DE3929268A1 - Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE3929268A1
DE3929268A1 DE3929268A DE3929268A DE3929268A1 DE 3929268 A1 DE3929268 A1 DE 3929268A1 DE 3929268 A DE3929268 A DE 3929268A DE 3929268 A DE3929268 A DE 3929268A DE 3929268 A1 DE3929268 A1 DE 3929268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
selector lever
motor vehicle
vehicle transmission
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3929268A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Truckenbrodt
Juergen Werner
Anton Stephan
Andreas Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3929268A priority Critical patent/DE3929268A1/de
Priority to DE9090111928T priority patent/DE59000604D1/de
Priority to EP19900111928 priority patent/EP0416227B1/de
Publication of DE3929268A1 publication Critical patent/DE3929268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeuggetriebe wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Aus der DE-OS 19 64 524 ist ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, bei dem die einzelnen Fahrstufen oder Gänge elektronisch gesteuert eingelegt werden. Der Wählhebel bei diesem Getriebe ist mit dem Getriebe selbst nicht mehr mechanisch verbunden, er dient lediglich noch zur Anwahl der gewünschten Gangstufe. Bei seiner Betätigung schließt er elektrische Kontakte, deren Schaltimpulse von einer zentralen Auswerteschaltung verarbeitet und in entsprechende Befehle an die Stellglieder für die Gangschaltung umgewandelt werden.
Das vorbekannte Getriebe läßt sowohl den Automatik- als auch den Handschaltbetrieb zu. Der Wählhebel ist hierfür als Koordinatenschalter ausgelegt und läßt sich damit in zwei zueinander senkrecht stehenden Bewegungsebenen betätigen. Dabei dient die eine Betätigungsebene für das Umschalten von Automatik- auf Handschaltbetrieb, während in der senkrecht dazu stehenden Betätigungsebene sich die Gänge einzeln nacheinander einlegen lassen, unab­ hängig davon, ob der Automatik- oder der Handschalt­ betrieb gewählt ist. Die eingelegte Gangstufe wird am Instrumentenbrett angezeigt.
Auch die DE-OS 37 17 675 zeigt ein Kraftfahrzeugge­ triebe, das den Automatik- und Handschaltbetrieb zuläßt. Hierfür sind für einen Wählhebel des Getriebes zwei in etwa parallel zueinander verlaufende Schaltgassen vorge­ sehen. Die eine Schaltgasse ist dem Automatikbetrieb vorbehalten. In der anderen Schaltgasse lassen sich schrittweise die einzelnen Gänge manuell einlegen.
Die Schaltgassen sind in einer Ganganzeige nachgebildet. Dabei sind die einzelnen Fahrstufen des Automatikbe­ reiches in der üblichen Weise mit P, R, N, D, 3, 2, 1 bezeichnet und mit Lichtpunkten versehen. Entsprechend der eingelegten Fahrstufe leuchtet der ihr zugeordnete Lichtpunkt auf. Durch die dem Lichtpunkt benachbarten Stellungen kann der Fahrer die nächsten Schaltmöglich­ keiten erkennen. Für den manuellen Bereich sieht die Ganganzeige ein "+" und ein "-" für Hoch- und Zurück­ schalten vor. Zusätzlich getrennt von der Ganganzeige erscheint im Handschaltbetrieb der eingelegte Gang in einem Anzeigefeld am Armaturenbrett.
Diese Art der Anzeige eignet sich in erster Linie für derartige Getriebe, bei denen der Wählhebel beim Auto­ matikbetrieb in einer herkömmlichen Schaltgasse geführt ist. Das schnelle Erkennen der sich anbietenden Schalt­ möglichkeiten dürfte aber nicht immer einfach sein. Ganz abgesehen von Nachtfahrten, muß der Fahrer immer erst den Lichtpunkt auf der Ganganzeige suchen, um dann feststellen zu können, welche nächste Schaltmöglichkeit gegeben ist. Vor allem für ungeübte Fahrer dürfte dies problematisch sein. Außerdem ist eine Kombination mit einem Koordinatenschalter der vorgenannten Art und mit dieser Art der Ganganzeige nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe so weiterzuentwickeln, daß die Auswahl des Wählhebels nicht eingeschränkt ist, und daß der Fahrer bei jeder gewählten Fahrstufe eindeutig und schnell die sich ihm bietenden Schaltmöglichkeiten erkennt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem Kenn­ zeichen des Hauptanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ändert sich demnach das Bild der Ganganzeige mit dem Schalten der Gänge. Auf dem Bild erkennt der Fahrer den eingelegten Gang und zugleich auch die Schaltmöglichkeiten, die je nach eingelegter Fahrstufe unterschiedlich sind.
Die Erfindung eignet sich besonders gut für solche Kraftfahrzeuggetriebe, bei denen der Wählhebel nicht mehr mechanisch mit dem Getriebe verbunden ist, sondern lediglich noch als Schaltbefehlsgeber dient. Die Schalt­ befehle werden von einer zentralen Auswerteschaltung verarbeitet. Die Auswerteschaltung steuert dabei die Stellglieder für das Schalten der einzelnen Fahrstufen und auch die Ganganzeige. Dabei kann der Fahrer der Auswerteelektronik über die entsprechende Betätigung des Wählhebels mitteilen, ob er Automatik- oder Handschalt­ betrieb wünscht. Je nachdem wird sie unterschiedliche Schaltkennlinien berücksichtigen und entsprechend auch die Ganganzeige ansteuern.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel läßt sich der Wählhebel entsprechend dem vorbekannten Koordinaten­ schalter in die Richtungen eines planaren Achsenkreuzes verschieben. Er kann daher, in Fahrtrichtung gesehen, nach vorne und nach hinten, nach links und nach rechts gedrückt werden. Dabei ist er so ausgelegt, daß er nach jeder Betätigung selbsttätig in seine Mittellage zurück­ kehrt.
Den Betätigungsrichtungen ist die Ganganzeige nachge­ formt. Sie ist als Balkenkreuz ausgelegt und weist fünf Anzeigefelder auf. Im Mittelpunkt des Balkenkreuzes zeigt sie die gerade geschaltete Gangstufe an. In den Kreuzarmen sind die einzelnen Schaltmöglichkeiten enthalten. Sofern die Auswerteschaltung für eine Be­ wegungsrichtung keine Schaltmöglichkeit vorsieht, bleibt dieses Anzeigefeld leer.
Möchte der Fahrer nun von der einen Gangstufe in eine andere angezeigte Gangstufe wechseln, so muß er ledig­ lich den Wählhebel in die von der Ganganzeige angegebene Richtung drücken. Der gewünschte Gang wird eingelegt und erscheint dann selbst im mittleren Anzeigefeld. Die übrigen Felder wechseln entsprechend der jetzt geltenden Schaltmöglichkeiten ihre Anzeige.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind für den Wählhebel zwei in Fahrtrichtung verlaufende, pa­ rallel zueinander angeordnete Betätigungsebenen vorge­ sehen. Hierzu senkrecht verläuft wiederum eine weitere Betätigungsebene. Die zwei parallel verlaufenden Be­ wegungsrichtungen sind dem Automatik- und dem Hand­ schaltbetrieb zugeordnet. Die senkrecht dazu stehende Betätigungsrichtung erlaubt ein Wechseln des Wählhebels in diese beiden Schaltgassen. Außerdem können in dieser Ebene ausgewählte Fahrstufen wie Parken oder Neutral­ stellung eingelegt werden. Der Wählhebel kehrt wie bei der vorangegangenen Ausführung selbsttätig in seine Mittelstellung zurück, solange er innerhalb einer Schaltgasse bewegt wird. In den Schaltgassen selbst ist er arretiert.
Die Ganganzeige ist den Schaltgassen nachgebildet. Sie weist zwei parallel zueinander verlaufende Anzeigebalken auf, an deren Außenseite weitere Anzeigefelder vorge­ sehen sind.
Jeder Anzeigebalken enthält die ihm zugeordneten Fahr­ stufen in vollständiger Darstellung, also für den Automatikbereich die Fahrstufen P, R, N, D, 3, 2, 1 und für den Handschaltbereich beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5 bei einem fünfgängigen Getriebe.
Wird der Wählhebel in einer der Schaltgassen nach vorne oder nach hinten bewegt, wandert der zugehörige Anzeige­ balken mit den Gangbezeichnungen mit. Er zeigt den gerade gewählten Gang an, sowie durch seine Stellung zu dem anderen Anzeigebalken und den außenliegenden Anzei­ gefelder die sich ergebenden Schaltmöglichkeiten.
Es ist dabei vorteilhaft, die eingelegte Gangstufe in der Ganganzeige hell erleuchtet darzustellen, während die Schaltmöglichkeiten in einem etwas gedämpfteren Licht erscheinen. Die übrigen insgesamt vorgesehenen Schaltpositionen können gar nicht oder in noch schwä­ cherem Licht erscheinen.
Für die Ganganzeige eignet sich in vorteilhafter Weise ein Bildschirm, der von der zentralen Schaltelektronik angesteuert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Wählhebel auf der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 eine Ganganzeige, wie sie in Fig. 1 im vorderen Abschnitt der Mittelkonsole erscheint, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 unterschiedliche Anzeigemöglichkeiten der Ganganzeige nach Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführung mit einem Wählhebel, der in zwei parallelen und einer dazu senkrecht stehenden Betäti­ gungsebenen verschiebbar ist und
Fig. 5 die Ganganzeige nach Fig. 4 in unterschiedlichen Anzeigebildern.
Nach Fig. 1 sitzt ein Wählhebel 1 auf einer Mittel­ konsole 2 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahr­ zeuges. Der Wählhebel 1 dient zum Einlegen der einzelnen Fahrstufen eines Kraftfahrzeuggetriebes und weist hierfür, durch eine Manschette 3 nicht einsehbar, an seinem unteren Ende elektrische Kontakte auf. Durch Schließen der Kontakte bei Betätigung des Wählhebels 1 werden Schaltbefehle an eine Auswerteschaltung abge­ geben. Die Auswerteschaltung ist nicht Gegenstand der Erfindung und daher nicht gezeichnet und nicht näher erläutert. Es sei nur so viel erwähnt, daß sie ohne weiteres von einem Fachmann aufgebaut werden kann und vorzugsweise einen Mikrocomputer enthält. Ihre Aufgabe ist es, einmal die Stellglieder für das ebenfalls nicht dargestellte Fahrzeuggetriebe anzusteuern. Zum anderen bestimmt sie das Anzeigebild einer Ganganzeige 4.
Der Wählhebel 1 läßt sich in zwei zueinander senkrecht angeordnete Betätigungsebenen verschieben. Es ergeben sich dabei vier Richtungen, die in Fig. 1 mit ent­ sprechenden Pfeilen gekennzeichnet sind. Der Betä­ tigungspfeil in Fahrtrichtung trägt dabei die Be­ zugsziffer 5, der gegen die Fahrtrichtung die Bezugs­ ziffer 6, während die Pfeile nach links und nach rechts mit 7 und 8 bezeichnet sind.
Die erwähnte Ganganzeige 4 befindet sich ebenfalls auf der Mittelkonsole 2, allerdings in Richtung Armaturen­ brett gerückt. Auf diese Weise ist sie vom Fahrer gut einsehbar. Das Anzeigebild der Ganganzeige 4 ist den Bewegungsrichtungen entsprechend der Pfeile 5 bis 7 nachgebildet.
Wie in Fig. 2 gut erkennbar, ist sie als Balkenkreuz mit fünf Anzeigefeldern ausgelegt. Das zentrale Anzei­ gefeld 9 im Mittelpunkt des Balkenkreuzes zeigt die momentan gewählte Gangstufe an. Um dieses zentrale Anzeigefeld 9 gruppieren sich in den Kreuzarmen die Anzeigefelder 10, 11, 12 und 13. Sie entsprechen den Betätigungsrichtungen des Wählhebels 1 nach den Pfeilen 5, 6, 7 und 8 und geben die Schaltmöglichkeiten in Bezug auf die gewählte Fahrstufe an.
Wie das Anzeigefeld 9 nach Fig. 2 zeigt, ist in dem dargestellten Fall die Fahrstufe "D" eingelegt. Das heißt, das Getriebe befindet sich im Automatikbetrieb. Die übrigen Anzeigefelder zeigen dem Fahrer an, welche Fahrstufen er nun wählen könnte. Links im Anzeigefeld 12 erscheint "R" für den Rückwärtsgang. Der Fahrer müßte in diesem Fall den Wählhebel 1 in Richtung des Pfeiles 7 drücken. Entsprechendes gilt für die anderen Fahrstufen. Dabei steht "P" für Parkstellung, "N" für Neutral und "M" für manuellen Betrieb.
In Fig. 3 sind verschiedene Anzeigebilder dargestellt. Die Doppelpfeile sollen anzeigen, daß in die einzelnen Anzeigebilder hin- und zurückgewechselt werden kann. Es ist unter a) wieder das Anzeigebild entsprechend der Fig. 2 ersichtlich. Entsprechend dem Doppelpfeil ist es nach oben in das Anzeigebild b) überführbar. Dies bedeutet eine Wählhebelbewegung entsprechend dem Pfeil 5 nach Fig. 1.
Sofern der Fahrer den Wählhebel 1 in diese Richtung gedrückt hat, wird die Parkstufe "P" eingelegt und in der Ganganzeige erscheint das Anzeigebild b). In seinem Zentralfeld steht nun "P". Aus dieser Stellung könnte der Fahrer in die Fahrstufen "R", "N" oder - zurück in das Anzeigebild a) - "D" wechseln. Schaltet er nach "R" im Anzeigebild b), erscheint das Anzeigebild d) mit wiederum "R" im Zentralfeld. Im gleichen Maße erscheint das Anzeigebild e), wenn er in die Position "N" wech­ selt. Die gleichen Anzeigebilder erscheinen aber auch, wenn er die Schaltbewegungen gemäß Anzeigebild a) entsprechend ausführt.
Möchte der Fahrer vom Automatikbetrieb in den Hand­ schaltbetrieb überwechseln, so kann er im Anzeigebild a) die untere Position "M" wählen. Dies bedeutet nach Fig. 1 demnach eine Schaltbewegung entgegen der Fahrtrichtung in Richtung des Pfeiles 6. Es erscheinen entweder die Anzeigebilder c1), c2) oder f), abhängig vom jeweiligen Fahrzustand das Fahrzeuges. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand oder bewegt sich nur mit geringer Ge­ schwindigkeit z. B. mit weniger als 3 km/h, so erscheint das Bild c1). In diesem Bild ist neben der Möglichkeit des Zürückschaltens in die Fahrstufe "D" auch die Möglichkeit gegeben, den Rückwärtsgang entsprechend "R" einzulegen.
Fährt das Fahrzeug beim Wechseln in das manuelle Schalt­ programm bereits mit einer Geschwindigkeit größer als 3 km/h, erscheint je nach Geschwindigkeit und Motordreh­ zahl entweder c2) oder bei höherer Geschwindigkeit f). Bei noch höherer Geschwindigkeit können sich je nach Auslegung des Getriebes weitere Schaltbilder für den dritten, vierten und fünften Gang einstellen. In Fig. 3 sind sie durch Punkte angedeutet. Die Motordrehzahl und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird ebenfalls von der Auswerteschaltung berücksichtigt.
Befindet sich das Getriebe nun im Handschaltbetrieb, kann der Fahrer schrittweise die einzelnen Gänge nach­ einander hochschalten bzw. runterschalten. In den Anzeigebildern c1) , c2) und f) ist deutlich erkennbar, daß jederzeit in den Automatikbetrieb zurückgeschaltet werden kann bzw. der Wählhebel 1 in die Neutralstellung "N" überführbar ist.
Wird im manuellen Schaltbetrieb beispielsweise aus dem nicht dargestellten vierten Gang in die Neutralstellung geschaltet, verlangsamt sich das Fahrzeug und entspre­ chend wechselt die Auswerteschaltung auf der Ganganzeige die entsprechenden Schaltbilder mit abnehmender Ge­ schwindigkeit und ohne Betätigung des Wählhebels 1.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführung der Erfindung dargestellt. Es ist wiederum der Wählhebel 1 auf der Mittelkonsole 2 erkennbar. Im Unterschied zum vorher­ gehenden Ausführungsbeispiel sind jedoch zwei parallele Betätigungsebenen in Fahrzeuglängsrichtung gegeben. Daraus sind vier Betätigungsrichtungen entsprechend der Pfeile 14 bis 17 möglich. Außerdem ist wieder eine senkrecht dazu stehende Betätigungsebene vorhanden, gekennzeichnet durch die Richtungspfeile 18 und 19. Der Wählhebel 1 ist nach Fig. 4 so ausgelegt, daß er bei Betätigungen in Fahrzeuglängsrichtung also vor und zurück jeweils in seine Ausgangslage zurückkehrt. Das gleiche gilt für die Betätigung in Richtung des Pfeiles 19. Der Wählhebel ist jedoch in beiden Betätigungsebenen in Fahrzeuglängsrichtung und ebenso bei einer Betätigung in Richtung des Pfeiles 18 arretiert.
Entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel befindet sich eine Ganganzeige 20 auf der Konsole 2. In Fig. 5 erscheinen die verschiedenen Anzeigebilder dieser Ganganzeige 20. Die Anzeigebilder selbst sind wieder mit a) bis e) bezeichnet.
Wie Fig. 5 zeigt, besteht die Ganganzeige 20 aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Anzeigebänder 21,22 mit der vollständigen Bezeichnung aller möglichen Wähl­ stufen. Dabei ist das linke Anzeigeband 21 dem Hand­ schaltbetrieb zugeordnet und entspricht den Betäti­ gungsrichtungen der Pfeile 14 und 16. Das rechte An­ zeigeband 22 stellt den Automatikbetrieb dar. Ihm sind die Pfeile 15 und 17 zugeordnet. Neben den beiden Anzeigebändern erscheinen auf der Ganganzeige jeweils noch zwei Einzelfelder 23 und 24 für die Wählstufen "N" und "R".
Steht nun der Wählhebel 1 in der Betätigungsebene, die durch die Pfeile 15, 17 repräsentiert wird und ist die Parkstellung eingeschaltet, so erscheint dies auf dem rechten Anzeigeband 22 nach Anzeigebild a) in Fig. 5. Der Fahrer hat nun wieder die Möglichkeit entweder nach "R" runterzuschalten, indem er den Wählhebel 1 nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 17 drückt. Er kann aber auch nach rechts entsprechend dem Pfeil 19 in Fig. 4 nach "N" ins Feld 24 wechseln. Ebenso kann er die Schaltgasse für den Automatikbetrieb verlassen und in den manuellen Betrieb nach "1" des Anzeigebandes 21 überwechseln. Von dort kann er wiederum in den "R" Bereich entsprechend dem Anzeigefeld 23 weiterschalten.
Je nach Wahl erscheinen die unterschiedlichen Anzeige­ bilder, von denen lediglich die Bilder b), c) und d) eine Auswahl darstellen. Um beispielsweise in das Bild c) zu gelangen, mußte der Fahrer zunächst einmal in die Fahrstufe "D" schalten, sodann in dieser Fahrstufe den Wagen beschleunigen bis automatisch der vierte Gang im Getriebe eingelegt wird. Sodann könnte er in die Fahr­ stufe "N" wechseln.
Wie das Anzeigebild c) zeigt, haben sich in diesem Fall die Anzeigebalken 21 und 22 verschoben und zwar gegen­ einander und gegenüber den feststehenden Anzeigefeldern 23 und 24. Entsprechendes gilt für die Anzeigebilder c) und d). Um dieses Verschieben der Anzeigebalken zu realisieren, ist die Ganganzeige 20 als Bildschirm ausgelegt, der von der Auswertelektronik angesteuert wird.
Zusammenfassend läßt sich für dieses Ausführungsbeispiel wiederum sagen, daß das Anzeigebild den Betätigungs­ richtungen des Wählhebels 1 entspricht und für den Fahrer weitgehend selbsterklärend ist. Er kann in dem jeweiligen Anzeigebild eindeutig erkennen, in welche Richtungen er den Wählhebel 1 bewegen muß, um die gewünschte Fahrstufe zu erhalten.
Es liegt auf der Hand, daß die Ganganzeige an jedem geeigneten Ort im Fahrzeug vorgesehen sein kann, so zum Beispiel auch als weiteres Instrument im Armaturenbrett. Das gleiche gilt für den Schalthebel.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Wählhebel zum Einlegen der einzelnen Fahrstufen und mit einer getrennt vom Wählhebel angeordneten Ganganzeige, die die jeweils gewählte Fahrstufe und die daraus sich ergebenden Schaltmöglichkeiten in andere Fahrstufen abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bild der Ganganzeige (4, 20) in Abhängig­ keit der gewählten Fahrstufe ändert.
2. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, bei dem der Wählhebel in zwei in etwa senkrecht zueinander stehenden Betätigungsebenen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (1) in die Richtungen eines Achsenkreuzes verschiebbar ist und in seine Ausgangsstellung selbsttätig zurückkehrt und daß die Ganganzeige (4) als Balkenkreuz ausge­ legt ist, in dessen Mittelpunkt die jeweils einge­ legte Gangstufe und in den Kreuzarmen die Schalt­ möglichkeiten angezeigt sind.
3. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, bei dem der Wählhebel in zwei etwa in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden parallelen Betätigungsebenen und hierzu in etwa rechtwinklig bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganganzeige (20) zwei parallel zueinander ausgerichtete, beim Wechsel der Fahrstufe mit der Betätigung des Wählhebels (1) wandernde Anzeigebalken (21, 22) aufweist, an deren Außenseiten weitere Anzeigefelder (23, 24) vorge­ sehen sind.
4. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 3, bei dem im Bild der Ganganzeige alle zur Verfügung stehenden Fahrstufen in Form von ansteuerbaren Leuchtpunkten angezeigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ganganzeige (20) die gewählte Fahrstufe und die sich daraus ergebenden Wahlmöglichkeiten heller gegenüber den übrigen Schaltstufen erscheinen.
5. Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegte Fahrstufe heller in der Ganganzeige erscheint als die wählbaren Fahrstufen.
6. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (1) in seinen parallelen Betätigungsebenen nach einer Betätigung in die Ausgangslage zurückgeht und in seiner senkrecht dazu stehenden Betätigungsebene in wenigstens einer Position arretierbar ist.
7. Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganganzeige als Bildschirm ausgelegt ist.
8. Verwendung eines Wählhebels und einer Ganganzeige für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das über den Wählhebel (1) als selbsttätig schaltendes Automatikgetriebe und als Handschaltgetriebe benutzbar ist.
DE3929268A 1989-09-02 1989-09-02 Kraftfahrzeuggetriebe Withdrawn DE3929268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929268A DE3929268A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Kraftfahrzeuggetriebe
DE9090111928T DE59000604D1 (de) 1989-09-02 1990-06-23 Kraftfahrzeuggetriebe.
EP19900111928 EP0416227B1 (de) 1989-09-02 1990-06-23 Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929268A DE3929268A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929268A1 true DE3929268A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929268A Withdrawn DE3929268A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Kraftfahrzeuggetriebe
DE9090111928T Expired - Fee Related DE59000604D1 (de) 1989-09-02 1990-06-23 Kraftfahrzeuggetriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090111928T Expired - Fee Related DE59000604D1 (de) 1989-09-02 1990-06-23 Kraftfahrzeuggetriebe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416227B1 (de)
DE (2) DE3929268A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228982C1 (de) * 1992-08-31 1993-09-02 Lemfoerder Metallwaren Ag, 49448 Lemfoerde, De
DE4233938A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4305903A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE19529207A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltstellungsanzeige
EP0870955A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19804640A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19828039A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP0999383A2 (de) 1998-11-03 2000-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10018661A1 (de) * 2000-04-14 2001-11-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE10105491A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Jopp Gmbh Shift-by-wire Schaltung
DE10223854A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Optische Anzeigevorrichtung einer Wählhebelanordnung
DE102004047100B3 (de) * 2004-09-29 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Parksperre und mit einer Feststellbremse
DE102004047102B3 (de) * 2004-09-29 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102005046278B4 (de) * 2004-09-29 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE202010007515U1 (de) 2010-06-02 2010-09-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10307508B4 (de) * 2002-03-12 2013-08-22 Honda Giken Kogyo K.K. Getriebebedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8573649B2 (en) 2011-02-09 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Passenger automobile without B-column

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725231B4 (de) * 1997-06-14 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebeganganzeige
FR2807716B1 (fr) * 2000-04-17 2002-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de changement de vitesse pour une boite de vitesses mecanique automatisee ou robotisee
JP4203363B2 (ja) * 2003-06-10 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両用の操作装置
DE102004024327A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Wolfgang Dr. Mergenthaler Kombinatorischer Verteil- und Sequenzier-Algorithmus von Schweisspunkten zur Kollisionsfreien und taktzeitminimalen Steuerung von Schweisszellen
DE102005062298A1 (de) 2005-12-24 2007-06-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe
GB0905843D0 (en) 2009-04-03 2009-05-20 Bentley Motors Ltd Selector
US20150020634A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Jay T. TenBrink Lever style electronic shifter with concealed lever position
DE102018220718A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721350C (de) * 1939-04-29 1942-06-06 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE734540C (de) * 1937-05-15 1943-04-19 Engrenages De Prec Procedes Ma Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE812999C (de) * 1950-05-13 1951-09-06 Eugen Bauckhage Anzeigevorrichtung fuer den eingeschalteten Gang bei Motorfahrzeugen
DE891661C (de) * 1951-12-14 1953-10-01 Daimler Benz Ag Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2964964A (en) * 1959-04-10 1960-12-20 Gen Motors Corp Control mechanism
DE1929359U (de) * 1965-07-03 1965-12-16 Franz Walter Wissmann Kraftfahrzeug mit gangschaltung.
DE1964524A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Citroen Sa Elektronische Steuervorrichtung fuer ein Getriebe mit abgestuften UEbersetzungsverhaeltnissen
DE2507086A1 (de) * 1975-02-19 1976-08-26 Daimler Benz Ag Ganganzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3237509A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE3337930C2 (de) * 1982-12-23 1986-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985095A (en) * 1975-01-09 1976-10-12 General Motors Corporation Gear shift indicator
DE3237517A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schaltanzeige fuer eine gangschaltung
DE3422262A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
FR2600285B1 (fr) * 1986-06-20 1988-10-07 Renault Dispositif de commande electromecanique de boite de vitesses automatique

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734540C (de) * 1937-05-15 1943-04-19 Engrenages De Prec Procedes Ma Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE721350C (de) * 1939-04-29 1942-06-06 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE812999C (de) * 1950-05-13 1951-09-06 Eugen Bauckhage Anzeigevorrichtung fuer den eingeschalteten Gang bei Motorfahrzeugen
DE891661C (de) * 1951-12-14 1953-10-01 Daimler Benz Ag Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2964964A (en) * 1959-04-10 1960-12-20 Gen Motors Corp Control mechanism
DE1929359U (de) * 1965-07-03 1965-12-16 Franz Walter Wissmann Kraftfahrzeug mit gangschaltung.
DE1964524A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Citroen Sa Elektronische Steuervorrichtung fuer ein Getriebe mit abgestuften UEbersetzungsverhaeltnissen
DE2507086A1 (de) * 1975-02-19 1976-08-26 Daimler Benz Ag Ganganzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3237509A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE3337930C2 (de) * 1982-12-23 1986-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228982C1 (de) * 1992-08-31 1993-09-02 Lemfoerder Metallwaren Ag, 49448 Lemfoerde, De
DE4233938A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes automatisches Gebtriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4305903A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE19529207C2 (de) * 1995-08-09 2001-04-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltstellungsanzeige
DE19529207A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltstellungsanzeige
EP0870955A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19714495A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
US6046673A (en) * 1997-04-08 2000-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Selecting arrangement having a display device
EP0870955A3 (de) * 1997-04-08 2000-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19804640A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19804640B4 (de) * 1998-02-06 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
US6246127B1 (en) 1998-06-24 2001-06-12 Mannesmann Vdo Ag Transmission control device
DE19828039B4 (de) * 1998-06-24 2006-10-12 Siemens Ag Bedienvorrichtung
DE19828039A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
EP0999383A3 (de) * 1998-11-03 2002-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0999383A2 (de) 1998-11-03 2000-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10018661A1 (de) * 2000-04-14 2001-11-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE10105491A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Jopp Gmbh Shift-by-wire Schaltung
DE10105491B4 (de) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE10307508B4 (de) * 2002-03-12 2013-08-22 Honda Giken Kogyo K.K. Getriebebedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US7167085B2 (en) 2002-05-28 2007-01-23 ZF Lemförder Metallwaren AG Optical display device for a selector lever arrangement
DE10223854A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Optische Anzeigevorrichtung einer Wählhebelanordnung
DE102004047102B3 (de) * 2004-09-29 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102004047100B3 (de) * 2004-09-29 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Parksperre und mit einer Feststellbremse
DE102005046278B4 (de) * 2004-09-29 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE202010007515U1 (de) 2010-06-02 2010-09-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
US8573649B2 (en) 2011-02-09 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Passenger automobile without B-column

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416227B1 (de) 1992-12-16
DE59000604D1 (de) 1993-01-28
EP0416227A1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0870955B1 (de) Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
EP1045172B1 (de) Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19706625B4 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE4005588C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0108209A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE102012215659A1 (de) Elektronische Gangschaltung mit adaptiver Position
DE19850685A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
WO2003031845A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
EP4022201A1 (de) Getriebesystem mit einem automatischen schaltgetriebe
DE3924318A1 (de) Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3939030A1 (de) Schaltstellungsanzeige fuer schalt- oder waehlhebel
DE3733883A1 (de) Antrieb fuer nutzfahrzeuge
EP1081414B1 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP4038295B1 (de) Getriebesystem und verfahren zum betrieb eines solchen getriebesystems
DE10048577B4 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes und Verfahren zur Steuerung der visuellen Anzeigen der Schalteinrichtung
EP0798493B1 (de) Schalteinrichtung
DE19609585A1 (de) Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes sowie Vorrichtung hierzu
EP0725233A2 (de) Fahrschalter für Lastschaltgetriebe
DE10000338A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des bei einem Kraftfahrzeug eingelegten Ganges
DE3306882A1 (de) Kraftfahrzeug-schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee