EP2712516A2 - Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem - Google Patents

Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2712516A2
EP2712516A2 EP13185682.5A EP13185682A EP2712516A2 EP 2712516 A2 EP2712516 A2 EP 2712516A2 EP 13185682 A EP13185682 A EP 13185682A EP 2712516 A2 EP2712516 A2 EP 2712516A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting system
height
support
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13185682.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2712516A3 (de
Inventor
Ernst Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURER + PARTNER AG
Original Assignee
Maurer and Partner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer and Partner AG filed Critical Maurer and Partner AG
Publication of EP2712516A2 publication Critical patent/EP2712516A2/de
Publication of EP2712516A3 publication Critical patent/EP2712516A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/16Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height

Definitions

  • the invention relates to a lifting system for a height-adjustable workstation system and a workstation system with at least one such lifting system.
  • An object to be solved is to provide an improved concept for a workstation system which allows a more flexible adaptation of the workstation system.
  • At least one lifting system is provided for a height-adjustable workstation system, which has a first, front worktop and a second, rear worktop can carry.
  • the lifting system has, for example, a pedestal with a foot element and a height-adjustable part, as well as a console which is rigidly connected to the height-adjustable part of the pedestal. On the console, the first worktop can be attached.
  • the improved concept is based on the idea that a back element is provided on the console, which is rigidly connected to the console and has a recess.
  • This recess is preferably provided on the side remote from a user of the workstation system of the lifting system.
  • the recess makes it possible to flexibly position a support element, which is provided for supporting the second, rear worktop, while ensuring a stable arrangement.
  • a support member is mounted within the recess of the back member, the support member having a retaining member adapted to secure the second work panel.
  • the support element is detachably connected in the recess of the back element, for example by a screw or the like. This allows the support element or the second worktop to be flexibly mounted both in the resulting height and in the distance to the first worktop.
  • the rear element can be connected in different height positions with the console, for example via a screw connection. As a result, increased flexibility in the design of the lifting system is achieved.
  • the rear element completely encloses the support element at at least one point in the horizontal direction.
  • the support element can preferably only be inserted from above and / or below into the recess of the rear element in order to be fastened there. As a result, the stability of the overall arrangement of the lifting system is improved.
  • the support element is designed as a lifting element, which has a height-adjustable lifting part, which is adapted for movement relative to the rear element. Due to the relative movement to the rear element, a relative movement to the first worktop or to the console is accordingly ensured.
  • the retaining element is preferably connected to the lifting part. The height-adjustable lift allows for further flexibility in customizing a workstation system. Such an adaptation is possible and intended, in particular, during operation or in a completely assembled workstation system.
  • the rear element is U-shaped or L-shaped.
  • the running as a lifting element support element is in this case secured in the lower region of the back element.
  • the lifting element is fixed in the horizontal leg of the rear element.
  • Such a configuration is particularly suitable, for example, for workstation systems in which the rear, second worktop is not intended to be lowered much lower than the front worktop.
  • you can the actual height difference can be adjusted by suitable choice of the leg lengths of the L-shaped back element.
  • a trench can be formed inside the U-shaped rear element, so to speak, within which the second work surface can be retracted is.
  • a flat screen on the second worktop can be sunk into this trench.
  • a user of the workstation system can, for example, optionally sink or display a screen and thereby obtain increased flexibility when using the workstation system or the lifting system.
  • the support member has slots extending vertically on at least two sides and at least one connecting part fixed in the slots and secured within the recess of the back member.
  • the flexibility can be increased in particular in the height adjustment of the support element.
  • a basic configuration with the same lifting system can be made specifically for different workplace requirements without having to rely on a special redesign of the workstation system or of the lifting system.
  • the rear element is designed, for example, such that it has two vertically extending plates, between which the support element is mounted.
  • the two plates are for example outside the recess with cross braces fastened together and thus form a kind of support for the support element, which is preferably secured between the two plates.
  • the plates have, for example, a vertically extending hole pattern in which the support element can be fastened in different height positions.
  • This embodiment can be particularly well combined with the previously described embodiment with the vertically extending slots in the support element. For example, a modular combination between pedestal, console, rear element and support element is achieved.
  • the holding element is designed to be displaceable horizontally relative to the rear element.
  • the displaceability is designed such that a distance between the holding element and the console is variable. The displacement can be done by a rail system or the like and manually, electrically or hydraulically operated.
  • this further comprises a further pedestal with a foot element and a height-adjustable part, which is firmly connected to the rear element.
  • the support element is fastened in the rear element between the two uprights.
  • the lifting system for example, two height-adjustable uprights, which are mechanically coupled via the rear element.
  • rear pedestal can also be provided on the height-adjustable part of a console or the like, where, for example, a rear wall or the like can be attached.
  • this embodiment of the lifting system with two vertical columns to provide a further support member which is mounted within a further recess of the rear element, and which has a further holding element, which is adapted for attachment of the second worktop.
  • This embodiment is particularly suitable for workstation systems, which have a larger footprint, especially on the second worktop.
  • this includes a first and a second lift system according to one of the previously described embodiments. Further, in the workstation system, the first worktop is provided, which is connected to the consoles of the first and second lifting system, and the second worktop, which is connected to the holding elements of the first and second lifting system. This makes the workstation system flexible.
  • this has at least one additional lifting system, which carries the load of the first and second worktop.
  • the consoles of the first and second lifting systems are connected via a support element.
  • the workstation system includes a cable tray disposed below the first or second worktop. It is further possible that the workstation system comprises a flexible cable guide element which is arranged on one of the support elements. As a result, even with a height adjustment during operation of the workstation cable can be safely guided.
  • a height adjustment of the individual elements can be done by various known methods.
  • a hydraulic, an electro-hydraulic or an electric motor drive is provided for the height adjustment.
  • a control is preferably provided in the workstation system, which carries out the control of the individual height-adjustable elements.
  • Such a control can also ensure that a height adjustment of the individual elements is synchronized, so that no undesirable differences in height of elements that should have the same height, so for example, a uniform height of each worktop is guaranteed.
  • a possibly existing distance setting the second, rear worktop can be done by motor.
  • FIG. 1 Figure 3 is a perspective view of a basic exemplary embodiment of a lift system for a height-adjustable workstation system.
  • the lifting system comprises a pedestal 1, which has a fixed part 2 and a foot element 3, which ensures a secure state of the lifting system.
  • a console 7 is rigidly connected.
  • a first worktop can be attached to a user can work directly.
  • console 7 Going away to the rear or left is connected to the console 7, a rear element 9 rigidly, which is given in this embodiment in that console 7 and rear element 9 are made of the same piece of material. In different embodiments, however, it is also possible that the rear element is rigidly mounted on the bracket 7.
  • the rear element 9 has a recess 13, which allows a vertical passage through the recess 13 and the rear element 9.
  • the recess 13 is formed in the rear element 9 in this embodiment in that the rear element 9 has two vertically extending plates 8, 10, which are not covered horizontally in the region of the recess 13.
  • a support member 11 is fixed, which has a holding element 15.
  • the holding element 15 is fastened in this embodiment to a height-adjustable lifting part 17, which allows a movement in particular of the holding element 15 relative to the rear element 9 or to the fixed part of the support element 11.
  • a second worktop can be attached, which is set up, for example, for the wearing of visualization systems or screens.
  • a breadboard is provided, which is visible in the illustration only for the plate 8.
  • individual attachment of the support member 11 can be achieved.
  • This is particularly favorable for an individualized basic adjustment of the support element, which in the in FIG. 1 illustrated embodiment is designed as a lifting element.
  • the support element 11 can also be designed without height adjustability, so that a desired height for the holding element 15 or the worktop mounted thereon can still be achieved via the perforated grid.
  • the lifting system of FIG. 1 also has a flexible cable guide element 23, which is attached, for example, to the rear side of the support element 11. There is also a cable duct 25 is provided, which is mounted on the back of the fixed part 2 of the pedestal 1.
  • FIG. 2 shows a detailed view of an embodiment of a lifting system, for example, in FIG. 1 illustrated embodiment in which in particular the area around the attachment of the support member 11 is shown on the rear element 9.
  • FIG. 1 illustrated embodiment in which in particular the area around the attachment of the support member 11 is shown on the rear element 9.
  • vertically extending slots 19 are provided, which are incidentally also on the opposite side of the support member 11.
  • a connecting part 21 is fastened via connecting elements such as screws.
  • Such a connecting part is preferably also on the non-visible back of the support member 11.
  • FIG. 1 mentioned hole pattern in the plate 10 of the rear element 9 recognizable, in which via corresponding screw the connecting part 21 is fixed.
  • a corresponding arrangement can also be found on the non-visible back in the plate. 8
  • the construction with the slots 19 and the connecting part 21 allows both with a height-adjustable support member and with a fixed support member an individual and flexible adjustment or default for the height of a mounted on the support member 15 worktop.
  • a simple mounting of the support member 11 in the rear element 9 is possible by the construction mentioned.
  • the described embodiments of the lifting system allow the construction of a workstation system with two levels.
  • the first, front level with a possible first countertop serves as a working plane
  • the second, rear plane can be used with a possible second worktop, for example, as a visualization plane.
  • the holding element 15 is not fixed, but horizontally displaceable connected to the other parts of the support member 11. This can be achieved for example by a rail system or other functional fittings.
  • the horizontal displacement can be carried out manually or by an electric or hydraulic drive.
  • the horizontal adjustment of the holding element 15 or the associated worktop allows flexible configuration of the distance between the front working level and the rear visualization level, so that ergonomic conditions can be optimally produced for a user of the resulting workstation system.
  • FIG. 3 shows a perspective view of another embodiment of a lifting system, which on the in FIG. 1 illustrated embodiment.
  • the front part of the lifting system is designed substantially the same as in the representation of FIG. 1 so that a repeated explanation of corresponding elements is dispensed with.
  • the rear element 9 is rigidly connected to the console 7 via a screw connection.
  • a desired height position of the rear element 9 with respect to the console 7 can be selected by providing a corresponding hole pattern on the console. This increases the flexibility of the lifting system.
  • the pedestal 31 has a fixed part 32 and a height-adjustable part 35, which is hidden by a rear bracket 37, however.
  • the rear console 37 is in particular rigidly connected to the height-adjustable part 35 of the rear pedestal 31.
  • the pedestal 31 has a foot member 33, which ensures a secure state of the rear pedestal 31.
  • another cable duct 27 is mounted in analogy to the cable duct 25.
  • the rear console 37 is similar to the console 7 by a screw rigidly connected to the rear element 9, which extends like a bridge between the front console 7 and the rear console 37. Again, by adjusting a height adjustment possible.
  • the support elements 11 and 41 are similar in their construction or are constructed substantially identical.
  • the rear support element 41 has a height-adjustable lifting part 47, on which the rear retaining element 45 is attached.
  • the embodiment of the lifting system which in FIG. 3 allows a larger workstation system than the embodiment of FIG. 1
  • another, third worktop can be fastened on the rear holding element 45, which can be used to design an additional visualization plane or the like allows.
  • the support elements 11, 41 designed as lifting elements can be set differently in height.
  • a shelf and / or a rear wall for the workstation system can be attached to the rear console 37.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a basic embodiment of a workstation system, which is shown for clarity without worktops.
  • the workstation system in this embodiment comprises two lifting systems according to the in FIG. 3 illustrated embodiment. Accordingly, the explanation of the lifting systems is omitted in detail.
  • To stabilize the two consoles 7 are connected to each other via a support member 51.
  • a cable tray 53 is disposed between the brackets 7 and the rear elements 9, which is located at fully assembled workstation below the first worktop.
  • a further support element is provided, which is not visible in the selected perspective.
  • the two lifting systems are arranged substantially parallel to each other.
  • a conventional substantially rectangular workstation system can be created.
  • a round or polygonal workstation system can also be created by appropriate choice of the worktop mold, which is mounted on the consoles 7.
  • the two lifting systems are not parallel, ie at an angle to each other, which facilitates the construction of a rounded or polygonal workstation system.
  • the support members 51 and the cable tray 53 may be formed with a corresponding round or polygonal shape.
  • the final shape of the workstation system is independent of the design of the lifting systems, so that the various embodiments of the lifting systems modular workplace systems can be created in any form. In particular, there is no new design requirement for the lifting systems.
  • the workstation system can also have more than two lifting systems, so that in particular wider workstation systems can be created.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a completely constructed workstation system, which in particular the in FIG. 4 illustrated embodiment comprising the two lifting systems.
  • a front, first worktop 61 while on the non-visible holding elements of the support members 11, 41 a second, rear worktop 63 is attached.
  • the front worktop 61 serves as a working plane for a user of the workstation system, while the rear, second worktop 63 serves as a visualization plane.
  • a plurality of screens 71, 72, 73, 74, 75 are mounted on the visualization level, which can be changed in height relative to the front working level.
  • a rear wall 65 is attached at the rear consoles 37.
  • a cabinet system 81 is provided, which is preferably at least partially constructed around the pedestals 1, 31 around.
  • computer units or computer systems can be accommodated, which drive the screens 71 to 75. Accordingly, the flexible cable guide member 23 leads into the cabinet system 81.
  • a lowering of the rear plane is limited by the position or shape of the rear element 9.
  • a height adjustment is limited only by the stroke of the support elements 11, 41.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a lifting system, in which the rear element 9 is designed in particular U-shaped.
  • the embodiment is based substantially on the in FIG. 3 illustrated embodiment of the lifting system.
  • the U-shaped configuration of the rear element 9 for example, almost to the bottom, and the attachment of the support member 11, which is designed as a lifting element, in the deepest region of the U-shape, it is possible, the second work surface 63 relative to the first work surface 61 a lot to lower deeply. This can be achieved, for example, that a flat screen, which is on the second worktop 63, so deep below the worktop Can be lowered so that the screen for a user of a resulting workstation system is no longer visible.
  • a screen can only be driven out of the sink when needed.
  • a larger work area can be achieved via the first work surface 61, for example, with a corresponding cover of the recess or the like.
  • the support members 11, 31 may be fixedly secured in the rear element 9 or adjustably screwed or hooked in height.
  • the support members 15, 45 of the support members 11, 41 plates of wood material, plastic, metal or support systems for screens, visualization systems or the like, for sliding hardware such as statements, carriages, linear drives or the like can be attached.
  • the support members 11, 41 may be executed without height adjustment or be designed as lifting elements for additional manual, hydraulic, electric or electro-hydraulic height adjustment.
  • the arrangements described are particularly suitable for highly installed workstations, which can be used in control rooms, operations centers, control centers, operations centers, control rooms or the like for all areas such as energy, transport, supply, disposal, security, air traffic control and the like.
  • the illustrated embodiments are particularly useful for workstations that allow ergonomically optimized working with large-scale visualization systems of any kind.
  • Various visualization systems such as TFT display groups, which can also be arranged one above the other in several rows, or large displays of any size, for example up to 100 ", and weight, for example, up to more than 1000 N per display, are also possible, even new, not yet known visualization systems can be attached to the universal holding elements ergonomically optimized.
  • the length or size of the back element 9 can be matched to the requirements of the desired workstation system, in particular in the case of a bridge-like design.
  • the visualization level or the second worktop in relation to the working level or the first worktop can be adjusted to an ergonomically optimized viewing distance from the workplace.
  • the setting can for example be done electrically via a corresponding control system. Any adjustment distances can be freely defined here.
  • a cable management of the workstation system can be installed between the back elements 9.
  • the cable trays which can be folded down, for example, can form an ergonomically matched cover and at the same time provide optimum access to cable management.
  • electric spindle drives preferably be used in a known telescopic design.

Abstract

Ein Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem umfasst eine Standsäule (1) mit einem Fußelement (3) und einem höhenverstellbaren Teil (5), eine Konsole (7), die starr mit dem höhenverstellbaren Teil (5) der Standsäule (1) verbunden und zur Befestigung einer ersten Arbeitsplatte (61) eingerichtet ist, und ein Rückelement (9), das starr mit der Konsole (7) verbunden ist. Ein Stützelement (11) ist innerhalb einer Aussparung (13) des Rückelements (9) befestigt und weist ein Halteelement (15) auf, das zur Befestigung einer zweiten Arbeitsplatte (63) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem sowie ein Arbeitsplatzsystem mit wenigstens einem solchen Hubsystem.
  • Es sind Arbeitsplatzsysteme bekannt, bei denen mittels einer Arbeitsplatte eine Arbeitsfläche als Tisch zur Verfügung gestellt wird, wobei hinter einer solchen Arbeitsplatte auf einer zusätzlich angebrachten Arbeitsplatte beispielsweise Bildschirme aufgestellt werden. Diese Bildschirme können bezüglich der vorderen Arbeitsplatte beziehungsweise der an dieser Arbeitsplatte arbeitenden Person eingestellt werden, indem die hintere Arbeitsplatte bezüglich der vorderen Arbeitsplatte einstellbar ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich so die Höhe der hinteren Arbeitsplatte bezüglich der vorderen Arbeitsplatte einstellen. Bei herkömmlichen Arbeitsplatzsystemen sind jedoch die Einstellmöglichkeiten begrenzt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Konzept für ein Arbeitsplatzsystem anzugeben, welches eine flexiblere Anpassung des Arbeitsplatzsystems ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Beispielsweise ist für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem wenigstens ein Hubsystem vorgesehen, welches eine erste, vordere Arbeitsplatte und eine zweite, hintere Arbeitsplatte tragen kann. Das Hubsystem weist hierzu beispielsweise eine Standsäule mit einem Fußelement und einem höhenverstellbaren Teil, sowie eine Konsole auf, die starr mit dem höhenverstellbaren Teil der Standsäule verbunden ist. Auf der Konsole kann die erste Arbeitsplatte befestigt werden.
  • Das verbesserte Konzept basiert auf der Idee, dass an der Konsole ein Rückelement vorgesehen wird, welches starr mit der Konsole verbunden ist und eine Aussparung aufweist. Diese Aussparung ist vorzugsweise auf der von einem Benutzer des Arbeitsplatzsystems abgewandten Seite des Hubsystems vorgesehen. Die Aussparung ermöglicht es, ein Stützelement, welches zum Tragen der zweiten, hinteren Arbeitsplatte vorgesehen ist, flexibel zu positionieren und gleichzeitig eine stabile Anordnung zu gewährleisten.
  • Dementsprechend ist in einer beispielhaften Ausführungsform des Hubsystems ein Stützelement innerhalb der Aussparung des Rückelements befestigt, wobei das Stützelement ein Halteelement aufweist, das zur Befestigung der zweiten Arbeitsplatte eingerichtet ist. Insbesondere ist hierbei das Stützelement lösbar in der Aussparung des Rückelements verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder dergleichen. Dies ermöglicht, dass das Stützelement beziehungsweise die zweite Arbeitsplatte sowohl in der resultierenden Höhe als auch in der Entfernung zur ersten Arbeitsplatte flexibel montiert werden kann.
  • In verschiedenen Ausgestaltungsformen des Hubsystems ist das Rückelement in verschiedenen Höhenpositionen mit der Konsole verbindbar, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Dadurch wird eine erhöhte Flexibilität bei der Gestaltung des Hubsystems erreicht.
  • In einer Ausgestaltungsform des Hubsystems umschließt das Rückelement das Stützelement an zumindest einer Stelle in horizontaler Richtung vollständig. Anders ausgedrückt lässt sich das Stützelement vorzugsweise lediglich von oben und/oder unten in die Aussparung des Rückelements einführen, um dort befestigt zu werden. Dadurch ist die Stabilität der Gesamtanordnung des Hubsystems verbessert.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement als ein Hubelement ausgebildet, welches ein höhenverstellbares Hubteil aufweist, das für eine Bewegung relativ zum Rückelement eingerichtet ist. Durch die Relativbewegung zum Rückelement ist dementsprechend auch eine Relativbewegung zur ersten Arbeitsplatte beziehungsweise zu der Konsole gewährleistet. Bei dieser Ausführungsform ist das Halteelement vorzugsweise mit dem Hubteil verbunden. Das höhenverstellbare Hubteil ermöglicht eine weiter verbesserte Flexibilität bei der Anpassung eines Arbeitsplatzsystems. Eine solche Anpassung ist insbesondere auch im Betrieb beziehungsweise bei einem fertig montierten Arbeitsplatzsystem möglich und angedacht.
  • In verschiedenen Ausgestaltungsformen ist das Rückelement U-förmig oder L-förmig ausgebildet. Das als Hubelement ausgeführte Stützelement ist hierbei im unteren Bereich des Rückelements befestigt. Beispielsweise ist dementsprechend das Hubelement im waagrecht verlaufenden Schenkel des Rückelements befestigt. Eine solche Ausgestaltung eignet sich beispielsweise besonders für Arbeitsplatzsysteme, bei denen die hintere, zweite Arbeitsplatte nicht wesentlich tiefer als die vordere Arbeitsplatte abgesenkt werden soll. Jedoch kann der tatsächliche Höhenunterschied durch geeignete Wahl der Schenkellängen des L-förmigen Rückelements angepasst werden.
  • Bei U-förmiger Ausgestaltung des Rückelements ist es beispielsweise möglich, im unteren, horizontal verlaufenden Teil des Rückelements die Befestigung des Stützelements beziehungsweise des Hubelements vorzusehen, sodass sich sozusagen im Inneren des U-förmigen Rückelements ein Graben bilden lässt, innerhalb dessen die zweite Arbeitsplatte versenkbar ist. Beispielsweise kann somit bei einem Arbeitsplatzsystem beispielsweise ein Flachbildschirm auf der zweiten Arbeitsplatte in diesen Graben versenkt werden. Ein Benutzer des Arbeitsplatzsystems kann somit beispielsweise einen Bildschirm wahlweise versenken oder auftauchen lassen und erhält dadurch erhöhte Flexibilität bei der Nutzung des Arbeitsplatzsystems beziehungsweise des Hubsystems.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist das Stützelement an wenigstens zwei Seiten vertikal verlaufende Schlitze und wenigstens ein in den Schlitzen befestigtes Verbindungsteil auf, welches innerhalb der Aussparung des Rückelements befestigt ist. Durch die vertikal verlaufenden Schlitze kann die Flexibilität insbesondere bei der Höheneinstellung des Stützelements erhöht werden. Beispielsweise lässt sich eine Grundkonfiguration mit dem gleichen Hubsystem für verschiedene Arbeitsplatzanforderungen gezielt vornehmen, ohne auf eine spezielle Neugestaltung des Arbeitsplatzsystems beziehungsweise des Hubsystems angewiesen zu sein.
  • In verschiedenen Ausgestaltungsformen des Hubsystems ist das Rückelement beispielsweise derart ausgeführt, dass es zwei vertikal verlaufende Platten aufweist, zwischen denen das Stützelement befestigt ist. Die zwei Platten sind beispielsweise außerhalb der Aussparung mit Querstreben miteinander befestigt und bilden somit eine Art Träger für das Stützelement, welches vorzugsweise zwischen den zwei Platten befestigt wird.
  • Die Platten weisen beispielsweise ein vertikal verlaufendes Lochraster auf, in dem das Stützelement in verschiedenen Höhenpositionen befestigbar ist. Diese Ausgestaltungsform lässt sich insbesondere gut mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit den vertikal verlaufenden Schlitzen im Stützelement kombinieren. Beispielsweise wird so eine modulartige Kombination zwischen Standsäule, Konsole, Rückelement und Stützelement erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform des Hubsystems ist das Halteelement horizontal relativ zum Rückelement verschiebbar ausgebildet. Insbesondere ist die Verschiebbarkeit derart gestaltet, dass ein Abstand zwischen Halteelement und Konsole veränderbar ist. Die Verschiebbarkeit kann durch ein Schienensystem oder dergleichen erfolgen und manuell, elektrisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • In einer Ausführungsform des Hubsystems umfasst dieses ferner eine weitere Standsäule mit einem Fußelement und einem höhenverstellbaren Teil, das fest mit dem Rückelement verbunden ist. Hierbei ist das Stützelement im Rückelement zwischen den beiden Standsäulen befestigt. Somit weist das Hubsystem beispielsweise zwei höhenverstellbare Standsäulen auf, die mechanisch über das Rückelement gekoppelt sind. Dies ermöglicht insbesondere bei großen beziehungsweise schweren Arbeitsplatzsystemen eine höhere Stabilität für das Hubsystem. An der weiteren, hinteren Standsäule kann ebenfalls am höhenverstellbaren Teil eine Konsole oder dergleichen vorgesehen werden, an der sich beispielsweise eine Rückwand oder dergleichen befestigen lässt.
  • Weiterhin ist es bei dieser Ausgestaltungsform des Hubsystems mit zwei Standsäulen möglich, ein weiteres Stützelement vorzusehen, welches innerhalb einer weiteren Aussparung des Rückelements befestigt ist, und welches ein weiteres Halteelement aufweist, das zur Befestigung der zweiten Arbeitsplatte eingerichtet ist. Auch diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Arbeitsplatzsysteme, welche einen größeren Platzbedarf insbesondere auf der zweiten Arbeitsplatte haben.
  • In einer Ausführungsform eines Arbeitsplatzsystems umfasst dieses ein erstes und ein zweites Hubsystem nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Ferner ist in dem Arbeitsplatzsystem die erste Arbeitsplatte vorgesehen, welche mit den Konsolen des ersten und zweiten Hubsystems verbunden ist, sowie die zweite Arbeitsplatte, die mit den Halteelementen des ersten und zweiten Hubsystems verbunden ist. Somit lässt sich das Arbeitsplatzsystem flexibel gestalten.
  • Weiterhin ist es möglich, dass insbesondere für ein groß angelegtes Arbeitsplatzsystem dieses wenigstens ein zusätzliches Hubsystem aufweist, welches die Last der ersten und zweiten Arbeitsplatte trägt.
  • Vorzugsweise sind bei dem Arbeitsplatzsystem die Konsolen des ersten und zweiten Hubsystems über ein Tragelement verbunden.
  • In dem Arbeitsplatzsystem können auch zusätzliche Elemente flexibel integriert werden. Beispielsweise umfasst das Arbeitsplatzsystem eine Kabelwanne, die unterhalb der ersten oder der zweiten Arbeitsplatte angeordnet ist. Ferner ist es möglich, dass das Arbeitsplatzsystem ein flexibles Kabelführungselement umfasst, das an einem der Stützelemente angeordnet ist. Dadurch können auch bei einer Höhenverstellung im Betrieb des Arbeitsplatzsystems Kabel sicher geführt werden.
  • Eine Höhenverstellung der einzelnen Elemente kann mit verschiedenen bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise ist für die Höhenverstellung ein hydraulischer, ein elektrohydraulischer oder ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen. Hierzu ist in dem Arbeitsplatzsystem vorzugsweise eine Steuerung vorgesehen, welche die Ansteuerung der einzelnen höhenverstellbaren Elemente vornimmt. Eine solche Steuerung kann auch dafür sorgen, dass eine Höhenverstellung der einzelnen Elemente synchronisiert erfolgt, sodass keine unerwünschten Höhenunterschiede an Elementen entstehen, die die gleiche Höhe haben sollten, sodass beispielsweise eine einheitliche Höhe einer jeweiligen Arbeitsplatte gewährleistet ist.
  • Auch eine möglicherweise vorhandene Entfernungseinstellung der zweiten, hinteren Arbeitsplatte kann motorisch erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen hierbei Elemente oder Bauteile gleicher Funktion. Soweit sich Baugruppen oder Bauelemente in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Hubsystems,
    Figur 2
    eine Detailansicht einer Ausführungsform eines Hubsystems,
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hubsystems,
    Figur 4
    eine Detailansicht einer Ausführungsform eines Arbeitsplatzsystems,
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines Arbeitsplatzsystems, und
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Arbeitsplatzsystems.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer grundlegenden beispielhaften Ausführungsform eines Hubsystems für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem abgebildet. Das Hubsystem umfasst eine Standsäule 1, die ein feststehendes Teil 2 und ein Fußelement 3 aufweist, welches einen sicheren Stand des Hubsystems gewährleistet. Am oberen Ende des feststehenden Teils 2 befindet sich ein hier nicht sichtbares höhenverstellbares Teil 5, mit dem eine Konsole 7 starr verbunden ist. Auf der Konsole 7 kann eine erste Arbeitsplatte befestigt werden, an der ein Benutzer unmittelbar arbeiten kann.
  • Nach hinten beziehungsweise links weggehend ist mit der Konsole 7 ein Rückelement 9 starr verbunden, was in dieser Ausführungsform dadurch gegeben ist, dass Konsole 7 und Rückelement 9 aus dem gleichen Materialstück hergestellt sind. In abweichenden Ausgestaltungen ist es jedoch auch möglich, dass das Rückelement starr an die Konsole 7 montiert ist.
  • Das Rückelement 9 weist eine Aussparung 13 auf, welche einen vertikalen Durchgriff durch die Aussparung 13 beziehungsweise das Rückelement 9 ermöglicht. Die Aussparung 13 ist in dem Rückelement 9 bei dieser Ausführungsform dadurch gebildet, dass das Rückelement 9 zwei vertikal verlaufende Platten 8, 10 aufweist, die im Bereich der Aussparung 13 nicht horizontal abgedeckt sind.
  • Innerhalb der Aussparung 13 ist ein Stützelement 11 befestigt, welches ein Halteelement 15 aufweist. Das Halteelement 15 ist in dieser Ausführungsform an einem höhenverstellbaren Hubteil 17 befestigt, welches eine Bewegung insbesondere des Halteelements 15 relativ zum Rückelement 9 beziehungsweise zum feststehenden Teil des Stützelements 11 ermöglicht. Auf dem Halteelement 15 kann eine zweite Arbeitsplatte befestigt werden, welche beispielsweise für das Tragen von Visualisierungssystemen beziehungsweise Bildschirmen eingerichtet ist.
  • In den Platten 8, 10 ist ein Lochraster vorgesehen, welches in der Darstellung nur für die Platte 8 sichtbar ist. Durch dieses Lochraster kann eine individuelle Befestigung des Stützelements 11 erreicht werden. Dies ist insbesondere günstig für eine individualisierte Grundeinstellung des Stützelements, das bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform als Hubelement ausgebildet ist. In alternativen Ausgestaltungen kann das Stützelement 11 jedoch auch ohne Höhenverstellbarkeit ausgeführt sein, sodass sich über das Lochraster dennoch eine gewünschte Höhe für das Halteelement 15 beziehungsweise die darauf befestigte Arbeitsplatte erreichen lässt.
  • Das Hubsystem der Figur 1 weist ferner ein flexibles Kabelführungselement 23 auf, welches beispielsweise an der Rückseite des Stützelements 11 angebracht ist. Zudem ist ein Kabelschacht 25 vorgesehen, der auf der Rückseite des feststehenden Teils 2 der Standsäule 1 angebracht ist.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht einer Ausführungsform eines Hubsystems, beispielsweise der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, bei der insbesondere der Bereich um die Befestigung des Stützelements 11 am Rückelement 9 dargestellt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass im feststehenden Teil des Stützelements 11 vertikal verlaufende Schlitze 19 vorgesehen sind, welche sich im Übrigen auch auf der gegenüberliegenden Seite des Stützelements 11 befinden. In den Schlitzen 19 ist über Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben ein Verbindungsteil 21 befestigt. Ein solches Verbindungsteil befindet sich vorzugsweise auch auf der nicht sichtbaren Rückseite des Stützelements 11. Ferner ist das bereits zur Figur 1 erwähnte Lochraster in der Platte 10 des Rückelements 9 erkennbar, in dem über entsprechende Schraubverbindungen das Verbindungsteil 21 fixiert ist. Eine entsprechende Anordnung findet sich auch auf der nicht sichtbaren Rückseite in der Platte 8.
  • Die Konstruktion mit den Schlitzen 19 und dem Verbindungsteil 21 ermöglicht sowohl mit einem höhenverstellbaren Stützelement als auch mit einem feststehenden Stützelement eine individuelle und flexible Einstellung beziehungsweise Grundeinstellung für die Höhe einer auf dem Halteelement 15 befestigten Arbeitsplatte. Zudem ist durch die genannte Konstruktion eine einfache Montage des Stützelements 11 im Rückelement 9 möglich.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen des Hubsystems ermöglichen den Aufbau eines Arbeitsplatzsystems mit zwei Ebenen. Die erste, vordere Ebene mit einer möglichen ersten Arbeitsplatte dient als Arbeitsebene, während die zweite, hintere Ebene mit einer möglichen zweiten Arbeitsplatte beispielsweise als Visualisierungsebene verwendet werden kann.
  • In verschiedenen Ausgestaltungsformen ist es auch möglich, dass das Halteelement 15 nicht fest, sondern horizontal verschiebbar mit den übrigen Teilen des Stützelements 11 verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch ein Schienensystem oder andere funktionelle Beschläge erreicht werden. Die horizontale Verschiebung kann hierbei manuell ausgeführt werden oder aber durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb. Die horizontale Verstellung des Halteelements 15 beziehungsweise der damit verbundenen Arbeitsplatte ermöglicht eine flexible Gestaltung des Abstands zwischen der vorderen Arbeitsebene und der hinteren Visualisierungsebene, sodass sich ergonomische Bedingungen in optimaler Weise für einen Benutzer des resultierenden Arbeitsplatzsystems herstellen lassen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Hubsystems, welche auf der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform basiert. Insbesondere ist der vordere Teil des Hubsystems im Wesentlichen gleich gestaltet wie bei der Darstellung der Figur 1, sodass auf eine wiederholte Erläuterung entsprechender Elemente verzichtet wird.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist das Rückelement 9 mit der Konsole 7 über eine Schraubverbindung starr verbunden. Dabei kann bei der Montage des Hubsystems eine gewünschte Höhenlage des Rückelements 9 in Bezug auf die Konsole 7 gewählt werden, indem an der Konsole ein entsprechendes Lochraster vorgesehen ist. Dadurch ist die Flexibilität des Hubsystems erhöht.
  • Ferner ist bei der Ausführungsform der Figur 3 eine weitere Standsäule 31 vorgesehen, die ähnlich aufgebaut ist wie die Standsäule 1. Dementsprechend weist die Standsäule 31 ein feststehendes Teil 32 und ein höhenverstellbares Teil 35 auf, welches jedoch durch eine hintere Konsole 37 verborgen ist. Die hintere Konsole 37 ist insbesondere starr mit dem höhenverstellbaren Teil 35 der hinteren Standsäule 31 verbunden. Die Standsäule 31 weist ein Fußelement 33 auf, welches einen sicheren Stand der hinteren Standsäule 31 gewährleistet. An der hinteren Standsäule 31 ist in Analogie zum Kabelschacht 25 ein weiterer Kabelschacht 27 angebracht.
  • Die hintere Konsole 37 ist ähnlich wie die Konsole 7 durch eine Schraubverbindung starr mit dem Rückelement 9 verbunden, welches sich brückenartig zwischen der vorderen Konsole 7 und der hinteren Konsole 37 erstreckt. Auch hier ist durch die Verschraubung eine Höhenanpassung möglich. Die Platten 8, 10, die sich über die komplette Länge des brückenartigen Rückelements 9 erstrecken, bilden im hinteren Teil eine weitere Aussparung 43, innerhalb derer ein weiteres Stützelement 41 mit einem weiteren Halteelement 45 befestigt ist. Vorzugsweise ähneln sich die Stützelemente 11 und 41 in ihrem Aufbau beziehungsweise sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. Beispielsweise weist auch das hintere Stützelement 41 ein höhenverstellbares Hubteil 47 auf, an dem das hintere Halteelement 45 befestigt ist.
  • Die Ausführungsform des Hubsystems, die in Figur 3 dargestellt ist, ermöglicht ein größeres Arbeitsplatzsystem als die Ausführungsform der Figur 1. Insbesondere lässt sich auf dem hinteren Halteelement 45 eine weitere, dritte Arbeitsplatte befestigen, die die Gestaltung einer zusätzlichen Visualisierungsebene oder dergleichen ermöglicht. Dementsprechend lassen sich beispielsweise die als Hubelemente ausgeführten Stützelemente 11, 41 unterschiedlich in der Höhe einstellen. In alternativen Ausgestaltungen ist es jedoch auch möglich, eine zweite Arbeitsplatte sowohl auf dem Halteelement 15 als auch auf dem Halteelement 45 zu befestigen, um so eine großflächigere Visualisierungsebene oder dergleichen zu erhalten. An der hinteren Konsole 37 lässt sich beispielsweise eine Ablage und/oder eine Rückwand für das Arbeitsplatzsystem befestigen.
  • In weiteren Abwandlungen ist es auch möglich, auf das Vorsehen des zweiten Stützelements 41 zu verzichten, sodass ein Hubsystem mit zwei Standsäulen 1, 31 und lediglich einem Stützelement 11 entsteht. Dadurch kann beispielsweise die Tiefe des Arbeitsplatzsystems reduziert beziehungsweise an einem gewünschten Platzbedarf adaptiert werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer grundlegenden Ausführungsform eines Arbeitsplatzsystems, welches aus Übersichtsgründen ohne Arbeitsplatten dargestellt ist. Das Arbeitsplatzsystem umfasst in dieser Ausführungsform zwei Hubsysteme entsprechend der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform. Dementsprechend wird auf die Erläuterung der Hubsysteme im Einzelnen verzichtet. Zur Stabilisierung sind die beiden Konsolen 7 über ein Tragelement 51 miteinander verbunden. Ferner ist zwischen den Konsolen 7 beziehungsweise den Rückelementen 9 eine Kabelwanne 53 angeordnet, welche sich bei komplett montiertem Arbeitsplatzsystem unterhalb der ersten Arbeitsplatte befindet. Vorzugsweise ist im hinteren Teil des Arbeitsplatzsystems, beispielsweise zwischen den hinteren Konsolen 37 ein weiteres Tragelement vorgesehen, welches in der gewählten Perspektive nicht sichtbar ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform des Arbeitsplatzsystems sind die beiden Hubsysteme im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch kann beispielsweise ein herkömmliches im Wesentlichen rechteckiges Arbeitsplatzsystem erstellt werden. Jedoch kann auch durch entsprechende Wahl der Arbeitsplattenform, die auf den Konsolen 7 montiert wird, ein rundes oder polygonales Arbeitsplatzsystem erstellt werden. Ferner ist es auch möglich, dass die beiden Hubsysteme nicht parallel, also in einem Winkel zueinander aufgebaut sind, was die Konstruktion eines abgerundeten oder polygonal aufgebauten Arbeitsplatzsystems erleichtert. Im letzteren Fall können beispielsweise auch die Tragelemente 51 und die Kabelwanne 53 mit einer entsprechenden runden oder polygonalen Form ausgebildet sein. Hierbei ist zu bemerken, dass die endgültige Form des Arbeitsplatzsystems unabhängig von der Ausgestaltung der Hubsysteme ist, sodass mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Hubsysteme modulartig Arbeitsplatzsysteme in beliebiger Form erstellt werden können. Insbesondere entsteht kein neuer Konstruktionsbedarf für die Hubsysteme.
  • In weiteren Ausgestaltungsformen kann das Arbeitsplatzsystem auch mehr als zwei Hubsysteme aufweisen, sodass insbesondere breitere Arbeitsplatzsysteme erstellt werden können.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines komplett aufgebauten Arbeitsplatzsystems, welches insbesondere die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform mit den zwei Hubsystemen umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform in Figur 5 ist auf den Konsolen 7 eine vordere, erste Arbeitsplatte 61 montiert, während an den nicht sichtbaren Halteelementen der Stützelemente 11, 41 eine zweite, hintere Arbeitsplatte 63 befestigt ist. Die vordere Arbeitsplatte 61 dient als Arbeitsebene für einen Benutzer des Arbeitsplatzsystems, während die hintere, zweite Arbeitsplatte 63 als Visualisierungsebene dient. Insbesondere sind auf der Visualisierungsebene mehrere Bildschirme 71, 72, 73, 74, 75 gelagert, welche sich in der Höhe relativ zur vorderen Arbeitsebene verändern lassen. An den hinteren Konsolen 37 ist eine Rückwand 65 befestigt. Unterhalb der Arbeitsplatten 61, 63 ist ein Schranksystem 81 vorgesehen, welches vorzugsweise zumindest teilweise um die Standsäulen 1, 31 herum aufgebaut ist. Insbesondere im hinteren Bereich des Schranksystems 81 können Rechnereinheiten oder Computersysteme untergebracht sein, welche die Bildschirme 71 bis 75 ansteuern. Dementsprechend führt das flexible Kabelführungselement 23 in das Schranksystem 81 hinein.
  • Bei den zuvor dargestellten Ausführungsformen ist ein Absenken der hinteren Ebene, beispielsweise der Visualisierungsebene, beschränkt durch die Position beziehungsweise Form des Rückelements 9. Nach oben hin ist eine Höhenverstellung lediglich durch den Hub der Stützelemente 11, 41 begrenzt.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform eines Hubsystems, bei dem das Rückelement 9 insbesondere U-förmig ausgestaltet ist. Im Übrigen basiert die Ausführungsform im Wesentlichen auf der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des Hubsystems. Durch die U-förmige Ausgestaltung des Rückelements 9, beispielsweise nahezu bis zum Boden, und der Befestigung des Stützelements 11, welches als Hubelement ausgeführt ist, im tiefsten Bereich der U-Form wird es ermöglicht, die zweite Arbeitsplatte 63 relativ zur ersten Arbeitsplatte 61 sehr tief abzusenken. Dadurch kann erreicht werden, dass beispielsweise ein Flachbildschirm, welcher auf der zweiten Arbeitsplatte 63 steht, so tief unterhalb die Arbeitsplatte 61 abgesenkt werden kann, dass der Bildschirm für einen Benutzer eines resultierenden Arbeitsplatzsystems nicht mehr sichtbar ist. Anders ausgedrückt wird dadurch erreicht, dass ein Bildschirm lediglich bei Bedarf aus der Versenkung herausgefahren werden kann. Beispielsweise kann bei einer solchen Konstruktion in der tiefsten Position der hinteren Arbeitsplatte 63 ein größerer Arbeitsbereich über die erste Arbeitsplatte 61 erreicht werden, beispielsweise mit einer entsprechenden Abdeckung der Vertiefung oder dergleichen.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich einige beispielhafte Varianten dar, die jedoch beliebig miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Stützelemente 11, 31 fest in dem Rückelement 9 befestigt sein oder in der Höhe verstellbar verschraubt oder eingehakt sein. Auf den Halteelementen 15, 45 der Stützelemente 11, 41 können Platten aus Holzwerkstoff, Kunststoff, Metall oder Haltesysteme für Bildschirme, Visualisierungssysteme oder dergleichen, für Schiebebeschläge wie Auszüge, Laufwagen, Linearantriebe oder dergleichen befestigt werden. Die Stützelemente 11, 41 können ohne Höhenverstellung ausgeführt sein oder als Hubelemente zur zusätzlichen manuellen, hydraulischen, elektrischen oder elektrohydraulischen Höhenverstellung ausgeführt sein.
  • Die beschriebenen Anordnungen eignen sich insbesondere für hochinstallierte Arbeitsplätze, welche sich in Kontrollräumen, Einsatzzentralen, Leitstellen, Betriebszentralen, Leitständen oder dergleichen für alle Bereiche wie Energie, Verkehr, Versorgung, Entsorgung, Sicherheit, Flugsicherung und dergleichen einsetzen lassen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind besonders für Arbeitsplätze zweckmäßig, deren ergonomisch optimiertes Arbeiten mit großflächigen Visualisierungssystemen jeglicher Art ermöglichen. Hierbei sind verschiedenste Visualisierungssysteme wie beispielsweise TFT-Displaygruppen, die auch in mehreren Reihen übereinander angeordnet sein können, oder Großdisplays jeglicher Größe, beispielsweise bis 100", und Gewicht, beispielsweise bis über 1000 N pro Display, möglich. Auch neue, noch nicht bekannte Visualisierungssysteme lassen sich an den universellen Halteelementen ergonomisch optimiert anbringen.
  • Die Länge beziehungsweise Größe des Rückelements 9 kann insbesondere bei brückenartiger Ausgestaltung frei auf die Anforderungen des gewünschten Arbeitsplatzsystems abgestimmt werden.
  • Beispielsweise durch entsprechende Beschläge kann die Visualisierungsebene beziehungsweise die zweite Arbeitsplatte in Bezug zur Arbeitsebene beziehungsweise die erste Arbeitsplatte auf eine ergonomisch optimierte Blickdistanz vom Arbeitsplatz aus eingestellt werden. Die Einstellung kann beispielsweise elektrisch über ein entsprechendes Steuerungssystem erfolgen. Hierbei lassen sich beliebige Verstellungsdistanzen frei festlegen.
  • Ein Kabelmanagement des Arbeitsplatzsystems kann zwischen die Rückelemente 9 eingebaut werden. Die Kabelwannen, die beispielsweise abklappbar sind, können eine ergonomisch abgestimmte Abdeckung bilden und gleichzeitig in optimalen Zugang zum Kabelmanagement ermöglichen.
  • Um einen entsprechenden Hub in den Standsäulen 1, 31 beziehungsweise in den Hubelementen 11, 41 zu erreichen, können beispielsweise elektrische Spindelantriebe, vorzugsweise in bekannter teleskopartiger Ausführung eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 31
    Standsäule
    2, 32
    feststehender Teil
    3, 33
    Fußelement
    5, 35
    höhenverstellbarer Teil
    7, 37
    Konsole
    8, 10
    Platte
    9
    Rückelement
    11, 41
    Stützelement
    13, 43
    Aussparung
    15, 45
    Halteelement
    17, 47
    Hubteil
    19
    Schlitze
    21
    Verbindungsteil
    23
    Kabelführungselement
    51
    Tragelement
    53
    Kabelwanne
    61, 63
    Arbeitsplatte
    65
    Rückwand
    71, 72, 73, 74, 75
    Bildschirm
    81
    Schranksystem

Claims (15)

  1. Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem, das Hubsystem umfassend
    - eine Standsäule (1) mit einem Fußelement (3) und einem höhenverstellbaren Teil (5);
    - eine Konsole (7), die starr mit dem höhenverstellbaren Teil (5) der Standsäule (1) verbunden und zur Befestigung einer ersten Arbeitsplatte (61) eingerichtet ist;
    - ein Rückelement (9), das starr mit der Konsole (7) verbunden ist; und
    - ein Stützelement (11), das innerhalb einer Aussparung (13) des Rückelements (9) befestigt ist, mit einem Halteelement (15), das zur Befestigung einer zweiten Arbeitsplatte (63) eingerichtet ist.
  2. Hubsystem nach Anspruch 1,
    bei dem das Rückelement (9) in verschiedenen Höhenpositionen mit der Konsole (7) verbindbar ist, insbesondere über eine Schraubverbindung.
  3. Hubsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem das Rückelement (9) das Stützelement (11) an zumindest einer Stelle in horizontaler Richtung vollständig umschließt.
  4. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem das Stützelement (11) als Hubelement ausgebildet ist, welches ein höhenverstellbares Hubteil (17) aufweist, das für eine Bewegung relativ zum Rückelement (9) eingerichtet ist.
  5. Hubsystem nach Anspruch 4,
    bei dem das Halteelement (15) mit dem Hubteil (17) verbunden ist.
  6. Hubsystem nach Anspruch 4 oder 5,
    bei dem das Rückelement (9) U-förmig oder L-förmig ausgebildet ist, und bei dem das Hubelement (11) im unteren Bereich des Rückelements (9) befestigt ist.
  7. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem das Stützelement (11) an wenigstens zwei Seiten vertikal verlaufende Schlitze (19) und wenigstens ein in den Schlitzen (19) befestigtes Verbindungsteil (21) aufweist, welches innerhalb der Aussparung (13) des Rückelements (9) befestigt ist.
  8. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei dem das Rückelement (9) zwei vertikal verlaufende Platten (8, 10) aufweist, zwischen denen das Stützelement (11) befestigt ist.
  9. Hubsystem nach Anspruch 8,
    bei dem die Platten (8, 10) ein vertikal verlaufendes Lochraster aufweisen, in dem das Stützelement (11) in verschiedenen Höhenpositionen befestigbar ist.
  10. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei dem das Halteelement (15) horizontal relativ zum Rückelement (9) verschiebbar ausgebildet ist, insbesondere derart, dass ein Abstand zwischen Halteelement (15) und Konsole (7) veränderbar ist.
  11. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    ferner umfassend eine weitere Standsäule (31) mit einem Fußelement (33) und einem höhenverstellbaren Teil (35), das fest mit dem Rückelement (9) verbunden ist, wobei das Stützelement (11) im Rückelement (9) zwischen den beiden Standsäulen befestigt ist.
  12. Hubsystem nach Anspruch 11,
    ferner umfassend ein weiteres Stützelement (41), das innerhalb einer weiteren Aussparung (43) des Rückelements (9) befestigt ist, mit einem weiteren Halteelement (45), das zur Befestigung der zweiten Arbeitsplatte (63) eingerichtet ist.
  13. Arbeitsplatzsystem mit einem ersten und mit einem zweiten Hubsystem, jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer ersten Arbeitsplatte (61), die mit den Konsolen (7) des ersten und zweiten Hubsystems verbunden ist, und mit einer zweiten Arbeitsplatte (63), die mit den Halteelementen (15) des ersten und zweiten Hubsystems verbunden ist.
  14. Arbeitsplatzsystem nach Anspruch 13,
    bei dem die Konsolen (7) des ersten und zweiten Hubsystems über ein Tragelement (51) verbunden sind.
  15. Arbeitsplatzsystem nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend eine Kabelwanne (53), die unterhalb der ersten oder der zweiten Arbeitsplatte (61, 63) angeordnet ist, und/oder ein flexibles Kabelführungselement (23), das an einem der Stützelemente (11) angeordnet ist.
EP13185682.5A 2012-10-01 2013-09-24 Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem Withdrawn EP2712516A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109334.2A DE102012109334A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2712516A2 true EP2712516A2 (de) 2014-04-02
EP2712516A3 EP2712516A3 (de) 2015-02-25

Family

ID=49263136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185682.5A Withdrawn EP2712516A3 (de) 2012-10-01 2013-09-24 Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2712516A3 (de)
DE (1) DE102012109334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2558910A (en) * 2017-01-19 2018-07-25 Phelan Eamon Workstation
US10381808B2 (en) 2016-09-26 2019-08-13 Norman R. Byrne Cord system for height-adjustable furniture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719752B1 (fr) * 1994-05-10 1996-08-09 Exess Technologie Agencement d'une table à éléments mobiles commandés, notamment pour personnes dotées d'une mobilité réduite.
DE9416811U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-01 Bz Plankenhorn Gmbh & Co Kg Tisch
SE532789C2 (sv) * 2007-11-14 2010-04-13 Cgm Ab Bord med synkroniserade bildskärmar
CH699776A2 (de) * 2008-10-21 2010-04-30 Vitra Patente Ag Tischkonstruktion.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10381808B2 (en) 2016-09-26 2019-08-13 Norman R. Byrne Cord system for height-adjustable furniture
GB2558910A (en) * 2017-01-19 2018-07-25 Phelan Eamon Workstation
WO2018134606A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Eamon Phelan Workstation
GB2558910B (en) * 2017-01-19 2021-08-04 Phelan Eamon Workstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109334A1 (de) 2014-04-03
EP2712516A3 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE60211626T2 (de) Arbeitstischsystem
EP1849376B1 (de) Höhenverstellbares Möbelbein
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
DE202012007919U1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE202012009673U1 (de) Elektromotorisch höhenverstellbares Tischgestell und Tisch mit selbigem
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
EP0830825A2 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
EP2746640B1 (de) Teleskopsäule und Arbeitsplatzsystem
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE202012104750U1 (de) Möbel
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
EP0855158B1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
EP2241212A1 (de) Laborarbeitstisch und System umfassend mehrere Laborarbeitstische
DE3931548C2 (de)
AT1117U1 (de) Küchenanordnung
DE3231802C2 (de)
DE20319410U1 (de) Modulares Untergestell für eine Wanne
EP1880634B1 (de) Tisch mit einer Arbeitstischplatte und einer Bildschirmtischplatte
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202004016614U1 (de) Arbeitsmöbel
EP0238911B1 (de) Ständer für ein Bedienungspult oder dgl.
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
EP3456220A1 (de) Arbeitsplatzsystem mit flexibler montagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAURER + PARTNER AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAURER, ERNST

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/00 20060101AFI20150121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150824