DE392691C - Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln

Info

Publication number
DE392691C
DE392691C DEF53508D DEF0053508D DE392691C DE 392691 C DE392691 C DE 392691C DE F53508 D DEF53508 D DE F53508D DE F0053508 D DEF0053508 D DE F0053508D DE 392691 C DE392691 C DE 392691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
cables
laying
conductor
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53508D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF53508D priority Critical patent/DE392691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392691C publication Critical patent/DE392691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/10Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle in or under water

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln. Die Verlegung von Dreileiterstarkstromkabeln auf See. die mehrere Kilometer lang sind, bietet große Schwierigkeiten, sobald Wassertieren von mehr als ioo m in Frage kommen. Man kann solche Dreileiterkabel aus fäbrikationstechnischen Gründen nur in verhältnismäßig kurzen Längen herstellen, so daß für größere Längen eine große Anzahl von Verhindungsmuffen erforderlich ist, die auf See montiert werden müssen. Diese Arbeit kann aber meistens auf See nicht ausgeführt werden, weil Strömungen und Wellengang sowie die Unmöglichkeit, in ,der großen Wassertiefe zu ankern, ein Festlegen fies Schiffes ausschließen. In der Fabrik können solche Muffen aber nicht eingefügt werden, da sie für Dreileiterkabel einen großen Umfang haben und beim Auslaufen des Kabels ,aus dem Schiffsraum hinderlich werden.
  • Um diesen Schwierigkeiten nach Möglichkeit zu begegnen, ist es erwünscht, große Fabrikationslängen herstellen zu können, damit nur eine kleine Zahl von Verbindungsmuffen erforderlich ist und den Umfang dieser Muffen möglichst gering zu halten. Dieses Ziel ist aus dem oben angegebenen Grunde bei Dreileiterkabeln nicht zu erreichen. Es ist deshalb vorgeschlagen schlag-en drei worden, einzelne anstatt Kabel nebeneinander eines Dreileiter- ztt verlegen. Diese lassen sich in großen Längen herstellen, und ,die Verbindungsmuffen für Einleiterkabel lassen sich- ziemlich schlank halten. so .daß sie das Auslaufen des Kabels nicht behindern. Man kann dann die Verbindungsmuffen schon am Lande einbauen.
  • Die Anwendung vön bewehrten Einleiterkabeln für Wechsel- und Drehstrom ergibt nun aber verschiedene elektrische Schwierigkeiten durch die Magnet4sierung der eisernen Bewehrungsdrähte und die im Bleimantel induzierten Ströme. Die Magnetisierungsverluste können durch entsprechende Unterteilung der Bewehrung, Anwendung von Drähten aus unmagnetischem Metall usw., in zulässigen Grenzen gehalten werden. Es müssen daher noch Mittel und Wege gefunden werden, um die Selbstinduktion und den induktiven Spannungsabfall festzulegen.
  • Nach oder Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Abstände der einzelnen zu einem Wechselstromsvstem gehörigen Einleiterkabel möglichst klein gemacht, ihre Lage zueinander genau festgelegt und ihre Bleimäntel in leitende Verbindung miteinander gebracht werden, wodurch die Wirkung :der Bleimantelströme unschädlich gemacht wird. Dies kann :dadurch geschehen, .daß die Einleiterkabel nicht einzeln ausgelegt werden, so daß sie ,auf dem Seeboden planlos- :durcheinanderlaufen würden, sondern sie werden fest miteinander verbündelt, so daß ihre gegenseitigen Abstände klein sind und dauernd gleich bleiben, und dann gemeinsam auslaufen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die für jede Phase erforderlichen Einleiterkabel je in einem Aufnahmebehälter des Schiffes eingeschossen werden, aus .dem sie gleichzeitig zti mehreren zur Verlegung auslaufen. Ihre Zahl richtet sich nach der Stromart. Nachdem sie getrennt Breinsscheiben durchlaufen haben, «erden sie gemeinsam durch eine Vorrichtung auf dein Schiffe geführt, in welcher sie finit einem Seile tim-@@ ickelt «-erden. so daß sie zti einem Bündel vereinigt «-erden. In diesetti liegen sie <licht aneinanAer und fest zusammen, so _laß ihre gegenseitigen Abstände gleich bleiben. Anstatt Lurch ein Seil können die Kabel auch durch Schellen oder auf andere Weise in Bündelft zusainniengehalten werden. Die Muffen der verschiedenen Phasen werden zweckmäßig gegeneinander versetzt, damit sie Ien Auslauf nicht verstopfen, und sie erhalten eine gegenseitige nachgiebige, inetallischeVerbindung, die an die Bleimäntel angeschlossen ist tin l zur tinschädlichen Aufnahme der Bleimäntelströnie dient. Bei großen Fabrikationslängen empfiehlt es sich, in gewissen Abständen zwischen den Muffen :ihnliche ntierverbindungen von Bleimantel zu ßleiinaiitel anzubringen, tini zu vermindern, claß die zwischen den Kabeln bestehende Spannung Stromübergänge und damit Zerstörungen verursacht.

Claims (4)

  1. PATENT-AIQSPRÜCHE: i. Verfahren 7-1.1t51 `-erlegen von bewehrten I#.inleiterseekabeln, dadurch gekennzeichnet, daß die z ti einem Wechselstromsystem gehörigen Einleiterkabel während der Verlegung so miteinander zu einem Bündel vereinigt werden, daß sie möglichst dicht aneinanderliegen und ihr gegenseitiger ;Abstand festgelebt wird, und dauernd gewahrt bleibt.
  2. 2. Verfahren zum Verlegen von 1)etvelirten Einleiterseekabeln nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnitiffen der Kabel gegeneinander versetzt angeordnet «-erden.
  3. 3. Verfahren zuin Zerlegen von bewehrten Einleiterseekaheln nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleimäntel der Muffen eine gutleitende, nachgiebige, gegenseitige Verbindung erhalten.
  4. 4. Verfahren zum Verlegen von bewehrten Linleiterseekal;eln nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, <laß zwischen den Muffen in bestimmten Abständen Osterverb ndungen zwischen den Bleimänteln der einzelnen Kabel hergestellt 1\"er<len.
DEF53508D 1923-02-23 1923-02-23 Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln Expired DE392691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53508D DE392691C (de) 1923-02-23 1923-02-23 Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53508D DE392691C (de) 1923-02-23 1923-02-23 Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392691C true DE392691C (de) 1924-03-24

Family

ID=7106369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53508D Expired DE392691C (de) 1923-02-23 1923-02-23 Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392691C (de) Verfahren zum Verlegen von bewehrten Einleiterseekabeln
DE3034632C2 (de)
DE2501656B1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von buntmetalleitern aus einem in der erde verlegten fernmeldekabel
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE593374C (de) Anordnung bei Kontaktfeldern oder Vielfachverbindungen fuer Waehler in Selbstanschlussanlagen
DE579294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Verlegung von Mehrleiterkabeln mit einzeln verbleiten Adern
DE717150C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einrammens von Pfaehlen, Spundbohlen o. dgl.
DE1948046U (de) Mehradriges kabel.
EP0988872B1 (de) Steckergenerator-Vorrichtung
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
AT248520B (de) Endverschluß oder Endverzweiger für Fernmeldekabel mit vorzugsweise papierisolierten Adern
DE2007075C3 (de) Im Meer verlegte Meßwertaufnehmerkette
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE508900C (de) Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens
DE471146C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Abzweigleitungen an eine ortsveraenderliche Hauptleitung
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
DE1540552C3 (de) Kesseiförmiger Unterflur Behälter mit Kabelanschlußmuffen
DE630335C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Rauhreif u. dgl. von elektrischen Freileitungen
DE2616368A1 (de) Drehstromkabelsystem mit laengsspannungskompensation
DE1837181U (de) Niederspannungs-stromwandler, vorzugsweise in giessharz od. dgl. eingebettet.
DE6943367U (de) Transformator
DE521634C (de) Anordnung zur Verhinderung der induktiven Beeinflussung von Fernsprechkabeln durch parallel laufende Starkstromkabel
AT124521B (de) Drehfeldtransformator für besondere Zwecke, insbesondere zur Speisung von unter Wasser arbeitenden Elektromotoren.
DE2518726A1 (de) Versorgungsband