DE3928044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928044C2
DE3928044C2 DE3928044A DE3928044A DE3928044C2 DE 3928044 C2 DE3928044 C2 DE 3928044C2 DE 3928044 A DE3928044 A DE 3928044A DE 3928044 A DE3928044 A DE 3928044A DE 3928044 C2 DE3928044 C2 DE 3928044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
throttle valve
intake pipe
control device
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3928044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928044A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Yamamoto
Hirokazu Maehara
Mamoru Sumida
Osamu Himeji Hyogo Jp Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3928044A1 publication Critical patent/DE3928044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928044C2 publication Critical patent/DE3928044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/125Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers specially shaped throttle valves not otherwise covered in groups F02M9/121 - F02M9/124

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für die Ansaugluftmenge eines Fahrzeugmotors mit den Merkmalen a) bis c) des Anspruchs 1.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine herkömmliche Steuervorrichtung dieser Art, in der das Bezugszeichen 1 ein Ansaugrohr bezeichnet, durch das Ansaugluft zum Motor geführt wird. Eine Welle 2 ist in einem Lager 5 in der in­ neren Umfangsfläche des Ansaugrohrs 1 frei drehbar gelagert und erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Strömungsrich­ tung der angesaugten Luft. Die Welle 2 ist mit einem (nicht darge­ stellten) Fahrpedal verbunden, so daß sie in Abhängigkeit davon bewegt werden kann. Die Welle 2 weist einen Durchbruch 2a auf, der sich über die gesamte Breite des in dem Ansaugrohr 1 ausgebildeten Öffnungsbereichs erstreckt. In dem Durchbruch ist eine scheiben­ förmige Drosselklappe 3 angeordnet und mittels Schrauben 4 fest mit der Welle verbunden. Die Schrauben sind mit einem anaeroben Klebstoff versehen, um die Festigkeit der Schraubenverbindung der Welle 2 mit der Drosselklappe 3 zu steigern. Wenn der Fahrer eines Fahrzeuges das Fahrpedal betätigt, wird bei einer herkömmlichen Vorrichtung in der oben beschriebenen Konstruktionsform die Dros­ selklappe 3 mittels der Welle 2 gedreht, so daß die Fläche des Öffnungsbereichs des Ansaugrohrs 1 verändert wird, wodurch der Volumen- bzw. Massenstrom an Ansaugluft durch das Ansaugrohr 1 eingestellt werden kann.
Wird jedoch bei der herkömmlichen Drosselklappenanordnung eine zu große Menge an anaerobem Klebstoff unnötigerweise auf die Schrauben 4 aufgetragen, so gelangt der Überschuß an Klebstoff aufgrund von Kapillarwirkung zwischen den Durchbruch 2a der Welle 2 und die Drosselklappe 3, so daß er die innere Wandung des Ansaugrohrs 1 erreicht. Der Klebstoff härtet zwischen der inneren Wandung und der Welle 2 oder aber zwischen der inneren Wandung und der Drosselklappe 3 aus und verursacht so Funktionsstörungen der Drosselklappe 3. Wenn der Klebstoff unmittelbar aushärtet, ist ein fehlerhaftes Produkt am Ende der Fertigungslinie die Folge. Wenn die Aushärtung des Klebstoffes nach mehreren Wochen eintritt, wird das fehlerhafte Produkt erst während des Gebrauches erkannt. Es ist auch eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen a) bis c) des Anspruchs 1, wobei die Schraube zur Verbindung der Drosselklappe durch splintartiges Umbiegen ihres geschlitzten freien Endes (s. Fig. 2) gesichert werden soll (DE. 30 44 413 A1), bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerungsvorrichtung für die Ansaugluftmenge anzugeben, bei der die Aushärtung von Klebstoff zwischen dem Ansaugrohr und der Welle oder aber zwischen dem Ansaugrohr und der Drosselklappe vermieden werden kann, um Funktionsstörungen der Drosselklappe auszuschalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum Stand der Technik mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1A einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung,
Fig. 1B einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1A; und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine herkömmliche Steuerungs­ vorrichtung für die Ansaugluftmenge.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. In den Fig. 1A und 1B ist eine Drosselklappe 3 dargestellt, die auf beiden Seiten rillenförmige Vertiefungen 6 aufweist, die die gleiche oder eine größere Länge haben als der Durchmesser der Welle 2 und die im Bereich des Durchbruches der Welle 2 zwischen den mit einem anaeroben Klebstoff bestrichenen Schrauben 4 und der inneren Wandung des Ansaugrohres 1 rechtwinklig zur Achse der Welle 2 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die rillenförmigen Vertiefungen geradlinig ausgebildet und auf beiden Seiten der Dros­ selklappe gleich angeordnet. Die anderen Bauteile sind die glei­ chen wie bei einer herkömmlichen Vorrichtung. Die rillenförmigen Vertiefungen 6 können beispielsweise im Stanzverfahren hergestellt werden. In den Fig. 1A und 1B sind vier Vertiefungen darge­ stellt. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Vertiefungen sowie eine andere Formgebung derselben verwendet werden.
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung wird der anaerobe Kleber in den rillenförmigen Vertiefungen 6 auch dann gesammelt, wenn eine übermäßige Menge des Klebstoffs auf die Schrauben aufgetragen ist und zwischen dem Durchbruch 2a und der Drosselklappe 3 in Richtung der inneren Wandung des Ansaugrohres 1 fließt. Infolge­ dessen härtet der Kleber aus, bevor er die innere Wandung er­ reicht. Die Gefahr, daß die Welle 2 oder die Drosselklappe 3 am Ansaugrohr 1 wegen Klebstoffs hängen bleibt, ist daher nicht mehr gegeben, da die Bewegung der Drosselklappe 3 nicht behindert wird. Demgemäß sind Schwierigkeiten während des Gebrauchs und/oder während des Fertigungsvorganges ausgeschlossen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß es nicht mehr notwendig ist, das Auftragen des Klebstoffes und das Anziehen der Schrauben genau zu kontrollieren.

Claims (3)

1. Steuerungsvorrichtung für die Ansaugluftmenge eines Fahrzeugmotors mit
  • a) einem Ansaugrohr (1), durch das Ansaugluft für einen Motor geführt wird,
  • b) einer in dem Ansaugrohr gelagerten Welle (2), die sich rechtwinklig zur Strömungsrichtung der angesaugten Luft erstreckt und die durch ein Fahrpedal bewegt werden kann,
  • c) einer in einem Durchbruch (2a) in der Welle (2) angeordneten Drosselklappe (3), die mit mindestens einer mit einem Klebstoff versehenen, im Bereich des Durchbruches angeordneten Schraube (4) mit der Welle fest verbunden ist, und
  • d) rillenförmigen Vertiefungen (6) auf beiden Seiten der Drosselklappe (3) jeweils im Bereich des Durchbruches (2a), die eine größere Länge als der Durchmesser der Welle aufweisen und die zwischen der mindestens einen Schraube (4) und der inneren Wandung des Ansaugrohres (1) rechtwinklig zur Achse der Welle (2) angeordnet sind.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Vertiefungen (6) alle die gleiche Form haben und auf gegenüberliegenden Stellen der beiden Seiten der Drosselklappe ausgebildet sind.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Vertiefungen (6) geradlinig sind.
DE3928044A 1988-09-12 1989-08-24 Steuerungsvorrichtung fuer die ansaugluftmenge eines fahrzeugmotors Granted DE3928044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63229313A JPH0672560B2 (ja) 1988-09-12 1988-09-12 エンジンの吸気量調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928044A1 DE3928044A1 (de) 1990-03-15
DE3928044C2 true DE3928044C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=16890185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928044A Granted DE3928044A1 (de) 1988-09-12 1989-08-24 Steuerungsvorrichtung fuer die ansaugluftmenge eines fahrzeugmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972815A (de)
JP (1) JPH0672560B2 (de)
KR (2) KR900005043A (de)
DE (1) DE3928044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416842U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-15 Albert Handtmann Metallguswerk Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013980U1 (de) * 1990-10-08 1992-02-06 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5394846A (en) * 1993-08-09 1995-03-07 Brunswick Corporation Throttle body assembly
US5746177A (en) * 1996-07-08 1998-05-05 Ford Motor Company T-slot throttle body shaft
US5992378A (en) * 1998-03-25 1999-11-30 Ford Motor Company Self-aligning throttle plate
JP2000345865A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Mitsubishi Electric Corp 空気流量制御装置用スロットルバルブ
DE102013004918B4 (de) * 2013-03-22 2015-09-03 Bing Power Systems Gmbh Drosselklappenanordnung sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Drosselklappenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044413A1 (de) * 1980-11-26 1982-10-28 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Drosseleinrichtung fuer gemischbildner
US4438745A (en) * 1982-08-02 1984-03-27 Ford Motor Company Engine idle speed control device
JPS6360036A (ja) * 1986-08-30 1988-03-16 Sumio Yasuhara 多量アルミ使用整品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416842U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-15 Albert Handtmann Metallguswerk Vorrichtung mit mindestens einer Drosselklappe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02140434A (ja) 1990-05-30
US4972815A (en) 1990-11-27
KR900005043A (ko) 1990-04-13
DE3928044A1 (de) 1990-03-15
KR930004181Y1 (ko) 1993-07-07
JPH0672560B2 (ja) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE102005062790A1 (de) Scheibenwischer
DE19504186C2 (de) Axialdichtung
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
DE4041200C2 (de) Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3928044C2 (de)
EP0643244B1 (de) Ventil
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE2722040A1 (de) Fluidkupplung
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE2931881A1 (de) Kappe fuer zylindrische gegenstaende
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE102007001741A1 (de) Vorrichtung zur linearen Bewegung eines Ventilgliedes
DE19505374C2 (de) Vorrichtung für die Einstellung des Verstellweges eines Gaspedales
DE4334831A1 (de) Klemmgesperre zur Verbindung von Gestängeteilen eines Stellgestänges
DE2844527A1 (de) Vorrichtung zum verzoegern einer bewegung eines bauteils in einer von zwei einander entgegengesetzten richtungen
DE2850835C3 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2741475A1 (de) Elektrische stellvorrichtung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102009056299A1 (de) Schaltelement für ein Schaltgetriebe
DE102004019058B4 (de) Einlassdrosselventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition