DE3929557A1 - Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen - Google Patents

Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen

Info

Publication number
DE3929557A1
DE3929557A1 DE19893929557 DE3929557A DE3929557A1 DE 3929557 A1 DE3929557 A1 DE 3929557A1 DE 19893929557 DE19893929557 DE 19893929557 DE 3929557 A DE3929557 A DE 3929557A DE 3929557 A1 DE3929557 A1 DE 3929557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support
flange plate
fastening device
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893929557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929557C2 (de
Inventor
Helmut Over
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8811361U external-priority patent/DE8811361U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893929557 priority Critical patent/DE3929557A1/de
Publication of DE3929557A1 publication Critical patent/DE3929557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929557C2 publication Critical patent/DE3929557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel für einen Träger für Fensterrahmen oder dergleichen, wobei der Träger zwei in einem Abstand parallel zueinander und in Längsrichtung verlaufende Hohl­ kammern, die je über einen Längsschlitz nach außen offen sind, aufweist.
Ein Träger der genannten Art ist bereits bekannt geworden durch das DE-G 87 08 611. Solche Träger haben sich gut bewährt. Diese Träger, wie auch alle anderen bekannten Träger für die geannten Zwecke, müssen während der Montage beispielsweise im Bereich eines Fenstersturzes am Fenstersturz befestigt werden. Insbesondere dann, wenn es sich um eine sehr weite Fensteröffnung handelt, kann der Fenstersturz eine erhebliche Durchbiegung erfahren. Die Durchbiegung kann zudem je nach Witterungseinflüssen und sonstigen Gebäudebelastungen schwanken. Hierdurch ist es notwendig, den genannten Träger nicht bis an den Fenstersturz heranzuführen, da anderenfalls dieser Träger aufgrund möglicherweise auftretender Belastungen durch den Fenstersturz ausknicken würde. Um dies zu verhindern wird der genannte Träger kürzer gehalten, um einen Freiraum zum Fenstersturz zu schaffen. Sodann wird ein treppenartig abgewinkeltes Winkelstück einerseits mit einer äußeren Oberfläche des Trägers verschweißt, vernietet oder sonstwie dauerhaft befestigt und andererseits in geeigneter Weise dauerhaft am Fenstersturz befestigt. Durchbiegungen des Fenstersturzes können nun durch en sprechende Verbiegung der eingearbeiteten Treppe in dem winkelartigen Befestigungsstück aufgefangen werden.
Diese Art der Befestigung ist einerseits unwirtschftlich, weil gebohrt, geschraubt oder genietet werden muß, oder aber, falls ein solches Winkelstück bereits im Wege der Vormontage am Träger befestigt wurde, eine Durchbiegungsanpassung auf der Baustelle erfolgen muß. Darüber­ hinaus sind die kompliziert gewinkelten Teile auch teuer in der Herstellung. Da sie darüberhinaus den genannten Träger gegen äußere Kräfte sehr fest halten müssen, müssen sie aus relativ dickem und damit steifem Werkstoff bestehen, der die notwendigen Kräfte auch übertragen kann. Dies aber führt zu der Gefahr, daß bei häufig wechselnden Durchbiegungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Belastungs­ schwankungen an den treppenartigen Abwinklungen ein Dauerbruch des Befestigungswinkels eintritt und damit die Befestigung des Trägers verlorengeht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmittel der eingangs beschriebenen Art für die genannten Träger vorzuschlagen, das eine sichere und dauerhafte Befestigung des Trägers erlaubt sowie einfach motierbar und billig in der Herstellung ist. Dauerbrüche sollen hierbei vollständig verhindert werden.
Dies Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch zwei gabelartige Zinken, die von der Stirnseite des Trägers in die Längsschlitze des Trägers einschiebbar sind und die sich an ihrem dem freien Ende der Zinken abgwandten Ende in einem Flanschblech fortsetzen. Hierbei wird zweckmäßigerweise das Flanschblech in der Regel abgewinkelt sein.
Die gabelartigen Zinken können in die Längsschlitze eingeschoben werden und, infolge der freien Verschiebbarkeit an der Baustelle, an jede beliebige Sturzlage durch eine einfache Verschiebung angepaßt werden, solange, bis das Flanschblech in gerader oder abgewinkelter Form an einer entsprechenden Gegenfläche, in abgewinkelter Form beispielsweise an der entsprechenden Oberfläche eines Fenstersturzes, befestigt werden kann. Entsprechende Bewegungen der Fläche, an der das Flanschblech befestigt ist, werden durch eine einfache Verschiebung der gabelartigen Zinken in den Längsschlitzen ausgeglichen.
Die genannten, zu befestigenden Träger weisen in der Regel mindestens zwei in Längsrichtung und in einem Abstand parallel zueinander verlaufende Rasterstege auf, die die entsprechende Belastung des Fensterrahmens übernehmen und in den Träger einleiten. Es ist daher vorteilhafterweise dafür gesorgt, daß das Flanschblech eine Breite aufweist, die wenig kleiner als der Abstand der Rasterstege zueinander ist. Hierdurch kann das Flanschblech zwischen diese Rasterstege eines beispielsweise winklig zum ersten Träger angeordneten zweiten Trägers eingesetzt und an diesem zweiten Träger befestigt werden. Solche Befestigungsarten kommen beispielsweise vor beim Bau des Rahmenge­ stelles für Wintergärten. Es wird damit der Anwendungsbereich für das erfindungsgemäße Befestigungsmittel vergrößert.
Vorteilhaft ist es, wenn der seitliche Abstand der Innenflächen der beiden Zinken so bemessen ist, daß diese einen nur geringen Abstand zu entsprechenden Gegenflächen des Trägers aufweisen. Hierdurch kann der Träger zwischen den Zinken in entsprechender Belastungsrichtung ohne zusätzliche Mittel sicher geführt werden. Die erfindungsgemäße Bemessung des Abstandes in der beschriebenen Art macht es möglich auf irgendwelche weiteren Mittel zur Aufnahme der Belastung in dieser Richtung zu verzichten. Der Träger wird in dieser Belstungsrichtung ohne zusätzliche Mittel sicher gehalten.
Die am freien Ende der Zinken vorgesehenen Einführungsschrägen erlauben eine einfachere Handhabung des erfindungsgemäßen Be­ festigungsmittels. Da das Befestigungsmittel als Blechteil ausgebildet ist, ist es bei der abgewinkelten Form besonders vorteilhaft, im Bereich der Abwinklung je Zinken eine nach innen gerichtete Eindellung vorzusehen. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit des Befestigungs­ mittels gegen eine Veränderung des vorgesehenen Winkels erheblich erhöht.
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die äußere Breite der beiden Zinken in einer Länge bis über den Zinkengrund hinaus größer ist als die Breite des Flanschbleches. Hierdurch wird eine größere Steifigkeit jedes einzelnen Zinkens erreicht und damit die Belastungsfähigkeit des Befestigungsmittels erhöht.
Sinnvollerweise ist die Abwinklung im Falle der winkligen Ausbildung des Befstigungsmittels im Bereich des Zinkengrundes vorgenommen. Hierdurch kann die Zinkenlänge als Verschiebelänge voll ausgenutzt werden und es kann bei Bedarf der Minimalabstand zwischen der Stirnseite des Trägers und beispielsweise einem darüber angeordneten Fenstersturz ohne Rücksicht auf unnötig hohe Abmessungen des winkligen Befestigungsmittels ausgelegt werden.
Die Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 Draufsicht eines flachen Befestigungsmittels,
Fig. 2 winkliges Befestigungsmittel, eingeschoben in einen Träger, in Seitenansicht,
Fig. 3 Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Fig. 2.
In den Fig. 2 und 3 ist ein bekannter Träger 3 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt, wie er beispielsweise nach Formgestaltung und Einsatzzweck dem DE-G 87 08 611 entnommen werden kann. Im dort beschriebenen und hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Träger aus zwei gleichen aber spiegelbildlich zueinander angeordneten Blechprofilen zusammengesetzt, die in ihrem Mittelbereich durch Nieten, Schweißen, Kleben oder in sonstiger geeigneter Weise unlösbar miteinander verbunden sind. Bei diesem Träger sind zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Hohlkammern 20 zu erkennen, die je über einen Längsschlitz 5 bzw. 6 nach außen geöffnet sind. Äußere Rasterstege 9 dienen der Aufnahme der von einem Fensterrahmen auf den Träger übertragenen Last. Ein solcher Träger 3 kann als Meterware vorgefertigt sein und muß dann nur noch auf die gewünschte Länge abgeschnitten und eingebaut werden.
Das bei einem Träger 3 dieser Art erfindungsgemäß zu verwendende Befestigungsmittel besteht im wesentlichen aus einem Flanschblech 8, dem sich zwei gabelartige Zinken 1 und 2, sowie in Fig. 1 zu sehen, anschließen. Die gabelartigen Zinken 1 und 2 weisen an ihren Innenflächen 13 einen seitlichen Abstand 12 auf. An den freien Enden der Zinken 1 und 2 sind diese mit Einführungsschrägen 15 und 16 augerüstet. Das Flanschblech 8 kann bereits vorgebohrte Befestigungs­ löcher 21 aufweisen.
Zur Befestigung des Trägers 3 wird das erfindungsgemäße Befestigungs­ mittel mit den Zinken 1 und 2 von der Stirnseite 4 des Trägers 3 her in die Längsschlitze 5 und 6 des Trägers 3 eingeschoben, so wie dies in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Der Abstand 12 ist dabei so bemessen, daß die Innenflächen 13 der Zinken 1 und 2 an den entsprechenden Gegenflächen 14 des Trägers 3 gerade anliegen oder einen nur möglichst geringen Abstand zu diesen Gegenflächen 14 einhalten. Hierdurch ist in Richtung der Breitenerstreckung des Trägers 3 eine sichere Führung des Trägers 3 gewährleistet, der hierdurch die in dieser Richtung auftretenden Kräfte auf die Zinken 1 und 2 des erfindungs­ gemäßen Befestigungsmittels übertragen kann. Zur notwendigen Aufnahme der entsprechenden Kräfte müssen natürlich die Zinken 1 und 2 genügend breit sein. Dies kann durch entsprechende Abmessungen der äußeren Breite 18 erreicht werden, die ggfls. auch größer sein kann als die entsprechende Breite 11 des Flanschbleches 8. Die Breite 11 des Flanschbleches 8 ist nämlich vorzugsweise so gehalten, daß sie geringfügig kleiner ist als der Abstand 10, den zwei parallel zueinander verlaufende Rasterstege 9 des Trägers 3 aufweisen, so daß das Flanschblech 8 zwischen zwei parallel verlaufende Rasterstege 9 paßt und in dieser Anordnung an einem weiteren Träger 3 befestigt werden kann.
Es ist insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Befestigungsmittel als Blechteil ausgebildet ist und als solches, wie der Fig. 1 entnommen werden kann, in seiner äußeren Form durch einen Stanzvorgang in großen Stückzahlen einfach und billig hergestellt werden nn. Die Blechdicke ist dabei natürlich sinnvoller­ weise so gehalten, daß sie den entsprechenden Abmessungen der Längsschlitze 5 und 6 entspricht. Natürlich kann auch eine umgekehrte Anpassung erfolgen.
In der Regel wird jedoch das erfindungsgemäße Befestigungsmittel als abgewinkeltes Teil verwendet werden, so wie dies den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann. Hierbei ist die Abwinklung keineswegs auf einen Winkel von 90° beschränkt, sondern kann im Prinzip jeden beliebigen Winkel einnehmen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Winkel von 90° dargestellt. Die Abwinklung erfolgt hierbei sinnvollerweise im Bereich des Zinkengrundes 9, so daß die Länge der Zinken 1 und 2 voll ausschöpfbar ist. Nach erfolgter Abwinklung kann zur Erhöhung der Steifigkeit jeweils im Bereich der beiden Zinken noch eine nach innen gerichtete Eindellung 17 eingebracht werden, die den Widerstand des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels gegen eine Veränderung der Winkellage und damit die Fähigkeit dieses Teils Kräfte zu übertragen erheblich verbessert. Gleichzeitig kann eine solche Eindellung mit sehr einfachen Mitteln vorgenommen werden. Die Lage der Eindellung 17 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Eindellung erst nach Durchführung der Abwinklung eingebracht werden darf.
Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel gelingt eine problemlose und dennoch absolut sichere Befestigung eines solchen Trägers. Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel kann hierbei Kräfte des Trägers aus allen Richtungen sicher aufnehmen und damit den Träger in alle Richtungen sicher abstützen. Lageveränderungen bspws. eines Fenster­ sturzes (mehr oder weniger großer Durchhang, wechselnder Durchhang) können mühelos aufgefangen werden und üben darüberhinaus während der Änderung der Lage des Fenstersturzes keine nennenswerten Kräfte auf den Träger aus, da die entsprechenden Befestigungsteile des Trägers nicht verbogen werden müssen. Da keinerlei Verbiegung und damit auch keine wiederholte Verbiegung eintritt, ist die Dauerbruchgefährdung vollständig beseitigt. Das Befestigungsmittel selbst ist außerordentlich einfach und damit kostengünstig herstellbar. Eine Anpassung der Form des Befestigungsmittels an die räumlichen Verhältnisse auf der jeweiligen Baustelle ist nicht erforderlich. Die Notwendigkeit zur Herstellung von Befestigungsbohrungen ist auf ein Minimum beschränkt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
 1 Zinken
 2 Zinken
 3 Träger
 4 Stirnseite
 5 Längsschlitz
 6 Längsschlitz
 7 freies Ende der Zinken
 8 Flanschblech
 9 Rasterstege
10 Abstand
11 Breite
12 seitlicher Abstand
13 Innenfläche
14 Gegenfläche
15 Einführungsschräge
16 Einführungsschräge
17 Eindellung
18 äußere Breite
19 Zinkengrund
20 Hohlkammern
21 Befestigungslöcher

Claims (8)

1. Befestigungsmittel für einen Träger für Fensterrahmen oder dergleichen, wobei der Träger zwei in einem Abstand parallel zueinander und in Längsrichtung verlaufende Hohlkammern, die je über einen Längsschlitz nach außen offen sind, aufweist, gekenn­ zeichnet durch zwei gabelartige Zinken (1, 2), die von der Stirnseite (4) des Trägers (3) in die Längsschlitze (5, 6) einschiebbar sind und die sich an ihrem dem freien Ende (7) der Zinken (1, 2) abgewandten Ende in einem Flanschblech (8) fortsetzen.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschblech (8) abgewinkelt ist.
3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (3) mindestens zwei in Längsrichtung und in einem Abstand (10) parallel zueinander verlaufende Rasterstege (9) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flanschblech (8) eine Breite (11) aufweist, die wenig kleiner als der Abstand (10) der Rasterstege (9) zueinander ist.
4. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der seitliche Abstand (12) der Innenfläche (13) der beiden Zinken (1, 2) so bemessen ist, daß diese nach dem Einschub einen nur geringen Abstand zu entsprechenden Gegenflächen (14) des Trägers (3) aufweisen.
5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (1, 2), an ihren freien Enden (7) Einführungsschrägen (15, 16) aufweisen.
6. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abwinklung je Zinken (1, 2) eine nach innen gerichtete Eindellung (17) vorgesehen ist.
7. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Breite (18) der beiden Zinken (1, 2) in einer Länge bis über den Zinkengrund (19) hinaus größer ist als die Breite (11) des Flanschbleches (8).
8. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung in Höhe des Zinkengrundes (19) vorgesehen ist.
DE19893929557 1988-09-08 1989-09-06 Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen Granted DE3929557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929557 DE3929557A1 (de) 1988-09-08 1989-09-06 Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811361U DE8811361U1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Befestigungsmittel für einen Träger für Fensterrahmen
DE19893929557 DE3929557A1 (de) 1988-09-08 1989-09-06 Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929557A1 true DE3929557A1 (de) 1990-03-22
DE3929557C2 DE3929557C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=25884797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929557 Granted DE3929557A1 (de) 1988-09-08 1989-09-06 Befestigungsmittel fuer einen traeger fuer fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340899A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Beck & Heun Gmbh Befestigungselement für einen Fensterrahmen
US20130212973A1 (en) * 2010-06-04 2013-08-22 Melvin Saunders Window mull system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332630U (de) * 1973-12-06 Hoermann Kg Amshausen Anker zum Festlegen von Torzargen od dgl an einem Mauerwerk od dgl
DE8708611U1 (de) * 1987-06-20 1987-10-22 Over, Christa Maria Träger für Fensterrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332630U (de) * 1973-12-06 Hoermann Kg Amshausen Anker zum Festlegen von Torzargen od dgl an einem Mauerwerk od dgl
DE8708611U1 (de) * 1987-06-20 1987-10-22 Over, Christa Maria Träger für Fensterrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340899A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Beck & Heun Gmbh Befestigungselement für einen Fensterrahmen
US20130212973A1 (en) * 2010-06-04 2013-08-22 Melvin Saunders Window mull system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929557C2 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE10358886B4 (de) Betonrundschalung
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE3929557C2 (de)
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE102008057397A1 (de) Linearführung
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE1276496B (de) Befestigung eines Kupplungsgliedes an einer Treibstange von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE4321466A1 (de) Zarge für ein Fenster
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE102015112019B3 (de) Anordnung eines Scharniers an einem Hohlkammerprofil
AT394084B (de) Eckwinkel zum einsetzen in profile fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE8811361U1 (de) Befestigungsmittel für einen Träger für Fensterrahmen
DE19834038A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
AT284400B (de) Jalousieklappe mit in einem Rahmen eingesetzten verschwenkbaren Lamellen
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee