DE3929753C1 - Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s) - Google Patents

Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)

Info

Publication number
DE3929753C1
DE3929753C1 DE3929753A DE3929753A DE3929753C1 DE 3929753 C1 DE3929753 C1 DE 3929753C1 DE 3929753 A DE3929753 A DE 3929753A DE 3929753 A DE3929753 A DE 3929753A DE 3929753 C1 DE3929753 C1 DE 3929753C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
brake
brake disc
housing
way clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3929753A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 8729 Hofheim De Haas
Gerhard 8720 Schweinfurt De Herrmann
Josef 8723 Gerolzhofen De Stork
Armin 8720 Schweinfurt De Olschewski
Manfred 8781 Eussenheim De Brandenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE3929753A priority Critical patent/DE3929753C1/de
Priority to KR1019900012132A priority patent/KR910006641A/ko
Priority to JP2210565A priority patent/JPH0396746A/ja
Priority to FR9011076A priority patent/FR2651550B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3929753C1 publication Critical patent/DE3929753C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0831Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dry friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Spannen von Treibriemen o. dgl. gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der DE-PS 37 14 645 bekannt. Hier ist ein mit einer Spannrolle versehener Schwenkarm in einem Gehäuse drehbar gelagert und wird von einer Schraubenfeder, deren eines Ende am Schwenkarm und deren anderes Ende am Gehäuse angreift, an den zu spannenden Treibriemen angestellt. Die Schraubenfeder umgibt ein konisches Reibhülsenpaar, wobei die Windungen der Schraubenfeder im gespannten Zustand die äußere Hülse radial zusammenpressen. Weiterhin ist zwischen der inneren Hülse und einem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses eine Einwegkupplung in Form eines Rollenfreilaufs angeordnet. Bei einer Drehbewegung des Schwenkarmes in Riemenspannrichtung wird der Freilauf wirksam, so daß sich der Schwenkarm unter der Wirkung der Schraubenfeder ungedämpft bewegen kann. In entgegengesetzter Richtung blockiert der Freilauf, so daß bei weiterer Drehung ein Gleiten der Reibhülsen aufeinander stattfindet und eine dynamische Reibungsdämpfung der Schwenkbewegung erfolgt.
Spannvorrichtungen dieser Art weisen allerdings eine nur geringe Dämpfung auf, denn die Reibhülsenpaarung muß stets mit einer weiten Passung ausgeführt sein. Eine Erwärmung der Hülsen, wie sie insbesondere bei einem Einsatz an Verbrennungsmotoren unvermeidbar ist, würde sonst dazu führen, daß ein Blockieren aufgrund von Reibschweißeffekten einträte. Die auf den Schwenkarm der Spannvorrichtung einwirkende Kraft der Spannfeder muß demzufolge vergleichsweise hoch sein, weil sie nicht nur das Anstellen des Schwenkarmes gegen den Treibriemen zu besorgen hat, sondern vor allem auch eine entgegengesetzte Schwenkbewegung des Schwenkarmes unterhalb relativ hoher Grenzwerte verhindern soll.
Vibrationen des Treibriemens und der den Riementrieb beeinflussenden Maschinenteile führen aber dazu, daß auch der Schwenkarm zusammen mit der Spannfeder in - sich aufschaukelnde - Schwingungen versetzt wird, die durch die schwache Bremswirkung der Reibhülsen nicht ausreichend gedämpft werden.
Darüber hinaus weist die bekannte Spannvorrichtung aber auch noch eine Bauhöhe auf, die in vielen Einbauräumen aufgrund beengter Raumverhältnisse nicht untergebracht werden kann. Diese Bauhöhe ergibt sich unvermeidlich aus der erforderlichen Länge der Reibhülsen sowie der die Hülsen umgebenden Spannfeder.
Weiterhin ist aus der DE-OS 38 24 645 eine Spannvorrichtung mit einer Reibungsdämpfungseinrichtung bekannt, die einen am Schwenkarm befestigten Innenring und einen Außenring aufweist, der an einem im Vorrichtungsgehäuse angeordneten Reibbelag anliegt. Die Ringe sind auf den einander zugewandten Flächen mit Mulden versehen, in denen Wälzkörper angeordnet sind, die bei einer Drehbewegung des Schwenkarmes längs Rampen abrollen und den am Reibbelag anliegenden Ring mitnehmen. Bei einer entgegen der Riemenspannrichtung gerichteten Drehbewegung bewirken die Wälzkörper eine Vergrößerung des Zwischenraumes zwischen den beiden Ringen entsprechend der Rampensteigung und damit eine Erhöhung der Anpreßkraft des Außenringes auf den Reibbelag, während in der entgegengesetzten Drehrichtung die Anpreßkraft verringert wird.
Diese Spannvorrichtung weist keine Einwegkupplung auf, so daß der an den Reibbelag angepreßte Außenring stets vom Schwenkarm mitverdreht werden muß. Infolgedessen wird auch die Anstellbewegung des Schwenkarmes in Riemenspannrichtung gedämpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits ein Lockern des Treibriemens auf unzulässige Werte und andererseits eine Überschreitung der maximal zulässigen Riemenspannung sowohl im Stillstand als auch in allen Betriebsphasen des Motors zuverlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die zwischen der Bremsanordnung und dem Schwenkarm angeordnete Einwegkupplung gestattet einerseits eine ungebremste Schwenkbewegung des Schwenkarmes unter der Wirkung der Spannfeder gegen den Treibriemen, blockiert jedoch andererseits bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes in Gegenrichtung vom Treibriemen weg und überträgt die vom Treibriemen gegen den Schwenkarm wirkende, durch beispielsweise Impulsstöße hervorgerufene Kraft auf die Bremsanordnung. Diese wirkt unterhalb des eingestellten Bremsmomentes wie eine unbewegliche Einheit, so daß der Impulsstoß von der unbeweglich stehenden Spannrolle aufgefangen wird.
Das Bremsmoment ist beispielsweise auf einen Wert eingestellt, der der maximal zulässigen, meist vom Hersteller spezifizierten Spannung des Treibriemens entspricht. Tritt, insbesondere nach längerem Betrieb eines mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüsteten Motors und dessen guter Durchwärmung mit einer sich anschließenden Kaltphase, eine Lockerung des Treibriemens in größerem Ausmaß ein, so erfolgt ein ständiges automatisches Nachspannen, so daß der Treibriemen stets die erforderliche Spannung für einen sich anschließenden Betrieb aufweist.
Beim Starten des Motors und infolge der dadurch beginnenden Warmphase wird der Treibriemen jedoch durch die Wärmedehnung des Motorblocks weiter gespannt. Wegen der Sperrwirkung der Einwegkupplung kann der Schwenkarm solange nicht nachgeben, bis die auf ihn einwirkende Kraft das eingestellte Bremsmoment der Bremsanordnung überschreitet. Dann beginnt das an den Schwenkarm angekuppelte Bremselement zu rutschen und ermöglicht ein Zurückschwenken des Schwenkarmes, bis die unzulässig hohe Spannung des Riemens wieder unterschritten ist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht demzufolge darin, daß die Spannung des Treibriemens in einem definierten optimalen Bereich durch ein quasi starres Spannsystem aufrecht erhalten wird und nur bei Überschreiten eines Spannungsgrenzwertes eine Verringerung der Spannung auf einen konstanten Wert erfolgt. Sowohl ein Überspannen als auch ein Lockern des Treibriemens auf unzulässige Werte wird sicher verhindert, so daß der Treibriemen und die Lager der An- und Abtriebselemente des Riementriebes eine hohe Lebensdauer erreichen.
Die Vorteile der Anordnung gemäß Anspruch 2 bestehen insbesondere darin, daß das Bremsmoment in einfacher Weise auf einen gewünschten Wert, z. B. die maximal zulässige Riemenspannung abgestimmt werden kann und über eine lange Betriebszeit im wesentlichen unverändert bleibt.
Darüber hinaus weist die Anordnung eine nur geringe Bauhöhe auf, so daß sie leicht unter beengten Raumverhältnissen, wie sie z. B. häufig in den mit zahlreichen Aggregaten versehenen Motorräumen von Kraftfahrzeugen gegeben sind, eingebaut werden kann.
Zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnungen beschriebenen Beispielen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Bremsanordnung und Einwegkupplung und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Bremsanordnung und Einwegkupplung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anordnung weist ein feststehendes Flanschgehäuse 1 und einen beweglich angeordneten Schwenkarm 2 auf, der eine nicht dargestellte Spannrolle zum Spannen eines Treibriemens trägt. Der Schwenkarm 2 ist mittels einer Schwenkachse 3 drehfest mit einer im Flanschgehäuse 1 befindlichen Hülse 4 verbunden, zwischen der und dem Gehäuse 1 eine spiralförmige Spannfeder 5 angeordnet ist. Ein Ende der Spannfeder 5 ist dabei an dem Gehäuse 1 und das andere Ende an der Hülse 4 festgelegt.
In dem Gehäuse 1 befindet sich weiterhin eine Bremsanordnung, die eine Bremsscheibe 6 und zwei Druckscheiben 7, 8 aufweist. Die Bremsscheibe 6 ist zwischen der gehäuseseitig eingelassenen Druckscheibe 8 und der axial beweglich im Gehäuse 1 angeordneten zweiten Druckscheibe 7 mittels einer Tellerfeder 9 eingespannt, die sich an einem im Flanschgehäuse 1 eingesetzten Sicherungsring 10 abstützt. Anstelle der Tellerfeder 9 kann z. B. auch eine an sich bekannte Wellfeder genommen werden, die insbesondere bei der Montage Vorteile aufweist. Beide Druckscheiben 7, 8 sind im Gehäuse 1 z. B. formschlüssig verdrehgesichert.
Die Bremsscheibe 6 weist eine Bohrung auf, in die ein Flanschring 11 der Hülse 4 eingreift. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist zwischen dem Flanschring 11 und der Bohrungswand der Bremsscheibe 6 die Mechanik einer Einwegkupplung - im Beispiel der Fig. 2 eines Klemmkörperfreilaufes - angeordnet, wobei Klemmschrägen 12 in die Bohrungswand der Bremsscheibe 6 eingearbeitet und Klemmrollen 13 zwischen den Umfang des Flanschringes 11 und die Klemmschrägen 12 eingesetzt sind. Eine Drehung der Schwenkachse 3 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt in an sich bekannter Weise ein Verklemmen der Klemmrollen 13 und dadurch eine Mitnahme der Bremsscheibe 6, während eine Drehung im Uhrzeigersinn ein Entkuppeln der Bremsscheibe 6 von der Schwenkachse 3 zur Folge hat.
Die Bremsscheibe 6 in Fig. 2 ist entlang ihres Umfanges mit Ausnehmungen versehen, in die Bremsklötze 14 eingesetzt sind. Ein solcher Aufbau schafft in einfacher Weise eine sichere Verbindung des einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Bremsmaterials mit dem Scheibenkörper 15 in Drehrichtung, während eine axiale Verschiebbarkeit der Bremsklötze 14 erhalten bleibt, die ein gleichmäßiges Aufliegen auf den Druckscheiben 7, 8 und eine gleichmäßige Abnutzung erleichtert.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Klinkenfreilauf vorgesehen, bei dem zwischen Flanschring 11 und Bremsscheibe 6 federnde Klinken 16 eingesetzt sind, die in eine Verzahnung 17 in der Bohrung der Bremsscheibe 6 eingreifen. Dadurch kann sich der Flanschring 11 gegenüber der Bremsscheibe 6 im Uhrzeigersinn frei drehen, während der Klinkenfreilauf in der Gegenrichtung blockiert. Um eine möglichst feine Schritteilung zu erzielen, können am Umfang des Flanschringes 11 mehrere Klinken 16 derart angeordnet sein, daß immer nur eine Klinke 16 im kraftschlüssigen Eingriff ist. Auf diese Weise wird eine gegenüber der Anzahl von Zähnen entsprechend größere Anzahl von Rasterschritten erzielt.
Im Beispiel der Fig. 3 ist - im Gegensatz zu Fig. 2 - ein ringförmiger Reibbelag 18 vorgesehen, der eine größere Abriebfläche bietet und z. B. mittels eines Klebers mit dem Scheibenkörper 15 verbunden ist.
Im Betrieb verhält sich die Anordnung wie folgt:
Eine Anstellung des Schwenkarmes 2 gegen einen (nicht dargestellten) Treibriemen wird durch die Spannfeder 5 bewirkt und kann frei erfolgen, da in dieser Richtung die Hülse 4 - und damit der Schwenkarm 2 - von der Bremsscheibe 6 entkuppelt ist. Die Bremsscheibe 6 bleibt dabei in ihrer eingespannten Position.
In Gegenrichtung gegen die Kraft der Spannfeder 5, d. h. bei einer Bewegung des Schwenkarmes 2 vom Treibriemen weg, sperrt die Einwegkupplung 12, 13; 16, 17 und überträgt das Drehmoment des Schwenkarmes 2 auf den Bremsring 6. Falls das Drehmoment geringer ist als das durch die Tellerfeder 9 eingestellte Bremsmoment der Bremsanordnung, wird eine Schwenkbewegung verhindert. Wenn jedoch das Drehmoment das Bremsmoment übersteigt, dreht sich der Bremsring 6 gegenüber den Druckscheiben 7, 8, d. h. dem Flanschgehäuse 1, wobei der Schwenkarm 2 gegen die Kraft der Spannfeder 5 eine Schwenkbewegung durchführt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können anstelle einer einzigen Bremsscheibe auch zwei oder mehr Bremsscheiben axial nebeneinander angeordnet sein, wobei zwischen den Bremsscheiben weitere mit dem Gehäuse drehfest verbundene Andruckscheiben vorgesehen sind. Es kann auch zweckmäßig sein, die Bremsscheibe mit einem hülsenförmigen Kragen zu versehen und die Klemmkörper, Klinken oder andere Kupplungsglieder zwischen dem Kragen und dem mit dem Schwenkarm drehbaren Bauteil anzuordnen, woraus sich eine größere axiale Länge der Einwegkupplung für eine erhöhte Kraftübertragung bzw. geringeren Verschleiß ergibt.

Claims (8)

1. Anordnung zum Spannen von Treibriemen oder dgl., mit einer Spannfeder zum Anstellen eines drehbar in einem Gehäuse gelagerten Schwenkarmes gegen den Treibriemen, einer Bremsanordnung und einer Einwegkupplung, über die die Bremsanordnung bei Schwenkbewegungen des Schwenkarmes entgegen der Anstellrichtung wirksam wird, gekennzeichnet durch eine derartige Hintereinanderschaltung des Schwenkarmes (2, 3) der Einwegkupplung (11, 12, 13; 17) und der Bremsanordnung (6-10), daß ein unter Federkraft im Gehäuse (1) eingespanntes Bremselement der Bremsanordnung bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes entgegen der Anstellrichtung von der Einwegkupplung an den Schwenkarm angekuppelt wird, wobei nach Überwindung der Haftreibung infolge zu hoher Riemenspannung ein konstantes Reibmoment wirksam wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremselement mindestens eine flache, axial federnd eingespannte Bremsscheibe (6) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (6) zwischen zwei verdrehsicher im Gehäuse (1) angeordneten Druckscheiben (7, 8) axial eingespannt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialfeder (9) zum Aufbringen einer auf die Bremsscheibe (6) einwirkenden Axialkraft zwischen einer der Druckscheiben (7) und einem Widerlager (10) im Gehäuse (1) angeordnet ist und die zweite Druckscheibe (8) an einem entgegengerichteten Widerlager im Gehäuse (1) anliegt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (6) eine Bohrung aufweist, in die ein mit dem Schwenkarm (2) drehbares Bauteil (4, 11) hineinreicht, und daß die Einwegkupplung (12, 13; 16, 17) zwischen der Bohrungswand und dem Bauteil (4, 11) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schwenkarm (2) drehbare Bauteil von einer Hülse (4) mit einem Flanschring (11) gebildet wird, der in der Bohrung der Bremsscheibe (6) angeordnet ist, wobei der Flanschring (11) als Innenring der Einwegkupplung und die Bremsscheibe (6) als deren Außenring ausgestaltet ist, zwischen denen die Kupplungsglieder (Klinken, Klemmkörper o. dgl.) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache, axial eingespannte Bremsscheibe vorgesehen ist, die einen Kragen mit hülsenförmigem Ansatz aufweist, und daß die Kupplungsglieder (Klinken, Klemmkörper o. dgl.) zwischen dem Kragen und dem mit dem Schwenkarm drehbaren Bauteil angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (5) axial neben der Kombination aus Bremsanordnung (6-10) und Einwegkupplung (12, 13; 16, 17) angeordnet und als Bandspiralfeder ausgebildet ist.
DE3929753A 1989-09-07 1989-09-07 Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s) Expired - Lifetime DE3929753C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929753A DE3929753C1 (en) 1989-09-07 1989-09-07 Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)
KR1019900012132A KR910006641A (ko) 1989-09-07 1990-08-08 구동벨트의 장력조절장치
JP2210565A JPH0396746A (ja) 1989-09-07 1990-08-10 駆動ベルトの緊張装置
FR9011076A FR2651550B1 (fr) 1989-09-07 1990-09-06 Dispositif de tension de courroie d'entrainement ou analogue.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929753A DE3929753C1 (en) 1989-09-07 1989-09-07 Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929753C1 true DE3929753C1 (en) 1991-01-10

Family

ID=6388835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929753A Expired - Lifetime DE3929753C1 (en) 1989-09-07 1989-09-07 Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0396746A (de)
KR (1) KR910006641A (de)
DE (1) DE3929753C1 (de)
FR (1) FR2651550B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709343A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Skf Gmbh Drehgelagerte rolle
DE4125494C1 (de) * 1991-08-01 1992-11-12 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
DE4124637A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung
DE4317949A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Automatische Spannvorrichtung
EP0636815A1 (de) 1993-07-29 1995-02-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE9420646U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Rotationsdämpfer
DE4338446A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-18 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung
DE4429270A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Unitta Co Ltd Riemenspanner
EP0779447A2 (de) * 1995-12-04 1997-06-18 Illinois Tool Works Inc. Trockener Rotationsdämpfer
WO2002068841A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Dayco Products, Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
WO2003036132A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 The Gates Corporation Tensioner
CN110985622A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 潍柴动力股份有限公司 一种张紧器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558719Y2 (ja) * 1991-08-09 1998-01-14 光洋精工株式会社 摩擦式オートテンショナ
JP2007279577A (ja) 2006-04-11 2007-10-25 Sony Corp 電子機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200610A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Dyneer Corp., 06880 Westport, Conn. Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE3637103A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung
DE3714645C2 (de) * 1987-05-02 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3824645A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439272A (fr) * 1966-09-30 1966-05-20 Mecaniques Verdol Soc D Perfectionnements aux dispositifs de transmission par élément funiculaire
US4270906A (en) * 1979-11-05 1981-06-02 Dyneer Corporation Belt tensioner construction
US4472162A (en) * 1982-04-16 1984-09-18 Dyneer Corporation Belt tensioner
US4808148A (en) * 1988-04-04 1989-02-28 Federal-Mogul Corporation Temperature compensated self-tensioning idler pulley

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200610A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-29 Dyneer Corp., 06880 Westport, Conn. Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE3637103A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung
DE3714645C2 (de) * 1987-05-02 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3824645A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709343A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Skf Gmbh Drehgelagerte rolle
DE3709343C2 (de) * 1987-03-21 1996-06-20 Skf Gmbh Drehgelagerte Rolle
DE4124637A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung
DE4125494C1 (de) * 1991-08-01 1992-11-12 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
DE4317949A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Automatische Spannvorrichtung
DE4325424C1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Continental Ag Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
EP0636815A1 (de) 1993-07-29 1995-02-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE4338446A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-18 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung
DE4429270A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Unitta Co Ltd Riemenspanner
US5470280A (en) * 1994-03-18 1995-11-28 Unitta Company Belt tensioner
DE4429270B4 (de) * 1994-03-18 2009-04-09 Unitta Co. Riemenspanner
DE9420646U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Rotationsdämpfer
EP0779447A2 (de) * 1995-12-04 1997-06-18 Illinois Tool Works Inc. Trockener Rotationsdämpfer
EP0779447A3 (de) * 1995-12-04 1998-05-27 Illinois Tool Works Inc. Trockener Rotationsdämpfer
AU2002247251B2 (en) * 2001-02-28 2007-10-04 Dayco Ip Holdings, Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
WO2002068841A3 (en) * 2001-02-28 2003-05-15 Dayco Products Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
CN1302212C (zh) * 2001-02-28 2007-02-28 戴科产品有限责任公司 用于传动皮带系统的皮带张紧器
WO2002068841A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Dayco Products, Llc Belt tensioner for a power transmission belt system
AU2002337969B2 (en) * 2001-10-22 2005-06-30 The Gates Corporation Tensioner
WO2003036132A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 The Gates Corporation Tensioner
CN110985622A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 潍柴动力股份有限公司 一种张紧器
CN110985622B (zh) * 2019-12-31 2021-10-29 潍柴动力股份有限公司 一种张紧器

Also Published As

Publication number Publication date
KR910006641A (ko) 1991-04-29
FR2651550A1 (fr) 1991-03-08
FR2651550B1 (fr) 1995-07-13
JPH0396746A (ja) 1991-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478917B1 (de) Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE3929753C1 (en) Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)
EP0942844B1 (de) Verstellvorrichtung
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3610735A1 (de) Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
DE4225225C2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE69105975T2 (de) Drehwinkelverstellvorrichtung.
DE69724983T9 (de) Scheibenbremse mit zahnradgetriebenem nachstellkolben
EP2640993A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE3624738C2 (de)
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0231214B1 (de) Schlingfeder-kupplung
DE102008005229B4 (de) Antriebseinrichtung
EP1624211B1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE3410953A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP1413795B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP0636815A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE3042398C2 (de)
EP0666430A1 (de) Wellenkupplung
WO2003036114A2 (de) Riemenscheibe
DE10306787A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
DE8910671U1 (de) Anordnung zum Spannen von Treibriemen
DE10148435A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee