erzeugbar ist.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer Neigungsverstellung zumindest auf der hinteren oder vorderen in der Höhe einstellbaren Abstandshaltern (15) zumindest eine weitere Verdreheinrichtung, vorzugsweise eine antreibbare Gewindebuchse (43′) sitzt, über die eine zusätzliche Längenveränderung der Abstandshalter (15) durchführbar ist.
DE19893931548 1989-09-21 1989-09-21 Verkabelbarer arbeitstisch, insbesondere schreibtisch Granted DE3931548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931548 DE3931548A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verkabelbarer arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
DE9012743U DE9012743U1 (de) 1989-09-21 1990-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931548 DE3931548A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verkabelbarer arbeitstisch, insbesondere schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931548A1 DE3931548A1 (de) 1991-04-11
DE3931548C2 true DE3931548C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6389899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931548 Granted DE3931548A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verkabelbarer arbeitstisch, insbesondere schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324898A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Tischförmiges Möbel mit einer Arbeits-, Ablage- oder Tischplatte, insbesondere Arbeits- oder Bürotisch
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227038C2 (de) * 1992-08-14 1995-11-30 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
EP1895871A4 (de) * 2005-05-31 2009-06-17 Life Order Products Pty Ltd Schreibtischanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754578U (de) * 1957-09-02 1957-10-24 Friedrich Wilhelm Dipl Willach Beschlag zum gleichmaessigen auf- und ab- oder hin- und herbewegen einer tafel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324898A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Tischförmiges Möbel mit einer Arbeits-, Ablage- oder Tischplatte, insbesondere Arbeits- oder Bürotisch
DE202009005584U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Finzel, Lothar Organisationsgestell für Schreibtische zur geordneten Ablage von Stromverteilern und Kabelüberlängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931548A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211626T2 (de) Arbeitstischsystem
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE102020127202B4 (de) Einstellbare Strom- und Datenschiene für Tische bzw. Schreibtische
DE3842078A1 (de) Antrieb fuer lattenroste (ii)
DE3409990A1 (de) Vorrichtung fuer einen absenkbaren oberschrank
DE3931548C2 (de)
DE202012009673U1 (de) Elektromotorisch höhenverstellbares Tischgestell und Tisch mit selbigem
DE102020113184B4 (de) Elektrischer tischständer für einfache montage und einstellung
DE4009536A1 (de) Arbeitstisch mit bildschirmanzeige (computer-arbeitstisch
DE2846223A1 (de) Arbeitstisch
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE10228341A1 (de) Höhenverstellbare Trägerplatte für einen Bildschirm
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
DE202009000089U1 (de) Schreibtisch mit elektromotorischer Höhenverstellung
DE202008012335U1 (de) Arbeitsstation
EP0278291B1 (de) Arbeitstisch
EP0355451A1 (de) Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte
DE3544900A1 (de) Bewegbar montierte buehne fuer bildschirmgeraete, mikrofilmgeraete oder aehnliche geraete
DE3610151C1 (de) Staender fuer ein Bedienungspult oder dgl.
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
EP1156364B1 (de) Deckeneinbaulift für Multimedia-Projektor
EP1880634B1 (de) Tisch mit einer Arbeitstischplatte und einer Bildschirmtischplatte
DE10010246B4 (de) Bürotisch mit einer Höhenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee