DE3928104A1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element

Info

Publication number
DE3928104A1
DE3928104A1 DE19893928104 DE3928104A DE3928104A1 DE 3928104 A1 DE3928104 A1 DE 3928104A1 DE 19893928104 DE19893928104 DE 19893928104 DE 3928104 A DE3928104 A DE 3928104A DE 3928104 A1 DE3928104 A1 DE 3928104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
pump
fuel injection
housing
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893928104
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Uwe Dipl Ing Dahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893928104 priority Critical patent/DE3928104A1/de
Publication of DE3928104A1 publication Critical patent/DE3928104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einspritzvorrichtungen mit mecha­ nischer Betätigung des Pumpedüse-Elements, bei denen der Einsatz eines Kipp­ hebels relativ große Freiheit in der relativen Anordnung der Nockenwelle be­ züglich des Pumpedüse-Elements bietet, sind in großer Zahl bekannt, siehe nur die US-PS 42 49 449, F 02 M 39/02. Bei diesen bekannten Konstruktionen befin­ det sich das Lager für die Kipphebelachse am Zylinderkopf.
Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktionen ist darin zu sehen, daß der Zusam­ menbau des Pumpedüse-Elements und des mit ihm unmittelbar zusammenwirkenden Bestandteiles der Betätigungsvorrichtung, also des Kipphebels, einschließ­ lich der Justage der verschiedenen Teile relativ zueinander erst an der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Auch beeinträchtigt die Notwendigkeit des Vorsehens der Kipphebellager am Zylinderkopf die kinematischen Verhältnisse in dem mechanischen Antrieb für das Pumpedüse-Element.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine gattungs­ gemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zu schaffen, die sich gegenüber dem be­ schriebenen Stand der Technik durch größere Fertigungsfreundlichkeit und gün­ stigere kinematische Verhältnisse auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs, eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung beschreibt der Unteranspruch.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Pumpedüse-Element einschließlich Kipphebelachse und Kipphebel als vor­ gefertigte Baueinheit an der Brennkraftmaschine zu montieren, so daß sich zusätzliche Justiervorgänge an der Maschine - jedenfalls was den Kipphebel anbelangt - erübrigen. Zusätzlicher Platz am Zylindergehäuse für die An­ bringung des Kipphebellagers erübrigt sich, da das Kipphebellager gleichsam einen Bestandteil des Stößelgehäuses bildet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeich­ nung erläutert, deren
Fig. 1 und 2 Seitenansichten, teilweise im Längs­ schnitt, und deren
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Beispiel nach Fig. 2 bei entferntem Kipphebel wiedergeben.
Betrachtet man zunächst die Ausführungsform nach Fig. 1, so sind die wesent­ lichen Bestandteile der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung die Pumpedüse-Anord­ nung 1 mit dem Einspritzventil 2, dem Steuerventil 3, der eigentlichen Pum­ pe 4 sowie der mechanische Antrieb für dieses Element, enthaltend die Nocken­ welle 5 mit dem Nocken 6, dem auf diesem aufliegenden Rollenstößel 7, der Stoßstange 8 und dem Kipphebel 9, der sich mit seinem in Fig. 1 linken Arm 10 auf dem mit der Rolle 11 ausgerüsteten freien oberen Ende des Pumpenrollen­ stößels 2 abstützt. Zur Betätigung der Pumpe schwenkt der Nocken 6 den Kipp­ hebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß dessen Arm 10 den Pumpenrollenstö­ ßel 12 und damit den Pumpenkolben 13 entgegen der Wirkung der Rückholfeder 14 in der Figur nach unten drückt. Der Pumpenkolben 13 verdichtet dabei den ihm vorgelagerten Kraftstoff, wodurch dieser zum Einspritzventil 2 gelangt und von diesem in den nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine gespritzt wird.
Zur Befestigung des Pumpedüse-Elements 1 dient der Flansch 15. Über die Ver­ schraubung 16 ist mit dem Flansch 15 auch das Stößelgehäuse 17 verbunden, das den Pumpenrollenstößel 12 in Richtung der Achse 18 verschiebbar aufnimmt.
Der Kipphebel 9 ist um die Kipphebelachse 19 schwenkbar gehalten. Zur Lagerung der Kipphebelachse 19 dient der schräg zur Achse 18 des Pumpedüse-Elements 1 verlaufende, sich über das obere Ende des Stößelgehäuses 17 hinaus erstreckende und mit diesem einstückige Ansatz 20, der zur Aufnahme der Kipphebelachse 19 mit dem augenförmigen Bereich 21 versehen ist. Da Stößelgehäuse 17 und Kipphe­ bellager 20, 21 demgemäß ein einziges, beispielsweise gegossenes Bauteil dar­ stellen, kann das Pumpedüse-Element 1 zusammen mit Kipphebelachse 19 und Kipp­ hebel 9 als vorgefertigte Baueinheit in die Brennkraftmaschine eingesetzt wer­ den.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung un­ terscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der in Fig. 2 linke Arm 30 des Kipphebels 31 mit der in diesem Arm gelagerten Rolle 32 direkt auf dem zugeordneten Nocken 33 der Nockenwelle 34 aufliegt. Auch in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Lagerung der Kipphebelachse 35 als mit dem Stößelgehäuse 36 einteiliger Ansatz 37 desselben ausgeführt. Im übrigen entspricht die Kon­ struktion, wie bereits bemerkt, derjenigen nach Fig. 1, so daß auch hier der Kipphebel 31 über die Rolle 38 an dem im übrigen nicht dargestellten Rollen­ stößel aufliegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsflansch 39 so ausgebildet, daß er sich gleichsam in Fortsetzung des Ansatzes 37 erstreckt.
Wie die Draufsicht der Fig. 3 erkennen läßt (der Kipphebel 31 ist hier fort­ gelassen), wird die Lagerung für die Kipphebelachse 35 durch zwei Ansätze 37 und 37′ in bezüglich der Achse 40 des Elementes 36 symmetrischer Anordnung ge­ bildet.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvor­ richtung geschaffen, die als weitgehend vorgefertigte Einheit an der Brenn­ kraftmaschine montiert werden kann.

Claims (2)

1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Pumpedüse-Element, einer Nockenwelle und einem in bewegungsmäßiger Ver­ bindung mit dieser stehenden, um eine ortsfest gelagerte Kipphebelachse schwenkenden Kipphebel, der sich mit einem seiner Arme auf einem in ei­ nem Stößelgehäuse axial verschiebbar geführten Pumpenstößel des Pumpedüse- Elements abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (20, 21) der Kipphebelachse (19) einstückig mit dem Stößelgehäuse (17) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durch zumindest einen schräg zur Achse (18) des Stößelgehäuses (17) verlaufenden, oberhalb des oberen Endes desselben mit einem Lagerauge (21) versehenen Fortsatz (20) des Stößelgehäuses (17) gebildet ist.
DE19893928104 1988-09-02 1989-08-25 Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element Withdrawn DE3928104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928104 DE3928104A1 (de) 1988-09-02 1989-08-25 Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829820 1988-09-02
DE19893928104 DE3928104A1 (de) 1988-09-02 1989-08-25 Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928104A1 true DE3928104A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=25871776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928104 Withdrawn DE3928104A1 (de) 1988-09-02 1989-08-25 Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928104A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125383A (en) * 1990-07-18 1992-06-30 Volkswagen Ag Mounting arrangement for a fuel injection pump nozzle in a cylinder head
EP0850356A1 (de) * 1995-09-12 1998-07-01 Diesel Technology Company Brennstoffeinspritzpumpe mit magnetventil
DE19900499A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Volkswagen Ag Antriebe für Pumpe-Düse-Einspritzelemente oder Einspritzpumpen von Verbrennungsmotoren
DE10261862A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125383A (en) * 1990-07-18 1992-06-30 Volkswagen Ag Mounting arrangement for a fuel injection pump nozzle in a cylinder head
EP0850356A1 (de) * 1995-09-12 1998-07-01 Diesel Technology Company Brennstoffeinspritzpumpe mit magnetventil
EP0850356A4 (de) * 1995-09-12 1999-06-09 Diesel Tech Co Brennstoffeinspritzpumpe mit magnetventil
DE19900499A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Volkswagen Ag Antriebe für Pumpe-Düse-Einspritzelemente oder Einspritzpumpen von Verbrennungsmotoren
US6427669B1 (en) 1999-01-08 2002-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Actuators for pump-nozzle-injection elements or injection pumps for internal combustion engines
DE10261862A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element
DE10261862B4 (de) * 2002-12-20 2007-10-31 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für Kraftstoffeinspritzventile vom Typ Pumpe-Düse-Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543301B1 (de) Brennkraftmaschine
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE102018105499B4 (de) Mechanismus für ein Variables Verdichtungsverhältnis eines Verbrennungsmotors
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE60114282T2 (de) Motorbremssystem, insbesondere für ein Industriefahrzeug und eine Brennkraftmaschine ausgerüstet mit diesem System
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
EP1144843B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers
DE3928104A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit einem pumpeduese-element
DE3615967C2 (de)
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102004002487A1 (de) Rollenstößel
DE19706769B4 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3102801C2 (de)
EP0774068B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE3125224A1 (de) Einspritzpumpenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0914554B1 (de) Pumpendüse
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10352769A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10208510A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19611031A1 (de) Druckregelungsanordnung zur automatischen geschwindigkeitsabhängigen Verringerung des Gasdrucks in der Verbrennungskammer einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
EP0609519B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0474801A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere pumpedüse
DE3802136A1 (de) Pumpeduese, insbesondere fuer direkt einspritzende diesel-brennkraftmaschinen
DE3811846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee