DE3930256A1 - Panzerturm - Google Patents

Panzerturm

Info

Publication number
DE3930256A1
DE3930256A1 DE3930256A DE3930256A DE3930256A1 DE 3930256 A1 DE3930256 A1 DE 3930256A1 DE 3930256 A DE3930256 A DE 3930256A DE 3930256 A DE3930256 A DE 3930256A DE 3930256 A1 DE3930256 A1 DE 3930256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
turret
return
housing
armored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930256A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Nordmann
Wilfried Dipl Ing Becker
Josef Metz
Erich Zielinski
Jochen Hoff
Hans Dipl Ing Huelsewis
Friedhelm Knoerich
Wolfgang Boeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3930256A priority Critical patent/DE3930256A1/de
Priority to DE9090107796T priority patent/DE59000605D1/de
Priority to EP19900107796 priority patent/EP0417387B1/de
Priority to US07/579,632 priority patent/US5105715A/en
Publication of DE3930256A1 publication Critical patent/DE3930256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/20Turrets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Panzerturm mit gepanzertem Turmgehäuse und massiver Frontpanzerung, in welcher eine verschwenkbar gelagerte Rohrwaffe mit Blende, Wiege, Rück­ laufeinrichtung und rückwärtigem Verschlußgehäuse angeord­ net ist.
Bei neuartigen Panzerkanonen wird eine immer größere Ge­ schoßwucht gefordert. Daraus resultierend werden die Bela­ stungskräfte für Turm und Fahrzeug immer größer und die Rücklaufwege immer länger. Um Kräfte und Wege klein zu hal­ ten, muß die Rücklaufmasse vergrößert werden. Zusätzliche Gewichte beeinflussen jedoch in unverträglicher Weise das Gesamtkonzept (Totlastanteil). Es müssen daher Wege ge­ sucht werden, Massen von funktionell vorhandenen Bauteilen einzubeziehen. Da diese Teile jedoch einer hohen Schockbe­ lastung unterliegen, gibt es wenig Funktionsteile (z. B. Innenausstattung, Optik/Elektronik-Bauteile), die hierfür geeignet sind. Als Rücklaufmasse dienen bisher in üblicher Weise ein schweres Bodenstück, ein schweres Waffenrohr, die Mündungsbremse, oder ein zusätzlicher Bremszylinder statt einer Kolbenstange am Bodenstück. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht ausreichend genug. Sie können lange Rück­ laufwege nicht vermeiden. Lange Rücklaufwege erschweren ein Ausbalancieren der höhenrichtbaren Teile. Eine Mün­ dungsbremse beeinflußt das meist ballistisch verlängerte Waffenrohr und bringt ein großes vorderlastiges Moment. Lange Rücklaufwege und Schockbelastungen verhindern eine Energieversorgung von eventuell an der Rücklaufmasse anzu­ bringender Funktionsteile (Kabelbruch).
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rück­ laufmasse einer Panzerwaffe zu erhöhen, ohne jedoch gleich­ zeitig den Totlastanteil zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Panzerturm vorhandene Funktionsmassen mit in die Rücklauf­ masse einbezogen werden. Dies erfolgt bei der Erfindung dadurch, daß die Turmgehäusepanzerung bzw. die massive Frontpanzerung wenigstens teilweise oder sogar insgesamt ggf. mitsamt Blende, Wiege und anderen peripheren Waffen- bzw. Turmbauteilen zur Erhöhung der Rücklaufmasse in Waf­ fenrohrlängsrichtung bzw. Horizontalrichtung verschiebbar auf der Horizontal-Drehvorrichtung des gepanzerten Turmge­ häuses gelagert ist und mit der verschwenkbaren Rohrwaffe in Waffenrohrlängsrichtung bzw. Horizontalrichtung in fester Verbindung steht.
Die Panzerung stellt einen großen Anteil am Gesamtgewicht eines Kampfpanzers dar. Sie besteht meist aus geschichte­ ten Paketen, die zu einem Gehäuse verschweißt sind. Diese vorhandenen Schichtpakete oder zu schaffende Blockpakete gilt es beweglich zu lagern (z. B. über Gleitflächen, He­ belparallelogrammlagerung oder ähnlichem) und mit der übli­ chen Rücklaufmasse bzw. dem Waffenrohr zu verbinden und zu­ sammen abzubremsen. Erst durch diese Lösung werden gefor­ derte Geschoßwuchtvergrößerungen ermöglicht.
Die Art der Rücklauflagerung kann wie gesagt über Gleitla­ gerungen, Hebellagerungen oder entsprechende andere Lage­ rungen erfolgen. Eine Rücklaufbremsung der verschiebbaren Massen kann z. B. hydraulisch (zentrisch oder exzen­ trisch), über Federelemente (Ring- oder Gummifedern) oder entsprechende Dämpfungselemente erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Panzerturm in Frontan­ sicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Frontpanzerung des Panzerturmes gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Panzerturmes in Teilschnittdarstel­ lung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Panzerturm gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 20 ein lediglich sche­ matisch dargestellter Panzerturm bezeichnet. Der Panzer­ turm 20 ist mittels einer Drehvorrichtung 26 auf einem nicht dargestellten Panzerfahrzeug befestigt bzw. in Hori­ zontalebene drehbar gelagert. Der Panzerturm 20 weist vor­ derseitig in seinem gepanzerten Turmgehäuse eine massive Frontpanzerung 22 auf, in welcher eine vertikal verschwenk­ bare Rohrwaffe 24 mit Blende 28, Wiege, Rücklaufeinrich­ tung und rückwärtigem Verschlußgehäuse 34 angeordnet ist.
In die Frontpanzerung 22 ist ein verschiebbar gelagertes, rechteckförmiges Panzerungspaket 30 eingesetzt. Innerhalb dieses Panzerungspaketes 30 ist nun - wie aus Fig. 2 er­ sichtlich ist - die Rohrwaffe 24 mittels einer Schildzap­ fenlagerung 32 vertikal verschwenkbar gelagert. Mit dem schematisch dargestellten Turmdrehlager 36 soll angedeutet sein, daß der gesamte Panzerturm 20 mit der Rohrwaffe 24 über seine Horizontal-Drehvorrichtung 26 auf dem Gehäuse des nicht weiter dargestellten Panzerfahrzeuges montiert und drehbar gelagert ist.
Mit dem Pfeil 38 ist die Horizontal-Verschiebbarkeit des Panzerungspaketes 30 mitsamt der Rohrwaffe 24 und Ver­ schlußgehäuse 34 zwischen oberer Dachpanzerung 40 und unterer Drehvorrichtung 26 innerhalb der restlichen Front­ panzerung 22 verdeutlicht.
Mit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme wird durch Einbezie­ hung von vorhandenen Funktionsteilen die mit der Rohrwaffe 24 verbundene Rücklaufmasse erheblich vergrößert. Die ge­ wünschte und einstellbare Vergrößerung der Rücklaufmasse ist jeweils abhängig von der Größe bzw. Masse des als zu­ sätzliche Rücklaufmasse dienenden Panzerungspaketes 30. Die Gesamtmasse ist bestimmend für die Größe der wirksamen Bremskraft bzw. für die Länge des Rücklaufweges.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht eines weiteren Panzerturmes in Teilschnittdarstellung gezeigt. Dort ist die gesamte Frontpanzerung als verschiebbar gelagertes Blockpaket 6 ausgebildet. Das Waffenrohr 1 ist fest mit einem Wiegen­ rohr 2 und einer vorderseitigen Blende 5 verbunden und über eine Wiegenwalze 3 und Schildzapfen 4 vertikal ver­ schwenkbar innerhalb des Panzerungs-Blockpaketes 6 gela­ gert.
Das Blockpaket 6 ist auf horizontalen oder nahezu horizon­ talen Gleitebenen 10 - siehe hierzu Fig. 4 - innerhalb des seitlichen Turmgehäuses 9 bzw. zwischen Dachpanzerung und Horizontal-Drehvorrichtung gleitend gelagert. Seitlich an dem Blockpaket 6 ist mit fester Abstützung gegen das Turmgehäuse 9 jeweils eine Rücklaufeinrichtung 7 vorgese­ hen. Bei einem Schuß bewegt sich die Gesamtmasse bestehend aus Rohr 1, Wiege 2, Wiegenwalze 3, Schildzapfen 4, Blende 5, Blockpaket 6 und Teile der Rücklaufeinrichtung 7 in ho­ rizontaler bzw. nahezu horizontaler Richtung auf der Gleit­ ebene 10, wobei eine Vertikalbelastung ebenfalls durch die Gleitlagerung aufgenommen wird.
Durch die erfindungsgemäße Vergrößerung der rücklaufenden Gesamtmasse wird sehr vorteilhaft die Bremskraft erhöht und die Länge des Rücklaufweges erheblich verkürzt.
Insbesondere für kleine Panzertürme mit schwerer Bewaff­ nung bzw. großer Feuerleistung mit hoher Geschoßwucht ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das gesamte gepanzerte Turmgehäuse verschiebbar auf der Horizontal-Drehvorrich­ tung angeordnet ist und als zusätzliche Rücklaufmasse ver­ wendet wird.
Zahlenbeispiel
Bei einem Kampfpanzer, z. B. Leopard II, wird die Geschoß­ wucht einer bestimmten Munition mit ca. 10 MJ abgeschätzt. Die bisherige Rücklaufmasse von Waffenrohr, Verschlußgehäu­ se, Mündungsbremse etc. beträgt ca. 2500 kg. Bei einem Rücklaufweg von ca. 450 mm muß noch eine maximale Brems­ kraft von ca. 400 KN aufgebracht werden.
Bei einer Verdoppelung der Geschoßwucht auf ca. 20 MJ be­ trägt bei einem gleichen Rücklaufweg von 450 mm die erfor­ derliche Bremskraft ca. 1500 KN oder andersherum bei einer Bremskraft von ca. 1000 KN müßte der Rücklaufweg wenigstens 600 mm betragen. Dies ist jedoch nicht vertret­ bar. Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist ohne weiteres eine Vervielfachung der Rücklaufmasse (von ca. 2500) auf 10 000 kg möglich.
Bei einer üblichen Munition mit einer Geschoßwucht von ca. 10 MJ beträgt mit dieser vergrößerten Rücklaufmasse die maximal aufzubringende Bremskraft bei einem Rücklaufweg von 450 mm lediglich noch ca. 150 KN.
Für eine Munition mit doppelter Geschoßwucht von ca. 20 MJ beträgt dann die maximal aufzubringende Bremskraft bei einem Rücklaufweg von 450 mm nur noch ca. 400 KN. Andersherum ausgedrückt: Bei einer aufbringbaren Brems­ kraft von ca. 500 KN beträgt die erforderliche Länge des Rücklaufweges mit der vergrößerten Rücklaufmasse lediglich ca. 335 mm.
Mit der erfindungsgemäßen Vergrößerung der Rücklaufmasse kann also einerseits bei gleichbleibender Schußleistung bzw. Geschoßwucht eine Verkürzung des Rücklaufweges um etwa 50% erreicht werden, andererseits wird bei gleich­ bleibendem Rücklaufweg von beispielsweise 350 mm eine Ver­ ringerung der maximal erforderlichen Bremskraft um etwa den Faktor 4 ermöglicht. D. h. es können Munitionen mit er­ heblich größerer Treibladungsenergie verschossen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Rohr
 2 Wiege
 3 Wiegenwalze
 4 Schildzapfen
 5 Blende
 6 Blockpaket (Frontpanzerung)
 7 Rücklaufeinrichtung
 8 Rücklaufeinrichtung
 9 Turmgehäuse (Seitenpanzerung)
10 Gleitebenen
11 innere Schutzwand
12 Rücklaufweg ϕ
20 Panzerturm
22 Frontpanzerung
24 Rohrwaffe
26 Horizontal-Drehvorrichtung
28 Blende
30 Panzerungspaket
32 Schildzapfen
34 Verschlußgehäuse
36 Turmdrehlager
38 Horizontal-Verschiebbarkeit
40 Dachpanzerung

Claims (3)

1. Panzerturm mit gepanzertem Turmgehäuse und massiver Frontpanzerung, in welcher eine verschwenkbar gelager­ te Rohrwaffe mit Blende, Wiege, Rücklaufeinrichtung und rückwärtigem Verschlußgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Turmgehäusepanzerung bzw. die massive Frontpanze­ rung wenigstens teilweise, gegebenenfalls mitsamt Blen­ de, Wiege und anderen peripheren Waffen- bzw. vorderen Turmbauteilen, zur Erhöhung der Rücklaufmasse in Waf­ fenrohrlängsrichtung bzw. Horizontalrichtung verschieb­ bar auf der Horizontal-Drehvorrichtung bzw. innerhalb des restlichen gepanzerten Turmgehäuses gelagert ist.
2. Panzerturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das vertikal verschwenkbare Waffenrohr (1, 24) mit­ tels Schildzapfen (4) innerhalb des horizontal bzw. nahezu horizontal verschiebbaren Blockpaketes (6) bzw. als Teilstück der Frontpanzerung (22) ausgebil­ deten verschiebbaren Panzerungspaketes (30) gelagert ist,
  • - das verschiebbare Blockpaket (6) bzw. Panzerungspa­ ket (30) horizontale bzw. nahezu horizontale Gleit­ ebenen (10) oder/und vertikale bzw. nahezu vertikale Gleitebenen aufweist und
  • - die Rücklaufeinrichtung (7) in doppelter Ausführung jeweils seitlich an dem Blockpaket (6) bzw. Panze­ rungspaket (30) mit fester Abstützung gegen die seit­ liche Turmgehäusewandung (9) bzw. gegen die restli­ che feste Frontpanzerung (22) vorgesehen ist.
3. Panzerturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte gepanzerte Turmgehäuse verschiebbar auf der Horizontal-Drehvorrichtung angeordnet ist und als zusätzliche Rücklaufmasse verwendet wird.
DE3930256A 1989-09-11 1989-09-11 Panzerturm Withdrawn DE3930256A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930256A DE3930256A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Panzerturm
DE9090107796T DE59000605D1 (de) 1989-09-11 1990-04-25 Panzerturm.
EP19900107796 EP0417387B1 (de) 1989-09-11 1990-04-25 Panzerturm
US07/579,632 US5105715A (en) 1989-09-11 1990-09-10 Tank turret with increased recoil mass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930256A DE3930256A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Panzerturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930256A1 true DE3930256A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6389148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930256A Withdrawn DE3930256A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Panzerturm
DE9090107796T Expired - Fee Related DE59000605D1 (de) 1989-09-11 1990-04-25 Panzerturm.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090107796T Expired - Fee Related DE59000605D1 (de) 1989-09-11 1990-04-25 Panzerturm.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5105715A (de)
EP (1) EP0417387B1 (de)
DE (2) DE3930256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206218C1 (de) * 1992-02-28 1998-10-01 Rheinmetall Ind Ag Panzerturm
DE102020115723A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenanlage sowie Turmsystem mit einer Waffenanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408731B1 (en) * 1998-06-10 2002-06-25 Proparms Ltd. Liquid disrupter with reduced recoil
FR2783909B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-15 Giat Ind Sa Blindage avance de tourelle
US9506728B2 (en) * 2014-08-04 2016-11-29 Harris Corporation Recoil absorbing mechanism
CA2899643C (en) 2014-12-16 2016-05-17 Proparms Ltd. Gas compensated recoilless liquid disrupter
US9194664B1 (en) * 2015-02-19 2015-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Main gun shield for battle tank
US10955212B2 (en) * 2018-04-16 2021-03-23 Eagle Technology, Llc Lightweight recoil management
CN111692425B (zh) * 2020-06-29 2021-02-09 扬州市通达建设发展有限公司 一种地埋式输水管道施工安放设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248670C (de) *
GB190208654A (en) * 1902-04-14 1903-04-14 William Bernard Railton Improvements in or connected with Furnaces.
FR826545A (fr) * 1936-12-16 1938-04-01 Perfectionnements aux tourelles
AT220519B (de) * 1960-11-10 1962-03-26 Franz Dipl Ing Sablatschan Panzerturmlagerung für Rundumfeuer an Betonbunkern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206218C1 (de) * 1992-02-28 1998-10-01 Rheinmetall Ind Ag Panzerturm
FR2766916A1 (fr) 1992-02-28 1999-02-05 Rheinmetall Gmbh Tourelle de char
DE102020115723A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenanlage sowie Turmsystem mit einer Waffenanlage
EP3926288A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Waffenanlage sowie turmsystem mit einer waffenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5105715A (en) 1992-04-21
EP0417387B1 (de) 1992-12-16
EP0417387A1 (de) 1991-03-20
DE59000605D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923169B1 (de) Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren verschlusssystem
DE60210182T2 (de) Mit zwei Waffen versehener Turm für ein militärisches Kampffahrzeug
EP0066192A2 (de) Mörser mit einer in eine Rohrwiege integrierten Rücklauf-Vorholeinrichtung
DE3930256A1 (de) Panzerturm
DE2329425C3 (de) Druckluftschußwaffe, insbesondere Luftgewehr
DE2416796A1 (de) Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen
CH645714A5 (de) Kampffahrzeug.
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
DE2245777A1 (de) Mehrzweckwaffe
DE4206218C1 (de) Panzerturm
DE2260003A1 (de) Granatwerfer zur verwendung auf einem leichten traegerfahrzeug
DE2532354A1 (de) Abschussvorrichtung fuer die obere und die untere winkelgruppe
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE2650622C1 (de) Anordnung eines Moersers in einem gepanzerten Fahrzeug
DE1013995B (de) Ladebruecke fuer lafettierte Geschuetze
DE277306C (de)
DE1965145A1 (de) Automatische Feuerstoesse abgebende Kanone
DE11351C (de) Neuerungen an Hinterladungsgeschützen
EP0939290B1 (de) Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
DE977983C (de)
DE3943846C2 (de) Feldhaubitze
DE1946990C3 (de) Hohlladung
DE3121145A1 (de) Kampfwagen
DE218804C (de)
AT370515B (de) Schiessbock

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee