DE3930591A1 - Verfahren zur zeitlupen-wiedergabe von digitalen videosignalen - Google Patents

Verfahren zur zeitlupen-wiedergabe von digitalen videosignalen

Info

Publication number
DE3930591A1
DE3930591A1 DE3930591A DE3930591A DE3930591A1 DE 3930591 A1 DE3930591 A1 DE 3930591A1 DE 3930591 A DE3930591 A DE 3930591A DE 3930591 A DE3930591 A DE 3930591A DE 3930591 A1 DE3930591 A1 DE 3930591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
magnetic heads
signals
main
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930591C2 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Mester
Berthold Dr Ing Eiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE3930591A priority Critical patent/DE3930591C2/de
Priority to US07/577,322 priority patent/US5166834A/en
Priority to JP02241376A priority patent/JP3117700B2/ja
Publication of DE3930591A1 publication Critical patent/DE3930591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930591C2 publication Critical patent/DE3930591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Zeitlupen-Wiedergabe von digitalen Videosignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Fernsehsignalen läßt sich die Datenrate je Videokopf durch Aufteilung in vier Kanäle reduzieren. Zur Aufzeichnung und Wiedergabe sind am Umfang einer Kopfradscheibe bzw. einer Kopftrommel in gleichmäßigen Abständen je vier Magnetköpfe befestigt. Die vier Aufzeichnungs-Magnetköpfe treten nacheinander mit einem um die Kopfradscheibe wendelförmig geschlungenen Magnetband in Berührung und beschreiben das Magnetband in schräg zur Längsachse des Magnetbandes verlaufende Spuren. Im mittleren Teil einer jeden Spur befinden sich kurze Spurabschnitte, die unterschiedliche Audio-Informationen enthalten.
Einzelheiten hierzu sind in der Druckschrift "Standard for Recording Digital Television Signals on Magnetic Tapes in Cassettes" der European Broadcasting Union, Tech. 352-2-E und in der Zeitschrift "Fernseh- und Kinotechnik", 1987, Heft 1/2, Seiten 15 bis 22, angegeben.
Aus der DE 37 44 077 A1 ist eine Anordnung zur Wiedergabe von Audiosignalen bekannt, welche als digitale Signale in dafür vorgesehene Spurabschnitte auf ansonsten für digitale Videosignale vorgesehene Schrägspuren aufgezeichnet werden. Auf einem rotierenden Kopfrad sind neben vier "normalen" Wiedergabe-Magnetköpfen vier weitere, vorlaufende Wiedergabe-Magnetköpfe angeordnet, die auf dem Magnetband aufgezeichnete Spuren früher abtasten als ebenfalls auf dem Kopfrad befindliche Aufzeichnungs-Magnetköpfe. Die Spurlagen sind dabei so gewählt, daß die weiteren, vorlaufenden Wiedergabe-Magnetköpfe in einer ersten Ebene des Kopfrades, die Aufzeichnungs-Magnetköpfe in einer zweiten Ebene und die normalen Wiedergabe-Magnetköpfe in einer dritten Ebene des Kopfrades angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann eine Bearbeitung von Audiosignalen vorgenommen werden, so daß aufgezeichnete Audiosignale wiedergegeben, bearbeitet und auf dem gleichen Magnetband unmittelbar wieder aufgezeichnet werden können.
Werden die auf dem Magnetband aufgezeichneten Schrägspuren wiedergabeseitig mit einer von der Aufzeichnung abweichenden Magnetband-Vorschubgeschwindigkeit abgetastet, stimmen die Wiedergabespuren nicht mit den Aufzeichungsspuren überein. Dabei kreuzen die Wiedergabe-Magnetköpfe die aufgezeichneten Schrägspuren je nach Richtung des Magnetbandtransportes und der Magnetband-Vorschubgeschwindigkeit unter verschiedenen Winkeln. Eine störungsfreie Zeitlupen- bzw. Zeitraffer-Wiedergabe ist ohne besondere Maßnahmen nicht möglich. Es ist daher üblich, die Spurlage der Wiedergabe-Magnetköpfe mit Aktuatoren so zu steuern, daß der Wiedergabe-Magnetkopf der aufgezeichneten Schrägspur folgt. Da der Hubbereich der Aktuatoren jedoch sehr gering ist, kann dieses dynamische Spurnachführungssystem nicht für mehrere aufeinanderfolgende Schrägspuren angewendet werden.
Aus der DE 38 05 436 A1 ist bekannt, die Spurlage der Hilfswiedergabe-Magnetköpfe gegenüber der Spurlage der normalen Wiedergabe-Magnetköpfe (Hauptwiedergabe-Magnetköpfe) um etwa eine halbe Spurbreite zu verschieben. Je nach der Fehlerrate in den wiedergegebenen Datensignalen werden die Signalwege zwischen den Hauptwiedergabe-Magnetköpfen und den den Hauptwiedergabe-Magnetköpfen jeweils zugeordneten Hilfswiedergabe-Magnetköpfen umgeschaltet. Dieses bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß das Umschaltkriterium "Fehlerrate" zum einen fehlerbehaftet ist, und zum anderen durch die Blockbildung der aufgezeichneten Daten nur sehr langsam auf vorliegende Spurabweichungen reagiert. Der Geschwindigkeitsbereich bei einer Zeitlupen-Wiedergabe ist daher begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Geschwindigkeitsbereich bei der Zeitlupen-Wiedergabe mit einfachen Mitteln erweitert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Haupt­ und Hilfswiedergabe-Magnetköpfe am Umfang des Drehkörpers fest angeordnet werden. Eine Spurnachführung oder mechanische Umschaltung der Spurlage der Wiedergabe-Magnetköpfe ist nicht erforderlich. Die Umschaltung der Signalwege erfolgt aufgrund einer einfachen Majoritätsentscheidung logischer Signale, die den Einrastzustand von PLL-Schaltungen für die Taktregenerierung kennzeichnen. Dabei wird der Fangbereich der PLL-Schaltungen als Hystere genutzt, um Drop-Out-Störungen in den vom Magnetband abgenommenen Datensignalen unberücksichtig zu lassen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Mehrheitsentscheidung der den Einrastzustand der PLL-Schaltungen kennzeichnenden Signale mit einem rückgekoppelten Nur-Lese-Speicher durchgeführt wird. Die Rückkopplung bewirkt eine Art Verriegelung gegenüber kurzzeitigen Störungen in den wiedergegebenen Datensignalen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Drauf- und Seitenansicht eines Drehkörpers mit am Umfang befestigten Haupt- und Hilfswiedergabe-Magnetköpfen und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In einer Draufsicht der Fig. 1 bezeichnet 1 einen Drehkörper, an dessen Umfang in jeweils einem Winkelabstand von 90° vier Hauptwiedergabe-Magnetköpfe P1, P2, P3 und P4 befestigt sind. Den in Richtung eines Pfeiles 2 rotierenden Hauptwiedergabe-Magnetköpfen P1 bis P4 folgen in einem bestimmten Winkelabstand Hilfswiedergabe-Magnetköpfe AP1, AP2, AP3 und AP4. Die Spurlage der Hilfswiedergabe-Magnetköpfe AP1 bis AP4 ist gegenüber der Spurlage der Hauptwiedergabe-Magnetköpfe P1 bis P3 um eine halbe Spurbreite zueinander versetzt. Eine in der Fig. 1 dargestellte Seitenansicht des Drehkörpers 1 soll diesen Sachverhalt verdeutlichen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Hilfswiedergabe-Magnetköpfe AP1 bis AP4 direkt neben den Hauptwiedergabe-Magnetköpfe P1 bis P4, aber in der Spurlage zu diesen um eine halbe Spurbreite versetzt.
Stimmt die Vorschubgeschwindigkeit eines wendelförmig um den Drehkörper 1 geschlungenen (nicht dargestellten) Magnetbandes im Wiedergabebetrieb mit der Vorschubgeschwindigkeit des Magnetbandes im Aufnahmebetrieb überein, tasten die Hauptwiedergabe-Magnetköpfe P1 bis P4 exakt die aufgezeichneten Schrägspuren ab. Weicht dagegen die Vorschubgeschwindigkeit des Magnetbandes im Wiedergabebetrieb von der im Aufnahmebetrieb ab, verlassen die Hauptwiedergabe-Magnetköpfe die aufgezeichneten Schrägspuren und geraten in sogenannte Rasenbereiche zwischen den Schrägspuren. Innerhalb der Rasenbereiche verschlechtert sich der Signal/Rausch-Abstand der vom Magnetband abgenommen Datensignale, so daß die üblicherweise zur Taktregenerierung eingesetzten PLL-Schaltungen (Phase Locked Loop) außer Tritt geraten und ausrasten. In diesem Fall wird auf die um eine halbe Spurbreite versetzt angeordneten Hilfswiedergabe-Magnetköpfe AP1 bis AP4 umgeschaltet, die in diesem Augenblick die von den Hauptwiedergabe-Magnetköpfen P1 bis P4 verlassene Schrägspur exakt abtasten.
Ein Blockschaltbild zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die Fig. 2. Ein strichpunktiert gezeichneter Wiedergabekanal 3 empfängt an einer Klemme 4 das von dem Hauptwiedergabe-Magnetkopf P1 und an einer Klemme 5 das von dem Hilfswiedergabe-Magnetkopf AP1 vom Magnetband abgenommene Datensignal. In Stufen 6 und 7 werden die vom Magnetband abgenommenen Datensignale zunächst vorverstärkt und entzerrt. Die so aufbereiteten Datensignale werden nachfolgend jeweils einer PLL-Schaltung 8 und 9 zur Taktregenerierung zugeführt. Bei ausreichendem Signal/Rausch-Abstand der vom Magnetband abgenommenen Datensignale rasten die PLL-Schaltungen 8 bzw. 9 ein, wobei die PLL-Schaltung 8 an einer Klemme 10 ein entsprechendes Kennsignal P1-locked und die PLL-Schaltung 9 an einer Klemme 11 ein Kennsignal AP1-locked abgibt. Normalerweise ist nur eine der beiden PLL-Schaltungen 8, 9 eingerastet, da sich einer der beiden Wiedergabe-Magnetköpfe im Rasenbereich zwischen zwei benachbarten Schrägspuren befindet.
Die regenerierten Taktsignale werden zum einen zu jeweils zugeordneten Stufen 12 und 13 weitergeleitet, in denen die entzerrten Datensignale mit Hilfe des regenerierten Taktsignals in ein entsprechendes Taktraster gestellt werden, und zum anderen zu Kontakten eines gesteuerten Umschalters 14 geführt.
An anderen Kontakten des gesteuerten Umschalters 14 liegen die an den Ausgängen der Stufen 12 und 13 abnehmbaren Datensignale. Die Steuerung des gesteuerten Umschalters 14 erfolgt durch ein Steuersignal, welches an einen Ausgang D0 eines Nur-Lese-Speichers 15 abnehmbar ist. Je nach Pegel des Steuersignals ist an einer Ausgangsklemme 16 entweder das von der Stufe 12 oder das von der Stufe 13 abgegebene Datensignal Data1 abnehmbar. Parallel dazu erfolgt die Umschaltung der regenerierten Taktsignale, so daß an einer Ausgangsklemme 17 das von der PLL-Schaltung 8 oder das von der PLL-Schaltung 9 regenerierte Taktsignal Takt1 abnehmbar ist.
Entsprechend dem Wiedergabekanal 3 sind auch für die Wiedergabe-Magnetköpfe P2 und AP2, P3 und AP3 sowie P4 und AP4 Wiedergabe-Kanäle 18, 19 und 20 vorgesehen, welche Datensignale Data2, Data3 und Data4 sowie Taktsignale Takt2, Takt3 und Takt4 abgeben. Die in den einzelnen Wiedergabe-Kanälen von den PLL-Schaltungen abgegebenen Kennsignale werden den Adreß-Eingängen A0 bis A7 des Nur-Lese-Speichers 15 zugeführt. Weitere Adreß-Eingänge An sind mit Daten-Ausgängen Dn des Nur-Lese-Speichers 15 verbunden.
Das Programm in dem Nur-Lese-Speicher 15 ist so gestaltet, daß der Zustand der den einzelnen Wiedergabe-Magnetköpfen zugeordneten PLL-Schaltungen gleichzeitig betrachtet wird und eine Mehrheitsentscheidung in Abhängigkeit des logischen Zustands der Kennsignale durchgeführt wird. Weisen die Kennsignale der PLL-Schaltungen der Hauptwiedergabe-Magnetköpfe eine Majorität gegenüber denen der Hilfswiedergabe-Magnetköpfe auf, so werden die von den Hauptwiedergabe-Magnetköpfen erhaltenen Daten über den gesteuerten Umschalter 14 gleichzeitig dem weiteren Signalverarbeitungsprozeß zur Verfügung gestellt.
Der Fangbereich der einzelnen PLL-Schaltungen wirkt in diesem Zusammenhang als Hysterese für Störungen in den vom Magnetband gelesenen Datensignalen. Außerdem können in Verbindung mit den drei Rückkopplungen des Nur-Lese-Speichers 15 acht interne Zustände gebildet werden, die Hysterese-verstärkend auf die Verriegelung der acht PLL-Schaltungen wirken. Fehlerhafte Daten eines einzelnen Wiedergabe-Magnetkopfes können im Fall eines Drop-Outs die getroffene Entscheidung nicht umstoßen. Dies trifft insbesondere im Rasenbereich zwischen den Schrägspuren zu. Die eindeutige Entscheidung der vorliegende Ablaufsteuerung verhindert ein "Klingeln" des vom dem Nur-Lese-Speichers 15 erzeugten Steuersignals.

Claims (4)

1. Verfahren zur Zeitlupen-Wiedergabe von digitalen Videosignalen bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
  • - mit einem von einem Magnetband wendelförmig umschlungenen Drehkörper,
  • - mit am Umfang des Drehkörpers befestigten Haupt- und Hilfswiedergabe-Magnetköpfen, wobei die Hilfswiedergabe-Magnetköpfe gegenüber den Hauptwiedergabe-Magnetköpfen in ihrer Spurlage versetzt zueinander angeordnet sind,
  • - mit einer Transporteinrichtung für das Magnetband, welche so einstellbar ist, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Magnetbandes in einem Wiedergabebetrieb mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit erfolgt als während eines Aufnahmebetriebs, und
  • - mit Wiedergabe-Einrichtungen zur Regenerierung von Takt- und Datensignalen in Abhängigkeit von mit den Wiedergabe-Magnetköpfen vom Magnetband abgenommenen Signalen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Hauptwiedergabe-Magnetkopf (P1 bis P4) ein Hilfswiedergabe-Magnetkopf (AP1 bis AP4) zugeordnet wird, welcher in der Spurlage um etwa einer halben Spurbreite versetzt gegenüber der Spurlage des Hauptwiedergabe-Magnetkopfes (P1 bis P4) am Umfang des Drehkörpers (1) fest angeordnet ist,
    daß zur Taktregenerierung der mit den Haupt- und Hilfswiedergabe-Magnetköpfen (P1 bis P4, AP1 bis AP4) vom Magnetband abgenommenen Signale PLL-Schaltungen (8, 9) verwendet werden, welche jeweils den Einrastzustand einer PLL-Schaltung kennzeichnende Signale abgeben,
    daß die den Einrastzustand der PLL-Schaltungen (8, 9) kennzeichnenden Signale einer Mehrheitsentscheidung unterworfen werden,
    daß abhängig vom Ergebnis der Mehrheitsentscheidung ein Steuersignal zur Umschaltung zwischen den regenerierten Takt­ und Datensignalen der Hauptwiedergabe-Magnetköpfe (P1 bis P4) und den regenerierten Takt- und Datensignalen der Hilfswiedergabe-Magnetköpfe (AP1 bis AP4) abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen weiteren wiedergabeseitigen Signalverarbeitungsprozeß entweder nur die regenerierten Takt- und Datensignale der Hauptwiedergabe-Magnetköpfe (P1 bis P4) oder nur die regenerierten Takt- und Datensignale der Hilfswiedergabe-Magnetköpfe (AP1 bis AP4) herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrheitsentscheidung der den Einrastzustand der PLL-Schaltungen (8, 9) kennzeichnenden Signale mit einem Nur-Lese-Speicher (15) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Einrastzustand der PLL-Schaltungen (8, 9) kennzeichnenden Signale Adreßeingängen des Nur-Lese-Speichers (15) zugeführt werden,
daß bestimmte Datenausgänge (Dn) des Nur-Lese-Speichers (15) mit weiteren Adreß-Eingängen (An) des Nur-Lese-Speichers (15) verbunden werden und
daß an einem der Datenausgänge (D0) des Nur-Lese-Speichers (15) das Steuersignal zur Verfügung gestellt wird.
DE3930591A 1989-09-13 1989-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen Expired - Fee Related DE3930591C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930591A DE3930591C2 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen
US07/577,322 US5166834A (en) 1989-09-13 1990-09-04 Method and apparatus for slow-motion playback of digital video signals
JP02241376A JP3117700B2 (ja) 1989-09-13 1990-09-13 デイジタルビデオ信号のスローモーシヨン再生法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930591A DE3930591C2 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930591A1 true DE3930591A1 (de) 1991-03-14
DE3930591C2 DE3930591C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6389348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930591A Expired - Fee Related DE3930591C2 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5166834A (de)
JP (1) JP3117700B2 (de)
DE (1) DE3930591C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04109419A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Unitec Denshi Kk ダブルアジマス4ヘッド型ビデオテープレコーダの変速再生補償装置
KR0138889B1 (ko) * 1993-01-14 1998-06-01 김광호 비디오 테이프의 속도증가에 따른 화면서치 오동작 방지회로
US5978171A (en) * 1993-11-16 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus with diverse mode tracking control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272962B (de) * 1965-07-13 1968-07-18 Fernseh Gmbh Verfahren zur Abnahme eines Fernsehsignals mit einer im Vergleich zur Aufzeichnung geaenderten Bewegungsgeschwindigkeit von einem in Laengsrichtung bewegten bandfoermigen, insbesondere magnetischen Informationstraeger
DE3744077A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen
DE3805436A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur wiedergabe von datensignalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57111188A (en) * 1980-12-27 1982-07-10 Canon Inc Magnetic recorder and reproducer
JPS5936487A (ja) * 1982-08-24 1984-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気再生装置
US4680651A (en) * 1986-08-19 1987-07-14 Eastman Kodak Company Timing signal dropout compensation circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272962B (de) * 1965-07-13 1968-07-18 Fernseh Gmbh Verfahren zur Abnahme eines Fernsehsignals mit einer im Vergleich zur Aufzeichnung geaenderten Bewegungsgeschwindigkeit von einem in Laengsrichtung bewegten bandfoermigen, insbesondere magnetischen Informationstraeger
DE3744077A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur wiedergabe von audiosignalen
DE3805436A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur wiedergabe von datensignalen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEITMANN, Jürgen: Der digitale Videorecorder *
In: Fernseh- und Kino-Technik, 41. Jg., Nr. 1/2, 1987, S. 15-22 *
Standard for recording digital television signals on magnetic tape in cassettes, Tech. 3252-E, 1st edition, September 1986, Technical Centre of the European Broadcasting Union, Avenue Albert Lancaster 32, B-1180 Bruxelles (Belgium) S. 1-101 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5166834A (en) 1992-11-24
JPH03117185A (ja) 1991-05-17
DE3930591C2 (de) 1995-02-23
JP3117700B2 (ja) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540462C2 (de)
DE3045543C2 (de)
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE3136424C2 (de)
DE3302390C2 (de)
DE3046722A1 (de) "video-bandgeraet fuer schraegspuraufzeichnung"
DE3231248C2 (de)
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE2048154B2 (de) Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung
DE3533473C2 (de)
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
WO1985003797A1 (en) Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
DE3930591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen
DE3744077C2 (de)
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
DE19648172B4 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE3246862A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
DE3107733C2 (de)
DE3542307C2 (de)
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE3229760A1 (de) Anordnung und verfahren zur einstellung eines magnetischen lesekopfes auf das zentrum einer vorgegebenen datenspur auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee