EP0914554B1 - Pumpendüse - Google Patents

Pumpendüse Download PDF

Info

Publication number
EP0914554B1
EP0914554B1 EP98928289A EP98928289A EP0914554B1 EP 0914554 B1 EP0914554 B1 EP 0914554B1 EP 98928289 A EP98928289 A EP 98928289A EP 98928289 A EP98928289 A EP 98928289A EP 0914554 B1 EP0914554 B1 EP 0914554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
nozzle
pump nozzle
piston
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914554A1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP0914554A1 publication Critical patent/EP0914554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914554B1 publication Critical patent/EP0914554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Definitions

  • the invention relates to a pump nozzle for injection of fuel in an internal combustion engine, in particular a single cylinder diesel engine that has a piston foot, a pump cylinder, a pump piston, a Spacer and an injection nozzle with compression spring, Compression spring plate and nozzle needle.
  • injection pumps form and injector one unit.
  • Per cylinder a pump nozzle built into the cylinder head and either directly via a piston foot or indirectly via Rocker arm driven by the camshaft.
  • the regulation can either via a common control rod in the Cylinder head similar to an inline injection pump or by an alternative low pressure metering pump.
  • the overflow hole that for in-line injection pumps for volume control is controlled with the bevel edge over a fast switching high pressure solenoid valve operated. As long as that Solenoid valve is closed, promotes the pump nozzle.
  • DE 4127003 A1 discloses a generic electrical system controlled pump nozzle for fuel injection devices in internal combustion engines. These Pump nozzle described has a pump housing, the contains a pump cylinder in which a pump work space limiting, driven with constant stroke Pump piston is guided. In extension of his A holding body is arranged on the central axis, against which a nozzle body connects via an intermediate plate.
  • a pump nozzle known from GB-A-2226078 is indeed the compression spring for actuating the nozzle needle on the side arranged the axis of the nozzle needle; this is supposed to Tilting an intermediate washer around defined end stops be made possible.
  • the compression spring is in axial Seen in direction, between nozzle needle and pump cylinder arranged.
  • DE-AS 1126678 proposes a pump nozzle which is used to reduce the fuel gases heated surface of the injection housing and Reduction of the housing diameter of a disc spring is provided as a pressure valve spring.
  • this has Solution the disadvantage that the spring pressure is not adjustable is and the use of commercially available pump components excluded to reduce costs is.
  • the object of the present invention is therefore a to create inexpensive pump nozzle that has a short overall length and therefore also for Small diesel engines is suitable.
  • the pump nozzle according to the invention is constructed in such a way that a pump piston foot with a pump piston is connected, which is accommodated in a pump cylinder is.
  • a washer and an adjoining one Nozzle needles form the nozzle with a nozzle body.
  • Laterally is offset to the nozzle needle axis next to the Pump cylinder a compression spring as a nozzle needle closing spring arranged.
  • the compression spring can advantageous in a manner known per se as Coil spring be formed, the axis of which is parallel runs to the nozzle needle axis.
  • a further development of the invention provides that the Nozzle needle via a bell crank with the spring pressure the prestressed compression spring is applied.
  • the reversing lever advantageously has in each case a joint or a lever support point on the Intermediate disc, the nozzle needle and the pressure spring plate on.
  • the opening pressure must be like this be great that he is the one by the compression spring over the Spring lever applied to the nozzle needle overcomes and counteracts this. The further the The nozzle needle lifts out of its nozzle seat, the more it gets the compression spring compressed. Conversely, at The nozzle needle is reached by the closing pressure Compression spring sealing over the bell crank into the nozzle opening pressed and the injection nozzle is thus closed.
  • the intermediate disk advantageously has one Longitudinal groove for receiving the bell crank. hereby the overall length can be shortened further.
  • An advantageous development of the present invention provides that for mechanical control of the Injection quantity a piston vane between the piston foot and Pump piston and a control sleeve is provided.
  • fuel metering takes place after Overflow principle with inclined edges, with the useful stroke the pump element is varied by twisting.
  • the Pump cylinders are inlet bores with are connected to the suction chamber of the injection pump.
  • the control sleeve is advantageously profiled Sheet metal sleeve formed with a control handlebar. So can the control sleeve, for example, from a polygonal profile exist, which the piston flag enough play to axial up and down movement, but which over the riveted or spot-welded control handlebars for the Rotation of the pump piston and thus the longitudinal groove provides. This can result in an expensive and complex Control rack, which in a sealing, attached to the piston Gear engages, can be dispensed with.
  • Another advantageous embodiment provides that an upstream for electronic injection control Solenoid valve is arranged. This allows injection quantity and start of injection in a simple manner be regulated by a component.
  • the piston foot through a driver connected to a drive element is.
  • the drive element e.g. a drive cam or Rocker arm
  • To produce pivoting of the driver results a particularly simple assembly of the injection pump on Engine.
  • the driver is simply over the footplate pivoted so that it is over the back of the Footplate engages and lifts it off the drive element prevents operation of the engine. This allows the usual expensive for conventional injection pumps Piston spring to be replaced completely.
  • the compression spring chamber is designed as a fuel supply. Through this Multiple functions will also become a cost-saving compact design achieved.
  • Fig. 1 shows an advantageous embodiment of the Pump nozzle 1 according to the invention with a driver 2. This is with a piston foot 3 of a pump piston 7 connected to a drive element, not shown. At the Piston base 3 is a piston vane 4, which in a profiled control sleeve 5 with a control handlebar 6 is axially freely movable.
  • the pump piston 7 is arranged in a pump cylinder 8 which is in turn received in a pump nozzle housing 9.
  • the pump nozzle housing 9 is on one side by a Cover 10, a sealing cord 11 and screws 12 sealed.
  • the pump nozzle housing 9 has furthermore a compression spring chamber 13 with a compression spring 14 and a compression spring plate 15.
  • the Pump nozzle housing 9 has a recess 25, the on the one hand opens into the compression spring chamber 13 and on the other other through the holes 26, 27 with the interior of the Pump cylinder 8 is connected.
  • An adjustment eccentric 50 serves to rotate the element cylinder relative to the Pump nozzle housing 9 and thus for fine calibration of the Injection quantity.
  • a ring seal 51 ensures that High pressure seal of the pump cylinder 8 against the Washer 16.
  • FIG. 2 shows a further section through the pump nozzle, viewed from arrow direction A in Fig. 1.
  • a further dowel pin 28 for positioning the washer 16 on the nozzle body 22 and to recognize the fuel line 29.
  • the fuel line 29 is connected to the cover 10 and has an overlap with the compression spring chamber 13 (see Fig. 3).
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of the Pump nozzle according to Fig. 1.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV Fig. 1 with the dashboard positions indicated by dashed lines 30, 31 and 32. Furthermore, the bell crank 17 and the cord seal 11 are shown. Clear is the position of the dowel pins 24, 28 and Pressure channel 23 can be seen in the intermediate disc 16.
  • the IV-IV line is staggered Cut and run through the cord seal 11, then down and cuts the washer 16 there, but not the lever 17 used in it Compression spring 14 and the compression spring plate 15 are the clearer representation due to expanded.
  • the fuel gets under the delivery pressure of the fuel pump through the fuel line 29 in the too acting as a suction chamber compression spring chamber 13 and thereby in the annular space 25, from where it passes through the bores 26 or 27 enters the interior of the pump cylinder 8.
  • a drive element e.g. one Cam
  • the piston foot 3 and thus the pump piston 7 axially from the bottom toward the intermediate plate 16 and thus shifted towards the OT.
  • the piston vane 4 moves within the control sleeve during this process 5 axial.
  • the pressure in the Pressure channel 23 until it is larger than that on the Nozzle needle exerted by the lever 17 spring pressure.
  • the bell crank 17 is in a longitudinal groove 52 performed, which is arranged in the intermediate plate 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpedüse zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Einzylinder-Dieselmotor, die einen Kolbenfuß, einen Pumpenzylinder, einen Pumpenkolben, eine Zwischenscheibe und eine Einspritzdüse mit Druckfeder, Druckfederplatte und Düsennadel aufweist.
Konventionelle Einspritzsysteme bestehen aus einer Einspritzpumpe, deren Auslässe über Druckleitungen mit mehreren Einspritzdüsen verbunden sind. Die Druckleitungen haben physikalische Eigenschaften, die leistungsbegrenzend wirken, da der Kraftstoff unter den in Hochdruckeinspritzsystemen herrschenden Bedingungen nicht mehr als starre, inkompressible Flüssigkeit zu betrachten ist und die Vorgänge während der Einspritzungen nach Gesetzen ablaufen, die ähnlich denen der Akustik sind. So wirkt die Druckleitung als "schädliches" Volumen im System, da es die erreichbaren Spitzendruckwerte begrenzt, und die Dynamik der Druckleitung die Beherrschung der Einspritzvorgänge erschwert (Nachspritzer, Kavitation).
Um diese durch die Leitung bewirkten Nachteile zu vermeiden werden schon seit längerer Zeit Pumpedüsen verwendet. Bei dieser Konstruktion bilden Einspritzpumpe und Einspritzdüse eine Einheit. Pro Zylinder wird eine Pumpedüse in den Zylinderkopf eingebaut und entweder direkt über einen Kolbenfuß oder indirekt über Kipphebel von der Nockenwelle angetrieben. Die Regelung kann entweder über eine gemeinsame Regelstange im Zylinderkopf ähnlich einer Reiheneinspritzpumpe oder durch eine alternative Niederdruckzumeßpumpe erfolgen. Aber auch direkt gesteuerte Pumpedüsen sind bereits bekannt. Bei dieser Konstruktion wird die Überströmbohrung, die bei Reiheneinspritzpumpen zur Mengenregelung mit der Schrägkante gesteuert wird, über ein schnell schaltendes Hochdruck-Magnetventil bedient. Solange das Magnetventil geschlossen ist, fördert die Pumpedüse.
Die DE 4127003 A1 offenbart eine gattungsgemäße elektrisch gesteuerte Pumpedüse für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in Brennkraftmaschinen. Die dort beschriebene Pumpedüse weist ein Pumpengehäuse auf, das einen Pumpenzylinder enthält, in dem ein einen Pumpenarbeitsraum begrenzender, mit konstantem Hub angetriebener Pumpenkolben geführt wird. In Verlängerung seiner Mittelachse ist ein Haltekörper angeordnet, an den sich ein Düsenkörper über eine Zwischenplatte anschließt.
Bei einer aus GB-A-2226078 bekannten Pumpedüse ist zwar die Druckfeder zur Betätigung der Düsennadel seitlich der Achse der Düsennadel angeordnet; damit soll das Kippen einer Zwischenscheibe um definierte Endanschläge ermöglicht werden. Die Druckfeder ist dabei, in axialer Richtung gesehen, zwischen Düsennadel und Pumpenzylinder angeordnet.
Dieser wie anderen bekannten Pumpedüse-Varianten ist die große Baulänge gemeinsam. Aus diesem Grund findet die Pumpedüse bisher vor allem bei Motoren mit sehr großen Abmessungen Verwendung.
Zwar schlägt die DE-AS 1126678 eine Pumpedüse vor, bei welcher zur Verringerung der durch die Brenngase beheizten Fläche des Einspritzgehäuses sowie zur Verkleinerung des Gehäusedurchmessers eine Tellerfeder als Druckventilfeder vorgesehen ist. Jedoch hat diese Lösung den Nachteil, daß der Federdruck nicht einstellbar ist und eine Verwendung von handelsüblichen Pumpenbauteilen zur Verringerung der Kosten ausgeschlossen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstig herstellbare Pumpedüse zu schaffen, die eine kurze Baulänge aufweist und dadurch auch für Kleindieselmotoren geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Pumpedüse ist dabei derart aufgebaut, daß ein Pumpenkolbenfuß mit einem Pumpenkolben verbunden ist, der in einem Pumpenzylinder aufgenommen ist. Eine Zwischenscheibe und eine daran anschließende Düsennadel bilden mit einem Düsenkörper die Düse. Seitlich zur Düsennadelachse versetzt ist neben dem Pumpenzylinder eine Druckfeder als Düsennadelschließfeder angeordnet. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise mit sehr kurzer Baulänge erzielt. Die Druckfeder kann dabei vorteilhaft in an sich bekannter Weise als Schraubenfeder ausgebildet sein, deren Achse parallel zur Düsennadelachse verläuft.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Düsennadel über einen Umlenkhebel mit dem Federdruck der vorgespannten Druckfeder beaufschlagt wird. Vorteilhafterweise weist der Umlenkhebel dabei jeweils ein Gelenk bzw. einen Hebelauflagepunkt an der Zwischenscheibe, der Düsennadel und der Druckfederplatte auf.
Bei Erreichen des Öffnungsdrucks drückt der Kraftstoff auf die Düsennadel und hebt diese und damit gleichzeitig den Umlenkhebel an. Der Öffnungsdruck muß dabei so groß sein, daß er den durch die Druckfeder über den Umlenkhebel auf die Düsennadel aufgebrachten Federdruck überwindet und diesen entgegenwirkt. Je weiter die Düsennadel aus ihrem Düsensitz abhebt, desto mehr wird die Druckfeder zusammengedrückt. Umgekehrt wird bei Erreichen des Schließdrucks die Düsennadel durch die Druckfeder über den Umlenkhebel dichtend in die Düsenöffnung gedrückt und die Einspritzdüse somit verschlossen.
Vorteilhafterweise weist die Zwischenscheibe eine Längsnut zur Aufnahme des Umlenkhebels auf. Hierdurch kann die Baulänge weiter verkürzt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß zur mechanischen Regelung der Einspritzmenge eine Kolbenfahne zwischen Kolbenfuß und Pumpenkolben und eine Regelhülse vorgesehen ist. Die Kraftstoffzumessung erfolgt in diesem Fall nach dem Überströmprinzip mit Schrägkanten, wobei der Nutzhub des Pumpenelements durch Verdrehen variiert wird. Im Pumpenzylinder befinden sich Zulaufbohrungen, die mit dem Saugraum der Einspritzpumpe verbunden sind.
Die Regelhülse ist vorteilhafterweise als profilierte Blechhülse mit einem Regellenker ausgebildet. So kann die Regelhülse beispielsweise aus einem Mehrkantprofil bestehen, welches der Kolbenfahne genügend Spiel zur axialen Auf- und Abbewegung gibt, welches aber über den angenieteten bzw. punktgeschweißten Regellenker für die Verdrehung des Pumpenkolbens und somit der Längsnut sorgt. Hierdurch kann auf eine teure und aufwendige Regelzahnstange, die in ein dichtendes, am Kolben angebrachtes Zahnrad eingreift, verzichtet werden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zur elektronischen Einspritz-Regelung ein vorgeschaltetes Magnetventil angeordnet ist. Dadurch können auf einfache Weise Einspritzmenge und Spritzbeginn durch ein Bauteil geregelt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Kolbenfuß durch einen Mitnehmer mit einem Antriebselement verbunden ist. Durch die Befestigung des Mitnehmers auf Seiten des Antriebselements, z.B. einem Antriebsnocken oder Kipphebel, und durch die Möglichkeit, eine Verbindung des Mitnehmers mit dem Kolbenende durch einfaches Verschwenken des Mitnehmers herzustellen, ergibt sich eine besonders einfache Montage der Einspritzpumpe am Motor. Nachdem der Kolbenfuß mit seiner verbreiterten Fußplatte in die Anlagestellung am Antriebselement gebracht ist, wird der Mitnehmer einfach über die Fußplatte geschwenkt, so daß er über die Rückseite der Fußplatte greift und deren Abheben vom Antriebselement bei Betrieb des Motors unterbindet. Hierdurch kann die bei konventionellen Einspritzpumpen übliche teure Kolbenfeder vollständig ersetzt werden.
Des weiteren sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß der Druckfederraum als Kraftstoffzuführung ausgebildet ist. Durch diese Mehrfachfunktion wird ebenfalls eine kostensparende, kompakte Bauweise erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpedüse;
Fig. 2
einen weiteren Schnitt senkrecht zur Schnittebene aus Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf die Pumpedüse aus Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpedüse 1 mit einem Mitnehmer 2. Dieser ist mit einem Kolbenfuß 3 eines Pumpenkolbens 7 mit einem nicht gezeigten Antriebselement verbunden. Am Kolbenfuß 3 befindet sich eine Kolbenfahne 4, die in einer profilierten Regelhülse 5 mit einem Regellenker 6 axial frei beweglich aufgenommen ist. Der Pumpenkolben 7 ist in einem Pumpenzylinder 8 angeordnet, der wiederum in einem Pumpedüsegehäuse 9 aufgenommen ist. Das Pumpedüsegehäuse 9 ist an einer Seite durch einen Deckel 10, eine Dichtschnur 11 und Schrauben 12 dichtend verschlossen. Das Pumpedüsegehäuse 9 weist weiterhin einen Druckfederraum 13 mit einer Druckfeder 14 sowie einer Druckfederplatte 15 auf. Im Anschluß an den Pumpenzylinder 8 ist im Pumpedüsegehäuse 9 eine Zwischenscheibe 16 angeordnet, die eine Nut zur Aufnahme eines Umlenkhebels 17 aufweist. Der Umlenkhebel 17 stützt sich an einem als Auflagepunkt dienenden Gelenk 18 an der Zwischenscheibe 16 ab und liegt mit einem weiteren Gelenk 19 auf der Düsennadel 20 auf. Ein drittes Gelenk 21 dient als Auflagepunkt gegenüber der Druckfederplatte 15 der Druckfeder 14. Die Düsennadel 20 ist im Düsenkörper 22 geführt. Des weiteren ist der Druckkanal 23 dargestellt, der durch die Zwischenscheibe in den Düsenkörper 22 führt. Weiterhin ist ein Paßstift 24 dargestellt, der dem Positionieren der Zwischenscheibe 16 auf dem Düsenkörper 22 dient. Das Pumpedüsegehäuse 9 weist eine Ausdrehung 25 auf, die zum einen in den Druckfederraum 13 mündet und zum anderen über die Bohrungen 26, 27 mit dem Innenraum des Pumpenzylinders 8 verbunden ist. Ein Justierexzenter 50 dient zum Verdrehen des Elementzylinders gegenüber dem Pumpedüsegehäuse 9 und damit zur Feinkalibrierung der Einspritzmenge. Eine Ringdichtung 51 sorgt für die Hochdruckabdichtung des Pumpenzylinders 8 gegenüber der Zwischenscheibe 16.
Fig. 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Pumpedüse, betrachtet aus Pfeilrichtung A in Fig. 1. Darin sind neben den bereits in Fig. 1 dargestellten Einzelteilen zusätzlich ein weiterer Paßstift 28 zum Positionieren der Zwischenscheibe 16 auf dem Düsenkörper 22 sowie die Kraftstoffleitung 29 zu erkennen. Die Kraftstoffleitung 29 ist mit dem Deckel 10 verbunden und weist eine Überschneidung mit dem Druckfederraum 13 auf (vgl. Fig. 3).
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Pumpedüse nach Fig. 1. Dabei sind gestrichelt drei verschiedene Regellenkerstellungen 30, 31 und 32 dargestellt. Des weiteren ist die geometrische Ausbildung des Mitnehmers 2 gezeigt. Deutlich ist die Überschneidung zwischen der gestrichelt angedeuteten Kraftstoffleitung 29 und dem ebenfalls gestrichelt angedeuteten Druckfederraum 13 zu erkennen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1 mit den gestrichelt angedeuteten Regellenkerstellungen 30, 31 und 32. Des weiteren sind der Umlenkhebel 17 sowie die Schnurdichtung 11 dargestellt. Deutlich ist die Position der Paßstifte 24, 28 sowie der Druckkanal 23 in der Zwischenscheibe 16 zu erkennen. Die Schnittführung der Linie IV-IV ist ein versetzter Schnitt und verläuft durch die Schnurdichtung 11, dann nach unten und schneidet dort die Zwischenscheibe 16, nicht jedoch den darin eingesetzten Umlenkhebel 17. Die Druckfeder 14 und die Druckfederplatte 15 sind der deutlicheren Darstellung wegen ausgebaut.
Der Kraftstoff gelangt unter dem Förderdruck der Kraftstoffpumpe durch die Kraftstoffleitung 29 in den auch als Saugraum wirkenden Druckfederraum 13 und dadurch in den Ringraum 25, von wo er durch die Bohrungen 26 bzw. 27 in das Innere des Pumpenzylinders 8 gelangt. Durch die Betätigung eines Antriebselementes, wie z.B. einem Nocken, wird der Kolbenfuß 3 und damit der Pumpenkolben 7 aus dem UT axial in Richtung der Zwischenplatte 16 und somit zum OT hin verschoben. Die Kolbenfahne 4 bewegt sich bei diesem Vorgang innerhalb der Regelhülse 5 axial. Sobald der Pumpenkolben 7 die Bohrung 26 vollständig verschlossen hat, erhöht sich der Druck im Druckkanal 23 soweit, bis er größer ist als der auf die Düsennadel durch den Umlenkhebel 17 ausgeübte Federdruck. Bei diesem sog. Düsen-Öffnungsdruck hebt die Düsennadel von ihrem Sitz ab und der Kraftstoff tritt durch die freigegebenen Spritzlöcher der Düsenkuppe fein zerstäubt aus. Dabei wird die Feder 14 weiter zusammengedrückt. Bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 7 bricht der Druck im Druckkanal 23 in dem Moment zusammen, in dem die Saugbohrung 26 durch die Steuerkante des Pumpenkolbens 7 freigegeben wird und der Kraftstoff durch den Druckfederraum in die Kraftstoffleitung entweichen kann, d.h. wenn eine Verbindung zwischen Hochdruck- und Niderdruckbereich hergestellt ist.
Der Umlenkhebel 17 ist dabei in einer Langsnut 52 geführt, die in der Zwischenscheibe 16 angeordnet ist.
Durch Verstellen des Regellenkers 6 wird die Kolbenfahne 4 durch die Regelhülse 5 in Umfangsrichtung verdreht, wodurch die nicht dargestellte Steuerkante gegenüber der Saugbohrung 26 zwecks Veränderung der Einspritzmenge mit verdreht wird.

Claims (9)

  1. Pumpedüse (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Einzylinder-Dieselmotor, die einen Kolbenfuß (3), einen Pumpenzylinder (8), einen Pumpenkolben (7), eine Zwischenscheibe (16) und eine Einspritzdüse mit Druckfeder (14), Druckfederplatte (15) und Düsennadel (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (14) bezüglich der Düsennadelachse seitlich versetzt neben dem Pumpenzylinder (8) angeordnet ist.
  2. Pumpedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (20) über einen Umlenkhebel (17) mit dem Federdruck der vorgespannten Druckfeder (14) beaufschlagt ist.
  3. Pumpedüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (17) jeweils ein Gelenk bzw. Hebelauflagepunkte (18, 19) an der Zwischenscheibe (16) der Düsennadel (20) und der Druckfederplatte (15) aufweist.
  4. Pumpedüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (16) eine Längsnut (52) zur Aufnahme des Umlenkhebels (17) aufweist.
  5. Pumpedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Regelung der Einspritzmenge eine Kolbenfahne (4) und eine Regelhülse (5) vorgesehen sind.
  6. Pumpedüse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelhülse (5) als profilierte Blechhülse mit einem Regellenker (6) ausgebildet ist.
  7. Pumpedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur elektronischen Einspritzregelung ein vorgeschaltetes Magnetventil vorgesehen ist.
  8. Pumpedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenfuß (3) durch einen Mitnehmer (2) mit einem Antriebselement verbunden ist.
  9. Pumpedüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfederraum (13) als Kraftstoffzuführung ausgebildet ist.
EP98928289A 1997-05-21 1998-05-18 Pumpendüse Expired - Lifetime EP0914554B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721241A DE19721241C1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Pumpedüse
DE19721241 1997-05-21
PCT/EP1998/002917 WO1998053196A1 (de) 1997-05-21 1998-05-18 Pumpedüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914554A1 EP0914554A1 (de) 1999-05-12
EP0914554B1 true EP0914554B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7830079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928289A Expired - Lifetime EP0914554B1 (de) 1997-05-21 1998-05-18 Pumpendüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6202940B1 (de)
EP (1) EP0914554B1 (de)
JP (1) JP2000515609A (de)
CN (1) CN1083936C (de)
DE (2) DE19721241C1 (de)
WO (1) WO1998053196A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
US7467750B2 (en) * 2004-07-20 2008-12-23 Mazrek Ltd. Needle-spring locking device for pump-injector (injector) for internal combustion engines
CN114992023B (zh) * 2022-06-09 2023-09-26 北京航空航天大学 一种适应负碳生物燃料的航空发动机喷油控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126678B (de) * 1955-08-02 1962-03-29 Max Mangl Aus Pumpe und Duese zusammengefasstes Brennstoffeinspritzgeraet fuer Brennkraftkolbenmaschinen
DE3331336A1 (de) 1983-08-31 1985-03-14 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung
GB2226078A (en) 1988-11-09 1990-06-20 Lucas Ind Plc C.i. engine fuel injection nozzle
DE4127003A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen in brennkraftmaschinen
US5326034A (en) 1993-07-27 1994-07-05 Cummins Engine Company, Inc. Compact closed nozzle assembly for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
CN1226949A (zh) 1999-08-25
US6202940B1 (en) 2001-03-20
JP2000515609A (ja) 2000-11-21
CN1083936C (zh) 2002-05-01
DE19721241C1 (de) 1998-11-05
DE59806428D1 (de) 2003-01-09
EP0914554A1 (de) 1999-05-12
WO1998053196A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4408385A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil sowie Halterung für eine auf dieses Kraftstoffeinspritzventil wirkende Einzeleinspritzpumpe
EP1395744A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
DE4311877A1 (de) Nockenwellenantrieb
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3141653C2 (de)
EP1703119B1 (de) Einspritzdüse
EP0914554B1 (de) Pumpendüse
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE3102801C2 (de)
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
DE3138640C2 (de)
WO2004022975A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP0396127B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP0461221A1 (de) Kraftstoffeinsprizteinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen.
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201