DE2100952A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2100952A1
DE2100952A1 DE19712100952 DE2100952A DE2100952A1 DE 2100952 A1 DE2100952 A1 DE 2100952A1 DE 19712100952 DE19712100952 DE 19712100952 DE 2100952 A DE2100952 A DE 2100952A DE 2100952 A1 DE2100952 A1 DE 2100952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
ribs
pipe connection
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712100952 priority Critical patent/DE2100952A1/de
Publication of DE2100952A1 publication Critical patent/DE2100952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • F16L37/05Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by the pressure of a mechanical element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1,1' Muffe 2,2' Rillen, Rippen 3 Schlitz 4,5 Rohrenden 6 Klebverbindung 7 Punktschweißung 8 Schlitz 9 Schlitzränder 9' Lappen 10 Schraubverbindung 11 Klebstreifen 12 Masse 13 Klebstreifen 14 Hüllkörper 15 Sperring 16 Spannverschluß 17 Muffenwurzel 18 Halterring 19 Hülse 20 Sperrnasen a Zwischenbereiche a1, a2 Hebelarme b Mittelteil d Abstand f Eingriffsbereich

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Rohrverbindung für gewellte Rohre mittels einer Muffe, die mit den ring- oder schraubenförmigen Rohrrillen durch entsprechend ring- oder schraubenförmig angeordnete Rippen zum-Eingriff zu bringen ist, insbesondere Rohrverbindung für Kunststoffdränrohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (q 71') in den Eingriffsbereichen durch Anordnung von Schlitzen (3,8) so aufweitbar gemacht ist, daß sie, aufgeweitet, über diQ zu verbündend#n Rohrenden (4,5) schiebbar ist, und daß der Eingriff der Muffenrippen (2,2') in die Rohrrillen (2) durch Wiednrverengen der Muffe (1,1') unter Sicherung der EinJriffslage durch ein Sperrmittel herbeizuführen ist 20 Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß eines der zu verbindenden Rohrenden selbst durch Aufschlitzen von seinem Ende her zu einer Muffe (1') aufweitbar gemacht ist, die, über das andere Rohrende (4) geschoben, unter Verengung mit den überlappten Rohrwellen zum Eingriff zu bringen und in der Eingriffs lage durch ein Sperrmittel zu sichern ist.
    3. Muffe naci Anspruch 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3,8) in Axialrichtung verlaufen.
    4. Muffe nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung der Rippen wie die zu verbindenden Rohrenden gewellt ist.
    5. Muffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie von beiden Enden zur Mitte hin aufgeschlitzt ist.
    (Fig. 1,2).
    6. Muffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß sie in einem oder mehreren Zwischenbereichen (a) mit Abstand (d) von ihren beiden Enden geschlitzt ist.
    (Fig. 4,5).
    7. Muffe nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen wie die Rohrrillen gleichförmig über die ganze Muffenlänge verteilt sind. (Fig. 1,2,3).
    8. Muffe nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen nur in Bereichen nahe den Enden der Muffe vorgesehen sind, während der übrige Bereich vorzugsweise glatt, d.h. ungewollt, und mit einem lichten Durchmesser, d.h. Durchmesser im Eingriffszustand ausgeführt ist, der zumindest in den möglichen Überlappungsbereichen der Muffe it den beiden Rohrenden gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Rohre. (Fig. 4,5).
    90 Muffe nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingriff kommende Rippen (2,2') nur in einem mittleren Bereich (f) der Schlitzlänge (a) vorgesehen sind, während der übrige Bereich vorzugsweise glatt, d.ho ungewellt und mit einem lichten Durchmesser, d.h Durchmesser im Eingriffszustand, ausgeführt ist, der zumindest in den möglichen Überlappungsbereichen der Muffe mit den beiden Rohrenden gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Rohre. (Fig. 4,5)o 10. Muffe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß -die Rippen, bis auf ihre Unterbrechung durch die Schlitze (3,8), ring- oder schraubenförmig durchlaufend ausgebildet sind.
    11. Muffe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (22) ein widerhakenförmiges Profil haben, 12. Muffe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit, vorzugsweise regelmäßigen, Unterbrechungen versehen sind bzw. aus ring oder schraubenförmigen #1up#)<ffi:n von Rippenstücken (Sektorrippen 2') bestehen, di sich über Sektoren von vorzugsweise dem Winkelbereich zwischen zwei benachbarten Schlitzen (8) erstreckenO(F ç 5).
    130 Muffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rohrende wenigstens vier Sektorrippen (8) über den Umfang der Muffe verteilt angeordnet sind. (Fig. 5).
    140 Muffe nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen im Umfang aufeinander folgenden Sektorrippen (2') rippenfreie Sektoren befinden, (Fig, 5)o 15. Muffe nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektorrippen (2') an den beiden Muffenenden gegeneinander winkelversetzt angeordnet sind. (Fig. 5).
    16o Muffe nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen die durch die benachbarten Schlitze (8) gebildeten Stege ungleich mit dem kürzeren hebelarm (a1) auf der Seite zur Muffenöffnung teilen. (Fig. 5)o 17. Muffe nach Anspruch 4, 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem ungeschlitzten Mittelteil (b) versehen ist.
    18. Muffe nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, da als Sperrmittel zur Sicherung der Eingriffs lage eine elastische Rückfederung der Muffe in ihre enge Eingriff lage vorgesehen ist. (Fig. 5).
    190 Muffe nach Anspruch 3, 6, 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Eingriffs lage die Schlitzränder (9) zusammenhaltende Verbinder vorgesehen sind.
    (Fig, 7 bis 11).
    20o Muffe nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gkennzeichnet, daß zur Sicherung der Eingriffs lage die Muffe in den Eingriffsbereichen eng umschließende Ringe (Hüllkörper 14, Sperring 15) vorgesehen sind. (Fig. 12 bis 16).
    21. Rohrverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperriittel eine Klebverbindung (6) ar sich überlappenden Rohrbereiche vorgesehen ist. (Fig. 2,3).
    22. Rohrverbindung nach Anspruch 19 oder auch 20,21, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel eine Schweißverbindung (7) der sich überlappenden Rohrbereiche vorgesehen ist. (Fig. 6).
    23. Rohrverbindung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Heftklammer,-, Niet-, Schraub-, Druckknopf- oder Hakverbindung der Schlitzränder. (Fig, 7 bis 10).
    24. Rohrverbindung nach Anspruch 19, gekennzeichnet dllrci eine Klebstreifenverbindung (11) der Schlitzrändtr.
    (Fig. 11).
    25. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 24, gekennzeichnet durch ein Dichtmittel (12,13,14) für die Muffenschlitze (3)0 (Fig0 7,11,12).
    26. Rohrverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel aus einer zunächst fließbaren, nach dem Einbringen erhärtenden Masse (12) besteht. (Fig0 7).
    27. Rohrverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel aus einem Klebstreifen (13) besteht.
    (Fig0 11).
    28. Rohrverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel aus einem ringförmigen Hüllkörper (14) besteht0 (Fig. 12,15,16).
    29. Rohrverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (15) in der aufgebrachten Lage die sich überlappenden Rohrenden (4,5) vorzugsweise federartig umspannte (fig0 13 bis 16).
    30e Rohrverbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (15) aus gummielastischem Material besteht 31. Rohrverbindung nach Anspruch 20,29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (15) mit einem Spannverschluß (16) versehen ist. (Fig. 13).
    32. Rohrverbindung nach Anspruch 20, 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (14,15; 19,20) als von vornherein geschlossener, über die Verbindung streifbarer Ring ausgebildet ist. (Fig. 12 bis 16).
    33. Rohrverbindung nach Anspruch 20 und 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (15,20) von einem über die Muffenwurzel (17) aufschiebbaren, in Schubrichtung sich konisch erweiternden Halterring (18) getragen wird.
    (Fig. 15,16).
    34. Rohrverbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterring (17) mit einer zylindrischen, auf dem Muffenrohr verschiebbaren Hülse (Schiebehülse 19) verbunden ist. (Fig. 15,16).
    35. Rohrverbindung nach Anspruch 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring aus mehreren, mit einem geschlossenen Ringkörper, z.B. dem Halterring (18) verbundenen, gegeneinander uinkelversetzten Sperrnasen (20) besteht. (Fig. 16).
DE19712100952 1971-01-11 1971-01-11 Pending DE2100952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100952 DE2100952A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100952 DE2100952A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100952A1 true DE2100952A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100952 Pending DE2100952A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100952A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248459A (en) * 1978-02-06 1981-02-03 Indian Head Inc. Flexible conduit system
US4273367A (en) * 1978-02-21 1981-06-16 Plasta-Plug, Inc. Pipe coupling
EP0083910A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 TUBIFLEX S.p.A. Flexible Metallschlauchanordnung durch welche gashaltige Medien mit hohen Temperaturen durchströmen
US4416474A (en) * 1981-01-12 1983-11-22 Miller Robert F Pipe coupling
US4523780A (en) * 1982-04-02 1985-06-18 J.P. Products, Inc. Tube joint
US4779651A (en) * 1986-02-05 1988-10-25 Wilhelm Hegler Plastic corrugated tube with integrally molded sleeve coupler
DE3925245A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Dayco Products Inc Flexible, kuppelbare, mit einer faltung versehene leitung
EP0651196A1 (de) * 1993-10-07 1995-05-03 Witzenmann Rohr- und Bauelemente GmbH Verbindung für dünnwandige Rohre
JP2016102439A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 愛知機械工業株式会社 導管の接続構造、エアクリーナー装置および内燃機関ならびに導管

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248459A (en) * 1978-02-06 1981-02-03 Indian Head Inc. Flexible conduit system
US4273367A (en) * 1978-02-21 1981-06-16 Plasta-Plug, Inc. Pipe coupling
US4416474A (en) * 1981-01-12 1983-11-22 Miller Robert F Pipe coupling
EP0083910A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 TUBIFLEX S.p.A. Flexible Metallschlauchanordnung durch welche gashaltige Medien mit hohen Temperaturen durchströmen
US4523780A (en) * 1982-04-02 1985-06-18 J.P. Products, Inc. Tube joint
US4779651A (en) * 1986-02-05 1988-10-25 Wilhelm Hegler Plastic corrugated tube with integrally molded sleeve coupler
DE3925245A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Dayco Products Inc Flexible, kuppelbare, mit einer faltung versehene leitung
DE3925245C2 (de) * 1988-07-29 1998-07-16 Dayco Products Inc Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0651196A1 (de) * 1993-10-07 1995-05-03 Witzenmann Rohr- und Bauelemente GmbH Verbindung für dünnwandige Rohre
JP2016102439A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 愛知機械工業株式会社 導管の接続構造、エアクリーナー装置および内燃機関ならびに導管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE3149833C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren
DE1775851B1 (de) Befestigungselement
DE19619026A1 (de) Schnellkupplung
CH653113A5 (de) Rohrkupplung sowie verwendung derselben.
DE3815173A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE2547411C3 (de)
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2526933A1 (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2100952A1 (de)
DE202007012036U1 (de) Verschleißring (Protektor)
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
DE2119325A1 (de) Formschlüssige Kupplung
DE2738244A1 (de) Rohrflanschverbindung
DE3815170C2 (de)
DE2611107C2 (de) Katheter
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE3201948A1 (de) Schutzvorrichtung fuer futterrohre
DE2011234B2 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE1290770B (de) Einsatzstueck zum Verbinden oder Verschliessen von Rohrenden
DE965005C (de) Laengsgeteilte UEberschiebmuffe fuer Rohre
DE3508294C2 (de)