DE3928006A1 - Axialkolbenpumpe fuer fluessigkeiten, besonders zur verwendung bei hochdruck-reinigungsgeraeten - Google Patents

Axialkolbenpumpe fuer fluessigkeiten, besonders zur verwendung bei hochdruck-reinigungsgeraeten

Info

Publication number
DE3928006A1
DE3928006A1 DE19893928006 DE3928006A DE3928006A1 DE 3928006 A1 DE3928006 A1 DE 3928006A1 DE 19893928006 DE19893928006 DE 19893928006 DE 3928006 A DE3928006 A DE 3928006A DE 3928006 A1 DE3928006 A1 DE 3928006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
cylinder block
cylinder head
outlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893928006
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928006C2 (de
Inventor
Anton Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kew Industri AS
Original Assignee
Kew Industri Hadsund Dk AS
WESTERGAARD KNUD E IND AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kew Industri Hadsund Dk AS, WESTERGAARD KNUD E IND AS filed Critical Kew Industri Hadsund Dk AS
Priority to DE8916241U priority Critical patent/DE8916241U1/de
Priority to DE8916257U priority patent/DE8916257U1/de
Publication of DE3928006A1 publication Critical patent/DE3928006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928006C2 publication Critical patent/DE3928006C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Pumpen dieser Art ist sowohl der Einlaß- wie auch der Auslaßabschnitt als je eine separate Einheit ausge­ führt, die mechanisch und fluidisch mit dem Zylinderkopf der Pumpe verbunden ist, während der Zylinderkopf wiederum mechanisch und fluidisch mit dem Zylinderblock der Pumpe verbunden ist. Diese bekannte Anordnung macht es notwendig, drei Paare von miteinander zusammenwirkenden Flächen an den verschiedenen Teilen der Pumpe zu bearbeiten, nämlich
  • 1. die miteinander zusammenwirkenden Flächen am Zylinder­ block und dem Zylinderkopf,
  • 2. die miteinander zusammenwirkenden Flächen am Einlaß­ abschnitt und dem Zylinderkopf, und
  • 3. die miteinander zusammenwirkenden Flächen am Auslaß­ abschnitt und dem Zylinderkopf.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Pumpenauf­ bau der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem die Herstellung geringere Anforderungen als bei den bekannten, eben genannten Pumpen stellt.
Zu diesem Ziel sieht die Erfindung die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1 vor.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Anzahl von paarwei­ se zusammenwirkenden, und damit paarweise passend zu bearbei­ tenden Flächen von drei auf zwei Paare und möglicherweise auf ein Paar zu vermindern, wodurch sich eine entsprechende vereinfachte Bearbeitung und damit eine Verringerung der Her­ stellkosten ergibt. Durch Vereinigung des Einlaß- und des Auslaßabschnittes mit dem Zylinderkopf ist es weiter möglich den Aufbau kompakter zu gestalten und die Wärmeleitung zwischen Zylinderblock und der zu pumpenden Flüssigkeit so beträchtlich zu verbessern, daß die zu pumpende Flüssigkeit als Kühlflüssigkeit für den Antriebsmechanismus der Pumpe verwendet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die in der Figurenbeschreibung näher erläutert werden, sind in den Ansprüchen 2 bis 6 dargelegt.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen in bezug auf die Zeichnung näher erläutert, in der die einzige Figur ein Aus­ führungsbeispiel einer Axialkolbenpumpe zeigt, bei der die Prinzipien der Erfindung auf die Einlaßseite angewendet sind.
Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolben­ pumpe besteht nach der Zeichnung in einer prinzipiell bekann­ ten Weise aus
  • - einem Zylinderblock 1 mit einer Anzahl von (im Ausführungs­ beispiel drei) Zylinderbohrungen 2, deren Achsen parallel zueinander und zur Antriebswelle 3 der Pumpe liegen,
  • - einem Zylinderkopf 4, der in (nicht dargestellter) geeigne­ ter Weise an dem Zylinderblock 1 befestigt ist und eine Anzahl von mit den Zylinderbohrungen 2 ausgerichteten Zy­ linderbohrungen 5 aufweist, die jeweils benachbart zu einer Pumpenkammer 6 angeordnet und über ein Einlaß-Rück­ schlagventil 7 und ein Auslaß-Rückschlagventil 8 mit ihr verbunden sind ,
  • - einem Einlaßabschnitt 9 mit einem Filter 10, der durch eine gemeinsame Einlaßleitung 11 mit einer Anzahl von (hier drei) Einzeleinlaßleitungen 12 verbunden ist, die zustromseitig zu den Einlaß-Rückschlagventilen 7 angeord­ net sind,
  • - einem Auslaßabschnitt 13, der unter anderem ein Neben­ schlußventil (Bypass-Ventil) 14 enthält, dessen Aufbau im einzelnen nicht dargestellt ist, und über eine gemeinsame Auslaßleitung 15 mit der Abstromseite der Auslaß-Rück­ schlagventile 8 in Verbindung steht,
  • - einer Anzahl von (hier drei) Stößelkolben 16, die gleitbar in den Zylinderbohrungen 2 abgestützt und zur Hin- und Her­ bewegung in gegenseitig versetzten Phasen durch eine ge­ meinsame Ring-Taumelplatte 17 und die Stößelkolben 16 an die Taumelplatte 17 angedrückt haltenden Rückholfedern 18 betätigt sind, und
  • - einem an der Antriebswelle 3 der Pumpe befestigten Taumel­ platten-Rotor 19, gegen den die Taumelplatte 17, die sich nur langsam oder überhaupt nicht dreht, relativ verdrehbar über ein Schublager 20 abgestützt ist.
Zusätzlich enthält die gezeigte Pumpe eine Anzahl von Ring­ dichtungen usw., die für die korrekte Funktion der Pumpe wesentlich sind, jedoch zum Verständnis der vorliegenden Erfindung keiner näheren Beschreibung bedürfen.
Bei früher vorgeschlagenen derartigen Pumpen ist der dem Ein­ laßabschnitt 9 entsprechende Abschnitt als separates Teil aufgebaut, das mechanisch und fluidisch mit dem Zylinderkopf in gleicher Weise verbunden ist, wie bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel der Auslaßabschnitt 13 mit dem Zylinderkopf 4 verbunden ist. Im Gegensatz hierzu ist der Einlaßabschnitt 9 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel integral mit dem Zylinderblock 1 gegossen und mit diesem zusammen mechanisch und fluidisch mit dem Zylinderkopf 4 verbunden.
Der einheitliche Aufbau des Einlaßabschnittes 9 mit dem Zylinderblock 1 ermöglicht es, eine Vereinfachung des Her­ stellvorgangs zu erreichen, da die Bearbeitung von zusammen­ wirkenden Flächen am Einlaßabschnitt 9 und dem Zylinderkopf 4 gleichzeitig mit der Bearbeitung der zusammenwirkenden Flächen am Zylinderblock 1 und dem Zylinderkopf 4 erfolgen kann. Wie in der Zeichnung dargestellt, werden diese mitein­ ander zusammenwirkenden Flächen vorzugsweise als ebene Flä­ chen an dem Zylinderblock 1 und dem Einlaßabschnitt 9 bzw. dem Zylinderkopf 4 ausgebildet, und zwar in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Einschnitte 21 im Zylinderblock 1 und der Einschnitte 22 im Zylinderkopf 4, wobei diese Einschnitte teilweise dazu dienen, das Gewicht der betreffenden Teile zu verringern, und teilweise dazu, Verstärkungs- und/oder Kühlrippen 23 bzw. 24 zu bilden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Auslaßab­ schnitt 13 - wie bereits erwähnt - mit dem Zylinderkopf 4 in bekannter Art und Weise verbunden, wodurch selbstverständ­ lich eine getrennte Bearbeitung zusammenwirkender Flächen an diesen Teilen notwendig ist. Erfindungsgemäß kann jedoch auch der Auslaßabschnitt in der gleichen Weise wie der Ein­ laßabschnitt 9 mit dem Zylinderblock 1 vereinigt werden.
Ein weiterer Vorteil, der durch das Integrieren des Einlaßab­ schnittes 9 und/oder des Auslaßabschnittes 13 mit dem Zylin­ derblock 1 erzielt werden kann, besteht darin, daß die durch die Pumpe vom Einlaßabschnitt 9 zum Auslaßabschnitt 13 trans­ portierte Flüssigkeit als Kühlflüssigkeit für das in der Kam­ mer 26, in der die Taumelplatte 17 und die Rückholfedern 18 sitzen, zirkulierende Schmieröl verwendet werden kann, um so ein Überhitzen dieses Öls zu verhindern. Wie in der Zeich­ nung zu sehen, befindet sich zwischen der in dem Einlaßab­ schnitt 9 ausgebildeten Einlaßleitung 25 und der Antriebs­ mechanismuskammer 26 nur eine relativ dünne Teilwand 27, durch welche die Wärme von der Kammer 26 in die durch die Einlaßleitung 25 strömende Flüssigkeit ausgeleitet wird, da ja als Material für den Zylinderblock 1 und den Einlaßab­ schnitt 9 normalerweise Aluminium verwendet wird, das für seine gute Wärmeleitung bekannt ist.
Die Einlaß-Rückschlagventile 7 sind in den Zylinderkopf 4 von der dem Zylinderblock 1 zugewendeten Seite aus einge­ setzt, und in dem Zylinderkopf 4 durch den Teil des Einlaßab­ schnittes 9 und des Zylinderblocks 1 gehalten, welcher die gemeinsame Einlaßleitung 11 umgibt. In einer entsprechenden Weise sind die Auslaß-Rückschlagventile 8 in den Zylinder­ kopf 4 von der dem Auslaßabschnitt 13 zugewendeten Seite aus eingesetzt und in dem Zylinderkopf durch den Abschnitt des Auslaßteils 13 gehalten, der die gemeinsame Auslaßleitung 15 umgibt. Dadurch ist es unnötig, irgendwelche spezielle Siche­ rungsmittel für die Rückschlagventile zu verwenden, wodurch zum einen der Herstellvorgang vereinfacht und zum anderen ein Ersatz der Ventile erleichtert wird, da diese einfach entfernt und wieder eingesetzt werden können, wenn die betreffenden Gehäuseteile abgebaut werden.

Claims (7)

1. Axialkolbenpumpe für Flüssigkeit von der Art, die enthält:
  • a) einen stationären Zylinderblock (1) mit einer Anzahl von Zylinderbohrungen (2), deren Achsen parallel zuein­ ander und zur Antriebswelle (3) der Pumpe liegen,
  • b) einen an dem Zylinderblock (1) befestigten Zylinder­ kopf (4) mit einer Anzahl von Bohrungen (5), die mit den Zylinderbohrungen (2) im Zylinderblock (1) ausge­ richtet und jeweils mit einer Pumpenkammer (6) ver­ bunden sind, von denen jede über ein Einlaß-Rückschlag­ ventil mit einem gemeinsamen Einlaß (11) und über ein Auslaß-Rückschlagventil (8) mit einem gemeinsamen Aus­ laß (15) verbunden ist,
  • c) Pumpenkolben (6) in einer der Anzahl von Zylinderboh­ rungen (2) entsprechenden Zahl, die mit den Zylinder­ blockbohrungen wie auch mit den Zylinderkopfbohrungen (5) zusammenwirken, wobei die Kolben ausgelegt sind, zyklisch in gegenseitig versetzten Phasen durch einen daran angepaßten Antriebsmechanismus bewegt zu werden, z.B. einer gemeinsamen, durch die Antriebswelle (3) an­ getriebenen Taumelplatte (17),
  • d) einen Einlaßabschnitt (9), der ein Einlaßmittel oder eine Anzahl von Einlaßmitteln wie ein oder mehrere Filter (10) enthält und ein Teil des Zylinderkopfes ist oder einen von dem Zylinderkopf (4) getrennten und daran befestigten Teil bildet, und
  • e) einen Auslaßabschnitt (13), der ein Auslaßmittel oder eine Anzahl von Auslaßmitteln wie ein oder mehrere Um­ leitventil(e) (14) enthält und ein Teil des Zylinder­ kopfes ist oder ein von diesem getrenntes und daran befestigtes Teil bildet,
dadurch gekennzeichnet,
  • f) daß der Einlaßabschnitt (9) und/oder der Auslaßab­ schnitt integral mit dem Zylinderblock (1) gebildet oder hergestellt, z.B. gegossen, ist bzw. sind und fluidisch mit dem Zylinderkopf (4) durch eine bzw. eine Anzahl von Leitungen (11, 12) verbunden ist bzw. sind, welche die Verbindungsfläche(n) zwischen auf einer Seite dem Einlaß- und/oder dem Auslaß-Abschnitt und auf der anderen Seite dem Zylinderkopf (4) durch­ queren.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der sowohl der Einlaßabschnitt (9) als auch der Auslaßabschnitt gemäß Absatz f) des An­ spruchs 1 aufgebaut und angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche zwischen einerseits dem Zylinderblock (1) und den damit integralen Einlaß- und Auslaß-Abschnitten und anderer­ seits dem Zylinderkopf (4) eine ebene Fläche bildet, die im wesentlichen nur durch die notwendigen Durchbrüche für die Leitungen (25, 11, 12) zwischen Zylinderblock (1) und Zylinderkopf (4) und durch notwendige Einschnitte (21, 22) für die Ausbildung von Zwischen-Befestigungs- und/oder -Kühlrippen (23, 24) und/oder zur Gewichtsreduzierung des Zylinderblocks (1) und/oder des Zylinderkopfes (4) unter­ brochen ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1, bei der nur der Einlaßabschnitt (9) oder der Auslaßabschnitt (13) nach Absatz f) des Anspruchs 1 aufgebaut und angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Verbindungsfläche zwischen einerseits dem Zylinderblock (1) und dem damit integralen Einlaß­ oder Auslaßabschnitt und andererseits dem Zylinderkopf (4) eine ebene Fläche bildet, die im wesentlichen nur durch notwendige Durchbrüche für die Leitungen (25, 11, 12) zwischen dem Zylinderblock (1) und dem Zylin­ derkopf (4) und durch notwendige Einschnitte (21, 22) für die Ausbildung von Zwischen-Festigungs- und/oder -Kühlrippen (23, 24) und/oder für die Gewichtsreduzie­ rung des Zylinderblocks (1) und/oder des Zylinderkop­ fes (4) unterbrochen ist, und
  • b) daß die Verbindungsfläche zwischen dem Auslaßabschnitt (13) oder dem getrennt vom Zylinderblock (1) bestehen­ den Einlaßabschnitt und dem Zylinderkopf (4) in glei­ cher Weise eine ebene Fläche bildet, die sich recht­ winklig zu der (im Absatz a) erwähnten) Verbindungsflä­ che zwischen dem Zylinderblock (1) und dem Zylinder­ kopf (4) erstreckt.
4. Pumpe nach einem oder jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Zylinderblock (1) integrale Einlaßabschnitt (9) und/oder Auslaßabschnitt in solcher Weise aufgebaut ist bzw. sind, daß die durch die Pumpe dort hindurchtransportierte Flüssigkeit über einen Weg guter thermischer Leitfähigkeit mit dem Zylinderblock (1) thermisch verbunden ist, speziell mit den Teilen des Zylinderblockes, in denen im Betrieb Wärme entwickelt wird.
5. Pumpe nach einem oder jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der gemeinsame Einlaß (11) im Einlaßabschnitt (9) angeordnet ist, und
  • b) daß die Einlaß-Rückschlagventile (7) in dem gemeinsa­ men Einlaß (11) zugewendete Bohrungen (28) im Zylin­ derkopf (4) eingesetzt und die Ventile in den Bohrun­ gen durch den Einlaßabschnitt (9) zurückgehalten sind.
6. Pumpe nach einem oder jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der gemeinsame Auslaß (15) im Auslaßabschnitt (13) angeordnet ist, und
  • b) daß die Auslaß-Rückschlagventile (8) in dem gemeinsa­ men Auslaß (15) zugewendete Bohrungen (29) im Zylin­ derkopf (4) eingesetzt und die Ventile in den Bohrun­ gen durch den Auslaßabschnitt zurückgehalten sind.
DE19893928006 1988-09-02 1989-08-24 Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten Revoked DE3928006C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916241U DE8916241U1 (de) 1988-09-02 1989-08-24 Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten
DE8916257U DE8916257U1 (de) 1988-09-02 1989-08-24 Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK487788A DK165129C (da) 1988-09-02 1988-09-02 Aksialstempelpumpe til vaesker, navnlig til brug i hoejtryksrenseapparater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928006A1 true DE3928006A1 (de) 1990-03-15
DE3928006C2 DE3928006C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=8137465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928006 Revoked DE3928006C2 (de) 1988-09-02 1989-08-24 Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3928006C2 (de)
DK (1) DK165129C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19607881A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19801146C1 (de) * 1998-01-14 1999-06-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN100340766C (zh) * 2004-04-16 2007-10-03 胡松海 高压清洗机柱塞泵
CN102797657A (zh) * 2012-07-20 2012-11-28 浙江驰江工贸有限公司 曲轴式高压清洗泵
US9932971B2 (en) 2011-10-12 2018-04-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Swash plate compressor having a curved piston guide wall

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847849C (de) * 1948-10-26 1952-08-28 Electraulic Presses Ltd Kolbenpumpe
US3033047A (en) * 1959-06-27 1962-05-08 Uchida Hiroshi Variable discharge mechanism of an axial type plunger pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847849C (de) * 1948-10-26 1952-08-28 Electraulic Presses Ltd Kolbenpumpe
US3033047A (en) * 1959-06-27 1962-05-08 Uchida Hiroshi Variable discharge mechanism of an axial type plunger pump

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19607881A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19801146C1 (de) * 1998-01-14 1999-06-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
US6428291B1 (en) * 1998-01-14 2002-08-06 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Reciprocating pump for a high pressure cleaning appliance
CN100340766C (zh) * 2004-04-16 2007-10-03 胡松海 高压清洗机柱塞泵
US9932971B2 (en) 2011-10-12 2018-04-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Swash plate compressor having a curved piston guide wall
CN102797657A (zh) * 2012-07-20 2012-11-28 浙江驰江工贸有限公司 曲轴式高压清洗泵

Also Published As

Publication number Publication date
DK487788D0 (da) 1988-09-02
DK165129C (da) 1993-02-22
DK487788A (da) 1990-03-03
DK165129B (da) 1992-10-12
DE3928006C2 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
EP0804684B1 (de) Verdichter
DE2038965A1 (de) Hydraulischer Motor
DE1426754A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3928006C2 (de) Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2453409C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE4435848A1 (de) Servomotor
DE3841382C1 (de)
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2234169A1 (de) Kolbenpumpe
DE2540879B1 (de) Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE4335492A1 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE2523999A1 (de) Taumelplattenkompressor
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE3124791C2 (de) Kolben, insbesondere eines Verbrennungsmotors, mit Kolbenbolzen, Kolbenbolzen-Zwischenabstützung und Kraftübertragungsglied
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE7411498U (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEW INDUSTRI A/S, HADSUND, DK

8331 Complete revocation