DE3925245A1 - Flexible, kuppelbare, mit einer faltung versehene leitung - Google Patents

Flexible, kuppelbare, mit einer faltung versehene leitung

Info

Publication number
DE3925245A1
DE3925245A1 DE3925245A DE3925245A DE3925245A1 DE 3925245 A1 DE3925245 A1 DE 3925245A1 DE 3925245 A DE3925245 A DE 3925245A DE 3925245 A DE3925245 A DE 3925245A DE 3925245 A1 DE3925245 A1 DE 3925245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
line
fold
wall
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925245C2 (de
Inventor
Homer N Holden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayco Products LLC
Original Assignee
Dayco Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Products LLC filed Critical Dayco Products LLC
Publication of DE3925245A1 publication Critical patent/DE3925245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925245C2 publication Critical patent/DE3925245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/11Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kuppelbare, flexible, mit einer Faltung versehene Leitung.
Flexible, mit einer Faltung versehene oder gewellte Leitungen werden in vielfacher Anwendung gebraucht. ln herkömmlicher Weise sind besondere Verbindungsstücke an den Enden der Leitung befestigt, um daran besondere Vorrichtungen wie Vakuum-Reinigungsgeräte anzuschließen. Indes ist es manchmal wünschenswert, eine weniger teure und einfachere Anbringung vorzusehen, wenn beispiels­ weise die Enden einer vorgegebenen Leitungslänge mit­ einander verbunden werden sollen, um eine geschlossene Schleife auszubilden, wodurch ein Schlauch mit einer geschlossenen Schleife zur Entstehung kommt. Eine der­ artige Befestigung kann ebenso dazu benutzt werden, um verschiedene Schlauchlängen zu verbinden, um eine längere Leitung auszubilden oder einen längeren Schlauch mit einer geschlossenen Schleife.
Es ist bekannt, flexible, mit einer Faltung versehene elastische Leitungen oder starre Rohre auszubilden, in denen Faltungen einstückig in die Außenwand eingeformt sind. Es ist gleichfalls bekannt, die Faltungen dazu zu verwenden, um Endverbinder an den Enden des Schlauches anzuschließen oder um Schlauch- oder Rohrlängen miteinander zusammenzusetzen.
In der US-PS 37 27 949 ist ein flexibler Schlauch mit herkömmlichen Wellungen und einem Verbindungsteil beschrie­ ben, welches eine rückwärtig hakenförmige Oberfläche aufweist, die in das Innere der Schlauchwellungen eingreift. Damit ist eine verrastete drehbare Verbindung des Ver­ bindungsteils mit einer flüssigkeitsdichten Dichtung verwirklicht; einmal hergestellt, kann die Verbindung nicht mehr in einfacher Weise gelöst werden.
In der US-PS 39 26 222 ist eine gewellte Leitung be­ schrieben, die als Dränagerohr Verwendung findet, bei welcher ein einstückig eingeformter Verbinder an deren Enden jeweils angeschlossen ist. Der Verbinder weist unzusammenhängende, auf seinem Umfang beabstandete Querleisten auf, welche radial nach außen abstehen, um mit an der Innenseite angebrachten Wellungen zu verrasten.
Die zusammengehörigen US-Patente 39 58 425 und 38 02 202 zeigen ein starres Kunststoffdränagerohr mit einem an einem Ende einstückig angeformten Kragen, welcher mit einem passenden Ende eines gleichartigen Rohres zusammenschließbar ist. Dabei besteht gerade eine aus­ reichende Flexibilität am Ende des Kragens, um das passende Ende zu umgreifen.
Das US-Patent 41 74 858 zeigt einen spiralförmig gewellten Schlauch, der dazu eingerichtet ist, mit einem Schlauch­ verbinder mit unzusammenhängenden Gewindeabschnitten zusammenzuwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Leitung derart zu verbessern, daß eine leichte, trotzdem sichere gegenseitige Verbindung von deren Enden zur Bildung einer geschlossenen Schlauchschleife ermöglicht ist; ferner soll eine leichte Trennung der Enden möglich sein, und es sollen zwei oder mehrere gleiche Leitungslängen miteinander verbindbar sein. Schließlich soll auch ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung derartiger Leitungen angegeben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sorgt für ein einfaches wirtschaftliches Verfahren zur Ausformung einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen elastischen Leitung mit einer zylindrischen Wandung, die in ihr axial beabstandete ringförmige, über deren Umfang fortlaufend verlaufende Faltungen ausbildet. Weil die Faltungen an jedem Ende eine unter­ schiedliche Ausbildung aufweisen, sind die Faltungen an dem einen Ende mit den Faltungen an dem anderen Ende zur Bildung einer geschlossenen fortlaufenden Schlauchschleife zusammenschließbar. Mit der erfindungsge­ mäßen Ausbildung ist eine leichte Trennung der Enden möglich. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es weiterhin möglich, das eine Ende einer Schlauchlänge mit dem unterschiedlichen Ende einer zweiten Schlauchlänge derselben Leitung zu verbinden, um im Bedarfsfall einen fortlaufenden Schlauch aus zwei oder mehr Längenab­ schnitten zu bilden.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist die Ausbildung der Faltung an dem einen Ende einen kleineren Durchmesser und eine erste, im ungefähr rechten Winkel zur Außenwandung angeordnete Fläche auf und ferner eine zweite Fläche in einem Winkel zur Außenwandung, so daß die Flächen dieser Faltungen in die inneren Flächen der bogenförmigen Faltungen am anderen Ende eingreifen. Eine derartige Verbindung zeigt eine gute strukturelle Einheit beim Zusammenschluß der Teile auf, trotzdem ist deren Trennung mittels Ziehen an deren Enden leicht möglich. Die Festig­ keit der Kupplung kann dabei über die Anzahl der miteinander verbundenen Faltungen variiert werden.
In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht einer flexiblen gewellten Leitungslänge entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsansicht einer Leitungslänge mit einer erfindungsgemäßen gegenseitigen Ver­ bindung zu einer geschlossenen Schlauchschleife,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die beiden Enden einer Leitung in aneinandergeschlossener Stellung zur Bildung der Leitung entsprechend Fig. 2,
Fig. 4 eine Längsansicht von zwei gleichen Leitungs­ längen in zusammengesetzter Stellung.
Aus Fig. 1 ist eine Leitungs- oder Schlauchlänge 11 mit einer zylindrischen Wandung 12 ersichtlich, welche aus einem elastischen Material wie beispielsweise Vinyl hergestellt ist. Der Schlauch weist eine Faltung zur Bildung eines langgestreckten flexiblen Teils auf, wobei die Faltungen ringförmig angeordnet, in Umfangs­ richtung fortlaufend und in axialer Richtung voneinander beabstandet sind und wobei die Faltungen einstückig mit der Wandung ausgebildet sind. Die Leitung kann im an sich bekannten Spritzgußverfahren hergestellt werden, wie dieses aus der US-PS 31 88 690 oder der US-PS 34 74 162 bekannt ist. Diese Herstellungsverfahren erlauben eine kontinuierliche Ausformung einer Leitung mit Faltungen mit einer vorbestimmten Ausbildung und Abstand, welche anschließend in entsprechend gewünschte Längen geschnitten werden kann, wie dies beispiels­ weise in der US-PS 34 74 162 beschrieben ist, um die Leitungslängen 11 auszubilden.
Die Faltungen sind vorzugsweise über die Leitungslänge hinweg ausgebildet, sie können jedoch auch im Bedarfs­ fall lediglich an deren Enden ausgebildet sein zur Erfüllung des nachstehend erläuterten Zwecks. Zwei unterschiedliche Ausbildungen einer Faltung sind im einzelnen dargestellt. Die Mehrzahl der Faltungen sind mit 13 bezeichnet, und sie erstrecken sich über den überwiegenden Teil der Leitungslänge, und sie enthalten einen ersten Satz von Faltungen an dem ersten Ende 14. Diese Faltungen sind im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und vorzugsweise in ihrer Axialerstreckung symmetrisch. Diese Faltungen sind insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, und sie weisen eine innere hohlraum­ seitige Oberfläche 15 und einen Scheitel 16 auf. Die Faltungen sind in Axialrichtung mit gleichen Abstand zueinander angeordnet und durch Segmente 17 der Wandung 12 voneinander getrennt.
Die Faltungen 18 bilden einen zweiten Satz von Faltungen an dem anderen Ende 19 aus. Diese Faltungen sind in ihrer Ausbildung unterschiedlich zu den Faltungen 13 und das Leitungsende selbst weist einen kleineren Wandungsdurchmesser als der Durchmesser der Wandung am ersten Ende 14 auf. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, entspricht der äußere Durchmesser der Wandung am Ende 19 ungefähr dem inneren Durchmesser der Wandung am ersten Ende 14. Die Faltungen 18 sind in gleicher Weise axial voneinander beabstandet, wobei der Abstand ungefähr gleich dem Abstand der Faltungen 13 ist. Die Faltungen 18 sind asymmetrisch ausgebildet und weisen eine erste Fläche 20 auf, welche sich im rechten Winkel zur Wandung 12 erstreckt, und eine zweite Fläche 21, welche sich in Richtung zum Ende der Leitung in einem Winkel zur Außenwandung erstreckt. Dieser Winkel kann beträchtlich schwanken, aber er liegt vorzugsweise zwischen 30 und 60 Grad bezüglich der Außenwandung. Die Faltungen 18 haben eine äußerste Spitze 22, welche sich radial aus­ wärts erstreckt.
Zur Bildung einer fortlaufenden geschlossenen Schlauch­ schleife 31 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind die Enden des Schlauches mittels lneinanderschieben des Endes 19 mit dem kleineren Durchmesser in das Ende 14 miteinander verbunden. Die Flächen 21 der Faltungen 18 gleiten über die innere Fläche der Wandungssegmente 17, so daß sich die Spitzen 22 in die inneren Flächen 15 der Faltungen 13 einschieben. Die vertikalen Flächen 20 legen die Faltungen 18 in den Faltungen 13 fest, wodurch eine Dichtung gebildet ist, die dadurch ver­ bessert ist, daß die Spitze 22 einen größeren Durchmesser als das Wandungssegment 17 des ersten Endes aufweist. Der Winkel der Fläche 21 kann sich ändern, um eine festere oder losere gegenseitige Verbindung zu schaffen. Eine weitere Veränderung hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung ist ebenfalls über die Anzahl der mit­ einander verbundenen Faltungen herbeiführbar; Fig. 3 zeigt das lneinandergreifen von drei Faltungen 18 in Faltungen 13, jedoch würde eine lockerere Verbindung entstehen, wenn nur eine oder zwei Faltungen ineinander eingreifen würden. Natürlich kann auch eine größere Anzahl von Faltungen 18 an dem Ende 19 ausgebildet sein, wenn Bedarf besteht.
Die flexible, federnde Ausbildung der Leitung bewirkt, daß die Enden der Leitung getrennt werden können, wenn dies erforderlich ist. Eine geschlossene Schlauchschleife wie beschrieben kann dabei als Teil eines Spieles oder eines Spielzeuges gebraucht werden; Marmor oder andere Gegenstände können beispielsweise bei einer Einfassung mit einer Schlauchschleife gerollt werden. Die jeweils einfache Verbindung und Trennung, welche der erfindungs­ gemäßen Leitung innewohnt, verleiht ihr die Vielseitigkeit im Gebrauch, sogar seitens eines Kindes.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich können auch zwei oder mehrere Leitungslängen 11, 11 A miteinander verbunden werden, und zwar entweder identische oder unterschiedliche Längen, um eine Leitungsanordnung 41 zu bilden. Die Vorgehensweise entspricht dabei der zu Fig. 2 beschrie­ benen Vorgehensweise mit der Ausnahme, daß das Ende 19 der Länge 11 A in das Ende 14 der anderen Länge 11 eingeschoben ist. Damit wird eine größere Schlauchlänge mit offenen Enden erreicht oder gleichfalls eine längere geschlossene Schlauchschleife ähnlich dem Schlauch 31, sofern die freien Enden der Längen 11 und 11 A in gleicher Weise miteinander verbunden sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentan­ sprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offen­ barten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (14)

1. In einer geschlossenen Schleife angeordneter Schlauch mit miteinander verbundenen Enden einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen, elastischen Leitung, welche eine zylindrische Außenwand mit darin einstückig eingeformten Faltungen aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faltungen mit axialem Abstand, ringförmig und über den Umfang fortlaufend ausge­ bildet sind und einen ersten Satz von miteinander identischen Faltungen (13) an dem einen Ende (14) der Leitung und einen zweiten Satz von miteinander identischen Faltungen (18) an dem anderen Ende (19) der Leitung beinhalten, und daß die Wandung (12) der Leitung (11) in dem einen Faltungssatz einen größeren Durchmesser als in dem anderen Faltungs­ satz aufweist, wobei die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine von den Faltungen (13) des ersten Faltungssatzes unterschiedliche Ausbildung aufweisen, und daß wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes in wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungssatzes eingeschoben ist, so daß das den zweiten Faltungssatz aufweisende Ende (19) der Leitung mit dem den ersten Faltungs­ satz aufweisenden Ende (14) verbunden ist und wenigstens jeweils eine Faltung des ersten und zweiten Faltungssatzes zur Bildung des Zusammenschlusses der Enden ineinander­ greifen, wobei die Faltungen (13) des ersten Faltungs­ satzes im Querschnitt gebogen sind und die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine ungefähr im rechten Winkel zur Wandung (12) verlaufende erste Fläche (20) und eine in einem Winkel zur Wandung verlaufende zweite Fläche (21) aufweisen, und beim Einschieben der wenigstens einen Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes in wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungssatzes die zweite Fläche (21) eine Führungsfunktion und die erste Fläche (20) eine Verriegelungsfunktion für die wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes über­ nehmen, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zusammenschlusses der Leitungsenden bilden.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (21) in einem Winkel von 30 bis 60 Grad zur Wandung (12) angeordnet ist.
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Faltungen innerhalb des ersten Faltungssatzes und des zweiten Faltungs­ satzes ungefähr gleich ist.
4. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Abschnitte (22) der Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes von der Wandung (12) radial auswärts an dem ersten Faltungssatz gerichtet sind.
5. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Faltungen des jeweils ersten und zweiten Faltungssatzes ineinander eingreifen, um den Zusammenschluß der Enden (14, 19) zu bilden.
6. In einer geschlossenen Schleife angeordneter Schlauch mit miteinander verbundenen Enden einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen, elastischen Leitung, welche eine zylindrische Wandung mit darin einstückig eingeformten Faltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen über die Länge des Schlauches ausgebildet und mit axialem Abstand, ringförmig und über den Umfang fortlaufend ausgebildet sind und einen ersten Satz von miteinander identischen Faltungen (13) an dem einen Ende (14) der Leitung und einen zweiten Satz von miteinander identischen Faltungen (18) an dem anderen Ende (19) der Leitung beinhalten, und daß die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine von den Faltungen (13) des ersten Faltungssatzes unterschiedliche Ausbildung aufweisen und wenigstens jeweils eine Faltung des ersten und zweiten Faltungssatzes zur Bildung des Zusammenschlusses ineinandergreifen, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zusammenschlusses der Enden bilden.
7. Leitungsanordnung aus wenigstens zwei gleichen miteinander verbundenen Leitungslängen aus einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen elastischen Leitung, welche eine zylindrische Wandung mit darin einstückig eingeformten Faltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen mit axialem Abstand, ringförmig und über den Umfang fortlaufend ausgebildet sind und einen ersten Satz von miteinander identischen Faltungen (13) an dem einen Ende (14) jeder Leitungs­ länge beinhalten, wobei die Wandung dieser Leitung einen größeren Durchmesser in dem ersten Faltungssatz als in dem zweiten Faltungssatz aufweist, und daß ein zweiter Satz von miteinander identischen Faltungen (18) an dem anderen Ende (19) jeder Leitungslänge ausgebildet ist, wobei die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine von den Faltungen (13) des ersten Faltungssatzes unterschiedliche Ausbildung aufweisen, und daß wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes in wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungssatzes eingeschoben ist, so daß das den zweiten Faltungssatz aufweisende Ende (19) der Leitung mit dem den ersten Faltungs­ satz aufweisenden Ende (14) verbunden ist, wobei wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungs­ satzes einer der Schlauchlängen in wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes einer anderen Schlauchlänge zur Bildung der zusammengeschlossenen Anordnung eingreift, wobei die Faltungen (13) des ersten Faltungssatzes im Querschnitt gebogen sind und die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine ungefähr im rechten Winkel zur Wandung (12) verlaufende erste Fläche (20) und eine im einem Winkel zur Wandung verlaufende zweite Fläche (21) aufweisen und beim Einschieben der wenigstens einen Faltung (18) des zweiten Faltungssatzes in wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungssatzes die zweite Fläche (21) eine Führungsfunktion und die erste Fläche (20) eine Verriegelungsfunktion für die wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungs­ satzes übernehmen, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zusammen­ schlusses der Leitungsenden bilden.
8. Leitungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Fläche (21) in einem Winkel von 30 bis 60 Grad zur Wandung (12) angeordnet ist.
9. Leitungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der axiale Abstand der Faltungen innerhalb des ersten Faltungssatzes und des zweiten Faltungssatzes ungefähr gleich ist.
10. Leitungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußersten Abschnitte (22) der Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes von der Wandung (12) radial auswärts im Bereich des ersten Faltungssatzes gerichtet sind.
11. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Faltungen des jeweils ersten und zweiten Faltungssatzes miteinander verbunden sind, um den Zusammenschluß der Enden (14, 19) zu bilden.
12. Leitungsanordnung aus wenigstens zwei gleichen, miteinander verbundenen Abschnittslängen einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen, elastischen Leitung, welche eine zylindrische Wandung mit darin einstückig geformten Faltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen über die Länge der Leitung ausgebildet und mit axialem Abstand, ringförmig und über den Umfang verlaufend ausgebildet sind und einen ersten Satz von miteinander identischen Faltungen (13) an dem einen Ende (14) jeder Leitungs­ länge und einen zweiten Satz von miteinander identischen Faltungen (18) an dem anderen Ende (19) jeder Leitungs­ länge beinhalten, wobei die Faltungen (18) des zweiten Faltungssatzes eine von den Faltungen (13) des ersten Faltungssatzes unterschiedliche Ausbildung aufweisen, und daß wenigstens eine Faltung (13) des ersten Faltungssatzes einer der Schlauchlängen in wenigstens eine Faltung (18) des zweiten Faltungs­ satzes einer anderen Schlauchlänge zur Bildung des Zusammenschlusses eingeschoben ist, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zusammenschlusses der Enden bilden.
13. Verfahren zur Herstellung eines in einer geschlossenen Schleife angeordneten Schlauches mit miteinander verbundenen Enden mit einem Verfahrensschritt des Ausformens einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen, elastischen Leitung, welche eine zylindrische Wandung mit darin einstückig eingeformten Faltungen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrens­ schritten ein erster Satz von axial beanstandeten, ringförmigen und über den Umfang fortlaufenden Faltungen mit einem gebogenen, axial-symmetrischen Querschnitt in identischer Ausbildung an dem einen Ende der Leitung ausgeformt wird, daß ein zweiter Satz von axial beabstandeten, ringförmigen und über den Umfang verlaufenden Faltungen mit einer ungefähr im rechten Winkel zur Wandung verlaufenden ersten Fläche und einer in einem Winkel zur Wandung angeordneten zweiten Fläche in jeweils identischer Ausbildung an dem anderen Ende der Leitung ausgeformt wird, wobei die jeweilige Ausbildung der Faltungs­ sätze unterschiedlich ist, und wobei wenigstens je eine Faltung des ersten und des zweiten Faltungs­ satzes zur Bildung des Zusammenschlusses der Enden ineinandergreifen, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zu­ sammenschlusses der Enden bilden.
14. Verfahren zur Herstellung einer Leitungsanordnung aus wenigstens zwei gleichen miteinander verbundenen Abschnittslängen einer flexiblen, mit einer Faltung versehenen, elastischen Leitung durch Ausformen der Leitungslängen, wobei jede Leitungslänge eine zylindrische Wandung und eine Mehrzahl von einstückig in die Wandung eingeformten Faltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritten ein erster Satz von axial beabstandeten, ringförmigen und über den Umfang fortlaufenden Faltungen mit einem gebogenen, axial-symmetrischen Querschnitt in identischer Ausbildung an dem einen Ende jeder Leitungslänge ausgeformt wird, daß ein zweiter Satz von axial beabstandeten, ringförmigen und. über den Umfang verlaufenden Faltungen mit einer ersten ungefähr im rechten Winkel zur Wandung ver­ laufenden Fläche und mit einer zweiten in einem Winkel zur Wandung angeordneten Fläche in jeweils identischer Ausbildung an dem anderen Ende der Leitungslänge ausgeformt wird, wobei die Ausbildungen der Faltungssätze unterschiedlich sind und wobei wenigstens eine Faltung des ersten Faltungssatzes einer der Leitungslängen mit wenigstens einer Faltung des zweiten Faltungssatzes einer anderen Leitungslänge zur Bildung des Zusammenschlusses der Leitungslängen eingreift, wobei die ineinandergreifenden Faltungen die einzigen Mittel zur Bildung des Zusammenschlusses der Enden bilden.
DE3925245A 1988-07-29 1989-07-29 Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3925245C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/226,918 US4865362A (en) 1988-07-29 1988-07-29 Connectible flexible convoluted tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925245A1 true DE3925245A1 (de) 1990-02-01
DE3925245C2 DE3925245C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=22850980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925245A Expired - Fee Related DE3925245C2 (de) 1988-07-29 1989-07-29 Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4865362A (de)
CA (1) CA1314825C (de)
DE (1) DE3925245C2 (de)
FR (1) FR2634857B1 (de)
GB (1) GB2221270B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657141B1 (fr) * 1990-01-12 1993-10-15 Jean Lamouche Raccords souples pour tuyaux souples destines a etre enroules a plat sur eux-memes et procede d'accouplement de tuyaux a partir des dits accords.
CA2032729A1 (en) * 1990-12-19 1992-06-20 Stefan Alexander Lupke Coupling for ribbed pipe
GB2260380A (en) * 1991-07-30 1993-04-14 John Stephen Kirk Corrugated tube with integral connectors
US5348051A (en) * 1992-01-24 1994-09-20 Kallenbach D H F Flexible swimming pool cleaner hose
US6164570A (en) * 1994-11-14 2000-12-26 Water Pik, Inc. Self-supporting reconfigurable hose
US5865378A (en) 1997-01-10 1999-02-02 Teledyne Industries, Inc. Flexible shower arm assembly
USD440641S1 (en) 1997-01-10 2001-04-17 Water Pik, Inc. Flexible shower arm
US5829348A (en) * 1997-08-29 1998-11-03 Morgan; Roger E. Can crusher and storage system
GB2332721A (en) * 1997-12-24 1999-06-30 Draftex Ind Ltd Extruded or blow-moulded member, e.g. pipe, with integral end connection
USD406636S (en) * 1998-01-06 1999-03-09 Teledyne Industries, Inc. Flexible shower arm
FR2778964B3 (fr) * 1998-05-20 2001-01-19 Qualetude Sa Dispositif pour le raccordement de deux elements tubulaires, element tubulaire raccordable et procede de fabrication
US6135158A (en) * 1998-09-15 2000-10-24 Carlisle Engineered Products Overmolded air duct with outwardly extending main body lip
US6199592B1 (en) * 1999-02-05 2001-03-13 Hancor, Inc. Pipe structure and method of manufacture
US6641057B2 (en) 2000-12-12 2003-11-04 Water Pik, Inc. Shower head assembly
US6626210B2 (en) 2001-01-12 2003-09-30 Water Pik, Inc. Flexible arm assembly
US8210573B2 (en) * 2001-07-12 2012-07-03 Delmer Dan W C Pipe coupling
US6648376B2 (en) 2002-03-29 2003-11-18 Showertek, Inc. Flexible sectioned arm with internal overbending-prevention sleeves
US6817632B1 (en) * 2002-09-13 2004-11-16 Fleetguard, Inc. Flex tube joint with torsion relief
DE20218734U1 (de) * 2002-12-03 2003-02-20 Kirchner Fraenk Rohr Wellrohr-Verbindungsanordnung sowie Wellrohr
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US6948718B2 (en) * 2003-02-03 2005-09-27 Advanced Drainage Systems, Inc. Gasket
US20040173621A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Victor Dubinsky Self-sealing container for pressurized electro-conducting media
US8024822B2 (en) 2004-06-14 2011-09-27 Water Pik, Inc. Articulating shower arm
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
FR2880670B1 (fr) * 2005-01-12 2007-03-16 Nobel Plastiques Soc Par Actio Embout de raccordement pour tube annele et tube equipe d'un tel embout
US7905429B2 (en) 2005-10-18 2011-03-15 Water Pik, Inc. Dispensing system and method for shower arm
WO2007124455A2 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
US20080083844A1 (en) 2006-10-09 2008-04-10 Water Pik, Inc. Showerhead attachment assembly
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8371618B2 (en) 2007-05-04 2013-02-12 Water Pik, Inc. Hidden pivot attachment for showers and method of making same
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
USD618766S1 (en) 2008-05-01 2010-06-29 Water Pik, Inc. Showerhead arm
US7886774B1 (en) * 2008-07-28 2011-02-15 Dick Popp Corrugated foundation drain
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
US9255394B2 (en) 2009-06-05 2016-02-09 Stormtech Llc Corrugated stormwater chamber having sub-corrugations
US8672583B1 (en) 2009-06-05 2014-03-18 Stormtech Llc Corrugated stormwater chamber having sub-corrugations
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
GB0922122D0 (en) 2009-12-18 2010-02-03 Wellstream Int Ltd Flexible pipe having a carcass layer
US8925591B2 (en) * 2010-05-12 2015-01-06 Crushproof Tubing Co. Axially compressible flexible tubing and method for making same
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
US8627615B2 (en) 2012-01-10 2014-01-14 DRF, Inc. Bracket assembly and forming system for structural foundation footings
US8648259B2 (en) 2012-01-12 2014-02-11 Yazaki North America, Inc. Accordion-style grommet with shape-influencing stiffeners
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
CA2820623C (en) 2012-06-22 2017-10-03 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
USD692111S1 (en) 2012-10-11 2013-10-22 Water Pik, Inc. Mounting bracket for water flosser
USD711505S1 (en) 2013-05-20 2014-08-19 Water Pik, Inc. Shower arm
USD711506S1 (en) 2013-05-20 2014-08-19 Water Pik, Inc. Showerhead with arm
CA3001403C (en) 2013-06-13 2020-06-30 Water Pik, Inc. Showerhead with engine release
US11008750B2 (en) 2014-01-13 2021-05-18 Drff, Llc Foundation form, drainage and ventilation system
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
CA2907355C (en) 2014-10-03 2019-09-24 Water Pik, Inc. Automatically locking shower arm joint
USD816820S1 (en) * 2015-02-27 2018-05-01 Living Engineering Co., Ltd. Exhaust pipe for water heater
DE102015120508A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung für ein Kühlmittelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
CA3013213C (en) 2016-02-01 2021-04-20 Water Pik, Inc. Handheld pet spray wand
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
EP3509754B1 (de) 2016-09-08 2021-06-30 Water Pik, Inc. Pausenanordnung für duschköpfe
EP3312525B1 (de) * 2016-10-20 2020-10-21 LG Electronics Inc. Klimaanlage
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
EP3703208B1 (de) * 2017-10-24 2022-10-05 Furukawa Electric Co., Ltd. Elektrodrahtrohr, verbindungsstruktur für elektrodrahtrohr, glockenblock, verfahren zum verbinden von elektrodrahtrohren, verfahren zum verbinden eines elektrodrahtrohrs und glockenblocks, rohrverbindung und ringelement
JP6391903B1 (ja) 2017-10-24 2018-09-19 古河電気工業株式会社 電線管、電線管の接続構造、ベルブロック、電線管同士の接続方法、電線管とベルブロックの接続方法、管継手、およびリング部材
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830669U (de) * 1961-02-27 1961-05-04 Fraenk Isolierrohr & Metall Verbindungsmuffe fuer quergewellte rohre, insbesondere elektro-installationsrohre.
US3188690A (en) * 1959-02-21 1965-06-15 Fraenk Isolierrohr & Metall Apparatus for the production of corrugated tubes
US3474162A (en) * 1967-05-08 1969-10-21 Peter H Seckel Method and apparatus for blowing and cutting tubing
DE2100952A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-20 Oltmanns H
US3727949A (en) * 1971-12-20 1973-04-17 Dayco Corp Hose construction
US3802202A (en) * 1972-02-23 1974-04-09 Plastic Tubing Corrugated drainage pipe
US3897090A (en) * 1972-05-19 1975-07-29 Plastic Tubing Corrugated plastic pipe with integrally formed coupler
US3926222A (en) * 1973-12-18 1975-12-16 Hancock Brick & Tile Co Corrugated tubing with integral coupling means thereon
US3958425A (en) * 1972-02-23 1976-05-25 Plastic Tubing, Inc. Corrugated plastic drainage pipe with integral coupler
US4174858A (en) * 1976-12-06 1979-11-20 National Union Electric Corporation Connection for securing a helically convoluted hose to a hose fitting
US4247136A (en) * 1978-12-22 1981-01-27 Hancor, Inc. Internal coupling structure and joint for pipe or tubing
EP0260684A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Continental Aktiengesellschaft Schlauch mit lösbarer Endlosverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319144A (en) * 1885-06-02 Nathan stephens
US2621701A (en) * 1949-07-22 1952-12-16 Alexander W Galbraith Method of producing threaded tube ends
DE1083755B (de) * 1955-10-17 1960-06-15 Schoenebecker Brunnenfilter G Verbindung von Brunnenfilter- und Brunnenaufsatzrohren aus Kunststoff
GB928913A (en) * 1959-05-26 1963-06-19 Albert Stulz Improvements in connections for pipes and tubes
FR1247652A (fr) * 1959-09-23 1960-12-02 Cooper Tire & Rubber Co Tube souple
SU383949A1 (ru) * 1970-02-17 1973-05-23 Соединение труб
US3899012A (en) * 1973-09-13 1975-08-12 Kenneth E Sather Stay clean funnel
DE2443208A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Baar Heinz Joachim Plastik-draenrohr mit wassereintrittsoeffnungen
US3929359A (en) * 1974-11-04 1975-12-30 Hancock Brick & Tile Co Connecting joint structure for corrugated plastic tubing
US4222594A (en) * 1978-07-10 1980-09-16 Daymond Limited Swivel couplings
IT1134821B (it) * 1980-12-19 1986-08-20 Giovanni Fassina Giunizione rapida tra tubi in plastica o gomma o altri materiali,particolarmente per elettrodomestici,con manicotti,raccordi vari ad apparecchiature per il trasporto di fluidi,liquidi,polveri o granuli,solidi ed altri materiali di qqalsiasi tipo
US4683917A (en) * 1985-08-28 1987-08-04 Proprietary Technology, Inc. Flexible pressure-confining conduit assembly

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188690A (en) * 1959-02-21 1965-06-15 Fraenk Isolierrohr & Metall Apparatus for the production of corrugated tubes
DE1830669U (de) * 1961-02-27 1961-05-04 Fraenk Isolierrohr & Metall Verbindungsmuffe fuer quergewellte rohre, insbesondere elektro-installationsrohre.
US3474162A (en) * 1967-05-08 1969-10-21 Peter H Seckel Method and apparatus for blowing and cutting tubing
DE2100952A1 (de) * 1971-01-11 1972-07-20 Oltmanns H
US3727949A (en) * 1971-12-20 1973-04-17 Dayco Corp Hose construction
US3802202A (en) * 1972-02-23 1974-04-09 Plastic Tubing Corrugated drainage pipe
US3958425A (en) * 1972-02-23 1976-05-25 Plastic Tubing, Inc. Corrugated plastic drainage pipe with integral coupler
US3897090A (en) * 1972-05-19 1975-07-29 Plastic Tubing Corrugated plastic pipe with integrally formed coupler
US3926222A (en) * 1973-12-18 1975-12-16 Hancock Brick & Tile Co Corrugated tubing with integral coupling means thereon
US4174858A (en) * 1976-12-06 1979-11-20 National Union Electric Corporation Connection for securing a helically convoluted hose to a hose fitting
US4247136A (en) * 1978-12-22 1981-01-27 Hancor, Inc. Internal coupling structure and joint for pipe or tubing
EP0260684A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Continental Aktiengesellschaft Schlauch mit lösbarer Endlosverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4865362A (en) 1989-09-12
CA1314825C (en) 1993-03-23
DE3925245C2 (de) 1998-07-16
GB2221270B (en) 1992-05-20
FR2634857A1 (fr) 1990-02-02
FR2634857B1 (fr) 1994-01-14
GB2221270A (en) 1990-01-31
GB8917011D0 (en) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925245C2 (de) Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3933590C1 (de)
DE3702012C2 (de)
DE3815173C2 (de)
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
EP0615089A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
DE19641421C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
WO2016075030A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE3235624C2 (de) Manschettenförmige Rohrleitungskupplung
DE2819359C3 (de) Rohrverbindungsteil aus flexiblem Kunststoff für den Anschluß eines gewellten Rohres
DE2158288A1 (de)
DE2734188A1 (de) Biegsames rohr, insbesondere bohrrohr, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2152737A1 (de) Endgarnitur fuer Schlaeuche
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
DE2545353C3 (de) Rohrverbindungsmuffe
DE3539649C2 (de) Steckverbindung
DE3524987A1 (de) Rohrverbindung
DE4212648A1 (de) Rohr mit einer Rohrwand aus einem gewindeartig gewickelten Bandstreifen
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE3426579C2 (de)
DE3216682C2 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING. MUELLER, K., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee