EP1144843B1 - Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers - Google Patents

Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers Download PDF

Info

Publication number
EP1144843B1
EP1144843B1 EP00984824A EP00984824A EP1144843B1 EP 1144843 B1 EP1144843 B1 EP 1144843B1 EP 00984824 A EP00984824 A EP 00984824A EP 00984824 A EP00984824 A EP 00984824A EP 1144843 B1 EP1144843 B1 EP 1144843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
actuator
injector according
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00984824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144843A1 (de
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1144843A1 publication Critical patent/EP1144843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144843B1 publication Critical patent/EP1144843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to an injector for a Fuel injection system for internal combustion engines with a Pressure intensifier), a first in a first Guide bore guided first piston and one in one second guide bore guided second piston, wherein the first piston and the second piston a at least under a supply pressure pressure chamber limit, and with a leakage oil return and being the first Piston is actuated by an actuator and the second piston at least indirectly, the actuator of a control valve operated and a fuel injection system for Internal combustion engine according to the preamble of claim 12.
  • the second piston of the hydraulic pressure booster so far by a spring, For example, a plate spring, against the actuator of the Control valve pressed.
  • the invention is based on the object, an injector for a fuel injection system for internal combustion engines with a pressure intensifier with improved To provide operating behavior.
  • an injector for a fuel injection system for internal combustion engines with a pressure booster having a first guided in a first guide bore and a first piston guided in a second guide bore second piston, wherein the first piston and the second piston at least one Limit supply pressure standing pressure chamber, and with a leakage oil return, wherein the first piston is actuated by an actuator and the second piston at least indirectly actuates the actuator of a control valve, the second guide bore is hydraulically connected to the leak oil return and wherein the pressure p 1 in the leakage oil return less than the supply pressure.
  • control valve Due to the low pressure level in the injector directly after The control valve also improves the performance arranged between the control room and control valve Outlet throttle.
  • the first guide bore, the first piston and the housing in particular with a Bellows, sealed against the environment, so no Leaks arise and the supply pressure in the pressure chamber stays high.
  • the Supply pressure in the pressure chamber by a in the of Housing, bellows and first piston formed space opening supply line is provided so that all lines (31, 25, 27) and spaces (34, 17, 29) always be traversed by fuel.
  • a pressure-holding valve is arranged in the supply line, so that the pressure p 2 in the supply line, in particular to 50 bar, is limited.
  • Another embodiment has a recess on the second guide bore, which with the leakage oil return in Connection stands, so that the control and leakage quantities be easily stated.
  • the outlet side of the opens Control valve in the leak oil return, so that the Tax amount is dissipated.
  • the actuator a piezo actuator, so that large control forces are available.
  • Another embodiment provides the housing, the Control valve and the actuator in a holding body assemble, so that on the one hand manufacture and assembly be relieved and on the other hand a backlash-free and prestressed connection of the components is achieved.
  • a Inventive injector with a hydraulic Pressure Translator shown in a two-part housing 1 and 3 .
  • a first guide bore 5 and a second Guide bore 7 arranged coaxially with each other.
  • the second guide bore 7 carries a second piston 11 and a plunger 13.
  • the second piston 11 acts on the Plunger 13 on the spherical actuator 15 of the not illustrated control valve of the injector.
  • the first piston 9 and the second piston 11 define one Pressure chamber 17 of a hydraulic pressure booster 19.
  • the first piston 9 is a piezoelectric actuator 21 acts. If the Piezoactuator 21 is actuated, he presses the first piston. 9 in the direction of the arrow in the pressure chamber 17. Once the by increasing pressure in the pressure chamber 17 is sufficient to the in the pressure chamber 17 projecting end face of the second piston 11th to exert a hydraulic force that is greater than that hydraulic force, which is under control pressure
  • a supply line 31 in which a supply pressure p 2 prevails, indirectly supplies the pressure chamber 17 with fuel via a bore in the housing 1 and a bellows 33.
  • the housing 1 and the first piston 9 are sealed by the bellows 33 against the environment.
  • the supply line 31 opens into the space defined by the housing 1, the first piston 9 and bellows 33 space (34) and fills it with under pressure p 2 fuel.
  • Through the annular gap between the first guide bore 5 and the first piston 9 fuel passes into the pressure chamber 17, so that it is always filled with fuel and also at least approximately a pressure of the amount p 2 in the pressure chamber 17 prevails.
  • the bellows in contrast to the prior art, is only statically pressurized. This results in a possible indication of the supply pressure p 2 , without the bellows 33 having to be changed, and thus an increase in the bias voltage of the piezo actuator.
  • the supply pressure p 2 may be, for example, 50 bar.
  • the entire injector consisting of piezoelectric actuator 21, Pressure Translator 19 and the not shown Control valve and the actual injector are from a holding body 35 held together.
  • the from the Supply line 31 through the holding body 35 flowing Fuel is through two O-rings between Holding body 35 and housing 1 are arranged, it prevented to flow into the environment.
  • a pressure-holding valve 37th arranged, which ensures that in the Supply line 31 and the with the supply line 31 17 hydraulically related rooms Pressure intensifier 19 a permissible maximum pressure never is exceeded. As soon as this maximum pressure is reached opens, the pressure-holding valve 37.
  • the outlet side of Pressure holding valve 37 may, for example, with the Leakage oil return 25 in connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein von einem Piezo-Aktor mit hydraulischem Übersetzer betätigter Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei dem der Druckübersetzer stets hydraulisch vorgespannt ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Druckübersetzer), der einen ersten in einer ersten Führungsbohrung geführten ersten Kolben und einen in einer zweiten Führungsbohrung geführten zweiten Kolben aufweist, wobei der erste Kolben und der zweite Kolben einen mindestens unter einem Versorgungsdruck stehenden Druckraum begrenzen, und mit einem Leckölrücklauf und wobei der erste Kolben von einem Aktor betätigt wird und der zweite Kolben mindestens mittelbar das Stellglied eines Steuerventils betätigt und ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Um einen definierten Betriebszustand des Injektors und in Folge desen ein gutes Betriebsverhalten und vor allem ein günstiges Startverhalten der Brennkraftmaschine gewährleisten zu können, wird der zweite Kolben des hydraulischen Druckübersetzers bislang durch eine Feder, beispielsweise eine Tellerfeder, gegen das Stellglied des Steuerventils gepresst.
Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass der zweite Kolben des hydraulischen Druckübersetzers stets eine definierte Lage einnimmt, allerdings können Lufteinschlüsse odgl. dazu führen, dass trotzdem kein definierter Betriebszustand des Injektors vorliegt und insbesondere das Startverhalten der Brennkraftmaschine mangelhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Druckübersetzer mit verbessertem Betriebsverhalten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Druckübersetzer, der einen ersten in einer ersten Führungsbohrung geführten ersten Kolben und einen in einer zweiten Führungsbohrung geführten zweiten Kolben aufweist, wobei der erste Kolben und der zweite Kolben einen mindestens unter einem Versorgungsdruck stehenden Druckraum begrenzen, und mit einem Leckölrücklauf, wobei der erste Kolben von einem Aktor betätigt wird und der zweite Kolben mindestens mittelbar das Stellglied eines Steuerventils betätigt, wobei die zweite Führungsbohrung mit dem Leckölrücklauf hydraulisch in Verbindung steht und wobei der Druck p1 im Leckölrücklauf geringer als der Versorgungsdruck ist.
Vorteile der Erfindung
Durch die herrschende Druckdifferenz zwischen Druckraum und Leckölrücklauf wirkt auf den zweiten Kolben stets eine hydraulische Kraft, welche den zweiten Kolben auf des Stellglied des Steuerventils presst. Dadurch wird nicht nur eine definierte Lage des zweiten Kolbens des hydraulischen Druckübersetzers gewährleistet, sondern zusätzlich erfolgt ein steter Austausch des im Druckübersetzer vorhandenen Kraftstoffs, bzw. evtl. vorhandener Lufteinschlüsse. Dadurch verbessert sich das Betriebsverhaltern und insbesondere das Startverhalten der Brennkraftmaschine.
Aufgrund des niedrigen Druckniveaus im Injektor direkt nach dem Steuerventil verbessert sich auch das Betriebsverhalten der zwischen Steuerraum und Steuerventil angeordneten Ablaufdrossel.
Bei Varianten der Erfindung sind die erste Führungsbohrung, der erste Kolben und das Gehäuse, insbesondere mit einem Faltenbalg, gegen die Umgebung abgedichtet, so dass keine Leckagen entstehen und der Versorgungsdruck im Druckraum hoch bleibt.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versorgungsdruck im Druckraum durch eine in den von Gehäuse, Faltenbalg und erstem Kolben gebildeten Raum mündende Versorgungsleitung bereitgestellt wird, so dass sämtliche Leitungen (31, 25, 27) und Räume (34, 17, 29) stets von Kraftstoff durchströmt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Versorgungsleitung ein Druckhalteventil angeordnet, so dass der Druck p2 in der Versorgungsleitung, insbesondere auf 50 bar, begrenzt ist.
Eine andere Ausführungsform weist eine Ausnehmung an der zweiten Führungsbohrung auf, die mit dem Leckölrücklauf in Verbindung steht, so dass die Steuer- und Leckagemengen problemlos angeführt werden können.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung betätigt der zweite Kolben das Stellglied des Steuerventils über einen Stößel, so dass die Abschnitte der zweiten Führungsbohrung, welche zweiten Kolben und Stößel führen, nicht genau fluchten müssen und unterschiedliche Toleranzen möglich sind.
In Ergänzung der Erfindung mündet die Auslassseite des Steuerventils in den Leckölrücklauf, so dass die Steuermenge abgeführt wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktor ein Piezo-Aktor, so dass große Steuerkräfte verfügbar sind.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, das Gehäuse, das Steuerventil und der Aktor in einem Haltekörper zu montieren, so dass einerseits Herstellung und Montage erleichtert werden und andererseits eine spielfreie und vorgespannte Verbindung der Bauteile erreicht wird.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst, durch ein Kraftscoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, mit einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher und mit mindestens einem Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, so dass die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei diesem Kraftstoffeinspritzsystem zum Tragen kommen.
Zeichnung
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. kommen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektors mit einem hydraulischem Druckübersetzer dargestellt. In einem zweiteiligen Gehäuse 1 und 3 sind eine erste Führungsbohrung 5 und eine zweite Führungsbohrung 7 koaxial zueinander angeordnet. In der ersten Führungsbohrung 5 ist ein erster Kolben 9 geführt. Die zweite Führungsbohrung 7 führt einen zweiten Kolben 11 und einen Stößel 13. Der zweite Kolben 11 wirkt über den Stößel 13 auf das kugelförmige Stellglied 15 des nicht dargestellten Steuerventils des Injektors. Durch die zweiteilige Ausführung von zweitem Kolben 11 und Stößel 13 müssen die beiden Abschnitte der zweiten Führungsbohrung 7 nicht genau miteinander fluchten; außerdem kann das Spiel zwischen zweitem Kolben 11 und zweiter Führungsbohrung 7 sowie Stößel 13 und zweiter Führungsbohrung 7 verschieden gewählt werden.
Der erste Kolben 9 und der zweite Kolben 11 begrenzen einen Druckraum 17 eines hydraulischen Druckübersetzers 19. Auf den ersten Kolben 9 wirkt ein Piezoaktor 21. Wenn der Piezoaktor 21 betätigt wird, drückt er den ersten Kolben 9 in Pfeilrichtung in den Druckraum 17. Sobald der dadurch ansteigende Druck im Druckraum 17 ausreicht, um auf die in den Druckraum 17 ragende Stirnfläche des zweiten Kolbens 11 eine hydraulische Kraft auszuüben, die größer ist als die hydraulische Kraft, die der unter Steuerdruck stehende Kraftstoff im Steuerraum 23 auf das Stellglied 15 ausübt, öffnet das Stellglied 15 und stellt eine hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum 23 und einem Leckölrücklauf 25 her. Diese Verbindung erfolgt über einen Abschnitt der zweiten Führungsbohrung 7, eine Verbindungsleitung 27 und eine Ausnehmung 29 der zweiten Führungsbohrung 7. Dadurch sinkt der Druck im Steuerraum 23 und die nicht dargestellte Einspritzdüse öffnet.
Sobald die Betätigung des Piezoaktors 21 endet, bewegt sich dieser zusammen mit dem ersten Kolben 9 entgegen der Pfeilrichtung in seine Ausgangslage zurück. Dadurch sinkt der Druck im Druckraum 17. Eine Versorgungsleitung 31, in der ein Versorgungsdruck p 2 herrscht, versorgt über eine Bohrung im Gehäuse 1 und einem Faltenbalg 33 mittelbar den Druckraum 17 mit Kraftstoff.
Das Gehäuse 1 und der erste Kolben 9 sind durch den Faltenbalg 33 gegen die Umgebung abgedichtet. Die Versorgungsleitung 31 mündet in den von Gehäuse 1, erstem Kolben 9 und Faltenbalg 33 begrenzten Raum (34) und füllt diesen mit unter dem Druck p 2 stehenden Kraftstoff. Durch den Ringspalt zwischen erster Führungsbohrung 5 und erstem Kolben 9 gelangt Kraftstoff in den Druckraum 17, so dass dieser stets mit Kraftstoff gefüllt ist und auch mindestens annähernd ein Druck vom Betrag p 2 im Druckraum 17 herrscht.
In der Ausnehmung 29 herrscht ebenso wie im Leckölrücklauf 25 ein Druck p 1, der kleiner als der Versorgungsdruck p 2 ist. In Folge dessen wirkt auf den zweiten Kolben 11 eine hydraulische Kraft mit Richtung vom Piezoaktor 21 zum Stellglied 23. Als Folge dieser Kraftwirkung werden der zweite Kolben 11 und das Stellglied 13 auf das Stellglied 23 gepresst, so dass kein Spiel zwischen zweitem Kolben 11, Stößel 13 und Stellglied 15 entstehen kann. Der Druckübersetzer 19 ist vielmehr vorgespannt.
Da in der Ausnehmung 29 nur der Druck p 1 herrscht, strömt Kraftstoff aus dem Druckraum 17 durch den Ringspalt zwischen zweiter Führungsbohrung 7 und zweitem Kolben 11 in die Ausnehmung 29. Neben dem oben genannten Effekt, dass die Druckdifferenz zwischen Druckraum 17 und Ausnehmung 29 den Kolben spielfrei mit dem Stellglied 15 verbindet, führt der beschriebene Strom des Kraftstoffs von der Versorgungsleitung 31 bis zum Leckölrücklauf 25 dazu, dass der gesamte Druckübersetzer stets von frischem und relativ kühlem Kraftstoff durchströmt wird, so dass die Gefahr von Fressern verringert wird und außerdem eventuell vorhandene Luft oder Dampfblasen stets aus dem Druckübersetzer 19 in den Leckölrücklauf 25 befördert werden.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausführung ist auch, dass der Faltenbalg, im Gegensatz zum Stand der Technik, nur statisch mit Druck beaufschlagt wird. Daraus resultiert eine mögliche Angebung des Versorgungsdrucks p 2, ohne dass der Faltenbalg 33 verändert werden müsste, und damit eine Erhöhung der Vorspannung des Piezo-Aktors. Der Versorgungsdruck p 2 kann beispielsweise 50 bar betragen.
Der gesamte Injektor bestehend aus Piezoaktor 21, Druckübersetzer 19 sowie das nicht dargestellte Steuerventil und die eigentliche Einspritzdüse werden von einem Haltekörper 35 zusammengehalten. Der aus der Versorgungsleitung 31 durch den Haltekörper 35 strömende Kraftstoff wird durch zwei O-Ringe, die zwischen Haltekörper 35 und Gehäuse 1 angeordnet sind, daran gehindert, in die Umgebung zu strömen.
In der Versorgungsleitung 31 ist ein Druckhalteventil 37 angeordnet, welches dafür sorgt, dass in der Versorgungsleitung 31 und den mit der Versorgungsleitung 31 hydraulisch in Verbindung stehenden Räumen 17 des Druckübersetzers 19 ein zulässiger Maximaldruck nie überschritten wird. Sobald dieser Maximaldruck erreicht wird, öffnet das Druckhalteventil 37. Die Auslassseite des Druckhalteventils 37 kann beispielsweise mit dem Leckölrücklauf 25 in Verbindung stehen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

  1. Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Druckübersetzer (19), der einen ersten in einer ersten Führungsbohrung (5) geführten ersten Kolben (9) und einen in einer zweiten Führungsbohrung (7) geführten zweiten Kolben (11) aufweist, wobei der erste Kolben (9) und der zweite Kolben (11) einen mindestens unter einem Versorgungsdruck p 2 stehenden Druckraum (17) begrenzen, und mit einem Leckölrücklauf, wobei der erste Kolben (9) von einem Aktor (21) betätigt wird und der zweite Kolben (11) mindestens mittelbar das Stellglied (15) eines Steuerventils betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsbohrung (7) mit dem Leckölrücklauf (25) hydraulisch in Verbindung steht, und dass der Druck p 1 im Leckölrücklauf (25) geringer als der Versorgungsdruck p 2 ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbohrung (5), der erste Kolben (9) und das Gehäuse (1, 3) gegen die Umgebung abgedichtet sind.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbohrung (5), der ersten Kolben (9) und das Gehäuse (1, 3) mit einem Faltenbalg (33) gegen die Umgebung abgedichtet sind.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsdruck im Druckraum (17) durch eine in den von Gehäuse (1, 3), Faltenbalg (33) und erstem Kolben gebildeten Raum (34) mündende Versorgungsleitung (31) bereitgestellt wird.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (31) ein Druckhalteventil (37) angeordnet ist.
  6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (37) den Druck p 2 in der Versorgungsleitung (31) auf 50 bar begrenzt.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Führungsbohrung (7) eine Ausnehmung (29) vorhanden ist, die mit dem Leckölrücklauf (25) in Verbindung steht.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (11) das Stellglied (15) des Steuerventils über einen Stößel (13) betätigt.
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseite des Steuerventils in den Leckölrücklauf (25) mündet.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Piezo-Aktor (21) ist.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 3), das Steuerventil und der Aktor (21) in einem Haltekörper (35) montiert sind.
  12. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, mit einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher und mit mindestens einem Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP00984824A 1999-10-23 2000-10-12 Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers Expired - Lifetime EP1144843B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951144A DE19951144A1 (de) 1999-10-23 1999-10-23 Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Vorspannung des Druckübersetzers
DE19951144 1999-10-23
PCT/DE2000/003582 WO2001031192A1 (de) 1999-10-23 2000-10-12 Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144843A1 EP1144843A1 (de) 2001-10-17
EP1144843B1 true EP1144843B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7926672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00984824A Expired - Lifetime EP1144843B1 (de) 1999-10-23 2000-10-12 Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6752324B1 (de)
EP (1) EP1144843B1 (de)
JP (1) JP2003513196A (de)
CZ (1) CZ295497B6 (de)
DE (2) DE19951144A1 (de)
WO (1) WO2001031192A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333695A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333697A1 (de) 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005026967B4 (de) * 2005-06-10 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Ventil, insbesondere Servoventil
JP2007255328A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Toyota Motor Corp 噴射燃料増圧装置
JP4635980B2 (ja) * 2006-08-03 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 燃料供給システム
DE102007008262A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US9091238B2 (en) 2012-11-12 2015-07-28 Advanced Green Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
WO2014144807A1 (en) * 2012-11-12 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
DE102014220890A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102015226326A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
JPH0656162B2 (ja) 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
US4899935A (en) * 1988-03-14 1990-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve support for accumulator type fuel injection nozzle
DE4336108C1 (de) * 1993-10-22 1994-12-01 Daimler Benz Ag Magnetvenitl an einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen Kraftstoffeinspritzdüse
US5641121A (en) * 1995-06-21 1997-06-24 Servojet Products International Conversion of non-accumulator-type hydraulic electronic unit injector to accumulator-type hydraulic electronic unit injector
US5823429A (en) * 1996-07-12 1998-10-20 Servojet Products International Hybrid hydraulic electronic unit injector
JP3823391B2 (ja) * 1996-08-31 2006-09-20 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
IT1293433B1 (it) 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
DE19807903C2 (de) 1998-02-25 2001-11-29 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kraftübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144843A1 (de) 2001-10-17
CZ20012296A3 (cs) 2002-06-12
WO2001031192A1 (de) 2001-05-03
DE19951144A1 (de) 2001-04-26
US6752324B1 (en) 2004-06-22
CZ295497B6 (cs) 2005-08-17
JP2003513196A (ja) 2003-04-08
DE50009921D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144843B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19712921A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
EP1144857A1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
EP1395744A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1531258A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10145622A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
WO2001018381A1 (de) Gebautes steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
WO2001029407A1 (de) Doppeltschaltendes steuerventil mit kugelförmigem stellglied
DE10124207A1 (de) Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
EP1208321A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102018206334A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10061621A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Überdrucksicherung
DE102021203663A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019214717A1 (de) Kolbenpumpe, Verfahren zur Montage einer Kolbenpumpe und Kraftstoffsystem
DE19963934A1 (de) Steuerventil für einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit von einem Stößel geführtem Stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20011105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111007