DE3930913A1 - Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette - Google Patents

Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette

Info

Publication number
DE3930913A1
DE3930913A1 DE19893930913 DE3930913A DE3930913A1 DE 3930913 A1 DE3930913 A1 DE 3930913A1 DE 19893930913 DE19893930913 DE 19893930913 DE 3930913 A DE3930913 A DE 3930913A DE 3930913 A1 DE3930913 A1 DE 3930913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pad
stop
chain link
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893930913
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930913C2 (de
Inventor
Franz Reitemeier
Volker Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19893930913 priority Critical patent/DE3930913A1/de
Priority to CH296390A priority patent/CH683981A5/de
Publication of DE3930913A1 publication Critical patent/DE3930913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930913C2 publication Critical patent/DE3930913C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/275Ground engaging parts or elements with street plate, i.e. means to prevent tread from cutting into road surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswechseln eines in einem Kettenglied einer Gleiskette befestigten Kettenpolsters gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 80 25 249 bekannt, bei der das Kettenpolster von einem Bügel übergriffen wird, der an einem Ende einen hinteren, das Kettenpolster hintergreifenden Anschlag besitzt und am anderen Ende eine Spindel gelagert hat, die am vorderen Ende einen Dorn befestigt hat, der beim verdrehen der Spindel über eine Lücke in der Sperrstufe unter die Sperrklinke eindrückbar ist und diese bei gleichzeitiger Abstützung der Vorrichtung am Kettenglied anhebt und entriegelt. Bei weiterer Verdrehung der Spindel wird das Kettenpolster mit entriegelter Sperrklinke aus dem Kettenglied gezogen. Bei diesem Vorgang entsteht zwischen dem Dorn und der Sperrklinke eine starke Reibung, die beim Ausziehen des Kettenpolsters einen hohen Kraftaufwand erfordert und sowohl beim Dorn als auch bei der Sperrklinke einen starken Verschleiß zur Folge hat. Im weiteren besteht der Nachteil, daß diese Vorrichtung lediglich zum Ausziehen nicht aber zum Eindrücken neuer Kettenpolster in das Kettenglled geeignet ist.
Aus der DE-PS 30 28 110 ist ferner eine druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Aufschieben und/oder Abziehen von Kettenpolstern bei Gleisketten bekannt, bei der jedoch ebenfalls die Entriegelung durch einen unter die Sperrklinke zu schiebenden Dorn erfolgt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Vorrichtung nach dem Ausziehen des Kettenpolsters zum nachfolgenden Aufschieben eines neuen Kettenpolsters in ihrer Arbeits­ stellung verändert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der genannten Art so auszugestalten, daß bei verringertem Kraftaufwand und Verschleiß mit derselben Vorrichtung unmittelbar nach dem Entfernen eines auszuwechselnden Kettenpolsters bei unveränderter Arbeitsstellung der Vorrichtung ein neues Kettenpolster eingedrückt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der die einmal am Kettenglied angesetzte Haltevorrichtung beim gesamten Auswechselvorgang am Ketten­ glied festgelegt bleibt, wobei zur Entnahme eines verbrauchten Ketten­ polsters und zum Eindrücken eines neuen Kettenpolsters nur eine einfache Hin- und Herbewegung des Bügels erforderlich ist, die mit geringem Kraftaufwand mit lediglich einer einfachen Handwinde durchgeführt werden kann. Aufgrund des geringen Kraftaufwandes und aufgrund der Tatsache, daß die Haltevorrichtung beim Auswechselvorgang zwischen dem Entnahme­ und Eindrückvorgang am Kettenglied nicht umgesetzt werden muß, können die Kettenpolster einer Gleiskette in schneller Abfolge und bei geringem Geräte- und Arbeitsaufwand ausgewechselt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines teilweise geschnitten dargestellten Ketten­ gliedes mit zwei Kettenpolstern und einer angesetzten Vor­ richtung zum Auswechseln der Kettenpolster und
Fig. 2 die Seitenansicht des Kettengliedes mit Kettenpolster.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kettenglied 1 weist in symmetri­ scher Anordnung jeweils zwei nach oben und zu den Randbereichen der Gleiskette offene Ausnehmungen 2 auf, die zur Aufnahme der Kettenpolster 3 dienen. Das Kettenglied 1 weist auf seiner Unterseite einen Ketten­ führungszahn 4 auf und ist von zwei Kettenbolzen 5 und 6 durchsetzt, deren über den seitlichen Rand des Kettengliedes 1 überstehende Enden mittels eines Endverbinders 7 (Fig. 1) jeweils mit dem zugehörigen Kettenbolzen des benachbarten Kettengliedes verbunden sind.
Das Kettenpolster 3 besteht aus einem rechteckigen Gummiblock 8 an dessen Unterseite eine metallische Bodenplatte 9 anvulkanisiert ist. An den Seitenflächen des Kettenpolsters 3 steht die Bodenplatte 9 in Form von Leisten 10 über den Gummiblock 8 hervor, mit denen das Kettenpolster 3 in entsptrechenden Nuten 11 innerhalb der Ausnehmung 2 des Kettenglie­ des 1 befestigt ist. Am äußeren Rand ist in der Bodenplatte 9 eine nach unten gerichtete, elastisch verbiegbare Sperrklinke 12 ausgeformt, der im Kettenglied 1 eine Sperrstufe 13 zugeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Sperrklinke 12 mit der Sperrstufe 13 verriegelt. Unterhalb der Sperrklinke 12 weist das Kettenglied 1 eine Öffnung 14 auf.
In dem in Fig. 1 geschnitten dargestellten Teilbereich des Kettengliedes 1 ist eine Vorrichtung zum Auswechseln der Kettenpolster angeordnet, die aus einem Bügel 15 besteht, der einen hinteren Anschlag 16 und einen vorderen Anschlag 17 aufweist. Im Bügel 15 ist eine Haltevorrichtung 18 gelagert, die sich mit einem ersten Abstützanschlag 19 und einem zweiten Abstützanschlag 20 am Kettenglied 1 abstützt. Die Haltevorrichtung 18 besteht aus einer im Bügel 15 gelagerten Zahnstange 21, die mit einem im Bügel 15 angeordneten Zahnrad (nicht dargestellt) einer Handwinde 22 in Eingriff steht. Im weiteren ist an der Haltevorrichtung 18 eine Entrie­ gelungsvorrichtung angeordnet, die aus einem Entriegelungsdorn 23 besteht, der mittels einer Verstelleinrichtung 24 von unten gegen die Sperrklinke 12 im Sinne einer Entriegelungsbewegung gedrückt werden kann. Der Entriegelungsdorn 23 ragt dabei durch die Öffnung 14 des Kettengliedes 1. Der erste Abstützanschlag 19 kann dabei vorteilhafter­ weise so ausgestaltet sein, daß dieser an den über das Kettenglied 1 ragenden Enden der Kettenbolzen 5 und 6 bzw. an den Endverbindern 7 aufgehängt ist, wodurch die beim Entriegeln auf die Sperrklinke 12 wirkende Kraft des Entriegelungsdorns 23 an den Kettenbolzen 5 und 6 bzw. am Kettenglied 1 abgestützt werden kann.
Der Auswechselvorgang läuft in der Weise ab, daß zum Ausziehen eines verbrauchten Kettenpolsters 3 zunächst der Entriegelsungsdorn 23 nach oben verstellt wird, wodurch die Sperrklinke 12 über die Sperrstufe 13 gehoben und das Kettenpolster 3 entriegelt wird. Im weiteren wird der Bügel 15 mittels der Handwinde 22 gemäß der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts verstellt, wodurch der hintere Anschlag 16 an der Rückseite des Kettenpolsters 3 zur Auflage kommt und dieses nach rechts aus der Ausnehmung 2 herausgedrückt wird. Die Haltevorrichtung 18 stützt sich dabei mit dem ersten Abstützanschlag 19 am Kettenpolster 3 ab.
Nach der Entnahme des herausgedrückten Kettenpolsters 3 kann zwischen hinterem und vorderem Anschlag 16 und 17 des voll nach rechts ausge­ fahrenen Bügels 15 ein neues Kettenpolster eingelegt werden, das dann bei Verstellung des Bügels 15 nach links mittels des vorderen Anschlags 17 in die Ausnehmung 2 gedrückt werden kann. Der Entriegelungsdorn 23 wird sodann zurückgezogen, so daß sich die unter Biegespannung stehende Sperrklinke 12 entlastet und an der Sperrstufe 13 verriegelt.
Der vorbeschriebene Auswechslungsvorgang bezieht sich auf die über den einen Rand der Gleiskette ein- und auszubauenden Kettenpolster. In gleicher Weise und mit derselben Vorrichtung können die über den anderen Rand der Gleiskette zugänglichen Kettenpolster ausgewechselt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Auswechseln eines in einem Kettenglied einer Gleiskette lösbar befestigten Kettenpolsters, das im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Gummiblock mit anvulkanisierter metallischer Bodenplatte besteht, die an den Seitenflächen des Kettenpolsters über den Gummiblock in Form von Leisten übersteht, mit denen das Kettenpol­ ster in entsprechende Nuten im Kettenglied quer zur Längserstreckung der Gleiskette einschiebbar ist, wobei sich die Einschuböffnung im Randbe­ reich der Gleiskette befindet, wobei die Bodenplatte an der dem Randbe­ reich zugewandten Vorderseite des Kettenpolsters eine nach unten zum Kettenglied weisende, elastisch auslenkbare Sperrklinke aufweist, die mit einer im Bereich der Einschuböffnung im Kettenglied ausgeformten Sperrstufe verriegelbar ist, und wobei zum Ausziehen des Kettenpolsters ein das Kettenpolster übergreifender Bügel, der einen das Kettenpolster an seiner der Einschuböffnung entgegengesetzten Rückseite hintergreifen­ den hinteren Anschlag aufweist, und eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die sich am Kettenglied mit einem ersten Abstützanschlag abstützt, zu der der Bügel mittels einer quer zur Längserstreckung der Gleiskette wirkenden Antriebsvorrichtung relativ verschiebbar ist und die eine auf die Sperrklinke wirkende Entriegelungsvorrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) einen vorderen Anschlag (17) auf­ weist, der mit der Vorderseite des Kettenpolsters (3) in Eingriff bringbar ist, die Haltevorrichtung (18) einen zweiten Abstützanschlag (20) nach der Maßgabe angeordnet hat, daß sich bei Druckausübung mittels des vorderen Anschlags (17) auf das Kettenpolster (3) in Einschubrich­ tung am Kettenglied (1) eine entgegengesetzt gerichtete Abstützkraft ergibt und am Kettenglied (1) die Entriegelungsvorrichtung in Form eines Entriegelungsdorns (23) abgestützt ist, mit dem auf die Sperrklinke (12) eine im wesentlichen direkt von unten nach oben gerichtete Entrie­ gelungskraft ausübbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsdorn (23) an der Haltevorrichtung (18) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (18) eine Zahnstange (21) aufweist, die im Bügel (15) gelagert ist und mit der Antriebseinrichtung in Eingriff steht und die an einem Ende den hinteren Anschlag (16) und am anderen Ende den vorderen Anschlag (17) sowie den Entriegelungsdorn (23) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Abstützanschlag (19) sowohl am Außenrand des Kettengliedes (1) abgestützt ist als auch in Bezug auf den über das Kettenglied (1) hinausragenden Kettenbolzen (5, 6) bzw. den Endverbinder (7) derart befestigt ist, daß sich am Kettenbolzen (5, 6) bzw. am Endver­ binder (7) eine der Entriegelungskraft des Entriegelungsdorns (23) entgegengesetzt gerichtete Abstützkraft ergibt.
DE19893930913 1989-09-17 1989-09-17 Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette Granted DE3930913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930913 DE3930913A1 (de) 1989-09-17 1989-09-17 Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette
CH296390A CH683981A5 (de) 1989-09-17 1990-09-12 Vorrichtung zum Auswechseln der Kettenpolster einer Gleiskette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930913 DE3930913A1 (de) 1989-09-17 1989-09-17 Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930913A1 true DE3930913A1 (de) 1991-03-28
DE3930913C2 DE3930913C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6389545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930913 Granted DE3930913A1 (de) 1989-09-17 1989-09-17 Vorrichtung zum auswechseln der kettenpolster einer gleiskette

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683981A5 (de)
DE (1) DE3930913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002521U1 (de) 2009-02-24 2010-04-22 Niebling technische Bürsten GmbH Vorrichtung zum Abziehen der Kettenpolster von Fahrzeugketten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110434594A (zh) * 2019-08-27 2019-11-12 龙之盾军工科技(北京)有限公司 履带胶块拆装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559798B1 (de) * 1975-07-29 1978-05-18 Pietzsch Ludwig Montagevorrichtung fuer die Laufpolster einer Gleiskette
DE8025249U1 (de) * 1980-09-20 1980-12-18 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum ausziehen von kettenpolstern aus gleisketten
DE7936549U1 (de) * 1979-12-24 1982-01-07 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Vorrichtung zum ab- bzw. aufziehen eines laufpolsters fuer den kettenkoerper einer gleiskette
DE3028110C2 (de) * 1980-07-24 1982-07-15 Arn. Jung Lokomotivfabrik Gmbh, 5242 Kirchen Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Aufschieben und/oder Abziehen von Kettenpolstern für Fahrzeugketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559798B1 (de) * 1975-07-29 1978-05-18 Pietzsch Ludwig Montagevorrichtung fuer die Laufpolster einer Gleiskette
DE7936549U1 (de) * 1979-12-24 1982-01-07 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Vorrichtung zum ab- bzw. aufziehen eines laufpolsters fuer den kettenkoerper einer gleiskette
DE3028110C2 (de) * 1980-07-24 1982-07-15 Arn. Jung Lokomotivfabrik Gmbh, 5242 Kirchen Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Aufschieben und/oder Abziehen von Kettenpolstern für Fahrzeugketten
DE8025249U1 (de) * 1980-09-20 1980-12-18 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum ausziehen von kettenpolstern aus gleisketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002521U1 (de) 2009-02-24 2010-04-22 Niebling technische Bürsten GmbH Vorrichtung zum Abziehen der Kettenpolster von Fahrzeugketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930913C2 (de) 1993-07-22
CH683981A5 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE19680783B3 (de) Nocke für ein Preßwerkzeug
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP0937213A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen werkstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE102008062774A1 (de) Türschutzgitter
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
EP0037572A2 (de) Abnehmbare Kugelstange mit Halterung
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE3303195C2 (de)
DE3122116C2 (de) "Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen"
DE3930913C2 (de)
DE2935435A1 (de) Schneidplatte aus oxidkeramik oder aus hartmetall
DE4041796C1 (de)
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
DE2646565B2 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE3412427A1 (de) Montageeinrichtung fuer axialsicherungen
DE3233741C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3131375C2 (de) "Führungsaufsatz für die Schaftstäbe bei Webschäften"
DE3134470A1 (de) "zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter"
EP0272526A2 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube
DE3005613A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers eines werkzeugs an einem werkzeugtraeger einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung des abstreifers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO.KG, 80997 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee