DE3930835A1 - Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine - Google Patents

Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine

Info

Publication number
DE3930835A1
DE3930835A1 DE3930835A DE3930835A DE3930835A1 DE 3930835 A1 DE3930835 A1 DE 3930835A1 DE 3930835 A DE3930835 A DE 3930835A DE 3930835 A DE3930835 A DE 3930835A DE 3930835 A1 DE3930835 A1 DE 3930835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
household appliance
partial storage
flow path
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930835A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Porst
Heinz Lehmann
Heinz Kaefferlein
Gerhard Dipl Ing Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE8915847U priority Critical patent/DE8915847U1/de
Priority to DE3930835A priority patent/DE3930835A1/de
Publication of DE3930835A1 publication Critical patent/DE3930835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art (DE-OS 33 16 685) verläuft die mit einem vorgeschalteten Elektromagnetventil versehene Zulaufleitung im Bereich einer Fließstrecke oberhalb eines Auffangbehälters, in den das an der freien Fließstrecke anfallende Leckwasser einläuft. Dieser Auffangbehälter weist einen unmittelbar in den Spülbehälter des Haushaltsgeräts geführten Ablaufkanal auf, wobei die Auslauföffnung in einer Höhe angeordnet ist, durch die ein vorbestimmtes Volumen für die Speicherung einer Wassermenge bestimmt ist, die zur Regenerierung eines Enthärters in einen demselben vorgeschalteten Salzbehälter abgelassen werden kann. Nach der freien Fließstrecke führt die Zulaufleitung in waagerechter Richtung weiter bis in einen Vorratsbehälter, der die Wassermenge für zwei Spülgänge, beispielsweise zum Vorspülen und Zwischenspülen, aufnimmt. Dieser Vorratsbehälter weist dementsprechend etwa in der Mitte seiner Höhe sowie im Bodenbereich einen Auslauf auf, wobei jedem Auslauf ein eigenes steuerbares Elektromagnetventil zugeordnet ist, um die entsprechende Wassermenge über einen Wasserenthärter in den Arbeitsbehälter bzw. eine Ablaufwanne des Haushaltsgeräts im jeweiligen Programmabschnitt abfließen zu lassen. Bei diesem Aufbau ist das obere Füllniveau des Vorratsbehälters durch die Höhe der freien Fließstrecke vorbestimmt. Die Anordnung des Vorratsbehälters ist somit durch die Höhenlage der freien Fließstrecke vorgegeben. Außerdem fließt das aus der freien Fließstrecke abgeleitete Leckwasser, soweit es die für das Regenerieren erforderliche Wassermenge überschreitet, durch die Ablaufleitung unmittelbar in den Arbeitsbehälter des Haushaltsgeräts, so daß darin eine undefinierte Menge unenthärtetes Wasser vorhanden ist, zu der das durch die Teilmengen des Vorratsbehälters bestimmte Volumen hinzutritt. Abgesehen von der undefinierten Härte des Mischwassers ist dabei auch die in den Arbeitsbehälter einfließende Wassermenge nicht exakt bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine Teilmenge der zu bevorratenden Flüssigkeit unabhänig von der Lage der freien Fließstrecke gespeichert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Haushaltsgeräts gemäß der Erfindung kann die Flüssigkeit nach der freien Fließstrecke über die Höhenlage der Fließstrecke hinaus nach oben gefördert werden und dort in einen ersten Teilvorratsbehälter einlaufen. Dieser Teilvorratsbehälter kann demnach bis nahe an die Oberkante des Maschinen-Gerätegehäuses reichen, während die freie Fließstrecke an einer Stelle liegen kann, die unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen für den Herstellungsprozeß, für Reperaturarbeiten oder dergleichen günstig ist. Ein anderer Teilvorratsbehälter, der ein wesentlich kleineres Volumen aufweisen kann als der erste Teilvorratsbehälter und der das Leckwasser der freien Fließstrecke auffangen kann, braucht dann lediglich unterhalb der freien Fließstrecke angeordnet zu sein und eine Niveausteuereinrichtung aufzuweisen, die sein Füllniveau auf einen unterhalb der freien Fließstrecke liegenden Wert beschränkt. In diesen weiteren Teilvorratsbehälter läuft zudem das aus dem ersten Teilvorratsbehälter überlaufende Wasser ein. Wenn demnach der erste Teilvorratsbehälter gefüllt ist und anschließend auch der weitere Teilflüssigkeitgsbehälter das vorgeschriebene Füllniveau erreicht, dann wird die Wasserzufuhr über das in die Zulaufleitung eingeschaltete steuerbare Ventil durch die dem weiteren Teilvorratsbehälter zugeordnete Niveausteuerung in den Schließzustand gesteuert. Das Gesamtvolumen der Teilvorratsbehälter ist dabei so bemessen, daß die Wassermenge für nur einen der Spülgänge bevorratet ist. Bei diesem Aufbau können somit auch die in den oberen Zonen eines Haushaltsgeräts vorhandenen Tot- oder Freiräume für die Bevorratung von Wasser ausgenutzt werden, die oberhalb der freien Fließstrecke liegen. Da das aus der freien Fließstrecke anfallende Leckwasser dem bevorrateten und gegebenenfalls enthärteten Frischwasser zugeführt wird, wird auch diese Menge mit in die Messung einbezogen, so daß das aus den Teilvorratsbehältern in den Arbeitsbehälter abzulassende Wasser genau der Menge entspricht, die für einen der Spül- oder Waschgänge erforderlich ist. Insbesondere können die Teilvorratsbehälter so angeordnet werden, daß keine Räume auf Kosten von Geschirrstellflächen oder vom Platz für Schalldämmmaßnahmen abgezweigt werden müssen. Die Teilvorratsbehälter weisen getrennte Auslaufleitungen auf, in die vorzugsweise gemeinsam steuerbare Ventilstrecken eingebaut sind. Dafür kann insbesondere ein Doppel- oder Mehrfachventil zur Anwendung gelangen, so daß nur ein Steuerungskreis erforderlich ist. Die Zulaufleitung zum ersten Teilvorratsbehälter oder auch mehreren derartiger Teilvorratsbehälter mündet oberhalb seines Füllnivaus frei ein. Dadurch wird auch bei Erreichen des Füllnivaus kein erhöhter Rückstaudruck im betreffenden Teil der Zulaufleitung erzeugt. Das Füllniveau des ersten Teilvorratsbehälters ist vorzugsweise durch einen Überlauf gebildet, der in den weiteren Teilvorratsbehälter mündet. Die beiden Teilvorratsbehälter sind damit strömungstechnisch in Serie geschaltet. Der mit der Niveausteuerung versehene Teilflüssigkeitsbehälter wird daher erst nach dem Erreichen des Füllniveaus des ersten Teilvorratsbehälters auf sein Sollniveau aufgefüllt. Die Teilvorratsbehälter können dabei auch benachbart zu unterschiedlichen Seitenwänden des Gerätegehäuses angeordnet sein, so daß innerhalb des Gerätegehäuses vorhandene freie Räume ausgenutzt werden können. Vorzugsweise ist dem mit der Niveausteuerung versehenen Teilvorratsbehälter der Auffangbehälter zugeordnet, der für die Dosierung der Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist, die zum Regenerieren des Ionenaustauschers in einen vorgeschalteten Salzbehälter abzulassen ist. Dabei kann insbesondere die Überlauföffnung des Auffangbehälters mit diesem Teilvorratsbehälter kommunizieren. Das aus der freien Fließstrecke abgeleitete Wasser wird dann im Auffangbehälter aufgefangen und es fließt nur die Menge in den benachbarten Teilvorratsbehälter, die das Aufnahmevolumen des Auffangbehälters überschreitet. Das Volumen des Auffangbehälters ist jedoch so groß, daß die relativ geringe, aus der gekrümmten freien Fließstrecke abfallende Wassermenge nicht ausreicht, dieses Volumen aufzufüllen. Vielmehr wird der Auffangbehälter aus dem zugeordneten Teilvorratsbehälter aufgefüllt. Eine Vermischung von hartem Wasser aus der Fließstrecke und gegebenfalls enthärtetem Wasser in den Teilvorratsbehältern tritt dann praktisch nicht ein. Vorzugsweise ist der Auffangbehälter im zugeordneten Teilvorratsbehälter ausgebildet, wobei auch hier die Überlauföffnung bzw. der Überlaufrand unterhalb des von der Niveausteuerung gesteuerten Füllniveaus des Teilvorratsbehälters liegt. Durch diese integrierte Bauweise wird ein kompakter Aufbau erreicht. Dabei wird das von der freien Fließstrecke ablaufende Leckwasser vorzugsweise über einen Leckwasserkanal in den unteren Bereich des Auffangbehälters geführt. Dadurch bleibt das unenthärtete Frischwasser auch im unteren Bereich des Auffangbehälters, so daß beim Ablassen der im Auffangbehälter bevorrateten Regenerierwassermenge zuerst das harte Wasser in den Salzbehälter abläuft.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizze eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei lediglich Teilvorratsbehälter und Auffangbehälter mit Zu- und Ableitungen dargestellt sind.
Bei einem wasserführenden, nicht dargestellten Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine, befindet sich zwischen einem Außengehäuse und einem davon umschlossenen Arbeitsbehälter ein Vorratsbehälter zur Speicherung einer im Bedarfsfall enthärteten Wassermenge, die gegebenenfalls in Wärmeaustausch mit dem Arbeitsbehälter steht und bei Bedarf entsprechend dem Arbeitsprogramm der Maschine in den Arbeitsbehälter bzw. in eine in dessen Boden eingelassene Ablaufwanne abfließt. Der Vorratsbehälter besteht aus wenigstens einem ersten Teilvorratsbehälter 1 und wenigstens einem weiteren Teilvorratsbehälter 2, die vorliegend benachbart zueinander angeordnet sind, jedoch auch an räumlich unterschiedlichen Stellen innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet sein können. Außerdem ist ein Auffangbehälter 3 für eine Regenerierwassermenge vorgesehen, der vorliegend in den weiteren Teilvorratsbehäler 3 integriert ist. Zum Befüllen der Behälter 1 bis 3 ist ein nicht dargestelltes, in die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts einbezogenes Zulaufventil in eine Zulaufleitung 4 eingeschaltet, die über einen bogenartig ausgebildeten Zulaufbelüfter 5 mit innen liegender freier Fließstrecke 6 zu einem Ionenaustauscher einer Wasserenthärtungseinrichtung führt. Vom Ionenaustauscher wird das enthärtete Frischwasser über eine Speiseleitung 26 bis über das obere Füllniveau 7 des ersten Teilvorratsbehälters 1 hochgeführt, die oberhalb dieses oberen Füllniveaus 7 frei endet. Das obere Füllniveau 7 des ersten Teilvorratsbehälters 1 ist dabei durch einen als waagerechte Kante ausgebildeten Überlauf 8 bestimmt. Der nach der freien Fließstrecke 6 in einer davon zum Ionenaustauscher wegführenden Einlaufleitung 9 anstehende Fließdruck des durchströmenden Wassers ist so hoch, daß die Speiseleitung 6 bzw. ihre freie Mündung 10 oberhalb der freien Fließstrecke liegen kann. Der erste Teilvorratsbehälter 1, der auch aus mehreren Kammern gebildet sein kann, welche entweder miteinander kommunizieren oder niveaugleiche und gemeinsam zusammenlaufende Überläufe 8 aufweisen kann, kann deshalb mit seinem oberen Füllniveau 7 oberhalb der freien Fließstrecke 6 an beliebigen Stellen innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sein. Wenn das obere Füllniveau 7 des ersten Teilvorratsbehälters 1 erreicht ist, fließt das über den Überlauf 8 strömende Wasser durch einen Überlaufkanal 11 nach unten in den weiteren Teilvorratsbehälter 2. Dem Teilvorratsbehälter 2 ist eine Niveausteuereinrichtung 12 zugeordnet, die das Füllniveau 13 des Teilvorratsbehälters 2 auf einen unterhalb der freien Fließstrecke 6 liegenden Pegelwert begrenzt. Wenn der erste Teilvorratsbehälter bis zu seinem Füllniveau 7 und der zweite Teilvorratsbehälter 2 bis zu seinem vorbestimmten Füllniveau 13 gefüllt ist, bewirkt die Niveausteuereinrichtung 12 das Schließen des Zulaufventils in der Zulaufleitung 4. Die beiden Teilvorratsbehälter 1,2 umfassen dann ein Volumen, das genau der Füllmenge entspricht, die für die Durchführung eines Wasch- oder Spülganges, wie Vorspülgang, Hauptreinigungsgang, Nachspülgang oder dergleichen innerhalb eines Gesamtprogramms erforderlich ist. Jeder der an sich unabhängig voneinander ausgebildeten Teilvorratsbehälter 1, 2 weist eine getrennte Auslaufleitung 14 auf, in die jeweils eine Ventilstrecke eines insbesondere elektromagnetisch steuerbaren Auslaufventils 15 gelegt ist. Die Auslaufleitungen 14 münden gemeinsam in den Arbeitsbehälter bzw. dessen Ablaufpfanne.
Die Teilvorratsbehälter 1, 2 weisen je eine oberhalb des jeweiligen Füllniveaus 7, 13 liegende Belüftungsöffnung 16 bzw. 17 auf, wobei die Belüftungsöffnung 17 des weiteren Teilvorratsbehälters 2 im Querschnitt klein gegenüber dem des Teilvorratsbehälters 2 ist. Da auch der Überlaufkanal 11 und ein mit dem weiteren Teilvorratsbehälter 2 kommunizierender und zur freien Fließstrecke führender Leckwasserkanal 18 nur sehr geringe Querschnitte aufweisen, bewirken relativ kleine Mengen zufließenden Wassers eine große Änderung des vom Sensor der Niveausteuereinrichtung 12 erfaßten Füllniveaus. Das Füllniveau 13 wird daher mit geringer Toleranz eingehalten. Da auch das Volumen des weiteren Teilvorratsbehälters 2 kleiner ist als das des ersten Teilvorratsbehälters 1, ergeben sich somit nur sehr geringe Abweichungen von der Sollfüllmenge. Die für einen vollständigen Spülprogrammablauf erforderliche Wassermenge ist damit sehr genau bestimmt.
Um auch das von der freien Fließstrecke 6 ablaufende Leckwasser bei der Füllmenge zu berücksichtigen, führt der Leckwasserkanal 18 in den Auffangbehälter 3 für Regenerierwasser, der seinerseits mit dem weiteren Teilvorratsbehälter 2 kommuniziert. Dieser Auffangbehälter 3 ist in den Teilvorratsbehälter 2 integriert und weist einen Überlaufrand 19 auf, der unterhalb des vorbestimmten Füllniveaus 13 des Teilvorratsbehälters 2 liegt. Der Leckwasserkanal 18 mündet dabei in den unteren Bereich des Auffangbehälters 3, wo auch eine Mengeneinstellvorrichtung zur Bestimmung der aus diesem Auffangbehälter 3 abfließenden Wassermenge vorgesehen ist. Von der Mengeneinstellvorrichtung 20 führt eine Leitung 21 zu einem nicht dargestellten Salzgefäß, aus dem durch das zufließende Wasser Salzsole in entsprechender Menge in den Ionenaustauscher zur Regenerierung desselben gedrückt wird. Der Regeneriervorgang wird bei entleerten Teilvorratsbehältern 1, 2 durchgeführt, so daß das Regenerierwasservolumen durch die Höhe des Überlaufrandes 19 exakt bestimmt ist. Beim Anfall von Leckwasser aus der freien Fließstrecke 6 sammelt sich dasselbe im unteren Bereich des Auffangbehälters 3. Beim gleichzeitigen Befüllen der Teilvorratsbehälter 1, 2 wird dabei auf jeden Fall auch der Auffangbehälter 3 vollständig gefüllt, nachdem das Füllniveau des zugeordneten Teilvorratsbehälters 2 höher als der Überlaufrand 19 liegt. Der Auffangbehälter 3 kann selbstverständlich auch außerhalb des Volumens des weiteren Teilvorratsbehälters 2 ohne Änderung der Funktion angeordnet werden, wenn die dann erforderliche Belüftungsöffnung über das Soll-Füllniveau 13 hochgeführt und die Verbindungsleitung in Höhe des Überlaufrandes 19 liegt.
Durch die Aufteilung des Vorratsbehälters in Teilvorratsbehälter, von welchen ein Teil ein Füllniveau oberhalb der freien Fließstrecke 6 aufweist, kann ohne Beengung des üblichen Volumens eines Arbeitsbehälters in einem Haushaltsgerät die für einen Spülgang erforderliche Flüssigkeitsmenge vollständig bevorratet werden, weil diese ersten Teilvorratsbehälter bis in den oberen Bereich des Gerätegehäuses des Haushaltsgeräts hochgezogen werden können. Lediglich der für die Niveaubestimmung erforderliche weitere Teilvorratsbehälter braucht dann unterhalb des Niveaus der freien Fließstrecke zu liegen, um auch das an der freien Fließstrecke oder ähnlichen Sicherheitseinrichtungen abfallende Leckwasser in die Mengenbemessung mit einbeziehen zu können. Bei einer Kopplung des Auffangbehälters für Regenerierwasser mit dem mit der Niveausteuereinrichtung versehenen Teilvorratsbehälter 2 ist im übrigen sichergestellt, daß auch bei geringem Leckwasseranfall der Auffangbehälter 3 vollständig gefüllt und damit die für das Regenerieren erforderliche Wassermenge jedenfalls nach dem Ablaufen der Teilvorratsbehälter für die Regenerierung bereitgestellt ist. Für die Niveausteuereinrichtung 12 braucht daher beispielsweise lediglich ein Schwimmer vorhanden zu sein, der einen in die Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts eingeschalteten Schalter, beispielsweise einen Mikroschalter, betätigt.

Claims (12)

1. Haushaltsgerät wie Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einem gegebenenfalls mit enthärtetem Wasser zu füllendem Vorratsbehälter, der in einem Arbeitsbehälter entleerbar ist und dem eine freie Fließstrecke in einer Speiseleitung mit davor angeordnetem steuerbarem Ventil vorgeschaltet ist, sowie mit einem unterhalb der freien Fließstrecke angeordneten Auffangbehälter für das Leckwasser der Fließstrecke, und mit einer Niveausteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter wenigstens zwei getrennte Teilvorratsbehälter (1, 2) aufweist, daß mindestens ein erster Teilvorratsbehälter (1) ein oberhalb der freien Fließstrecke (6) liegendes Füllniveau (7) besitzt und aus der Speiseleitung (26) gespeist ist und daß dem weiteren bzw. einem weiteren Teilvorratsbehälter (2) die Niveausteuerung (12) zugeordnet ist, die sein Füllniveau (13) auf einen unterhalb der freien Fließstrecke (6) liegenden Wert beschränkt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilvorratsbehälter (1, 2) getrennte Auslaufleitungen (14, 14) aufweisen.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslaufleitungen (14, 14) gemeinsam steuerbare Ventilstrecken (15, 15) liegen.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (26) oberhalb des Füllniveaus (7) in den ersten Teilvorratsbehälter (1) mündet.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilvorratsbehälter (1) in der Höhe seines Füllniveaus (7) einen Überlauf (8) aufweist, der in den oder die weiteren Teilvorratsbehälter (2) mündet.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilvorratsbehälter (1, 2) je eine oberhalb des jeweiligen Füllniveaus liegenden Entlüftungsöffnung (16, 17) aufweisen.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit der Niveausteuerung (12) versehenen Teilvorratsbehälter (2) der Auffangbehälter (3) zugeordnet ist, dessen Überlauföffnung (19) mit diesem Teilvorratsbehälter (2) kommuniziert.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (3) in dem mit der Niveausteuerung (12) versehenen Teilvorratsbehälter (2) ausgebildet ist und daß die Überlauföffnung (19) unterhalb des von der Niveausteuerung (12) gesteuerten Füllniveaus (13) liegt.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Bodenbereich des Auffangbehälters (3) ausgehend ein Leckwasserkanal (18) unter die freie Fließstrecke (6) greift.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Füllvolumen der Teilvorratsbehälter (1, 2) einer Flüssigkeitsmenge entspricht, die für einen Arbeitsgang, wie Vorspülen, Reinigen, Nachspülen oder Klarspülen, eines gesamten Wasch- oder Spülprogramms gefordert ist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Teilvorratsbehälter benachbart zu unterschiedlichen Seitenwänden des Gerätegehäuses angeordnet sind.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, daß zwischen die freie Fließstrecke (6) und die Teilvorratsbehälter (1, 2) in die Zulaufleitung (4) ein Wasserenthärter gelegt ist.
DE3930835A 1989-09-15 1989-09-15 Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine Withdrawn DE3930835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915847U DE8915847U1 (de) 1989-09-15 1989-09-15
DE3930835A DE3930835A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930835A DE3930835A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930835A1 true DE3930835A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930835A Withdrawn DE3930835A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930835A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238450A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0861630A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-02 T & P S.p.A. Waschmaschine mit Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Flüssigkeit und zugehöriges Dosierverfahren
EP0864290A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-16 T & P S.p.A. Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Waschflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP0947156A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 T & P - S.p.A. Vorrichtung zum Dosieren und Versorgen von Flüssigkeit in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
CN100343440C (zh) * 2002-07-12 2007-10-17 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的柔软剂注入部结构
DE102010006186A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Etimex Technical Components GmbH, 89616 Haushaltsmaschine mit einem Fluid führenden Teilsystem
EP2489299A3 (de) * 2011-02-16 2012-11-28 Miele & Cie. KG Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter
DE102007041305B4 (de) * 2007-08-31 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2229866A3 (de) * 2009-03-16 2017-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102016111102B4 (de) 2015-06-17 2022-05-12 Etimex Technical Components Gmbh Wassereinlauf eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238450A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0861630A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-02 T & P S.p.A. Waschmaschine mit Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Flüssigkeit und zugehöriges Dosierverfahren
EP0864290A2 (de) * 1997-02-18 1998-09-16 T & P S.p.A. Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Waschflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP0864290A3 (de) * 1997-02-18 1998-10-14 T & P S.p.A. Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Waschflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP0861630A3 (de) * 1997-02-18 1998-12-09 T & P S.p.A. Waschmaschine mit Zufuhr- und Dosiervorrichtung der Flüssigkeit und zugehöriges Dosierverfahren
EP0947156A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 T & P - S.p.A. Vorrichtung zum Dosieren und Versorgen von Flüssigkeit in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
CN100343440C (zh) * 2002-07-12 2007-10-17 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机的柔软剂注入部结构
DE102007041305B4 (de) * 2007-08-31 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2229866A3 (de) * 2009-03-16 2017-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102010006186A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Etimex Technical Components GmbH, 89616 Haushaltsmaschine mit einem Fluid führenden Teilsystem
DE102010006186B4 (de) * 2010-01-29 2013-11-28 Etimex Technical Components Gmbh Haushaltsmaschine mit einem Fluid führenden Teilsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP2489299A3 (de) * 2011-02-16 2012-11-28 Miele & Cie. KG Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter
US9241605B2 (en) 2011-02-16 2016-01-26 Miele & Cie. Kg Water-using household appliance having a storage container
DE102016111102B4 (de) 2015-06-17 2022-05-12 Etimex Technical Components Gmbh Wassereinlauf eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732452C2 (de)
DE4238450C2 (de) Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0205788B1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE10301450A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
EP0461722B1 (de) Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte
DE3531095C2 (de)
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE2851076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
EP0000942A1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE2853773C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte
CH647669A5 (de) Geschirrspuelmaschine.
DE3209563C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3537789C2 (de)
DE3303161A1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3239226C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011000759A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE3209500C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3643885A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltsgeraete
DE4441519C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4009185A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE3425588C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee